GEG - Kostengünstige Lösung das GEG einzuhalten (65% EE)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 พ.ค. 2023
  • Selten hat eine Ankündigung für ein neues Gesetz so hohe Wellen geschlagen wie die Novelle des Gebäude Energiegesetz 2023 . Klar, es wurde ja auch bekannt als das Öl- und Gas-Heizung Verbot. Ein riesiger Kraftakt, von dem in Deutschland Millionen von Haushalten betroffen sind. Die Bildzeitung schlachtet das ganze unter dem Titel "Heiz-Hammer" aus und schreibt dass der Umbau der Heizung 100.000 kostet. Ist das so?
    Höchst Zeit, mal genau hinzuschauen, was die Auswirkungen für alle die Betroffenen unter uns tatsächlich sind. Vielleicht hat die Bild-Zeitung ja auch tiefgestapelt, weil sie uns nicht zu sehr beunruhigen wollte und der Heizungsumbau kostet nicht 100.000 sondern 200.000 €. Untertreiben, das tun die Schlingel bei Springer ja ganz gern. Untertreibung ist ja deren Kerngeschäft. Wie auch immer. Ich verspreche Euch, nach dieser Folge wisst Ihr mehr.
    ---------------------------------------------------------
    Die Bücher zum Kanal
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
    Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
    Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
    ---------------------------------------------------------
    Unser TH-cam-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
    steadyhq.com/de/energiesparko...
    ---------------------------------------------------------
    00:00 - Vorwort
    DOWNLOADS und LINKS
    Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst
    www.dwd.de/DE/leistungen/klim...
    Normaußentemperaturen (Klimakarte) vom Bundesverband Wärmepumpen
    www.waermepumpe.de/normen-tec...
    Broschüre
    Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand - VDZ - www.google.de/url?sa=t&rct=j&...
    MUSIK
    - VB Kühl
    FILME
    - VO02 - Analysis 1 WS 14/15 - LFU Innsbruck - Tobias Hell - • VO02 - Analysis 1 WS 1...
    - www.tagesschau.de/multimedia/...
    - adobe Stock
    - Carsten Herbert
    FOTOS UND ILLUSTRATIONEN
    - T.Flow-Kuche.png - www.aereco.de/produkte/luftun...
    - Titelbild aus "Heizungsverbot, und jetzt? Wärmepumpen und Wasserstoff im Check! | Harald Lesch | Terra X" - • So könnte umweltschone...
    - Potpourri aus Bild-Überschriften - www.bild.de/suche.bild.html#g...
    - adobe Stock
    - Carsten Herbert
    VIDEO UND SCHNITT
    VB Kühl
    ANIMATIONEN
    Carsten Herbert
    www.energiesparkommissar.de
    ENERGIESPARKOMMISSAR
    Dein Energieberater
    unabhängig - werbefrei - unterhaltsam

ความคิดเห็น • 1.3K

  • @BenediktLohmann
    @BenediktLohmann ปีที่แล้ว +21

    Aber wie stellst du diese Anforderung sicher?
    "die einzelnen Wärmeerzeuger, aus denen die Wärmepumpen-Hybridheizung kombiniert ist, über eine gemeinsame, fernansprechbare Steuerung verfügen"
    Übrigens gilt nach 71h zur Vereinfachung:
    "In dem Fall des § 71 Absatz 3 Nummer 6 muss zusätzlich die thermische Leistung der Wärmepumpe mindestens 30 Prozent der Heizlast des von der Wärmepumpen-Hybridheizung versorgten Gebäudes oder Gebäudeteils betragen. Die Anforderung nach Satz 2 gilt als erfüllt, wenn die Leistung der Wärmepumpe beim Teillastpunkt „A“ nach DIN EN 14825 mindestens 30 Prozent der Leistung des Spitzenlasterzeugers entspricht."
    Also sind eigene Berechnungen gar nicht unbedingt notwendig.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว +38

      Wenn die Annahmen und Planungen für den Ausbau der Windkraft und der Preiserhöhung der Fossilen in Zukunft stimmen, dann ist ein Kommunizieren der Anlagenkonponenten nicht erforderlich. Der günstige Preis der über die Klimageräte hergestellten Wärme wird dazu führen, dass die Nutzer:innen sich primär für diese Wärmeerzeugung entscheiden werden. Die fossile Heizung wird dann nur noch als Notheizung betrieben. Es ist sogar davon auszugehen, dass viele motiviert sein werden freiwillig mehr als nur 65% über Klimaanlagen zu heizen. Die vielen positiven Praxiserfahrungen bestätigen uns, dass das geht.
      Die Ampel ist derzeit stark unter Druck. Das Wissen um diese einfache, kostengünstige, schnell umzusetzende und vor allem sozialverträgliche Lösung muss nun nur breit gestreut werden, damit sie, ohne große Regulatorik, Einzug ins GEG finden kann.
      Zur Not muss eine Petition her. Damit haben wir doch nun Erfahrung bei den Balkonkraftwerken sammeln dürfen.

    • @BenediktLohmann
      @BenediktLohmann ปีที่แล้ว +4

      @@Energiesparkommissar Klasse! Erstellst du eine? :)

    • @jurgenbinning5974
      @jurgenbinning5974 ปีที่แล้ว +3

      Eine Petition macht sehr viel Arbeit!

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว +20

      @@BenediktLohmann jetzt machen wir erst mal Lobby für diese Idee. In einer der nächsten SO-FAZ gibt es dazu ein Interview mit mir.
      Teilen, teilen, teilen.

    • @BenediktLohmann
      @BenediktLohmann ปีที่แล้ว +4

      @@Energiesparkommissar Also sollten wir BMWK und Abgeordneten davon berichten? :)

  • @der_dr._martin_wolf
    @der_dr._martin_wolf ปีที่แล้ว +143

    Wir brauchen neben "Börse vor 8" auch ein "Energiesparkommissar vor 8"!

    • @customer0815
      @customer0815 ปีที่แล้ว +12

      Gerne auch „anstatt“
      Und im Wechsel mit „Arbeitnehmerrechte/Sozialfragen vor 8“ oder so zu dem Themenkreis 😀

    • @fetteente6263
      @fetteente6263 ปีที่แล้ว +6

      @@customer0815 Genau, anstatt. Die wenigsten Menschen legen Geld an der Börse an und die, die es tun, kennen sich sowieso aus. Oder sollten es 😉

    • @sebastianrittner88
      @sebastianrittner88 ปีที่แล้ว +1

      Absolut richtig. Die Gesellschaft muss besser informiert werden.

    • @steffenschaeuf6759
      @steffenschaeuf6759 11 หลายเดือนก่อน +1

      Niemand braucht Börse vor 8 ;-)

  • @kevlarbody
    @kevlarbody ปีที่แล้ว +26

    Alter… Mega. Ich zermatere mir schon lange den Kopf, wie wir uns die nächsten Jahre leisten sollen. Evtl retten uns die Ideen in diesem Video dann den Arsch. Und vielleicht kann ich jetzt besser schlafen… vielen Dank auf jeden Fall - wie wertvoll!! ❤

    • @saschamucha7736
      @saschamucha7736 ปีที่แล้ว

      Siehe auch yt: Andreas Schmitz
      Holz soll auch weiterhin gehen. Und es soll sozialverträgliche Lösungen geben. Es gibt Gespräche mit der KfW.
      Für eine Klimaanlage gibt es evtl. sogar Förderung und im Idealfall spart man damit sogar Energiekosten.
      Die Problematik ist, dass es eher für jedes Haus individuell ist.
      Was genau kommt weiß man noch gar nicht aber es werden auch bei AfD und CSU und in den Medien Fakenews betrieben ohne Ende.
      Von so Vorschriften halte ich zwar nicht viel aber wie bekommt man die Leute denn auch überhaupt zum Nachdenken.
      Ich fahre seit 15 Jahre Erdgas. Ich bezahle jetzt 94cent/kg. Das ist umgerechnet auf Benzin 75cent/l.
      Die Preise sind allerdings regional sehr unterschiedlich.
      Kein Feinstaub, bis zu 80% weniger Schadstoffausstoss, 20% weniger CO2 und bei uns gibt’s Ökogas und somit noch weniger CO2.
      Aber auch das ist individuell. Folgt man dem Mainstream der nicht Erdgasautofahrer, dann ist es seit 20 Jahren völlig ausgeschlossen ein Erdgasfahrzeug zu fahren.
      Gleiche Leute fahren aber jetzt ein E-Auto mit 150km Reichweite im Winter und haben nicht noch einen Benzintank als Ersatz und müssen auswärts lange tanken. Wenn es die Regierung vorgibt, dann können sie wieder nachdenken.
      yt: Hybrid-Challenge: Elektro gegen Erdgas I Sidney Hoffmann vs. Helge Thomsen I GRIP
      400 km für 16 € ?!? SEAT IBIZA 1.0 TGI ERDGAS | Review und Fahrbericht

  • @philippl.3436
    @philippl.3436 ปีที่แล้ว +41

    Danke für deine rationalen / leicht verständlichen und mit Wissen vollgepackten Beiträge.
    Wirklich gut 👍

  • @dersebi7651
    @dersebi7651 10 หลายเดือนก่อน +16

    Immer wieder eine Freude deine Videos zu sehen!!! Auch für mich als Bauingenieur und EEE Gebäudeenergieberater!!! Weiter so!!!

  • @LukAs-gf5bt
    @LukAs-gf5bt ปีที่แล้ว +191

    Geniales Video! Das sollte zur Primetime im TV laufen und nicht Reportagen und Talkshows, in denen über 6-stellige Sanierungskosten und Heizungsverbot philosophiert wird 😄

    • @whocares281
      @whocares281 ปีที่แล้ว +4

      Meine Rede!

    • @Franconian_on_a_journey
      @Franconian_on_a_journey ปีที่แล้ว +6

      Da gebe ich dir 100% recht, da kannst du auch jeden deine Meinung zu dem Thema sagen, nur keiner glaubt einem, weil "die" im TV was anderes gesagt haben.

    • @Petriiik
      @Petriiik ปีที่แล้ว +2

      Hatte mir auch gefallen ABER! Dann ist mir was eingefallen, wie soll ich den Thermostat der Zentralheizung einstellen und wie die Klima, damit ich 30% heizbedarf nur von der Klima abziehe?
      Das ganze funktioniert nur auf dem Papier.

    • @nicnordic6143
      @nicnordic6143 ปีที่แล้ว +1

      Wichtig: wird der Stromverbrauch der WP schon jetzt als erneuerbar bilanziert. Noch sind wir bei 400g CO2/kwh, mit sinkendem Trend...

    • @LukAs-gf5bt
      @LukAs-gf5bt ปีที่แล้ว +2

      @@nicnordic6143 da eine Wärmepumpe meistens mit einem SCOP von 3-4 arbeitet, kommt im Schnitt 3/4 bis 4/5 der bereitgestellten Heizenergie aus der Umgebung. Und die Energie aus der Umgebungsluft ist komplett Erneuerbar.

