BitBastelei

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 17 ม.ค. 2015
  • Neuere Version mit Sleep und besserer Software: • BitBastelei #190 - ESP...
    Der ESP8266 ist ein günstiger (~3€) Prozessor mit integriertem WLAN. Nach kurzem Blick auf die Funktionen und Typen entsteht zusammen mit dem DHT22 (aka AM2302) für weniger als 10€ ein komplettes WLAN-Thermo-/Hygrometer, welches von PC oder Handy ausgelesen werden kann.
    Community: www.esp8266.com/
    ESP-01: www.ebay.de/itm/111544416345
    ESP-03: www.ebay.de/itm/111557111183
    ESP-201: www.ebay.de/itm/351256911444
    DHT22: www.ebay.de/itm/141495688704
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 91

  • @Burkhardj
    @Burkhardj 9 ปีที่แล้ว +55

    Boah, an dem Ton musst Du aber arbeiten. Man muss hier wie ein Bloeder hin un her drehen das die nachbarn nicht aus dem bett fallen. Teilweise so leise und dann ploetzlich wieder zu laut.
    Trotzdem cooles Video.

  • @pindrei
    @pindrei 9 ปีที่แล้ว +2

    Top Video, genau das was ich für meine Bachelorarbeit gesucht habe........

  • @Gigawipf
    @Gigawipf 9 ปีที่แล้ว

    Schönes Video.
    Eine Art Thermometer ist mir auch sofort in den Sinn gekommen als bei mir das erste ESP8266 Modul im Briefkasten lag, konnte mich aber bisher noch nicht motivieren Sensoren zu kaufen.
    Ein solches Modul mit einigen Sensoren dürfte auch mit der nodemcu lua Firmware gut laufen. Werde ich auf jeden Fall bald mal ausprobieren.

  • @adlerweb
    @adlerweb  9 ปีที่แล้ว

    Jorge Gómez: Depends on what you mean by "Dynamic IP". The ESP8266 can obtain dynamic IPs in you local network using DHCP like most other network clients. It you mean a internet connection with dynamic IP it depends on your providers setup. As long as you get a public IP adress you should be able to use your routers NAT ("Port Forwarding") configuration to enable external clients to connect to the internal website. Most people also set up a so called "dynamic DNS" - in this case you don't have to look up your current internet IP manually, instead you have a fixed domain name to reach your system. Your router or PC will notify the service automatically if your IP changes. A well known and mostly free service would be no-ip. If you do not get a public IP or only IPv6 you'll most likely not be able to connect from external sources without obtaining some kind of tunneling service to bypass your providers restrictions.

  • @jogomez1988a
    @jogomez1988a 9 ปีที่แล้ว +1

    ¿Sabes si maneja IP dinámica? Do you know if its work under Dynamic IP?

  • @ammarthehasnawi6152
    @ammarthehasnawi6152 6 ปีที่แล้ว +4

    I was very impressed by this

  • @CkeyHD
    @CkeyHD 9 ปีที่แล้ว +4

    Hallo,
    wie hast Du die Daten in den Volkszähler bekommen?

  • @VFMIAB
    @VFMIAB 9 ปีที่แล้ว

    Super Video!

  • @wowo5616
    @wowo5616 4 ปีที่แล้ว

    Toll danke dafür, wie wärs denn ebenfalls mit Arduino Uno und/oder Rasperry Pi Zero Vorführung - waren Geschenke die leider nur im Schrank liegen ?

  • @JesusTejerinaRivera
    @JesusTejerinaRivera 8 ปีที่แล้ว +1

    Hi, thanks for your videos.
    Please, could you make a video of how to transmit data (round trip) for I2C between an Arduino UNO and ESP8266-01 module (using your normal firmware AT)?
    Logically their respective outline and sketch.
    Thank you.

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      +Jesus Tejerina Rivera Hi, not quite sure what you are trying to do - AT-Firmware supports UART only, not I2C. If you just want to read some I2C-Sensor and transmit it via WiFi I would recommend to drop the Arduino alltogether - the processor inside the ESP8266 module got way more speed than you UNO can dream about and can easily handly the sensor and communication at one. Since ESP8266 can be programmed using the Arduino IDE (th-cam.com/video/rX31pUHtyio/w-d-xo.html) it souldn't be that much of a hassle to switch.

