Vielen Dank, diese Video ist sehr wertvoll, aber ich habe frage. welche Vorteil hat hochleistungpuffer im Gegensatz zu andere Type?(Ich vermute, dass hochleistungkraft mehr Biegekraft ausstehen können?) - gegenwärtig Elastomerfeder üblich ist,könnten Sie über Vorteil oder Nachteil dieses System im Gegensatz zu Ringfeder erzählen?
Die Hochleistungspuffer können eine größere Endkraft aufnehmen. Zu dieser Gruppe kommen noch die OLEO Puffer mit höherer Arbeitsaufnahme siehe hier:www.ho-ing.de/arbeitsweise Die Ringfederpuffer sind kostengünstig und daher immer noch weit verbreitet. Hier noch etwas zum Crash Puffer:www.crashpuffer.de/p01.htm
@@dersilberling Vielen vielen Danke für Ihre Erklärung Letzlich habe ich ein alte Buch gelesen, das Karl Sachs gehört. Es ist sehr ausführlich und alle abteilung der scheinenfahrzeuge wird ganz beschriebt. Ich habe ein Vorschlag, Könnten Sie diesen Themen und Bilden, die in seinem Buch erklärt wird, benutzen. Es war erreichbar in diesem link: b-ok.cc/s/5737838A7D19EBE1EDBEE5B65D28A242/?e=1 mit freundlichem Grüß.
Man sagt das die ganzen neuen E-Loks z.B. Vectron oder 185er Hockleistungscrashpuffer haben, aber da ist der Puffer wie am ersten Bild aufgebaut. Sind das denn trotzdem Hochleistungspuffer?
Ich frage mich, wann endlich die C-AKv Mittelpufferkupplung eingeführt wird. Puffer/Zughaken sind doch eisenbahntechnische Steinzeit. Keine Kraftführung, ungleiche Kraft in Kurven vor allem im Schiebebetrieb, gefährlich für Rangierpersonal (Berner Raum) und umständlich zu bedienen (Ins Gleis steigen, Zughaken einhängen, lang/kurz machen, Bremsschlauch kuppeln). Höhere Zuggewichte schafft die Mittelpufferkupplung zudem auch noch.
Vollkommen richtig. Der Umbau in Europa war in den 80 er Jahren geplant, scheiterte aber an der Finanzierung. Die UIC AK gibt es ja noch, diese Kupplung entspricht aber nicht mehr den Anforderungen und macht auch betrieblich Probleme im Bereich der Luftleitungen.
Mittlerweile gibt es von der Firma Scharfenberg eine vielleicht interessante Lösung auch/besonders für Güterwagen. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, funktioniert diese Kupplung ähnlich der Scharfenberg-Kupplung für Triebwagen, kann aber erheblich größere Kräfte aufnehmen. Eine sonst noch brauchbare Lösung wäre u.U. die SA-3 Kupplung. LKAB hat diese Kupplung für ihre 8000+ Tonnen Erzzüge im Einsatz.
Ich war Lehrkraft im Wagentechnischen Dienst der BD Essen und bin nun Inspekteur für Bremstechnik. Zu meinen Hauptaufgaben gehört die Ausbildung und Zulassung der Bremsinstandhalter in den Werken. Auch ist die Untersuchung von Unregelmäßigkeiten und Unfällen im Bereich der Fahrzeugtechnik eine meiner sehr interessanten Aufgaben.
Mega cooles Video ❤
bei 7:17 ist ein kleiner Fehler. Beim Hochleistungspuffer ist der Pufferteller an der Hülse, demach geht die Pufferhülse über den Stößel.
Danke
Vielen Dank, diese Video ist sehr wertvoll,
aber ich habe frage.
welche Vorteil hat hochleistungpuffer im Gegensatz zu andere Type?(Ich vermute, dass hochleistungkraft mehr Biegekraft ausstehen können?)
- gegenwärtig Elastomerfeder üblich ist,könnten Sie über Vorteil oder Nachteil dieses System im Gegensatz zu Ringfeder erzählen?
Die Hochleistungspuffer können eine größere Endkraft aufnehmen. Zu dieser Gruppe kommen noch die OLEO Puffer mit höherer Arbeitsaufnahme siehe hier:www.ho-ing.de/arbeitsweise
Die Ringfederpuffer sind kostengünstig und daher immer noch weit verbreitet. Hier noch etwas zum Crash Puffer:www.crashpuffer.de/p01.htm
@@dersilberling Vielen vielen Danke für Ihre Erklärung
Letzlich habe ich ein alte Buch gelesen, das Karl Sachs gehört. Es ist sehr ausführlich und alle abteilung der scheinenfahrzeuge wird ganz beschriebt.
Ich habe ein Vorschlag,
Könnten Sie diesen Themen und Bilden, die in seinem Buch erklärt wird, benutzen.
Es war erreichbar in diesem link:
b-ok.cc/s/5737838A7D19EBE1EDBEE5B65D28A242/?e=1
mit freundlichem Grüß.
Welchen Zughaken von den beiden benutzt man eigentlich ?
Bei dem Video fällt mir sofort Stuttgart und das Ende der WRmz im IC-Dienst ein🙄
Man sagt das die ganzen neuen E-Loks z.B. Vectron oder 185er Hockleistungscrashpuffer haben, aber da ist der Puffer wie am ersten Bild aufgebaut. Sind das denn trotzdem Hochleistungspuffer?
Ich frage mich, wann endlich die C-AKv Mittelpufferkupplung eingeführt wird. Puffer/Zughaken sind doch eisenbahntechnische Steinzeit. Keine Kraftführung, ungleiche Kraft in Kurven vor allem im Schiebebetrieb, gefährlich für Rangierpersonal (Berner Raum) und umständlich zu bedienen (Ins Gleis steigen, Zughaken einhängen, lang/kurz machen, Bremsschlauch kuppeln). Höhere Zuggewichte schafft die Mittelpufferkupplung zudem auch noch.
Vollkommen richtig. Der Umbau in Europa war in den 80 er Jahren geplant, scheiterte aber an der Finanzierung. Die UIC AK gibt es ja noch, diese Kupplung entspricht aber nicht mehr den Anforderungen und macht auch betrieblich Probleme im Bereich der Luftleitungen.
Mittlerweile gibt es von der Firma Scharfenberg eine vielleicht interessante Lösung auch/besonders für Güterwagen. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, funktioniert diese Kupplung ähnlich der Scharfenberg-Kupplung für Triebwagen, kann aber erheblich größere Kräfte aufnehmen. Eine sonst noch brauchbare Lösung wäre u.U. die SA-3 Kupplung.
LKAB hat diese Kupplung für ihre 8000+ Tonnen Erzzüge im Einsatz.
Bist du eigentlich Trainer?
Ich war Lehrkraft im Wagentechnischen Dienst der BD Essen und bin nun Inspekteur für Bremstechnik. Zu meinen Hauptaufgaben gehört die Ausbildung und Zulassung der
Bremsinstandhalter in den Werken. Auch ist die Untersuchung von Unregelmäßigkeiten und Unfällen im Bereich der Fahrzeugtechnik eine meiner sehr interessanten Aufgaben.
Der Silberling So jemanden wie dich brauchen wir in CMR Ost als Trainer. Du machst das echt sehr gut.
Weiterhin viel Erfolg 🤘🏼