  • @whocares281
    @whocares281 ปีที่แล้ว +53

    Hallo Carsten, deine Videos sind genial! Warum wirst Du eigentlich nicht mal als Experte in Talkshows eingeladen? Insbesondere deine Vorträge bei Zukunft Altbau und Energieagentur Konstanz sind Pflicht!

    • @Rob-rk8jw
      @Rob-rk8jw ปีที่แล้ว

      Man schafft mehr mit bad news. Pauschal wird immer von geht nicht und Fußbodenheizung gesprochen. Da sind sich alle einig. Wie viel Meter Rohr pro m² im Estrich liegt fragt keiner. Es weiß auch niemand was die nötige Vorlauftemperatur ist. Der Fachmann stellt die einfach auf 60 70 Grad für Heizkörper ein und fertig. Der normale Bürger will das Thermostat aufdrehen und innerhalb von Sekunden muss die Heizung glühen ansonsten stimmt was nicht

    • @waffen-tony
      @waffen-tony ปีที่แล้ว +4

      Weil auf Nachfrage das Kartenhaus einfach zusammenfallen würde.

    • @derhaderlump
      @derhaderlump ปีที่แล้ว +18

      @@waffen-tony Meine Erfahrungen stimmen mit dem was der Energiesparkommisar berichtet 100 % überein.
      Du bist entweder selbst ahnungslos (nach dem Motto:" wir habe unsere vorgefasste Meinung und lassen uns durch lächerliche tatsachen überhaupt nicht beeindrucken") oder ein Troll, dann troll dich einfach !!
      Übrigens ich spare mit meinen Klima Splitgeräten Kosten von ca 1500 € pro Jahr. Geile Sache kann ich nur sagen.

    • @bkytube1978
      @bkytube1978 ปีที่แล้ว +3

      @@derhaderlump Kann ich bestätigen. Hab 1100.- Gas Gutschrift bekommen (1 Stockwerk ist noch klimaanlagenfrei, ändert sich spätestens wenns wärmer wird 🙂).

    • @waffen-tony
      @waffen-tony ปีที่แล้ว

      @@derhaderlump Deine sachliche Art bewundere ich sehr.
      GErn können wir das ja mal im Detail durchgehen und dann berechnen. Du hast hoffentlich vertsanden, was ich angeführt habe?
      Ich bezahle nichtmal 1500€ pro Jahr für mein Haus. Da läuft bei dir einiges schief. ;)

  • @BK-gl8it
    @BK-gl8it ปีที่แล้ว +50

    Untergang des Abendlandes mal wieder abgewendet

    • @dge5348
      @dge5348 ปีที่แล้ว

      Ganz im Gegenteil! Klimasplitgeräte kommen ganz überwiegend von asiatischen Lieferanten. Unsere Wasserpanscher gehen bei der Belieferung des Zukunftsmarkts leer aus. Die Deindustrialisierung Deutschlands schreitet munter voran.

    • @TerraPeregrinus
      @TerraPeregrinus ปีที่แล้ว +1

      🤓gerade so😜

  • @quantumofburningsteel5881
    @quantumofburningsteel5881 ปีที่แล้ว +17

    Das ist mal ein super tolles Video! Sehr schade, dass man weder in der politischen Kommunikation noch in der journalistischen Kommentierung auf so einfache Zusammenhänge stößt. Ich bin nur gespannt, wie wir faktisch die Nachweise hinbekommen ohne ein deutsches Administrations-Dickicht zu erzeugen.

  • @m.s.845
    @m.s.845 ปีที่แล้ว +17

    Sehr interessante Berechnung Herr Ing.-Kollege. Für das Haus im Bayerischen Wald hättest du jedoch mit dem gleichen Haus wie in Köln (um möglichst viele Parameter in dem Vergleich konstant zu lassen) eine höhere Spitzenheizleistung als 16 kW benötigt. Die 0,35 ggü der 0,3 berücksichtigen ja nur die vermehrten Heiztage im Jahr, wenn ich deiner Berechnung korrekt gefolgt bin. Folglich würden 2x 2,8kW Klima-Split hier noch nicht ausreichen.

    • @pb1069
      @pb1069 6 หลายเดือนก่อน

      Könnte daran liegen, dass sich die Temperaturen in Köln und den Bayrischen Wald unterscheiden.
      Was soll denn jetzt die bahnbrechende Erkenntnis in ihrem Beitrag sein? Für jeden Standort muss individuell gerechnet werden, das ist klar.

    • @Glaucidius
      @Glaucidius 5 หลายเดือนก่อน +1

      Wer klug war, hat das Haus im Bayerischen Wald auch früher schon beim Bau besser isoliert, so dass der Heizbedarf nicht so viel größer sein muss. Aber ja, man muss den individuellen Bedarf des Gebäudes in die Rechnung einsetzen.

  • @kaialberthb480
    @kaialberthb480 ปีที่แล้ว +7

    Tausend Dank für dieses tolle Video.
    Ich habe das mit meinen Gasverbrauch nachgerechnet und siehe da, ein kleines Klima-Splitgerät mit ca. 2,3 KW Leistung würde für uns völlig ausreichend sein und auf die 65% zu kommen.

  • @male38639
    @male38639 ปีที่แล้ว +33

    Super Beitrag 💪
    Hab diesen Winter einen Versuch gestartet und den ganzen Winter mit einer Klimaanlage Anlage von 3.5kw 110m2 geheizt und es funktioniert!

    • @waffen-tony
      @waffen-tony ปีที่แล้ว +8

      Wie hast du die warme Luft in alle Räume bekommen?

    • @matthiasmieck510
      @matthiasmieck510 ปีที่แล้ว +6

      Ja, bei vielen von den Tiny Houses kann das sicher funktionieren.

    • @tanastaling
      @tanastaling ปีที่แล้ว +5

      zu welchen Kosten?

    • @male38639
      @male38639 ปีที่แล้ว +3

      @@waffen-tony Die Klimaanlage steht in unserem Wohnraum der die Hälfte unserer Wohnfläche ausmacht. Dort hatten wir 22 grad und im Rest des Hauses 20 grad. Natürlich vermischt sich die Luft nicht optimal, aber unsere Isolation ist mega und das Haus recht neu.

    • @male38639
      @male38639 ปีที่แล้ว +4

      @@tanastaling der Verbrauch der Klimaanlage lag bei 1379kwh von Oktober bis heute, bei 40 Cent macht das etwa 551€

  • @gazmanator77
    @gazmanator77 11 หลายเดือนก่อน +6

    Ich Danke Dir für die einfach vorgerechnete Erklärung. War kurz davor mir selbst ein Splitgerät zu kaufen. PV ist schon aufm Dach und die Brauchwasserwärmepumpe wartet nur darauf angeschlossen zu werden. Werde den Beitrag teilen was das Zeug hält!!

    • @martyzeeland3510
      @martyzeeland3510 8 หลายเดือนก่อน

      Wieviel Strom produziert deine PV denn?

  • @M3GAM3XX
    @M3GAM3XX 8 หลายเดือนก่อน +3

    Ganz großes Kino! Verständlich sachlich logisch. Grüße an unsere Politiker an dieser Stelle.

  • @Surf_Life
    @Surf_Life ปีที่แล้ว +8

    Großartig! Danke für diese Darstellung und Erläuterung…👍🏾😊

  • @michaelreichelt3503
    @michaelreichelt3503 ปีที่แล้ว +9

    Bester Mann!! Ich schlage vor, dass dieses Video das Standard Erklärvideo zur Umsetzung des GEG sein!!

  • @udohahn1223
    @udohahn1223 ปีที่แล้ว +5

    Wie immer superinformativ und anschaulich aufbereitet. Vielen Dank für diesen Service ❤

  • @thomaskunz855
    @thomaskunz855 ปีที่แล้ว +25

    Seit wann ist der in Deutschland erzeugte Strom klimaneutral?

    • @loschu63
      @loschu63 ปีที่แล้ว +2

      Der dt. nicht, aber der franz. den wir teuer dazu kaufen, wenn wir ihn benötigen
      Aber egal, bei mir kommt er aus der Steckdose.
      Wird halt nur immer teurer.😅

    • @markuskonigsdorfer5632
      @markuskonigsdorfer5632 ปีที่แล้ว +4

      80% bis zum Jahr 2030, längerfristig deutlich drüber

    • @thomaskunz855
      @thomaskunz855 ปีที่แล้ว +3

      @@markuskonigsdorfer5632 Schaun wir mal. 😀😀😀

    • @nmayor4232
      @nmayor4232 ปีที่แล้ว +1

      @Thomas Kunz
      Ach was, das wird einfach per Gesetz festgelegt 😜

    • @thomaskunz855
      @thomaskunz855 ปีที่แล้ว

      @@nmayor4232 genau es geht ja nur um die Definition 😏

  • @johannesa.482
    @johannesa.482 ปีที่แล้ว +9

    Vielen Dank für deine Aufklärungsarbeit!

  • @peterbuchholz5411
    @peterbuchholz5411 ปีที่แล้ว +1

    Herzlichen Dank für ausführlichen und schlüssigen Erläuterungen! Das löst auch bei mir viele perspektivisches Probleme.

  • @tenzinaangson5437
    @tenzinaangson5437 ปีที่แล้ว +17

    Danke für das informative Video. Endlich mal gut erklärt. 🎉 Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Klimageräte ist ja, dass sie im Sommer auch kühlen. 😅 Das kommt für mich in der Diskussion oft zu kurz. In der Zukunft wird ja auch der Hitzeschutz immer wichtiger. Wir haben im April alle Schlaf- und den Wohnraum mit Klimaanlagen nachgerüstet. Bin gespannt wie sich das auf unseren Gasverbrauch auswirkt. Durch Optimierung der Heizkurve, Vorlauftemperturen und Warmwassertemperaturen hat sich der Gasverbrauch bereits um ca. 20% reduziert. Wie weit der nun noch weiter sinkt? Ich bin mal zuversichtlich.

    • @jenssonnenmann2323
      @jenssonnenmann2323 11 หลายเดือนก่อน +1

      Hitzeschutz? Das wurde früher wie heute gemacht: nachts die Fenster öffnen, tags schließen. Praktischer Nachweis: heute hatte es draußen 33 Grad. In meiner Wohnung waren es am Morgen 24,5 und am Abend 27. Morgen früh wird meine Wohnung wieder 24,5 haben - Dank geöffneter Fenster.

  • @rainerlewa3253
    @rainerlewa3253 9 หลายเดือนก่อน +3

    Sensationell: Ich habe zwar nicht alles verstanden, denn ich habe in Mathe immer Kreide geholt. Aber es hat mein Interesse geweckt. Vielen, vielen Dank dafür!

  • @sinorteka762
    @sinorteka762 ปีที่แล้ว +10

    Krass. Super wertvolle Information! Vielen Dank, Kommissar.