  • @un1g
    @un1g 5 ปีที่แล้ว +3

    Gestern mein ESP8266 angeschlossen und mit nem Sketch beschrieben... soweit so gut. Er hat sich in mein Wlan eingelogt und die Website mit Hallo gestartet. Jetzt lässt sich das Modul aber aufeinmal nicht mehr beschreiben. Habe ichs zerstört? Es antwortet auch nicht mehr auf meine AT befehle. Es tut einfach was man ihm sagt... aber eben nicht richtig. Per AT-Befehle kann ich ihn zwar mit meinem Wlan verbinden aber das wars dann auch leider schon. Hat einer irgendwie ne Idee? Ich gehe davon aus dass ich das Modul geschrottet habe. Der blinkt auch wenn ich ihn anspreche oder wenn ich nen Sketch hochladen will aber dann kommt auch schon nen Error beim Upload. Er tut so als wäre garkein Modul angeschlossen. Als ich es abgeschlossen habe und dann uploaden wollte gab er mir den selben Fehler. Ganz komische sache... wobei er doch am anfang lief.

  • @bell1095
    @bell1095 7 ปีที่แล้ว

    Leider ist die akustische Verständlichkeit schlecht. Ansteckmicro ?

  • @klauskaracho2712
    @klauskaracho2712 8 ปีที่แล้ว

    mal ne frage. du sagst ja mit akku ca halber tag. was für ne zelle benutzt du da bzw. wie viel mAh macht die?

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      Das war eine 18650er, hatte mal 2500mAh,aber war schon ein paar Jahre alt, also eher weniger nutzbar. Das ist aber ohne Optimierung der Software gewesen, also ständig als Server aktiv. In meinem neueren Video aus der Beschreibung habe ich Schlafmodi und Push-Nachricht verbaut, da sind dann schon deutlich längere Zeiten (X monate) möglich.

  • @ralfw.3009
    @ralfw.3009 8 ปีที่แล้ว

    Hallo und vielen Dank für das tolle Video / Tutorial!
    Warte derzeit auf meine ESPs auf dem Postweg und dann kann es hoffentlich bald losgehen...
    Die Frage wurde hier schon gestellt und mich würde ebenfalls ein Hinweis sehr interessieren. Wie bekommt man die Werte in die volkszähler-Datenbank?
    Danke vorab!

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      +Ralf W. Wie weiter unten schon erwähnt: Ich hatte auf meinem Server ein Script laufen, welches die Webseite des ESP regelmäßig abgerufen und die Werte an die HTTP-API übergeben hatte: gist.github.com/adlerweb/cbcc3f023ea848697270

    • @ralfw.3009
      @ralfw.3009 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Vielen Dank!!!

  • @frizzsupertramp6434
    @frizzsupertramp6434 9 ปีที่แล้ว +1

    Welchen USB->Serial Adapter verwendest Du?

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 ปีที่แล้ว

      Frizz Supertramp Das ist ein 2€-Modul auf Basis des CP2102.

  • @MariusDege
    @MariusDege 9 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    könntest du den direct Downloadlink für das sdk bzw. von allen Daten die auf den Chip geflashed werden müssen hier einstellen?
    Ich finde leider die passenden Dateien nicht wirklich, bzw steige da noch nicht ganz durch, was ich wie flashen muss....Ein Tutorial dazu wäre richtig cool...Vll. auch eins, wie man die Website bzw. das PHP-Script anpasst und mit drauf flashed.

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 ปีที่แล้ว

      Marius Dege Hallo,
      die verwendete Firmware ist unter harizanov.com/2014/11/esp8266-powered-web-server-led-control-dht22-temperaturehumidity-sensor-reading/ zu finden - ganz am Ende der Link "App". Das von mir verwendete Flash-Tool unter github.com/themadinventor/esptool. Die Webseiten des ESP8266 sind im Verzeichnis "html" zu finden, sollte beim Build automatisch übernommen werden. Ich selbst hatte die fertigen Binarys genutzt und das SDK hierfür nicht eingerichtet, ein paar Hinweise sollten sich unter github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki/Toolchain finden lassen.

    • @MariusDege
      @MariusDege 9 ปีที่แล้ว

      BitBastelei
      Super, danke.
      Kannst du ggf. nochmal genau sagen, wo du welche Pegel/Anschlüsse angeschlossen hast zum updaten?
      Also VCC/GND/RX/TX ist klar. PD habe ich auf VCC, was mit den anderen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  9 ปีที่แล้ว

      Marius Dege "esptool uses the RTS and DTR modem status lines to automatically enter the bootloader.
      Connect RTS to CH_PD (which is used as active-low reset) and DTR to GPIO0." - so kann das tool die Leitungen automatisch passend ziehen und man muss nicht per Hand rumbasteln.

