19,5 kWh Speicher und Erdwärmepumpe - lohnt sich das oder wurde zu viel investiert?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 125

  • @stirnfronzsepp9856
    @stirnfronzsepp9856 2 ปีที่แล้ว +4

    Mit E3DC Control auf einem Raspberry PI macht der Speicher genau das was du willst. Laden und auch entladen wenn billig/teuer.
    Alles vollautomatisch. Und noch viel mehr!
    P. S. 2022 15kwp 17000kwh und 250Zyklen auch mit dem 19,5PRO gerät!
    Eine gute Wahl und viel Erfolg mit deinem Business!!

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว

      Danke!

    • @florian1967
      @florian1967 2 ปีที่แล้ว

      Oder mit dem Iobroker selbst entwickeln

  • @andregenter4213
    @andregenter4213 2 ปีที่แล้ว +5

    Tolles Video.
    Zum Intro: Ein Speicher hat keine Leistung, aber eine Kapazität 😊

    • @MrFreezer1809
      @MrFreezer1809 2 ปีที่แล้ว +1

      Ne Leistung hat er auch 🤷‍♂️

    • @mindamino
      @mindamino 2 ปีที่แล้ว +1

      @@MrFreezer1809 Und auch ein Gewicht und eine Masse. Jetzt will ich auch einen Speicher haben.
      Da hat man wirklich viel und so einiges. Das hat man sonst nicht.

  • @_Karsten
    @_Karsten 2 ปีที่แล้ว +8

    Sehr schönes Video. Danke dafür. Und auch danke für die Offenlegung des Zahlenmaterials.
    Leider fehlen mir aber noch einige Zahlen. Die 184 Vollzyklen kamen ja nicht alleine vom Dach, sondern auch teilweise aus dem Netz. Wurde hier getrennt gemessen? Im Mai z.B. wurden wohl 388 kWh vom Dach in die Batterie geladen, aber 389 kWh entnommen. Tolle Wirtschaftlichkeit;-) Wenn man sich den PV Ertrag mit dem Direktverbrauch, der Akkuladung und der Netzeinspeisung anschaut, kommt man auf ca. 915 kWh Verluste durch Batteriebe- und entladung. sowie Umspannungsverluste ca. 7,2 %. Diese Zahl ist aber sicher zu niedrig, da ja manuelle die Batterie zusätzlich mit Netzstrom beladen wurde. Selbst E3DC gibt hier ja 88 % Systemwirkungsgrad inkl. Batterie an. Verlust somit um die 12 %.
    Entschuldigung, ich bin aber ein sehr zahlengetriebener Mensch. Und jede Zahl sollte berechenbar sein. ZDF = Zahlen, Daten, Fakten :-)

    • @christianj7462
      @christianj7462 2 ปีที่แล้ว

      Zu den 915 kWh musst du noch die ausgewiesenen 90 kWh Differenz addieren und dann durch 4518 kWh Gesamtverbrauch teilen. Das sind 22,2% Verluste.

    • @Schmari
      @Schmari ปีที่แล้ว

      2022 haben wir nicht aus dem Netz in die Batterie geladen. Habe ich lediglich im Januar 2023 ein paar mal gemacht um in der Praxis zu schauen ob sich das lohnt.

    • @_Karsten
      @_Karsten ปีที่แล้ว

      @@Schmari dann sind die Zahlen vom Mai 2022 eigentlich aber nicht nachvollziehbar. Aus der Batterie kann ja niemals mehr entnommen als eingespeichert werden. Zudem hat jede Batterie mindestens 8 % bis 10 % Umwandlungsverluste. Mindestens!

    • @Schmari
      @Schmari ปีที่แล้ว

      @@_Karsten Stimmt. Aber die Zahlen sind so exportiert aus dem Gerät. Vielleicht gab es eine Erhaltungsladung kurz vor Monatswechsel.

    • @_Karsten
      @_Karsten ปีที่แล้ว +1

      @@Schmari Danke. Schon komisch. Wie sagt man bei uns so schön? Wer Mist misst, misst Mist. Schade, dass es so schwer ist wirklich genaue Zahlen zu erhalten. Ich hab ne 13 kWp Anlage und komme damit auf 40 % Autarkie. Haus + LWWP. Damit bin ich voll zufrieden. Ich hätte aber sooo gerne noch ne Batterie. Aber erstens nicht zu den aktuellen Preisen und zweitens hätte ich gerne vorher gewusst, wie sich der Stromfluss damit verändert. Um jeden Preis möchte ich mir jedenfalls keine zulegen.