  • @robertsinkovic1306
    @robertsinkovic1306 ปีที่แล้ว +3

    Vielen, vielen Dank. Das Video hat die meisten Sorgen verschwinden lassen. Wir werden das Video auf jeden Fall teilen.

  • @delectric586
    @delectric586 ปีที่แล้ว +14

    Also wenn ich Deine Rechnung ansehe, vermisse ich den Faktor: Energiemix im deutschen Stromnetz. Nach Deiner Rechnung wäre jegliche Wärme aus der Wärmepumpe oder Klimaanlage zu 100% erneuerbar. Bei einem angenommenen COP von 3 sind ja noch 33% Strom dabei, wenn wir dann von 45% erneuerbaren Energien im Strommix ausgehen, bleiben immerhin noch gut 18% Wärme aus nicht erneuerbaren Energien übrig. Das dürfte Deine Berechnung verändern. Oder habe ich da falsch gedacht?

    • @VRrgbg
      @VRrgbg ปีที่แล้ว +1

      Wenn man da so anlegen würde müsste das Gesetz jedes Jahr angepasst werden weil der Strommix sich verändert. Da die Ziele beim EE-ANTEIL im Strommix erreicht werden sollen ergeben sich noch innerhalb der Lebenszeit der Geräte enorme Verbesserungen beim Strommix.

    • @frankl9581
      @frankl9581 ปีที่แล้ว

      @@VRrgbg naaaa sicher doch kleiner und ... meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad

    • @VRrgbg
      @VRrgbg ปีที่แล้ว +2

      @@frankl9581 Empfehle ihr damit aufzuhören, die Eierproduktion leider darunter.

    • @RealtermDe
      @RealtermDe ปีที่แล้ว +3

      Dieses Video ist Unsinn. Es geht davon aus, dass die bereitgestellt Wärme einer Wärmepumpe zu 100% erneuerbar ist. Das ist natürlich Quatsch, im Gegenteil, es ist sogar in Frage zu stellen, ob eine Wärmepumpe überhaupt die geforderten 65% erreicht!
      Eine Überschlagsrechnung:
      Bei derzeit rund 50% EE-Strom im deutschen Stromnetz sowie einem sehr goßzügig(!) angenommenen, durchschnittlichen Wirkungsgrad von 50% bei den konventionellen Kraftwerken (Kohle/Gas) ist die durch Strom bereitgestellte Energie rechnerisch zu 100% fossilen Ursprungs! Hat nun die Wärmpeumpe einen SCOP von 3, so sind nur 66% der erzeugten Wärmemenge der Wämrepumpe erneuerbar. Tatsächlich werden viele Wärmepumpen nicht einmal diesen Wert erreichen, weil ich großzügig gemittelt habe. Das GEG nimmt nur der Einfachheit halber an, dass man mit einer Wärmepumpe die 65% EE-Anteil erreicht. Das ist nur eine Annahme(!) zu Gunsten der Wämepumpe.
      Man kann sogar noch einen Schritt weiter gehen. Da der fossile Strom in Deutschland hauptsächlich aus Kohle kommt, ist die CO2-Betrachtung noch schlechter! Man kann zeigen, dass eine Gas-Brennwerttherme nicht viel schlechter in der CO2-Bilanz ist als eine Wämepumpe. Das liegt daran, dass man mit Kohle im Vergleich zu Gas fast doppelt soviel CO2 emittiert!

    • @DjJoEde
      @DjJoEde ปีที่แล้ว +2

      Leute Leute,
      schließt einfach einen ökostromvertrag ab und schon habt ihr 100 Prozent. Kostet auch nicht mehr...
      Noch besser: legt euch PV aufs Dach und freut euch jeden Tag an dem die Sonne scheint ;)
      Ich produziere für 7.54 Cent und die Anlage ist nach 8 Jahren abbezahlt.

  • @luanfazliu2771
    @luanfazliu2771 ปีที่แล้ว +6

    Hi, ich glaube das ist mein erster Kommentar unter einem TH-cam Video. Vielleicht ist es mein Zweiter. Ich kommentiere also relativ wenig.. Was ich damit sagen will : Höchsten Respekt und maximales Danke an dich für diese wirklich extrem wertvollen Information.
    Das Buch kaufe ich und hoffe dich damit unterstützen zu können!

  • @dirkweidmann8068
    @dirkweidmann8068 ปีที่แล้ว +7

    Sehr schöner Beitrag, besten Dank dafür.

  • @Xerxes85
    @Xerxes85 5 หลายเดือนก่อน +2

    Wir haben uns dieses Jahr Multisplitgeräte von Mitsubishi angeschafft. 1 Außengerät mit max. 14 kW Heizleistung und 6 Innengeräte. Jeder Raum im unteren Stockwerk hat eins bekommen. Kosten lagen inklusive Kälteleitungen, Kabelkanälen und Verbindungsnippeln bei insgesamt 8500 Euro.
    Nächstes Jahr ist das Brauchwasser dran. Hygienespeicher, Wärmepumpe und ggf. einen Holzvergaser als Ersatz für die alte Ölheizung. Das wird wohl auch um den Dreh kosten.
    Es geht auch billig. Echt schade, dass sowas nicht gut kommuniziert wird

  • @andrejordan1796
    @andrejordan1796 11 หลายเดือนก่อน +2

    Hi, fand dein Video super informativ.
    Aber jetzt eigentlich zum wichtigsten Punkt bei der Sache.
    Sagen wir ich passe genau in dein Beispiel rein, kaufe mir 2 Klimasplittgeräte und erreiche praktisch die 65%.
    Wie überzeuge ich jetzt den Gesetzgeber davon das meine Klimageräte, zusammen mit meiner Ölheizung, den geforderten Anteil bereits erfüllen????
    Muss ja im Endeffekt jemand kontrollieren und bewerten, sonst könnte ja jeder machen wie er will…
    Demjenigen einfach dein Video vorzuspielen wird wohl nicht ausreichen…😂
    Viele Grüße 🖖
    Nachtrag:
    Muss ich jetzt dann auch meine Klimageräte bzw. Wärmepumpe, mit grünen Strom betreiben, also einen Ökostrom Vertrag nachweisen um die 65% erneuerbare Energie sicherzustellen, also für die Behörden???

  • @Goodluckolli
    @Goodluckolli ปีที่แล้ว +3

    Klasse! So ähnlich waren meine Gedanken, nun weiß ich wie es nun darstellbar ist. Danke!

  • @digimann2
    @digimann2 ปีที่แล้ว +49

    Ich habe zum ersten Mal ein Video von dir gesehen und bin begeistert. Absolut realistisch, kein geschwafel. Wissenschaftlich fundiert gut untermauert und rechnerisch belegt. Absolut Top!!! Weiter so. Da könne sich manche ein Beispiel davon nehmen wie mann so was macht. Ab jetzt hast du ein Fan mehr.

    • @Max-gu5so
      @Max-gu5so ปีที่แล้ว +2

      Nicht wissenschaftlich fundiert,....
      Sondern Fachlich fundiert!🧐

    • @berndhenkelmann799
      @berndhenkelmann799 ปีที่แล้ว

      Was wurde denn hier rechnerisch belegt? Doch wohl nur statische Werte. Von absolutem Verbrauch oder relativer Ersparnis weit und breit nichts zu sehen.

    • @oliverhuppe2415
      @oliverhuppe2415 ปีที่แล้ว

      @@berndhenkelmann799 das stimmt. Es wurde nicht von Ersparnissen geredet. Es ging nur um Investitionen, welche dem GEG genügen und dass diese ganzen Pauschalaussagen über 6-stellige Modernisierungen eben nicht stimmen und damit immer wieder verunsichert wird. Ob diese Lösungen nun für jeden passen, bleibt fraglich. Aber dafür gibt es Fachleute aus dem Handwerk und die Energieberater. Wenn diese dann fachlich die Themen bearbeiten und die Polemik weglassen, dann sind wir schon ein ganzes Stück weiter. Für mich ist es auch fraglich, ob man die Wirtschaftlichkeit für mehrere Jahrzehnte so genau beziffern kann. Denn was heute passt, kann in 5 Jahre kalter Kaffee sein. Es gibt zu viele Faktoren, welche durch Politik und Wirtschaft beeinflusst werden. Ich tue mich mit dem Blick in die Glaskugel schwer. Manchmal ist der Weg das Ziel.

    • @andreaszeisler94
      @andreaszeisler94 ปีที่แล้ว +5

      Es wurde rechnerisch belegt, dass es mit relativen einfachen Mitteln möglich ist das Gesetz zu erfüllen und die alte Gasheizung weiterhin für die Spitzenlasten zu nutzen, wo eine Wärmepumpe ineffizient wird.

  • @ingomoths8504
    @ingomoths8504 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video. Toll erklärt und gut für mich zu verstehen.

  • @erikrichter3807
    @erikrichter3807 11 หลายเดือนก่อน +1

    Interessantes Video. Kann man das nicht noch einfacher berechnen?
    Mein Vorgehen wäre: Wenn ein Haus 2000 LIter Heizöl pro Jahr verbraucht also ca. 20.000 KW/h Energie, dann muss ich 13000 KW/h abdecken durch regenerative Energie. Wenn die Klimaanlage einen COP von 4 hat, dann schaffen das 2 Klimaanlagen mit zusammen 13000:4=3250 KW/h.
    Man kann auch 2 Innengeräte (Erdgeschoss+1.Etage) mit 1 Aussengerät versorgen.. Spart dann auch nochmal Geld (Installation und Wartung) und sieht besser aus.

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 11 หลายเดือนก่อน +5

    Wenn es Dich nicht gäbe, müsstest Du schnell erfunden werden ‼️
    Ich liebe Deinen Kanal und Deine Art, Inhalte rüberzubringen.

  • @heirix6964
    @heirix6964 ปีที่แล้ว +6

    Sehr schön ausgearbeitet, durchgerechnet und anschaulich dargestellt. Allerdings: ist nicht die Rede davon, dass ab 2024 bei einem Totalausfall der Öl/Gas-Heizung diese nicht mehr ersetzt werden dürfen? Genau das ist doch der Heizungs-Hammer der dann extrem teuer werden kann. Oder kann ich dann ab 2024 trotzdem eine neue Gasheizung einbauen und installiere noch 2 Klimasplitgeräte dazu?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว +12

      Noch ist das Gesetz ja nicht verabschiedet. Aber bisher hieß es, dass bei einer Erneuerung eines Wärmeerzeugers der Anteil der EE-Wärme 65% betragen müsse.
      Wenn man den Gas- oder Ölkessel erneuert und wie im Beitrag zwei Klimageräte dazu baut, wäre diese Anforderung erfüllt.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 ปีที่แล้ว +34

    Sehr geil erklärt, ich habe einen Altbau von 1910 mit 230qm und habe bereits umgebaut auf Wärmepumpe und 2 BWWP. Die Vorlauftemperatur ist noch niedriger als ich mit der Ölheizung im Test erreichen konnte und die Kosten sind trotz höherer Temperatur gesunken. Alles in Eigenregie gemacht und ohne Förderung und eine Solarthermie kommt gerade unterstützend dazu.