  • @holzdubel386
    @holzdubel386 ปีที่แล้ว

    Eine Frage, kann man nicht eine Uhr bauen die die Zeit vom Router holt und Datum und Zeit auch ohne DCF automatisch holt, geht das auch mit dem Modul?

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Wenn die Uhr WLAN hat kann sie sich die Zeit über das Netzwerk vom einem Zeitserver nehmen. Nennt sich dann NTP.

  • @Fatmax1982
    @Fatmax1982 8 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    ich hab die Firmware erfolgreich geflasht, kann die Seite aufrufen und mir werden auch die Werte des DHT22 angezeigt.
    Leider kann ich das Netzwerk nicht wechseln, es erscheint immer nur "Scanning" und nichts passiert, keine weiteren WLAN-Netzwerke werden angezeigt.
    Was könnte hier der Fehler sein?

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      Bei einem ESP-01? Vermutungen aus dem Kopf?
      - WLAN gut zu empfangen? Die ESP-Antenne ist kleiner, entsprechend nicht so hohe Reichweite
      - WLAN auf 2.4GHz aktiv? Der ESP kann kein 5GHz
      - WLAN auf Kanal 1-12? Bin mir nicht sicher, ob der ESP Kanal 13 kann
      Ansonsten eventuell mal eine andere Firmware versuchen, eventuell hat ja auch der IC selbst einen defekt

    • @Fatmax1982
      @Fatmax1982 8 ปีที่แล้ว +1

      Hallo,
      ja, es war ein ESP-01.
      Hab es mit der Firmware leider nicht hinbekommen, jedoch einen anderen Sketch modifiziert und diesen direkt mit der Arduino-IDE auf den ESP8266 geschoben.
      Nun funktioniert der Versand der DHT22-Werte mittels PHP-Script in eine MYSQL-DB direkt.

  • @lucanierz1003
    @lucanierz1003 6 ปีที่แล้ว

    habe jetzt das arduino wifi shield von sparkgun weißt du ob es möglich ist über dieses shueld mit dem arduino über eine aop einen servo zu steuern? Und wenn ja wie

    • @adlerweb
      @adlerweb  6 ปีที่แล้ว

      Möglich ist alles, allerdings ist das Shield etwas obskur - warum man nen ESP8266 mit einem viel langsameren Arduino koppeln will ist mit da ein Rätsel… Gedacht ist das wohl für die AT-Firmware, ich glaube wirklich genutzt hat die aber keiner, da es extrem ineffizient und teuer ist. Spontan würde ich da den ESP des Shield neu flashen und separat benutzen - könnte man z.B. einen HTTP-Server drauf machen und die URL einfach einer Servo-Shield mitgeben…

    • @lucanierz1003
      @lucanierz1003 6 ปีที่แล้ว

      BitBastelei Ok vielen dank. Ich bin erst in das Thema eingestiegen. Deine Videos sind jedes mal aufs neue sehr informativ. :D

  • @eliasklimsch4506
    @eliasklimsch4506 8 ปีที่แล้ว +1

    Ich würde das ding ganz gerne Nachbauen. Habe aber keine besondere Ahnung vom Programmieren (löten usw.) schon. gibt es irgendwo ein Tutorial wie man den Thermometer programmiert und was man für Befehle gebwn muss.

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      +Elias Klimsch Hmmm… Das gezeigte war nur schnell zusammengebastelt und ist entsprechend etwas wirr - die Webseite selbst sollte aber recht einfach sein. Ich verweise mal an Adafruit, die haben ein recht ausführliches Tutorial dazu: learn.adafruit.com/esp8266-temperature-slash-humidity-webserver/code
      Hier ggf. dht.readTemperature(true) durch dht.readTemperature() ersetzen um °C statt F zu erhalten. Ansonsten gilt: Einfach mal ausprobieren - wenn es hängt fragen, mit genauer Beschreibung lässt sich da sicher der jeweilige Fehler finden.

    • @eliasklimsch4506
      @eliasklimsch4506 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Ich habe es jetzt mal versucht, aber die ESP8266 Bibliothek ist bei dem Adafruit Link nicht mehr dabei. bekomme ich die Bibliothek sonst noch irgenwo her also den Link.

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      +Elias Klimsch Hallo, welche meinst du? Die Einrichtung um den ESP8266 mit der Arduino-IDE zu verwenden? Dazu hatte ich zwischenzeitlich ein Video gemacht: th-cam.com/video/rX31pUHtyio/w-d-xo.html
      Die DHT22-Library inzwischen auch im Manager verfügbar: In Arduino Sketch->Bibliothek einbinden->Bibliotheken verwalten und dort nach DHT suchen. Die DHT-sensor-library sollte sich da direkt installieren lassen.