  • @janmoritzfankhaenel436
    @janmoritzfankhaenel436 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich finde mich in den Verbrauchswerten total wieder. Auch ca 1/3 1/3 1/3 je Hausstrom/ Wärmepumpe/ E-Auto, ca 13.000kWh Gesamtverbrauch 2022. Genial.

  • @TechnikStuff87
    @TechnikStuff87 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr interessantes Video!!!!!

  • @marcr.6839
    @marcr.6839 2 ปีที่แล้ว +4

    Moin, wir haben bei uns auch eine sehr ähnlich Situation. 9,75kWp Süd mit 13kWh E3DC. Neubau mit Erdwärmepumpe. Und seit diesem Jahr zwei E-Autos. Ohne die Autos haben wir ca. einen Verbrauch von 5500kWp, dass meiste davon geht's aufs Haus, ca 2000 auf die Wärmepumpe. Für die Autos gehe ich ebenfalls von ca. 5500kWh/Jahr aus. So dass wir auf 11000kWh pro Jahr kommen.
    Durch den hohen Verbrauch erweitere ich gerade die PV Anlage um 14,8kWp (5,2 Süd, 9,6 Nord Dach. DIY) Also haben wir hoffentlich nächsten Monat 24,55kWp.
    Tibber ist auch geplant, da checke ich alles mit den Stadtwerken ab ob es bei uns überhaupt geht. Nur leider lassen sich weder die Autos noch die Wallboxen mit tibber verbinden. (2x Dacia Spring und die Wallboxen sind: Heidelberg Energie Control)

    • @randywelt8210
      @randywelt8210 2 ปีที่แล้ว +2

      Martin, mach bitte mal ein extra Video nur zu Erdwaermepumpenverbraeuchen. Das wäre mal Mega spannend im Vgl zu Luft WP.

  • @marcusakarastelli3688
    @marcusakarastelli3688 2 ปีที่แล้ว +5

    cool, die Dächer von Haus und Garage sehen fast so aus wie bei mir. Bin gespannt wie ich mich mit LWWP und ohne Heimspeicher im Vergleich dazu schlage...

  • @michaelberg3913
    @michaelberg3913 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin von der Ostsee:)
    Zunächst mal vielen Dank für die ganzen tollen Inhalte, die ihr am laufenden Band produziert
    Ich weiß, ihr seid Überzeugungstäter wollt diese Themen für die Masse transparenter und verständlicher gestalten. Gerade deshalb gestattet mir eine kritische Nachfrage.
    3500-4000 kwh in einem Neubau bei einer EWP ist keinesfalls ein Verbrauch, den man ohne weiteres als "sehr Effizient" stehen lassen kann. Klar, Verbrauchsverhalten ist immer individuell, aber objektiv betrachtet ist das erstmal viel. Da würde mich schon interessieren, wie sich das eventuell plausibel erklären lässt. Ein Problem ist aus meiner Sicht, dass die WP Technik in den allermeisten Fällen noch weit schlechter genutzt wird, als es sein müsste, weil viele Installateure wischi waschi machen, Hauptsache die Bude wird warm und der Kunde meldet sich nicht nochmal, weil die Bude dann vllt doch 1 Grad zu kalt ist. Günstiger als Gas ist es ja allemal, daher stolpert so schnell auch keiner darüber. Daher brauchen wir in meinen Augen in dem Bereich mehr Vergleichswerte und eine klarere Einordnung, damit die Leute im Abgleich darüber stolpern können, ob ihre WP effizient läuft, oder eben nicht... Ich glaube wir können in dem Bereich sehr viel besser werden.
    Daher meine Werte einmal dazu.
    Wir wohnen in einem Neubau von 2019, 140qm ohne Keller, also ein einfaches Einfamilienhaus. Unser Haus wird über eine LWWP beheizt, vergangenes Jahr hat diese ziemlich genau 2260 kwh verbraucht, also Heizung und Brauchwasser. Wir haben 2 kleine Kinder und eine Raumtemperatur von stets +22° im ganzen Haus. Und nun wird vllt deutlich, wieso ich die 3500-4000 kwh bei einer eigentlich effizienteren EWP erstmal zu viel finde.
    Vielleicht wollt ihr das als Anregung ja einmal aufnehmen und euch in dem Bereich noch etwas detaillierter aufstellen... falls die Themen mal knapp werden 😉
    Daten kann ich gerne zur Verfügung stellen. Große PV (31,2 kwp) nebst Speicher haben wir übrigens auch. Eauto hole ich nächste Woche ab, dann ist die Sektorkopplung auch weit fortgeschritten.
    Schöne Grüße