    • @Ju_Johnny_
      @Ju_Johnny_ ปีที่แล้ว +1

      Wunderbar! Etwas Ähnliches habe ich auch vor... Ist die ST zur Unterstützung der Wärmepumpe, bzw. damit die WP ein vorgewärmtes Wasser hat (im Winter), oder läuft sie "autark" nur im Sommer?

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 ปีที่แล้ว +3

      @@Ju_Johnny_ die Solarthermie wird gerade aufgebaut und mit normalem Pufferwasser geschickt. Über ein Umschaltventil wir bei über 60°C das Wasser erst in den Warmwasserspeicher geschoben und danach in den Heizungspuffer eingeschichtet. Wenn die Temperaturen passen wird weder die BWWP noch die große WP anspringen. Zum Heizen reichen mir schon 30°C im Speicher.
      Um die Stagnation zu vermeiden, wird ab 50°C im unteren Drittel des Heizungsspeicher (800) die Zirkulationspumpe des Whirlpool eingeschaltet, wo das Poolwasser dann auch über einen Wärmetauscher erwärmt wird. So könnte ich den Überschuss vom Tag in die Nacht mitnehmen und den Pool bei Bedarf nachgezogen, obwohl keine Sonne mehr da ist.
      Ist gerade alles im Aufbau und ich mache das selbst alles. Und sollte das alles schon warm sein, habe ich noch relativ lange Leitungen zur BWWP in meinem Keller mit 270l Speicher welcher dann auch noch beschickt werden könnte, um den Kollektor zu kühlen. Ich habe mich für einen Röhrenkollektor Zeus C 23 entschieden.
      Wie zum Schluss alles zusammen passt, wird sich zeigen. Aber verschwendet wird da wohl nichts mehr.

    • @Ju_Johnny_
      @Ju_Johnny_ ปีที่แล้ว +3

      @@roywobser5036 klingt wirklich sehr gut! Bin gespannt über die weitere Entwicklung. Viel Erfolg und gutes Gelingen erstmal

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 ปีที่แล้ว +3

      @@Ju_Johnny_ Danke, wenn da was nicht gleich funktioniert, ist mir das egal. Blech ist geduldig. Ich bin Schweißer und habe Spaß dabei.

    • @jw7546
      @jw7546 ปีที่แล้ว +3

      Schön wenn jemand handwerklich dazu in der Lage ist, solches Vorhaben dann noch in Eigenregie umzusetzen.
      Davor habe ich Respekt!
      Dennoch: Viele Menschen sind dazu nicht in der Lage und sie werden durch das geplante Gesetz vor Anforderungen gestellt, die sie nicht erfüllen können.

  • @airmanfrank167
    @airmanfrank167 ปีที่แล้ว +4

    Auch ich kann nur sagen: Danke für dieses "Aufklärungsvideo"!

  • @twardonjens5385
    @twardonjens5385 ปีที่แล้ว +5

    100 Punkte für den Kommissar !
    Intuitiv habe ich es so realisiert und kann die Zahlen grob bestätigen.
    Bei den A++ Anlagen Markenware 10% höher, aber passt schon. Wer es auch so macht, braucht 2 Geräte unten
    und Empfehlung, auch zwei oben.
    Die oberen dann mit der Superamortisation und dem Zusatznutzen Kühlung im Sommer. Gesamt 12 Tsd.
    verteilbar auf zwei oder drei Jahre.
    Das ist überschaubar und hat zu beliebigem Zeitpunkt auch immer irgendeinen Restwert.

    • @thil0
      @thil0 ปีที่แล้ว +1

      Gern genommene Variante: Photovoltaik auf Süd / West, dann liegt da das Dach im Schatten und man braucht oben nur noch ein Gerät statt zwei, oder auch mal gar keins.
      Schon Geräte ab 400€ werden wenn man genau guckt nur allzu oft in denselben Fertigungsstätten gebaut wie mehrfach teurere „Marken“, ein Schelm wer dabei denkt, Aldicornflakes würden von Kellox sein können.

  • @user-cc6yo1qu9q
    @user-cc6yo1qu9q ปีที่แล้ว +6

    Das ist zwar technisch alles korrekt, stimmt aber leider in keiner Weise mit den politischen Vorgaben überein. Dort sollen ja Heizungen die fossile Brennstoffe und Holz verwenden verboten werden. Da frage ich mich wirklich mit was wir dann die die verbleibenden 60% Energiemenge beheizen sollen. Dann sind wir wieder bei 100% Wärmepumpen und ergo entsprechendem Strombedarf. Nur so ein Gedankenspiel: Die Kohle- und Gaskraftwerke, welche nun den Strom für die 6 abgeschalteten Atomkraftwerke produzieren, stossen etwa soviel CO2 aus wie durch das neue WP-Heizungsgesetz eingespart werden sollen.

    • @molchi9565
      @molchi9565 ปีที่แล้ว +3

      Ach bitte keine Fakten, dass grüne Wolkenkuckucksheim bricht dann doch entzwei….

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว +1

      Der Restwärmebedarf soll bis auf weiteres erst mal weiter mit fossilen beheizt werden dürfen.

    • @user-cc6yo1qu9q
      @user-cc6yo1qu9q ปีที่แล้ว

      was heisst bis auf weiteres?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว

      @@user-cc6yo1qu9q naja, wenn das perspektivische Ziel Klimaneutralität ist, wird das nicht für immer so sein. Wann der Zeitpunkt tatsächlich sein wird, wird gesellschaftlich verhandelt.

  • @Gooey1000
    @Gooey1000 ปีที่แล้ว +1

    Toller Beitrag, vielen Dank.
    (Zudem schön, die südhessische Sprachfärbung meiner Heimat zu hören.)

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 14 วันที่ผ่านมา +1

    Wenn wir von 7:30 Uhr - 23:00 Uhr im Schnitt 21°C Raumtemperatur möchten, dann müssen wir von Ende September bis Anfang Juni mit unserer Luft/Luft Wärmepumpe (Klimaanlage) heizen.
    Das sind dann 264 Heiz-Tage. Es fallen in dieser Heizperiode zwischen 2.100 und 2.320 kWh Stromkosten an, je nach Jahr. Wir heizen fast ausschliesslich mit dieser Wärmepumpe unsere 70 qm Wohnfläche.

  • @franzbockinac3736
    @franzbockinac3736 ปีที่แล้ว +4

    Hallo.
    Toller Bericht.
    Denke habe dann nichts falsch gemacht. 😊😊😊
    Habe bis vor einem Jahr, nur mit einem BHKW geheizt. Letztes Jahr ist eine PV Anlage mit 28,5 Kwp dazugekommen.
    2 Drittel Dach Südseite. Und 1 drittel Balkone, für bessere Winter Ausbeute.
    Dazu habe ich 2 BWWP im Keller eingebaut, für Warmwasser, und einige Heizkörper im Winter, wenn die Sonne scheint. Zusätzlich habe ich jetzt 3 außen Splitgeräte, mit 10 Innengeräten eingebaut. Für 3 Wohnungen.
    Über 5 grad laufen die Splitgeräte, und unter 5 grad läuft das BHKW.
    Zusätzlich haben wir schon 2 E Autos,
    Diese werden mit ca. 95 Prozent vom Dach gespeist.
    Gruß

  • @locker1964
    @locker1964 ปีที่แล้ว +9

    Ich hoffe da es in den nächsten 10 Jahren noch Weiterentwicklungen gibt, da meine Gasheizung noch ein Fachwerkhaus beheizt - dementsprechend kann ich dort keine Klimageräte an der Fassade noch PV Anlagen auf dem Dach installieren. Zudem ist das Haus noch direkt an der Straße nur mit einem schmalen Innenhof. Die Diskussion wird mir zur Zeit zu einseitig in Richtung WP geführt, dabei wird die Verdichtung der Innenstädte ohne den Platzbedarf einer WP (z.B. Mindestabstand von 2m zum Nachbargrundstück usw.) gar nicht berücksichtigt. Für mich gibt es zur Zeit keine praktikable Lösung und ich muss hoffen, das in Zukunft noch entsprechende Anlagen entwickelt werden. Ich bin ja bereit entsprechend zu investieren, aber eine Deadline zu setzten und darauf zu hoffen das es bis dahin Lösungen gibt, liegt jedem schwer im Magen.

    • @whocares281
      @whocares281 ปีที่แล้ว

      Kannst Du die Klimageräte nicht am Boden montieren? Die müssen nicht an die Fassade. Denkmalschutz? Dann brauchst Du dir wahrscheinlich sowieso keine Gedanken machen.

    • @pb1069
      @pb1069 ปีที่แล้ว

      Bei Denkmalschutz kann man direkt die zuständige Behörde um Rat fragen.
      Ich kenne gerade ein Haus - natürlich ein Einzefall - da würde ein Minimum an PV zugesagt. Das ganze Dach hätte nicht belegt werden dafür, da man dann den "Charakter" des Hauses nicht mehr erkannt hätte.

    • @whocares281
      @whocares281 ปีที่แล้ว

      @@pb1069 Bei Denkmalschutz wird man vielleicht weiter mit Gas heizen dürfen. Es gibt ja Ausnahmen.

    • @pb1069
      @pb1069 ปีที่แล้ว +1

      @@whocares281 Klar, das denke ich auch. Wenn sich der Ersteller des Posts für die Technologien interessiert, kann dr ja trotzdem mal fragen. Oder eben auch um zu erfahren, ob er zunächst mal Nichts ändern muss.

    • @locker1964
      @locker1964 ปีที่แล้ว

      @@pb1069 Ich habe meine Erfahrungen mit der Denkmalschutzbehörde - vorab anfragen ist fahrlässig - nur mit einem konkreten Konzept mit Fachfirmen und ggf einem Gutachter. Aber wie gesagt ich habe noch ein paar Jahre Zeit und dann sind vielleicht auch die Behörden nicht mehr so streng.

  • @maxshandor9695
    @maxshandor9695 ปีที่แล้ว +2

    Ich lese gerade das Buch - bisher habe ich alles verstanden 👍

  • @ralfkempf2774
    @ralfkempf2774 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank für diese Erklärungen 🙂

  • @alfonsgeigenberger52
    @alfonsgeigenberger52 ปีที่แล้ว +4

    Diesen Trick bei der Argumentation hätten Sie besser noch ein wenig zurück gehalten.
    Habeck'Gefährten werden sicher noch eine Klausel finden, diesen "Lösungsweg" zu unterbinden. ( Nicht ganz ernst gemeint)
    Danke für diese Anregungen!!!!!

  • @hoiggy123
    @hoiggy123 ปีที่แล้ว +5

    Das Buch ist gut, deine aktuelle Folge zu den 65% muss ich noch „verdauen“ macht aber durchaus Mut! (mahl sehen wie das mit dem Schlaf heut wird…)
    Den wesentlichen Punkt lässt du aber offen: wer macht den Nachweis über die tats. erreichten 65% ??
    Das Thema Brauchwasserwärmepumpe interessiert mich brennend!!