    • @eliasklimsch4506
      @eliasklimsch4506 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Ja genau die Bibliothek meinte ich. Bei Adafruit gibts da auch ein tutorial zu. Nur die Esp's werden dort scheinbar nicht mehr unterstützt. das mit dem anderen Video von dir das hat geklappt. die dht Bibliothek hat auch funktioniert. jetzt warte ich noch auf das Board. falls weitere Probleme gibt melde ich mich. Vielen Dank

  • @LongboarderMecht
    @LongboarderMecht 8 ปีที่แล้ว

    hallo hab genau nach sowas gesucht.
    ich würde gerne alles mit einer solarzelle betreiben.
    meine frage wurde es auch mit eine dht11 funktionieren ?
    und kann ich auch meine arduino als programmierschnittstelle verwenden ?
    Mfg martin

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      Dht11 sollte kein Problem sein - ist ja nichts anderes als die billigere/ungenauere Version des 22ers. Per arduino IDE programmieren sollte prinzipiell gehen ( blog.thesen.eu/esp8266-wlan-microcontroller-mit-der-arduino-ide-programmieren/ ), allerdings weiß ich nicht, ob es da schon passende Codes gibt. Wenn nicht verweise ich nochmal auf adafruit ( learn.adafruit.com/esp8266-temperature-slash-humidity-webserver/overview )

    • @svendiedrich9103
      @svendiedrich9103 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Hallo, ich bin noch recht neu in Bezug auf das Flashen. Die Anleitung ist schon recht cool. Nur das Tutorial ist leider auf English, und bei diesen Basteleien wäre eine deutsche Anleitung verständlicher ..

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      sven diedrich Ich denke durch die Bilder und den Code müsste es aber auch ohne den Kontext zu verstehen gute Hinweise geben können. Am besten einfach mal versuchen, wenn Probleme kommen versuche ich gerne zu helfen.

    • @svendiedrich9103
      @svendiedrich9103 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei danke ..

  • @wernermischke2764
    @wernermischke2764 2 ปีที่แล้ว

    Hallo ,Habe viele Tutorials von dir nachgebaut oder eigene mit deiner Erfahrung verbessert. Nun bin ich auf ein Problem gestoßen wobei hilfe nicht schlecht wär. Lichtschranke steuert Anzahl der PKW auf einem Parkplatz. Habe Probleme mit den Signalen die von der Lichtschranke komme über Wlan zu Arduino zu senden. Für Hilfe währe ich dankbar. Werner

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Hm, beschreibe am Besten mal das Problem, dann kann ich schauen, ob ich eine Idee habe. Prinzipiell klingt eine reine Lichtschranke aber nicht sonderlich zuverlässig. Da zu unterscheiden, ob das nun ein Auto oder Fußgänger ist, kann ggf. schon schwer werden. Auch mehrere PKW direkt hintereinander oder (wenn es nur eine Schranke gibt) die Fahrtrichtung sind oft ein Ratespiel. Ich würde also mindestens noch andere Sensoren hinzuziehen. In professionellen Installationen nutzt man heute oft Ultraschall-Abstandsmesser oder Metalldetektoren über jedem Parkplatz um die Belegung zu ermitteln.

    • @wernermischke2764
      @wernermischke2764 2 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Zuerst einmal Danke für die schnelle Antwort. Ich möchte es so einfach wie möglich halten! Ich Denke ich habe das Problem Fußgänger nicht es sind Ein und Ausfahrt da. Ich selber bin nur nicht der Große Programmierer das Heist eigentlich keine Ahnung. Ich bastele nur gerne herum und bin nun auf das Problem der Daten ( Signal ) Übertragung gestoßen. Kabel geht nicht ! Funk oder W lan währe möglich. Programm für die Auswertung der Lichtschrankensignale ist da nur weiß ich noch nicht wie ich das Signal zum PC bekomme. Die andere Richtung etwas vom Handy oder Arduino wie oft beschrieben. Vielleich hast du ja Lust auf so etwas. Ich habe ein Tutorial was mein Problem beschreibt noch nicht gefunden.