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว +1

      Schöne große PV! Wie weit reicht diese im Winter? Das müsste an Wolkentagen ja auch schon ca. 1-2 kW ergeben.
      Der Installateur-Wischiwaschi-Einstellung kann ich nur zustimmen. Bei meiner Abluft-WP (war Standard in dem Bauprojekt) konnte ich durch Optimierung (Brauchwasser, Ventilation im Tagesverlauf, Heizkurven mit Tag/Nachtvariation, Startbedingungen Zusatzheizung, Arbeitsbereiche des Kompressor usw.) den Verbrauch von ca. 5100 kWh auf 2600-3100 kWh zu senken (146 m²).

    • @michaelberg3913
      @michaelberg3913 2 ปีที่แล้ว +1

      @@4lpha0ne joa also bis Ende vergangenen Jahres waren es noch 22,4 kwp auf ost/West. Seit Jahresanfang sind 8,8 dazu gekommen, allerdings mit 2% Nordgefälle auf meinem Carport. Wäre nicht wirtschaftlich, wenn ich nicht selber installiert hätte und gerade im Winter hat das quasi kaum Mehrwert.
      Gesamtertrag im Januar waren 360 kwh. Im Dez. Hatte ich am schlechtesten Tag tatsächlich nur 1 kwh, könnte ein Schneetag gewesen sein. Die Lehre daraus ist in jedem Fall, dass PV nie zu groß sein kann, spätestens im Winter kommt man an sein Limit. Leider ist die miniwindkraft noch nicht weit genug, um das Loch puffern zu können. Da warte ich sehnsüchtig drauf.
      Das mit den Installateuren muss sich dringend ändern. Ich habe für jeden Verständnis der andere Hobbies hat, als seine FBH selber vernünftig zu planen und sich mit WP-Technik zu befassen. Das sollte nicht Grundvoraussetzung für einen effizienten Betrieb sein. Sollte...

  • @philinmel
    @philinmel 2 ปีที่แล้ว +2

    Wir hatten in der Grafschaft Bentheim mit Südanlage eine ähnliche Erzeugungskurve.
    Auch März und August die stärksten Monate. Ist zwar ein paar Kilometer weg. Aber vielleicht ähnliches Wetter.

  • @trainermike6019
    @trainermike6019 2 ปีที่แล้ว

    Hab auch neugrbaut und gestalte mein Gartenhaus jetzt so, dass ich dort auch noch gut PV rausbekomme. schönes pultdach

  • @rschade1
    @rschade1 2 ปีที่แล้ว +3

    Tipp : ihr könntet den Zaun noch Fotovoltaik-Platten bauen… das hilft vor allem im Winter

    • @Schmari
      @Schmari ปีที่แล้ว

      PV als Zaun ist eine Freiflächen-Anlage und bedarf einer Baugenehmigung. Diese wird von unserem Landkreis aber generell nicht erteilt. CDU-Regiert…

  • @proudeuropean2
    @proudeuropean2 2 ปีที่แล้ว +2

    meine PV kommt erst im April. Mein Konzept hat eine kleine Besonderheit. Ich nehme gleich 6 Module zu viel, die ich auf dem Dach nicht mehr unterbringe (10kwp auf dem Dach, 12.000kwh Hausverbrauch). Die Module stelle ich im Garten auf. steil mit südausrichtung. im Sommer kommen die in den Keller, da haben wir eh genug Strom vom Dach und wollen uns lieber an den Blumen erfreuen. dafür braucht man keinen größeren Wechselrichter.

  • @christianj7462
    @christianj7462 2 ปีที่แล้ว +1

    Das System hat ein Stromleck. 14.815 kWh Produktion - 4.821 kWh Direktverbrauch - 5.476 kWh Einspeisung - 3.603 kWh Akkuladung macht einen Rest von 915 kWh. Oder gehören die korrekt mit zu Akkuladung? Dann würden 3.513 kWh Entnahme 4.518 kWh Ladung mit 23% Verlusten gegenüber stehen. 1.000 kWh pro Jahr für den Betrieb des Akkus sind schon ordentlich.