  • @antonpallek1056
    @antonpallek1056 11 หลายเดือนก่อน +2

    Das GEG verlangt, dass die Gasheizung und die Klimaanlage an einen gemeinsamen Hybridmanager angeschlossen werden müssen. Der muss dafür sorgen, dass die Gasheizung nur die Spitzenlast abdeckt. Allerdings habe ich dafür noch keine käufliche Lösung gefunden.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  11 หลายเดือนก่อน +2

      Genau deshalb fordere ich in meinen Beiträgen und Interviews auf solche Systeme zu Verzichten:
      „Zur Deckung der 65 Prozent EE genügt bereits eine handelsübliche #Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpen, LL-WP), die in den Hauptaufenthaltsräumen eingebaut wird.
      Klimaanlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen. Für die erforderlichen 65 Prozent EE reicht bereits eine Heizleistung der Klimageräte, die lediglich 30 Prozent der erforderlichen Gesamtheizlast eines jeweiligen #Gebäudes erfordern.
      Bei einem Großteil der Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäuser ließe sich mit dieser Variante und einer Investition von rund 5.000 € der EE-Anteil von 65 Prozent decken.
      Die Berücksichtigung dieser #Technologie hätte folgende Vorteile:
      1. LL-WP sind sehr viel kostengünstiger als Luft-Wasser-#Wärmepumpen (LW-WP)
      2. Die Einbauaufwand ist deutlich geringer und erfordert weniger Handwerkerstunden auf der Baustelle.
      3. Die kürzere Einbauzeit entlastet das #Handwerk, das sich mehr und mehr zum Nadelöhr der #Wärmewende entwickelt.
      4. Das Handwerk ist so in der Lage mehr Häuser pro Zeiteinheit mit Wärmepumpen auszustatten.
      5. Die Wärmewende im Gebäudebereich wird merklich beschleunigt.
      6. Für viele #Menschen im letzten Lebensviertel bietet diese Variante eine bezahlbare und wirtschaftliche Lösungen an der Wärmewende aktiv teilzunehmen.
      7. Die Akzeptanz gegenüber dem GEG erhöht sich.
      Damit diese oben genannten Vorteile eintreten können, sind folgende Regelungen im GEG zu berücksichtigen.
      a) Der Nachweis der erforderlichen 30 Prozent Heizlast muss über ein vereinfachtes und durch jeden Handwerker leicht durchzuführendes Schätzverfahren erbracht werden können.
      b) Der Anteil der 65 Prozent EE wird unabhängig vom jeweiligen Strommix berechnet, da die Bürger nicht für den schleppenden Ausbau der EE-Anteil im Strommix verantwortlich gemacht werden dürfen.
      Daher gilt: 65% Anteil LL-WP = 65% EE
      c) Die Anlagenkonzeption muss so unkompliziert wie möglich sein. Das bedingt, dass einzelne Anlagenkomponenten (#Gas- oder #Öl-Kessel und LL-WP) nicht miteinander kommunizieren müssen.
      Die Entwicklungen am #Strommarkt deuten darauf hin, dass Smart-Metering zu einem Grund- und Spitzenlasttarifsystem führen wird. Ein solches System wird in Verbindung mit der #CO2-bedingten Verteuerung der Öl- und Gaskosten automatisch dazu führen, dass die Haushalte ihren Grundlastwärmebedarf über strombasierte Heizsysteme decken werden wollen.
      Eine komplizierte und in der #Gesellschaft als Gängelung empfundene Regulatorik in der Wärmeversorgung ist daher nicht erforderlich. Die in der Grundlast günstigen #Strompreise aus #Windenergie machen übertriebene Regulatorik verzichtbar.“

  • @hardcornelson
    @hardcornelson 6 หลายเดือนก่อน +2

    Einfach Mal super erklärt. Danke dafür. 🎉

  • @luckymotions2229
    @luckymotions2229 ปีที่แล้ว +21

    Wenn das stimmt und die nächsten 20Jahre reicht dann fällt mir ein so großer Stein vom Herzen. 🙏🙏🙏

    • @busfahrer-xv7st
      @busfahrer-xv7st ปีที่แล้ว +5

      vor allem wenn die Klimaanlage nur 15 Jahre hält oder in 5 Jahren alles wieder geändert wird.

    • @hschmidt79
      @hschmidt79 ปีที่แล้ว

      @@busfahrer-xv7st Moderne Klima-Split-Anlagen haben eine Lebensdauer von 15-20 Jahren. Und wieso sollte in 5 Jahren "alles wieder geändert" werden? Bist du FDP-Mitglied das daran glaubt, dass irgendjemand ein Gerät erfinden wird das sich über Physik und Naturgesetze hinweg setzt und das CO2 aus der Atmosphäre saugt?
      Klar ist: Bis 2050 kommt ein Gesetz, das 100% Erneuerbare Energie auch im Bestand vorschreibt. Dazu hat Deutschland sich ja Völkerrechtlich bereits verpflichtet und es ist auch wissenschaftlich unabdingbar. Genau das meint doch aber der Kommissar, wenn er sagt, dass man sich *jetzt* erstmal günstig Zeit erkaufen kann. In den kommenden 25 Jahren werden die meisten Bestandsgebäude sowieso ein neues Dach und neue Fenster brauchen, weil die alten vergammelt sind. Sowas hält ja auch nicht ewig... und auch Öl- und Gasheizungen haben nur begrenzte Lebensdauern, müssen also auch gelegentlich sowieso ersetzt werden. Jetzt 5000€ in ein Haus investieren und die nächsten 25 Jahre bei allen sowieso anstehenden Arbeiten am Haus das Klima im Hinterkopf behalten, dann ist man 2050 Klimaneutral mit der Hütte ohne nennenswerte Mehrbelastung. Ein Haus hat ja sowieso laufende Kosten, wenn die dann 5% höher liegen aber dafür die Menschheit nicht aufhören braucht zu existieren ist das doch gut zu verkraften. Wenn die paar Prozent Mehrkosten jemanden das Haus kosten, konnte derjenige sich sowieso in Wahrheit kein Haus leisten.

    • @whocares281
      @whocares281 ปีที่แล้ว +11

      @@busfahrer-xv7st Gas und Ölheizungen halten offiziell auch nur 15 Jahre. Also erstmal kein Grund zur Panik.

    • @waffen-tony
      @waffen-tony ปีที่แล้ว

      Na dann viel Spaß bei dem Versuch mit 2 Klimageräten ein ganzes Haus zu beheizen. Das wird nicht funktionieren. Da müssen Multisplitanlagen her und in jeden Heizbereich zusätzlich ein innengerät. Dann bläst dir warme Luft um die Ohren. Muss man mögen.

    • @thil0
      @thil0 ปีที่แล้ว +4

      @@waffen-tony probier's doch selbst mal aus. Wenn es wirklich nicht funktioniert kannst du ja immer noch jammern. Aber manchmal gibt es einfach deswegen keine Lösung weil es garkein Problem gibt.

  • @Levigji
    @Levigji ปีที่แล้ว +3

    Lieber Energiesparkommissar, auf dein Video habe ich schon ungeduldig gewartet. Wie immer Top verständlich. Mal ne Frage in den Raum: Was mache ich den mit einem 8 Familienhaus, Backsteine, 470 qm, Gründerzeit vermutlich( Holzdecken usw.) zuerst??: Dach dämmen (80.000,00 Euro) Fassade?: 100-120.000, oder die Zentralheizung ersetzen??? Ich sags euch: das bisschen Geld, was die 5-6 EURO/QM Wohnungen abwerfen und als Zielgruppe für Junge Menschen gedacht ist, das stecke in in der Sarnierung "IN" der Wohnung. Weil die sonst keiner nimmt, ohne vernünftiges Bad und Böden.........
    ( kann ja keiner heutzutage selber was machen, alle 2 linke Hände) bin halt ein Privatvermieter und kein großer Konzern.

    • @pb1069
      @pb1069 ปีที่แล้ว

      Wenn das Haud gut gedämmt wird, könnte später die dazu passende Heizung, vermutlich mit geringerer Leistung als jetzt, eingesetzt werden und wäre evtl. dadurch dann auch günstiger.
      "Man" sagt auch, dass jede kW/h die nicht mit der Heizung erzeugt werden muss besser ist, als zu versuchen sie möglichst effizient zu erzeugen.
      Am Ende muss da jemand ihren Fall individuell betrachten um eine gute Lösung zu finden.
      Bei einer Dachdämmung freur sich vielleicht auch der Mieter im DG, wenn es im Sommer ein paar Grad kühler bleibt.

    • @thil0
      @thil0 ปีที่แล้ว

      die Zentralheizung zu modernisieren bringt dir als Vermieter keinen unmittelbaren Vorteil, das ist ja nur ein durchlaufender Posten. Hättest du eine Photovoltaik-Anlage dann könntest du die Stromzähler des Hauses zusammen auf einen gemeinsamen legen und den Mietern (jede Wohnung + Allgemeinstrom bekommen je eine eigene Untermessung) eine Mischung aus möglichst viel Photovoltaikstrom und möglichst wenig hinzugekauftem Strom zum Preis von Kraftwerkstarif minus meinetwegen 10% anbieten. Sollte in der Mischkalkulation eine schöne Rendite bedeuten, vorausgesetzt du hast genügend Dachfläche und die Mieter sind nicht extrem nachtaktiv in ihren Verbrauchsverhalten, aber letzteres kannst du ja im Vorfeld durch Beobachtung der Zählerstände herausfinden. Indem du den Wohneinheiten Klimaanlagen zur Verfügung stellst lässt sich der Heizungsverbrauch (der dir gleichgültig sein kann) zugunsten des Stromverbrauches (dir dir einen Vorteil bringt) verschieben.

  • @viareale9190
    @viareale9190 6 หลายเดือนก่อน +1

    Sorry für die Kritik, aber für viele ist es einfach eine Preisfrage: 1 KWh Heizöl kostet ca. € 0,13, eine KWh Strom € 0,45. Damit ist Effizienz der Wärmepumpe mehr als kompensiert. Von den Zusatzkosten eines weiteren Heizsystems ganz zu schweigen. Außerdem ist da noch das Problem der Versorgungssicherheit und der steigenden Nachfrage (u.a. E-Mobilität) nach elektrischer Energie, was steigende Strompreise erwarten lässt.

  • @bergwolf79
    @bergwolf79 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die verständlichen Informationen 👍🏻

  • @1963jesse
    @1963jesse ปีที่แล้ว +3

    Des war jetzt mal dein bestes Video überhaupt!