  • @ammarthehasnawi6152
    @ammarthehasnawi6152 6 ปีที่แล้ว

    I have a project about this widget and I want to help you if you allow

  • @ossilampe1
    @ossilampe1 8 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, danke für die coole anleitung und die restlichen supper videos,
    aber ich muss auch etwas Fragen denn ich habe ein kleines Problem, ich habe den code zum größten teil übernommen nur die teile mit sleep gelöscht den das benötige ich zum testen nicht. bei mir wird aber im Volkszähler nix geschrieben, wenn ich die ausgabe der console direkt in den Browser copierte wir der wert geschrieben aber nicht direkt vom esp.
    ausgabe console
    Wait Wifi
    Wait Wifi
    IP address:
    192.168.1.4
    GET: 192.168.1.30/middleware.php/data/e66feab0-3090-11e6-9a6f-fbe1a42e1b28.json?operation=add&value=23.00
    Humidity: 59.00%
    IP address:
    192.168.1.4
    GET: 192.168.1.30/middleware.php/data/f0ef6720-3090-11e6-b822-c5e6217fb5fa.json?operation=add&value=59.00
    hier auch dein geänderter Code zusehen...
    codebender.cc/sketch:327650
    wäre tool wen du ein tipp für mich hättest

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      (Dann nochmal Crosspost hier)
      Da stimmt was mit den URLs nicht:
      const String url_start = „192.168.1.30/middleware.php/data/“;
      das muss nur
      const String url_start = „/middleware.php/data/“;
      heißen. Die IP des Servers wird in Zeile 4 angegeben.

  • @MrTarrantoga
    @MrTarrantoga 8 ปีที่แล้ว +1

    Ich weiß, das Video ist etwas älter, dennoch hab ich eine frage die mir auf der Seele brennt: Ich habe gelesen, dass sämtliche input/output pins 5 Volt tolerant sind (außer vcc). Anscheinend gibt es dort einen ESD Schutz der dazu missbraucht werden kann. Meine Frage ist ob das sein kann.
    Nachzulesen auf:
    www.element14.com/community/groups/arduino/blog/2014/12/28/part-33-arduino-uno-esp8266-eclipse-ponte-http-bridge-mqtt-magic
    Auf der Seite 15 der Docu: anibit.com/sites/default/files/product_files/ESP8266_Specifications_English.pdf

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      +MrTarrantoga Jein - zwar gibt es einen entsprechenden Schutz der das können sollte, allerdings wird auf der selben Seite auch erwähnt, dass bei 3.3V VCC ein IO maximal 3.6V haben sollte. Ich gehe mal davon aus, dass der Schutz nur für kurzzeitige Überspannungen gedacht ist. Klemmt man 5V direkt (z.B. über einen Sensor der einen High-Pegel sendet) an ist das etwas mehr als "kurzzeitig" - vor allem wenn die Quelle eine nidrige Impedanz hat (also vergleichsweise viel Strom liefern kann) dürfte das recht schnell zu Schäden führen. Deckt sich auch mit diversen Berichten im Internet, die ihre ESPs mit 5V-IO gegrillt haben. Wenn der Eingang nicht so kritisch ist kann ein großzügig dimensionierter Widerstand zwischen Pin und Schaltung die Überlebenswahrscheinlichkeit sicher steigern, besser natürlich ein Spannungsteiler oder ganz sauber mit einer vernünftigen Pegelanpassung (Level-Shifert, ~1-2€ für 4 Kanäle als Modul oder ~0.20€ für 6 Kanäle als IC zum selberlöten).

    • @MrTarrantoga
      @MrTarrantoga 8 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Danke für die schnelle info. Ich möchte einen arduino UNO und einen dht22 mitsamt dem WLAN Sender verwenden. Ich möchte mir die daten als email schicken lassen. Laut Datenblatt und Foren Einträge sollte dies möglich sein auch wenn es hart an der Grenze ist. Die 5 Volt aus der 5volt line aus dem uno wandel ich mit einem linear Wandler nach unten. Im Bestfall wird der der arduino später durch einem raspenberry ersetzt. Kennst du eine Möglichkeit den WLAN Sender ohne den arduino als Spannungsquelle zu missbrauchen? Ich würde ungern ein Labor Netzteil als Dauerenergiequelle nutzen. Meine bisherigen Basteleien waren mehr so Experimente, da hab ich mir über das "wie lange" nicht solche Gedanken gemacht.

    • @MrTarrantoga
      @MrTarrantoga 8 ปีที่แล้ว

      +MrTarrantoga Okay letzteres hat sich erledigt. Ich hab da was hübsches aus China gefunden. Setzt mir auf 3,3Volt direkt aus USB oder holbuchse um.