  • @dieter1baumgartner
    @dieter1baumgartner ปีที่แล้ว +10

    Unglaublich gut! Seit Monaten beschäftige ich schon relativ intensiv mit diesem und verwandten Themen. Aber so habe ich das bisher noch niergends gelesen oder gehört. Mit meiner Scheitholzheizung, die die Hälfte unseres Gebäudes beheizt + einer Solarthermieanlage erreiche ich die 65% locker. Vielen Dank für dieses Video (Buch soeben bestellt :-))

    • @arrgh-
      @arrgh- ปีที่แล้ว +2

      Erzählen Sie das nicht zu laut, wenn es viele nachmachen, dann steigen auch die Holzpreise in die Höhe.

    • @tanastaling
      @tanastaling ปีที่แล้ว +1

      @@arrgh- Aber nur so lange wie Heizen mit Holz noch erlaubt ist...

    • @waffen-tony
      @waffen-tony ปีที่แล้ว

      @@tanastaling Daran wird sich absehbar nichts ändern. Ansonsten macht man das eben trotzdem weiter.

    • @82kitas
      @82kitas ปีที่แล้ว

      so wie ich das verstehe zählt aber Holz nicht zu regenerativ, sonst müsste man die Raummeter nicht dazuzählen sondern abziehen von der Rechnung... ich heize auch mit Holz zu und hab mich schon die ganze Zeit gefragt wie da die Rechnung ist.

    • @tanastaling
      @tanastaling ปีที่แล้ว

      @@82kitas ich befürchte, Sie haben Recht.
      Der Witz ist aber, dass der Strom ja auch nur zu einem (geringen) Teil 'regenerativ' erzeugt wird. Eigentlich müsste man den nicht regenerativen Anteil auch zu den 35 % rechnen. Dann wird es allerdings sehr eng bis unmöglich.
      Also: das Ganze ein diletantischer Murks des Agora-Clans mit vermutlich ganz anderer Agenda...

  • @ThorstensMOBAWelt
    @ThorstensMOBAWelt 5 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für dieses aufschlussreiche und informative Video. Aber eine Frage habe ich noch: Das Dachgeschoss meines Hauses möchte ich mit mehreren Solar-Luft-Kollektoren in den Dachflächenfenstern ergänzend beheizen. Allerdings frage ich mich, wie die Wärmeerzeugung dieser Kollektoren zu berechnen bzw. gegenüber einem Amt nachgewiesen werden kann?

  • @rudolfq.
    @rudolfq. 11 หลายเดือนก่อน +2

    Klasse erklärt. Herzlichen Dank.
    Liebe Grüße
    Rudolf

  • @robertwachtel6916
    @robertwachtel6916 ปีที่แล้ว +3

    Super gut erklärt 🙂

  • @user-ds3nk3rn9n
    @user-ds3nk3rn9n ปีที่แล้ว +3

    Tolles Video! - Temperaturdaten im Excel und mit mir Auswahl bekommt man in CDC-Portal des DWD.

  • @michaelpfetzing218
    @michaelpfetzing218 ปีที่แล้ว +1

    Super Video. Bei mir wird nächste Woche die Klimasplitanlage mit 3 Innengeräte angeschlossen..

  • @selibasel4462
    @selibasel4462 ปีที่แล้ว +2

    Großartiges Video! Vielen Dank dafür. Ich werde es mit allen meinen Freunden teilen.!!!

  • @GS--
    @GS-- ปีที่แล้ว +4

    Hallo 👍👍👍 Danke für die Infos 👍👍👍 L.G.

  • @Der_Chris.
    @Der_Chris. ปีที่แล้ว +2

    Wir haben Mitte letzten Jahres schon 2 Klima Split Geräte installieren lassen. Eine im EG eine im 1. Unser Haus ist ein kleines, innen komplett offenes Reihenmittenhaus mit einer 6cm aussendämmung. Der Gasverbrauch betrug immer rund 6500kwh. Über diesen Winter mussten wir nur an den kältesten Tagen ab etwa 0 grad mit Gas zuheizen und haben nur noch 600kwh Gas benötigt. Ab etwa -5 grad wurden die Split Geräte dann sehr ineffizient und vereisten zunehmend. Die Split Geräte benötigen zum heizen jeweils zwischen 200 und 500 Watt und liefen jeweils von 10-20 Uhr. Der Zusätzliche Stromverbrauch betrug 6-8kwh pro Tag welcher aber überwiegend von PV gedeckt werden konnte. Das lief viel besser als erhofft. Nur der Keller war dadurch kälter und ging bis auf 13 grad runter wo er sonst um die 18 grad hatte. Warm Wasser wird per elektronischen Durchlauferhitzer erzeugt und ist erstaunlicherweise auch sehr sparsam.

    • @pb1069
      @pb1069 ปีที่แล้ว

      Haben sie Durchlauferhitzer an jeder Entnahmestelle oder zentral eingebaut?

    • @Der_Chris.
      @Der_Chris. ปีที่แล้ว +1

      @@pb1069 einen 24kw DLEH für Küche und Bad zusammen. Je nach Jahreszeit und Wassertemperatur braucht er 6-8kw um das Wasser auf 38 grad zu bringen. Im Gerät wurde die Durchflussmenge auf 4,5liter elektronisch gedrosselt.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe das Buch nach dieser Sendung sofort bestellt.

  • @rolfhellmeier
    @rolfhellmeier ปีที่แล้ว +2

    sehr sehr hilfreiche Aufklärung, das „teilen“ ist schon geschehen. danke…….

  • @jurgenschmitz8798
    @jurgenschmitz8798 ปีที่แล้ว +7

    Vielen Dank für die Versachlichung der Diskussion. Ich vermisse allerdings die Betrachtung der Betriebskosten. Die Splitgeräte mögen günstig sein, aber wenn der Strompreis mangels Netzen durch die Decke geht, mag diese Alternative deutlich an Reiz verlieren. Schließlich kaufe ich mir ein Auto auch nicht nur nach Kriterium des Kaufpreises, sondern beziehe Verbrauchs- und Reparaturkosten während der Lebenszeit des Fahrzeugs ein. Ich würde mir ein Video wünschen, dass die Gesamtkosten der Alternativen betrachtet und dabei verschiedene Szenarien für die Entwicklung der Energiepreises betrachtet werden.

    • @1972matts
      @1972matts ปีที่แล้ว

      Das es halt im Verbrauch teuer wird, ist in der Tat der Haken an der Sache. Damit die Rechnung im Video aufgeht, muss das Splitgerät ja dauerhaft auf Volllast laufen - auch an den kältesten Tagen. Besonders effizient wird das also nicht, und 65% des Heizenergiebedarfs laufen dann verhältnismäßig ineffizient über die Stromrechnung. Schön wäre es dagegen, die Splitgeräte nur an "wärmeren" Tagen (oder gar nicht) laufen lassen zu müssen. Das möchte aber das Gesetz nicht. Aus dem Grund fordert der Gesetzentwurf auch, dass solche Hybridsysteme gemeinsam gesteuert werden müssen.

    • @janesmith7288
      @janesmith7288 ปีที่แล้ว

      @@whocares281
      Förderung gibt es nur für extrem teure Geräte und ist somit mal wieder sozial nicht gerechtfertigt.

    • @janesmith7288
      @janesmith7288 ปีที่แล้ว +2

      Eine Luft Luft WP ist kein Heizlüfter! Hier erzeugen Sie aus 1/5 Energie (Strom) 4/5 Heizleistung - effizienter geht es momentan nicht (in der Schweiz wird sogar an einem Gerät mit SCOP 6 gearbeitet). In einem gedämmten Haus merken Sie den Verbrauch fast gar nicht.

    • @1972matts
      @1972matts ปีที่แล้ว

      @@janesmith7288 in dem Modell aus dem Video merkt man den Verbrauch aber schon, denn 65% der Energie die im Altbau bisher aus der Gasheizung kam, muss jetzt von der Luft Luft WP kommen - und zwar an allen Heiztagen. Meines Wissens liegt die Luft-Luft-WP im COP hinter den anderen WP, und dass auch an den kältesten Tagen mit der WP geheizt werden muss, macht das nicht besser. Strom mit einem COP von 2,5 ist halt immer noch teurer als Gas.

    • @whocares281
      @whocares281 ปีที่แล้ว +1

      @@1972matts Luft-Luft Wärmepumpen sind sehr effizient. Insbesondere ohne Fußbodenheizung virl effizienter als LW-Wärmepumpen im Altbau. Der COP ist über 4 mit entsprechenden Geräten. Es kommt aber auf die JAZ an. Wenn der Verbrauch hoch ist liegt das eher am schlechten Gebäude. Dad gilt dann aber erst recht für die herkömmliche WP.

  • @stef0alb
    @stef0alb ปีที่แล้ว +4

    Guter Lösungsansatz. Leider habe ich immer noch das Effizienzproblem der Luftwärmepumpe unter 5°C. Ich möchte das vereisen des Wärmetauschers verhindern. Eine Betrachtung wäre interessant, die einen 100% Einsatz von Öl und Gas bei Temperaturen unter 5°C vorsieht. Ein Grundlasteinsatz einer WP bei diesen Temperaturen löst das Vereisungsproblem nämlich nicht!

    • @derhaderlump
      @derhaderlump ปีที่แล้ว

      Ich habe 3 Klimas. Natürlich vereisen die, wenn es richtig kalt wird, die tauen sich aber in kürzester Zeit selbsständig ab, und dann geht es weiter. Natürlich geht dann auch der Wirkungsgrad etwas zurück. Ist aber immer noch besser als bei einem fossilem System. Aber so viele arschkalten Tage gibt es auch nicht in einem Jahr, als dass das für das Gesamtergebnis relevant wäre. Unterm Strich die wirtschaftlichste Lösung. Nur heizen mit geklautem holz ist billiger.

  • @schwenker_rsv8918
    @schwenker_rsv8918 8 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video, vielen Dank! Buch ist bestellt ;)

  • @andreseven9667
    @andreseven9667 10 หลายเดือนก่อน +1

    Danke, für diesen wichtigen Beitrag.

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand3980 ปีที่แล้ว +7

    seit Januar bin ich stolzer Besitzer einer Photovoltaikanlage. Ich staune immer wieder wie viel Strom auch an bewölkten Tagen erzeugt wird. Noch dieses Jahr werde ich eine klimasplitanlage bei mir im Haus verbauen. Da freue ich mich schon jetzt wie ein kleiner König

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt ปีที่แล้ว +9

    Danke! 👍👍
    Ein Top-Beitrag, der die Ängste vor dem GEG jedem nehmen sollte, der rational denken kann.

  • @hermes667
    @hermes667 6 หลายเดือนก่อน +1

    Das war eigentlich von vornherein klar, da in Deutschland nur sehr selten extrem niedrige Temperaturen herrschen. D.h. die meisten Tage der Heizperiode kann man mit relativ wenig KW-Leistung auskommen und dafür reicht in jedem Gebäude eine Wärmepumpe, bzw. Klimasplittgeräte. Die Gasheizung deckt dann nur noch die Spitzen ab.
    Bei den heutigen Gaspreisen dürften sich Klimasplittgeräzte auch recht flott amortisieren.

  • @reinerwest5772
    @reinerwest5772 11 หลายเดือนก่อน +1

    Danke - überzeugend und sympathisch zugleich!

  • @RGFWZ
    @RGFWZ ปีที่แล้ว +3

    Sehr informativ, danke!
    Das Gendern empfinde ich aber als störend (bin da konservativ).

    • @andreasrauschkolb6211
      @andreasrauschkolb6211 ปีที่แล้ว

      Ja auf jeden Fall, ich dachte schon das ich das Video als Mann ausschalten kann, weil er nur was von Eigentümerinnen gesagt hat. 🙂
      Nein im Ernst, diese Gendersprache wird doch benutzt weil man will das JEDER sich angesprochen fühlt, und hier ist es wirklich so das man als Mann überlegen muss...meint der mich jetzt auch damit...??? Das geht definitiv am Ziel vorbei.

    • @xXMicky88Xx
      @xXMicky88Xx 11 หลายเดือนก่อน

      Interessant, dass du dich dadurch nicht angesprochen fühlst… dieses Gefühl haben die Damen vielleicht schon seit Jahrhunderten, da die Sprache sehr vermännlicht ist… 😉

  • @maxkany3774
    @maxkany3774 ปีที่แล้ว +8

    Darauf habe ich gewartet! Bin dann also mit pv Klimaanlage und Kamin auf der sicheren Seite 👌Danke.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue ปีที่แล้ว +3

      Eine Brauchwasser Wärmepumpe lohnt sich in dem fall aber auch. Allein schon wegen der PV übern sommer. Dann kann die Heizung aus bleiben. Und der strom vom dach ist billig.

    • @Tjommel
      @Tjommel ปีที่แล้ว +2

      @@Felix-st2ue Oder einfach einen heizstab in den wärmespeocher. der Kostet weniger und lohnt bei einer PV mehr.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue ปีที่แล้ว +2

      @@Tjommel Nur wenn das Gas mehr als 8cent kostet. Weil die bekommst du beim einspeisen den Stroms. Sparen tust du also nur die Differenz daraus.

    • @Tjommel
      @Tjommel ปีที่แล้ว

      @@Felix-st2ue so gesehen hast du natürlich recht.

    • @dirtyharryw.3617
      @dirtyharryw.3617 ปีที่แล้ว

      Um rauszufinden, ob die ww-Erzeugung mit Heizstab mit eigenem PV-Strom erfolgen soll, habe ich so gerechnet: 12ct/kWh Gas mit ca. 65% Wirkungsgrad macht ca. 18,5ct/kWh real. Bei einer Einspeisevergütung von 8 ct ist also der Eigenverbrauch von PV Strom definitiv günstiger, wenn man die Anlagenkosten nicht einrechnet.

  • @BB-ql4of
    @BB-ql4of 7 หลายเดือนก่อน

    Ich bin Energieberater und du hilfst mir sehr meine Beratungsqualität zu verbessern. Vielen Dank.

  • @beatemichael4410
    @beatemichael4410 11 หลายเดือนก่อน +1

    Wenn ich 65% der benötigten Wärme mit einer Klimaanlage erzeuge sind das doch nicht automatisch 65% erneuerbare Energie. Das würde nur gelten, wenn der dafür eingesetzte Strom zu 100% aus regenerativen Quellen stammt. Das ist aber beim aktuellen Energiemix noch längst nicht der Fall. Im Moment sind wir erst bei ca. 50% regenerativem Strom.

  • @dpape3887
    @dpape3887 ปีที่แล้ว +13

    Tolles Video, vielen Dank.
    Die Tatsache, dass eine Interpretation des Gesetzes durch einen (genialen) TH-camr notwendig ist, bestätigt den Diletantismus der politisch Verantwortlichen ...

    • @krasslofw.4393
      @krasslofw.4393 11 หลายเดือนก่อน

      Dessen Genialität auf offenbar genauso geniale Claqueure trifft, die glauben dass der Heizbedarf linear zur fallenden Temperatur steigt. Hoffentlich schaffen es die Freitagsschulschwänzer rechtzeitig in die Ämter um solche absurden Rechnungen zu akzeptieren.

    • @kartmannhelmut6323
      @kartmannhelmut6323 10 หลายเดือนก่อน

      Nein. Es bestätigt die Hetzleistung von einigen Medien und der FDP.

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt ปีที่แล้ว +4

    Hi Carsten, super gemachte Aufklärung
    Eine Frage habe ich noch:
    Bei 13:12 zeigst Du die 65% Wärme, die im GEG gefordert werden- Bei 13:40 sagst Du, daß das bei Deinem Beispiel schon mit zwei Klimasplitgeräten a 2,5 kW Heizleistung erreicht werden kann.
    Aber stellt eine WP 100% erneuerbare Heizwärme dar? Wenn der Strom rein fossil erzeugt worden wäre, hätte ich doch 1/COP nicht erneuerbare Energie dabei. Beim aktuellen Mix entspechend weniger. Müßte man das nicht berücksichtigen?

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 ปีที่แล้ว +3

      Das Gleiche hab ich auch gedacht.

    • @alexanderjacobi6085
      @alexanderjacobi6085 11 หลายเดือนก่อน

      ... dann habt ihr eigentlich überhaupt nix kapiert!!

    • @Olaf_Schwandt
      @Olaf_Schwandt 11 หลายเดือนก่อน +2

      @@alexanderjacobi6085 na bloß gut, daß wir Dich haben.

  • @martinsteinmetz2723
    @martinsteinmetz2723 ปีที่แล้ว +1

    Perfekt, danke für den Überblick

  • @re.bu.
    @re.bu. ปีที่แล้ว +1

    Ich kann mich noch erinnern da hatten wir -19 Grad Celsius und das mehre Tage und brauchen tun wir nur einen Geldscheisser damit wir den teuren Strom zahlen können!.

  • @thomaswalter7336
    @thomaswalter7336 ปีที่แล้ว +4

    Erstmal: super coole Antwort, die allen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen dürfte.
    Kurze Frage: wenn die Heizung auch Warmwasser erzeugt, muss dann die Energie dafür nicht vor der Berechnung der 35% abgezogen und anschließend wieder drauf gerechnet werden? Weil sich die 35% ja auf den Wärmebedarf des Hauses beziehen, die 65%-Anforderungen des GEG aber auf den gesamten Energiebedarf?

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว +1

      Wenn Du die Wärmemenge für das Warmwasser bei der erforderlichen Heizleistung berücksichtigst ist reicht die im Video berechnete Heizleistung auch für das Warmwasser. Würde ich sie abziehen läge die erforderliche Heizleistung tendenziell bei weniger als 30 Prozent.

  • @peterschonfeld6622
    @peterschonfeld6622 ปีที่แล้ว +2

    Einfach nur super deine Videos ! Du solltest am besten seit gestern in der PR-Abteilung der Grünen arbeiten 🙂

  • @MechmanGetrieb
    @MechmanGetrieb ปีที่แล้ว +2

    Super Video, danke dafür!

  • @juppjung
    @juppjung 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo,
    sehr interessantes Video. Daumen hoch.
    Grüße
    Josef

  • @martin6247
    @martin6247 ปีที่แล้ว +6

    Warum sind Split-Klimaanlagen so wenig im öffentlichen Diskurs? Danke für das Video 👍

    • @stauffap
      @stauffap ปีที่แล้ว +5

      Weil man sie nicht kennt. Das Thema Heizen interessiert die Menschen noch viel weniger als Autos und bereits bei Autos ist der Durchschnittsbürger miserabel informiert. Die meisten merken noch immer nicht, dass sie nicht weiter Verbrenner fahren können.

    • @tanastaling
      @tanastaling ปีที่แล้ว +6

      @@stauffap Ich bin gut informiert - und fahre 'Verbrenner' so lange es geht. Direkte, relativ saubere Verbrennung und auch nicht umweltschädlicher als Strom aus Braunkohle über Kraftwerk, Stromtrassen, Umspannwerke und ressourcenschluckende Batterien.

    • @derhaderlump
      @derhaderlump ปีที่แล้ว +4

      Da sollte wirklich mal die Werbetrommel gerührt werden. Ich habe selbst 3 Stück in Betrieb, mit bestem Ergebnis, aber wenn ich das jemanden erzähle, glaubt mir kaum jemand. Und dann höre ichimmer wieder mal wieder den Superspuch: "Wenn das ginge würde es ja jeder machen".

    • @stauffap
      @stauffap ปีที่แล้ว +1

      @@tanastaling
      Sie haben soeben bewiesen, dass sie die globale Erwärmung und deren Lösungen nicht einmal ansatzweise verstanden haben. Man kann bloss hoffen, dass sie nicht auch noch wissenschaftliche Fakten ablehnen - das wäre noch schlimmer.
      Natürlich müssen wir weg von den Verbrennern und natürlich ist es im keinem Masse vertretbar weiter Verbrenner zu fahren. Die Energiewende kann mit Verbrennern nicht funktionieren.

    • @thil0
      @thil0 ปีที่แล้ว +2

      @@tanastaling "nicht umweltschädlicher als Strom aus Braunkohle über Kraftwerk, Stromtrassen, Umspannwerke und ressourcenschluckende Batterien": eine Minute googeln und du könntest dir solche Peinlichkeiten ersparen.

  • @succubiuseisspin3707
    @succubiuseisspin3707 ปีที่แล้ว +8

    Freue mich schon auf die Folge zu den Warmwasserwärmepumpen! Da gibt es bei mir noch viele offene Fragen: Was tun wenn der Keller zu kalt wird? Wie kann man verhindern, dass die meiste wärme dann aus den angrenzenden Räumen kommt? Macht es Sinn Umluft- und Außenluftbetrieb umschaltbar zu machen für Sommer/Winterbetrieb? Was ist mit den Warmwasserspeichern die an die als "Innengerät" an eine Multi-Split-Klima gehangen werden können? So ein grundsätzliches Gefühl, was man so mit der Abwärme der typischen Keller-Geräte ausrichten kann um gegen die Abkühlung anzugehen (z.B. Waschmaschine, Trockner, Gefriertruhe, etc.) - Fragen über Fragen ! 😁

    • @jurgens9867
      @jurgens9867 ปีที่แล้ว +1

      Würde ich auch gerne sehen.
      Aus Erfahrung anderer hab ich gehört dass die Temperatur im Raum im Betrieb um etwa 3 grad absinkt. Halte ich jetzt nicht für tragisch. Dann geht bei mir die Wärme wenigstens nicht über das alte Kellerfenster raus.
      Ich denke darüber nach im Sommer die Wärme von draußen zu holen und die entfeuchtete Luft in den Keller blasen zu lassen. Im Winter genau andersherum. Im warmen Heizungskeller Luft anziehen und die kalte nach draußen blasen.