  • @kartoffelbaer1
    @kartoffelbaer1 6 ปีที่แล้ว

    du bist der moderne peter lustig :)

  • @drcyb3r
    @drcyb3r 5 ปีที่แล้ว

    Kannst du mal zeigen, wie man so ein Modul über eine Serielle Schnittstelle direkt programmiert? Mein Pc hat so einen Sockel auf dem Mainboard und den nach draußen zu führen und ein Kabel von RS232 auf Headerbuchsen zu bauen, wäre auch nicht schwer und kostet im Gegensatz zu so Adapterkabeln nichts, wenn man alles eh schon zuhause rumliegen hat.
    Hintergrund: Ich hab kein Ebay (unter 18) und der Elektroladen in der Stadt will für so ein Kabel fast 20€ was ich zu viel finde, vorallem wenn man doch eh so einen Chip schon auf dem Mainboard hat.

    • @adlerweb
      @adlerweb  5 ปีที่แล้ว

      Das geht leider so nicht. Der Anschluss am PC hat zwar das selbe Protokoll, nutzt aber andere Spannungen. RS232/EIA232 (PC) hat +/-12V, solche Module oder µCs arbeiten allerdings mit 0/3.3V oder 0/5V. Zwar kann man das anpassen (z.B. MAX 3232), aber auch das muss man erst mal haben. Ganz ohne Adapter geht das also leider nicht. Eventuell mal bei Eltern oder anderen bekannten Fragen, ob die für dich bestellen können? Die Kabel sind online mit

    • @drcyb3r
      @drcyb3r 5 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb ok danke

  • @eliasklimsch4506
    @eliasklimsch4506 8 ปีที่แล้ว

    Wo gibts das SDK zum Download?

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว

      Das native C-SDK gibt es auf bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=46&t=850 - ansonsten gibt es inzwischen auch Wrapper für andere Ökosysteme wie Arduino, nodemcu, python, basic, etc.

  • @Daniglw
    @Daniglw 7 ปีที่แล้ว

    Hallo ich habe ein problem:
    Ich will aus einem speedport nen repeater machen aber es gibt keine Einstellung . und ich weiss nicht wie flashen geht

    • @adlerweb
      @adlerweb  7 ปีที่แล้ว

      Ich denke nicht, dass ein Speedport so etwas von Haus aus kann. Da die Geräte großteils speziell angefertigt und nur durch die Telekom vertrieben werden ist auch deren Anzahl und damit das Interesse an der Entwicklung alternativer Firmware eher gering. Poste doch mal die Typennummer oder schau unter wiki.openwrt.org/toh/start?dataflt%5BBrand*~%5D=Telekom in wie weit dein Modell unterstützt wird.

    • @Daniglw
      @Daniglw 7 ปีที่แล้ว

      +BitBastelei Danke erstmal für die Antwort ich habe ein speedport w724v Typ b

    • @Daniglw
      @Daniglw 7 ปีที่แล้ว

      +ImPaco HD habe geschaut es steht in der liste

    • @adlerweb
      @adlerweb  7 ปีที่แล้ว

      Ja, aber auch nicht viel mehr. Jemand hat mal rein geschaut und ein paar Funktionen dokumentiert, es gibt aber keine Firmware oder Ähnliches, ein umrüsten dürfte also nicht möglich sein und du is auf die Originalfunktionen beschränkt.

    • @Daniglw
      @Daniglw 7 ปีที่แล้ว

      gibt es da keine chance? weil ich habe keine lust mir nen repeater zu besorgen, du bist bit bastelei du bekommst alles hin :D, ich möchte genauso wenig meine fritzbox 7490 als repeater nutzen da sie viel zu gut ist um sie nur als repeater zu nutzen. und noch was weist du woran es liegen könnte dass mein galaxy s4 volle wlan verbindung hat aber nur manchmal raus kommt ins internet. mit pc funktioniert alles einwandfrei und die ganze zeit. Danke im vorraus

  • @_who_cares_1123
    @_who_cares_1123 7 ปีที่แล้ว

    Wofür ist eigentlich der sop8 chip daneben bzw. Was für ne Identifikationsnummer hat der?

    • @adlerweb
      @adlerweb  7 ปีที่แล้ว

      Der beim ESP8266? Das ist ein Flash-Chip, da steckt das Programm drin. Modell kommt auf den Hersteller an, Größe sind meist 512KByte (4MBit) - gibt aber auch Modelle mit mehr.