  • @heikorump
    @heikorump ปีที่แล้ว +1

    Wenn die 65% Erneuerbare Energie eingehalten werden sollen dann müssen die Klimasplittgeräte aber auch das komplette Haus versorgen und nicht nur 2 bis 4 Räume. Was in der Praxis wieder schwierig wird. Oder würde es ausreichen nur diese 2 bis 4 Räume ausschließlich mit den Klimageräten zu beheizen?

  • @AliAbdullah-qs3fw
    @AliAbdullah-qs3fw 4 หลายเดือนก่อน +2

    Im konkreten: Ab 2024 ist es möglich eine Gas Heizung einzubauen. Für den Nachweis der 65% baue ich mir zusätzlich zwei Split Klimaanlagen ein? Hat das jemand bereits ausprobiert, und damit erfolgreich nachgewiesen?

  • @user-mg4ti3hq3s
    @user-mg4ti3hq3s ปีที่แล้ว +4

    Toller Bericht - endlich habe ich eine Berechnungsgrundlage für die Heizung mit Klimaanlagen. - Vielen Dank.

  • @Platin-mq2cf
    @Platin-mq2cf ปีที่แล้ว +4

    Kannst du vielleicht kurz erläutern, wie sich die von dir errechnete Heizlast von anderen Verfahren abgrenzt.
    Wenn man sich über die Dimensionierung einer Wärmepumpe nachdenkt, finde ich oftmals als Näherung (kWh pro Jahr) / 2750.
    Damit komme ich in meinem Fall (14000 kWh) auf 5 kW Auslegung.
    Bei deiner Berechnung (14000/6600) komme ich gerade mal auf 2,1 kW.
    Bei deiner Berechnung würde ja in meinem Fall ein sehr kleine Luft-Luft-Wärmepumpe rein theoretisch reichen, um die Anforderungen zu erfüllen.

    • @mn1353
      @mn1353 ปีที่แล้ว +2

      1. Fall für Wärmepumpe only.
      2. Fall hier für 65% Hybrid mit bestehender Heizung für Spitzenlast.

  • @OitbCZSf0bUiQAMXK2Mz
    @OitbCZSf0bUiQAMXK2Mz ปีที่แล้ว +2

    Wenn es nur auf die Rechnung ankommt und der tatsächliche Verbrauch keine Rolle spielt, kann ich die 65% Forderung nicht auch mit Heizlüftern erfüllen?

    • @Tisi.
      @Tisi. ปีที่แล้ว

      Direktstromheizung, ja, wenn die Anforderung an die Effizenzklasse des Gebäudes auch irgendwie Effizienz65-40 hat. Zahlenwert weiss ich gerade nicht genau; also "Heizlüfter" nur wenn es sich um ein effektiv gedämmtes Gebäude handelt.

  • @Appreviewnews
    @Appreviewnews ปีที่แล้ว +2

    wirklich sehr gut beleuchtet das thema

  •  ปีที่แล้ว +5

    Endlich einer, der das Wirrwarr relativiert und Vielen Angst nimmt. Wieder ein tolles Video!

  • @lschoene352
    @lschoene352 ปีที่แล้ว +3

    Super Video Herr Energiesparkomissar. Aber:
    meinst du nicht die Regelung der zwei völlig verschiedenen Heizungssysteme würde die Leute in der Praxis überfordern, und am Ende läuft die Ölheizung doch das ganze Jahr.
    Ich habe eine Luftwasser-Wärmepumpe zur Gasheizung eingebunden die ohne komplizierte Pufferspeicher oder Hydraulik auskommt und bei Bedarf die Gasheizung wie einen Heizstab ansteuern kann. Gerät hat ca. 3800€ gekostet ohne Einbau (habs selbst gemacht, im Prinzip aber nur Vorlauf und Rücklauf dran + Elektrik). Im Gegensatz zur Klimaanlage ist die Steuerung fur die Gesamtheizung aber viel einfacher.

    • @heiok
      @heiok ปีที่แล้ว

      Ich gebe Dir vollkommen recht. Deiner ist ein RICHTIG INTERESSANTER Ansatz! Hast Du genauere Infos darüber, wie du die Wärmepumpe (Regelung) eingebunden hast? Aus welcher Gegend kommst Du?

  • @hermannkorner3212
    @hermannkorner3212 6 หลายเดือนก่อน +2

    Toller Beitrag! Habe abonniert.
    Frage: die Leistungszahl von Luft-WP sinkt mit der Außentemperatur deutlich ab. Spätestens, wenn sie unter dem Kosteverhältnis kWh Strom/Gas von derzeit 3:1 liegt, zahlt man mit WP mehr!
    Aus Sicht Betriebskosten sollte man deshalb unterhalb dieser Grenztemperatur die WP komplett abschalten, und nur noch mit Gas heizen. Damit spart man nicht nur Geld, sondern entlastet auch das Netz. In Wind- armen Frostnächten müssten sonst Wärmekraftwerke hochgefahren werden, die aus 3 kWh Gas 1 kWh Strom machen, der in unseren WP dann wieder zu 3 kWh Wärme wird... Schilda lässt grüßen!
    Und mit all dem Aufwand kein Gramm CO2 gespart!

  • @siegfrieds.2987
    @siegfrieds.2987 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessanter Rechenansatz. Danke für die Infos.

  • @reinerfaust6679
    @reinerfaust6679 ปีที่แล้ว +3

    Würden bei dieser lösung nicht die nebenkosten auch deutlich steigen?
    Wenn man davon ausgeht dass es iwann auf 100% hochgeht und man für jeden raum ein klimagerät braucht- ist diese lösung dann überhaupt sinnvoll?
    Ich sehe nur den vorteil dass man durch diese lösung die starke auslastung der handwerken entzerren kann und evtl eine bessere technologie zu einem späteren zeitpunkt zur verfügung steht.
    Ich freu mich über feedback.

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 ปีที่แล้ว

      Ja, 2045 ist Schluss mit den restlichen fossilen 35%. Du erkaufst Dir Zeit für die eh irgend wann fälligen Renovierungen, bei denen Du dann auch dämmen kannst. Und Wärmepumpen werden auch sicher noch im Preis fallen.
      Aber ein Haufen von Außengeräten in alle Richtungen dürfte auf jeden Fall mehr Probleme mit dem Schallschutz als ein großes günstige platziertes machen.

    • @Energiesparkommissar
      @Energiesparkommissar  ปีที่แล้ว

      Solange des Verhältnis der Strom- zu Gas-/Öl-Kosten im Verhältnis ca. 3:1 oder weniger (2,5:1) beträgt, ist das Klimagerät bei den Kosten sogar im Vorteil. Erst wenn das Verhältnis in Richtung 4:1 geht, dreht sich der Betriebskosten-Vorteil zu den Fossilen.

  • @jurgenvolkmuth9285
    @jurgenvolkmuth9285 ปีที่แล้ว +4

    Wieder ein Top Video und ich kann das ganze nur Bestätigen. Habe den ganzen Winter mit meiner 5kw Klimaanlage geheizt und 2500Liter Heizöl eingespart. Und nicht vergessen das du im Sommer auch noch damit kühlen kannst 😉

  • @andreasrahe9540
    @andreasrahe9540 ปีที่แล้ว +2

    Kannst Du jetzt auch noch erklären wo der Grünstrom in der Heizperiode (Winter) herkommt? Der deutsche Strommix ist da sicher nicht geeignet und wird es vermutlich auch in absehbarer Zeit nicht werden. Die Leistung einer normalen Photovoltaikanlage (sofern man diese überhaupt errichten kann) erscheint mir da auch nicht zielführend zu sein, da diese entsprechend überdimensioniert und mit teurem Speicher ausgestattet sein müsste um auch nach 17:00 im Winter heizen zu können. Die reine Elektrifizierung in der Heiztechnik wie in der Mobilität ist aktuell meines Erachtens nicht zielführend, sofern der Strom nicht Grün ist. Diese Kleinigkeit solltest Du nicht unterschlagen.

    • @VRrgbg
      @VRrgbg ปีที่แล้ว

      EE ist viel mehr als nur PV.
      Schauen sie bei Energy Charts vorbei dann sehen Sie wie viel Windkraftanlagen im Winter zum Strommix beitragen.

    • @RealtermDe
      @RealtermDe ปีที่แล้ว +1

      Dieses Video ist Unsinn. Es geht davon aus, dass die bereitgestellt Wärme einer Wärmepumpe zu 100% erneuerbar ist. Das ist natürlich Quatsch, im Gegenteil, es ist sogar in Frage zu stellen, ob eine Wärmepumpe überhaupt die geforderten 65% erreicht!
      Eine Überschlagsrechnung:
      Bei derzeit rund 50% EE-Strom im deutschen Stromnetz sowie einem sehr goßzügig(!) angenommenen, durchschnittlichen Wirkungsgrad von 50% bei den konventionellen Kraftwerken (Kohle/Gas) ist die durch Strom bereitgestellte Energie rechnerisch zu 100% fossilen Ursprungs! Hat nun die Wärmpeumpe einen SCOP von 3, so sind nur 66% der erzeugten Wärmemenge der Wämrepumpe erneuerbar. Tatsächlich werden viele Wärmepumpen nicht einmal diesen Wert erreichen, weil ich großzügig gemittelt habe. Das GEG nimmt nur der Einfachheit halber an, dass man mit einer Wärmepumpe die 65% EE-Anteil erreicht. Das ist nur eine Annahme(!) zu Gunsten der Wämepumpe.
      Man kann sogar noch einen Schritt weiter gehen. Da der fossile Strom in Deutschland hauptsächlich aus Kohle kommt, ist die CO2-Betrachtung noch schlechter! Man kann zeigen, dass eine Gas-Brennwerttherme nicht viel schlechter in der CO2-Bilanz ist als eine Wämepumpe. Das liegt daran, dass man mit Kohle im Vergleich zu Gas fast doppelt soviel CO2 emittiert!

    • @andreasrahe9540
      @andreasrahe9540 ปีที่แล้ว +1

      @@VRrgbg aber es bleibt ein Mix und somit nicht 100% Grünsrom! Weiterhin ist richtigerweise von Wärmebehandlung die Rede was Warmwasser inkludiert. Mit den Klimageräten lässt sich dieser Bedarf nicht decken, was in dem Video m.E. aber suggeriert wird.

    • @andreasrahe9540
      @andreasrahe9540 ปีที่แล้ว

      Sorry, Wärmebedarf

    • @VRrgbg
      @VRrgbg ปีที่แล้ว

      @@andreasrahe9540 Ja der Strommix ist nicht 100% EE aber der CO2 Ausstoß aus der Stromerzeugung unterliegt dem EU-ETS. Die Anzahl der Zertifikate ist begrenzt. Somit wird nicht mehr CO2 Emmitiert. Alles was die Fossilen Stromerzeuger ausstoßen müssen Zementwerke, Stahlgießer und co. Einsparen.
      Der Ausstoß von Gasheizungen unterliegt nicht einer begrenzten Menge an CO2 Zertifikaten da ist nur eine geringe Bepreisung durch das DEhst drauf.