    • @_who_cares_1123
      @_who_cares_1123 7 ปีที่แล้ว

      BitBastelei Achso ^^

  • @ablearcher_83
    @ablearcher_83 6 ปีที่แล้ว +1

    Super Video, danke. 31 Grad im Schlafzimmer? Oo.. Ist aber nicht der ESP dran Schuld oder? 😊

    • @adlerweb
      @adlerweb  6 ปีที่แล้ว +3

      Die wunderbare Welt der Dachwohnungen ;)

  • @matthiassturz5580
    @matthiassturz5580 6 ปีที่แล้ว

    Deine Videos finde ich sehr interessant. Echt gut gemacht und super erklärt alles auch wenn ich manchmal nur Bahnhof verstehe. Ich habe selbst mal ein Projekt gestartet mit dem DHT22 und einem raspberry aber leider bin ich gescheitert und habe mir aus einer Forum Hilfe geholt so damit es funktioniert hat. Doch leider funktioniert das auch nur paar Wochen bis der raspberry dann abschmiert und ich muss die SD-Karte zurückschreiben von einer alten Datensicherung. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen das ganze mit sonoff zu versuchen doch jetzt bin ich auf dein Video gestoßen. Vielleicht kannst du mir da irgendwie unter die Arme greifen. Noch zur kurzen Erklärung es gibt einen zentralen Punkt wo der raspberry ist mit einer Powerbank als USV gestützt dann habe ich 5 Stück DHT22 Sensoren mit CAT.7 Kabel angeschlossen. Das längste ist etwa 20 m. Das ganze konnte man wunderbar über den Webbrowser anschauen. Ach bei einer bestimmten Luftfeuchte wurde eine Alarm Email versendet.

    • @adlerweb
      @adlerweb  6 ปีที่แล้ว

      Hallo,
      das mit dem Raspi würde ich - sofern sonst alle Sicherheitsupdates drauf sind und das Netzteil passt - auf die SD-Karte schieben: Die sind nicht für so eine Nutzung ausgelegt und geben - je nach Last - gerne nach wenigen Monaten den Geist auf.
      Zum sonoff (oder allen anderen ESP8266): Die können den DHT zwar Abfragen, per Web anzeigen und E-Mails verschicken, Historie wäre aber nur sehr eingeschränkt möglich und kompliziert, wenn nicht auch bei dem Defekte durch Abnutzung auftreten sollen.

    • @matthiassturz5580
      @matthiassturz5580 6 ปีที่แล้ว

      Vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
      Das mit der SD-Karte verstehe ich nicht ganz was du damit meinst weil im raspberry steckt doch eine Micro SD Karte mit 16 GB wo das ganze Betriebssystem und die Daten drauf sind.
      Nach dem Installieren des Betriebssystems (raspbian) wurden alle Updates gemacht.
      Doch nach dem ersten Absturz damals funktionierte das nicht mehr und es kommen lauter Fehler aber der raspberry funktioniert trotzdem noch. Dann habe mir schnell ein Image der SD Karte gemacht bevor Garnichts mehr geht.
      Die Sicherung kann ich dann alle paar Wochen zurückspielen wenn der raspberry wie abschmiert.
      Habe auch schon eine neue SD Karte gekauft aber da ist das gleiche.
      Netzteil habe ich gleich eins für den raspberry mitgekauft.
      USV gestützt nichts angeschlossen wie nur Strom und LAN.
      Nach jetzt 1,5 Jahren bin ich dabei das raspberry Projekt in die Tonne zu kippen.
      Mir gings nur drum ein paar Kellerräume zu überwachen so das die gelagerte Ware nicht zu hoher Luftfeuchte ausgesetzt wird.
      Das Ganze zu visualisieren und eine History zu haben ist ein schöner Nebeneffekt aber nicht zwingend notwendig.

    • @matthiassturz5580
      @matthiassturz5580 6 ปีที่แล้ว

      Habe ich jetzt die Sachen zusammen jetzt noch meine Frage an dich könntest du mich eventuell etwas unterstützen? Ich wollte dir schon eine PN schreiben aber ich habe nirgends was gefunden.

  • @leosalzburg1337
    @leosalzburg1337 2 ปีที่แล้ว

  • @KalterKrieger
    @KalterKrieger 5 ปีที่แล้ว

    Zum Schluss blickt keiner mehr durch, was da jetzt genau gemacht wurde.....

  • @mischakis
    @mischakis 9 ปีที่แล้ว +7

    Danke für Ihre Video. Ich habe Arduino für ESP8266 entdeckt und Programm direkt für ESP8266 Controller in Arduino IDE geschrieben. Da braucht man kein zusätzlicher Arduino-Board. Hier sind meine ersten Sketche esp8266-server.de/

  • @nichtanklicken_official
    @nichtanklicken_official 6 ปีที่แล้ว

    das ist ein usb zu ttl konverter

  • @DelphiTheDolphin
    @DelphiTheDolphin 5 ปีที่แล้ว

    Is zwar schon 3 Jahre alt aber: bekomm ich in den Volkszähler auch Stromzählerimpulse rein? Die Website hat dafür viele mögliche Hats für den Pi, leider brauch ich 7 oder 8 Stück, und kein Hat hat so viele.... spricht was dagegen den Zählimpuls auf mit 1kOhm auf einen GPIO (gegen Masse) zu packen? Die ganzen Hats haben haufenweise Elektronik.... und ich wundere mich warum, getrennt ist der Impulsausgang ja schon durch den Optokoppler. So würde dann der Pi mit Rasterplatine fürs Zählen reichen. Wahrscheinlich nur noch einen Kondensator zum Entprellen der Impulse? Ansonsten für extra Sparsamkeit die Entprellung in Software im Pythonscript (oder wie fragt man das am sinnvollsten auf dem Pi ab, wenn der gleichzeitig noch die Datenbank machen soll?

  • @adlerweb
    @adlerweb  9 ปีที่แล้ว

    @Müller: Einfaches PHP-Script in Endlosschleife - holt die Webseite und überträgt die Daten. Stromtechnisch allerdings sehr ineffizient… gist.github.com/adlerweb/cbcc3f023ea848697270

  • @TheJavaSync
    @TheJavaSync ปีที่แล้ว

    English subtitle, pls 🙏

  • @Razorrule
    @Razorrule 8 ปีที่แล้ว

    Ich finde da ist schon ein bischen overkill für nen thermometer

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      +Razor Coding wenn man nur wissen möchte wie viel Grad es neben einem selber sind, dann vielleicht schon. Wenn man jedoch etwas mit Netzwerk benötigt, dann ist das schon ganz praktisch. Hier mal ein paar Beispiele von mir: Ein Sensor hängt im Gewächshaus, da möchte man nicht immer hinlaufen um die Temperatur und Feuchte zu prüfen. Ein Anderer hängt außen am Haus, hier ist über Netzwerk eine Aufzeichnung angebunden, sodass ich auch Trends und ähnliches sehen kann. Andere dieser Geräte hängen in Technikräumen verschiedener Gebäude herum und informieren mich per E-Mail und Telefon darüber, wenn die Klimatisierung ein Problem hat und die dortige Technik ohne Eingriff Schaden nehmen könnte.

    • @Razorrule
      @Razorrule 8 ปีที่แล้ว

      Ja da hast du schon recht, nur ist der ESP Chronisch unterfordert und verbrät unnötig viel Strom.

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 ปีที่แล้ว +1

      Deswegen die neue Version mit Deep-Sleep ;) th-cam.com/video/fGbXN9BGkLU/w-d-xo.html
      Aber auch der rohe ESP8266 mit Linearregler benötigt weniger Strom als das kommerzielle Pendant, welches ich vorher im Einsatz hatte

  • @zebrahuhn5899
    @zebrahuhn5899 8 ปีที่แล้ว +1

    Arsch-Linux? ;-)

  • @grindel80
    @grindel80 6 ปีที่แล้ว

    was meint er denn mit "arschlinux"?! 15:00 - kann dazu nix im google finden :(

    • @adlerweb
      @adlerweb  6 ปีที่แล้ว +1

      +Frank Müller www.archlinux.de/

  • @davester258
    @davester258 3 ปีที่แล้ว +1

    Die Erklärungen in BB # 190 sind unterschiedlich fundiert. Das Video startet soo toll, und dann ab der Mitte werden die Erklärungen leider echt schlampig, und schlecht nachvollziehbar. Hinzu kommt noch häufiges: "Äh.. ah, nee, doch nicht, dann machen wir's halt so..:" -Und zack, kann man in der eh schon superkleinen Schrift kaum nachvollziehen, wo jetzt der Cursor wieder hingeflippt wurde, und muss echt wie ein Detektiv schauen, wo was gepastet wurde..
    Ich arbeite als Ingenieur, und hab im Studium schon einiges an Code geschrieben, bin also kein absoluter Anfänger. Auch die Fachgebiete der Elektronik und Elektrotechnik sind mir nicht völlig fremd.
    Falls du hier auf deinem Kanal zeigen willst, was du alles drauf hast: Ok, super, 100 Punkte - und das ist natürlich dein gutes Recht. Aber vom didaktischen Standpunkt her hab ich beim Video #190 mehr Zeit vertan, als dass es mir eine direkte Hilfe war. Das ist natürlich nicht dein Problem, ich denke aber, dass du damit in gewisser Weise ja auch einen Teil deiner bestimmt wertvollen Zeit verschwendest.
    Ich hoffe, du wertest diese Kritik nicht als persönlichen Angriff, kann aber auch nicht helfen, falls doch.