  • @Felix-st2ue
    @Felix-st2ue 2 ปีที่แล้ว +1

    Also smart Home Bastler schreit einen die Challenge die Wärmepumpe abhängig vom Strompreis zu steuern ja quasi an. Genau so für den Speicher. Dürfte nicht so schwer sein, den setpoint der Heizung und 1-2° abhängig vom Strompreis zu regeln.

  • @mindamino
    @mindamino 2 ปีที่แล้ว +3

    Das mit dem Laden zu günstigen Tarifen ist auch bei uns im SofarSolar Wechselrichter so vorgesehen. Allerdings nicht so einfach mit einem Knopf.
    Illegal ist das ja gerade nicht, weil der Strom ist ja so günstig, weil er gerade billig verfügbar ist. Ob man ihn so billig in das Auto läd oder in den PV-Speicher ist egal.

    • @vbdaniel4
      @vbdaniel4 2 ปีที่แล้ว

      Kommt drauf an. Wenn Strom auch verkauft wird und dieser als Grüner Strom verkauft wird, ist ein Laden in der nacht (billig aber ggf nicht grün) und dann ein verkaufen am Tag nicht erlaubt. Wäre ein "grünlabeln"... Einfaches laden und selber verbrauchen geht aber. Halt entweder Strom in Speicher und selber nutzen, oder Strom aus Speicher verkaufen (wenn Strompreis hoch). Nicht beides. Ob es jemand kontrolliert? Keine Ahnung....

  • @denisbeuke4549
    @denisbeuke4549 2 ปีที่แล้ว +2

    Kurze Idee zu Tibber und Ansteuerung WP die nicht mit Tibber funktioniert. Benutzt einfach die smarte Steckdose von Tibber und schaltet ein Potentialfreies Relais damit. Den Schließer Kontakt verbindet ihr mit der WP (SG Ready kontakt) und zack könnt ihr über Tibber eure WP Ansteuern. Zwar nicht stufenlos aber immerhin. Kleine Anmerkung bitte nicht selber Basteln da lasst lieber einen Fachmann ran!

    • @Schmari
      @Schmari ปีที่แล้ว

      Gute Idee!!!

  • @josef9858
    @josef9858 2 ปีที่แล้ว +3

    Servus, sollte man nicht auch bei der Berechnung z.b. Ersparnis von Benzin, Heizöl oder Gas mit einbeziehen?
    Dann sieht die Rechnung aber mal ganz anders aus. Für mich stellt sich da eher immer die Frage was spare ich mit PV über alles hinweg.
    Ansonsten bei der Geschichte mit Tibber und Speicherladung Nachts dran bleiben, denke dieses wird viele leute begeistern.
    Da ich gerade erst im Aufbau meiner Anlage bin, hätte ich mal eine Frage: Bei Wechsel zu Tibber, nimmt mir Tibber dann auch meinen PV Strom ab, oder wie läuft das?
    Danke schon mal

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      Sie arbeiten an einem Direktvermarktungsystem. Wir haben in unserem vorletzten Video darüber gesprochen. Schau da mal rein.

    • @josef9858
      @josef9858 2 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig
      Hi, ich noch mal :-)
      Nimmt Tibber meinen erzeugten Strom dann nur in der Direktvermarktung an, oder würde er bei meinen Strom auch die normale Einspeisevergütung bezahlen falls es keine Direktvermarktung gibt?
      Ich muss ja irgendwo meinen erzeugten Strom loswerden, wenn ich zu Tibber gehen würde?
      Sorry, bei dem Thema stehe ich noch etwas auf dem Schlauch

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      @@josef9858 Nein, die Einspeisevergütung bekommst du vom Netzbetreiber, nicht von deinem Stromversorger. Das kann beides in einem sein, bei vielen Stadtwerken z.B. Aber du hast ja seit Ende der 90er freie Wahl deines Stromversorgers. Dazu haben wir aber auch schonmal ein Video gemacht. Das findest du hier: th-cam.com/video/AzezIMeTZmI/w-d-xo.html

    • @torstene.635
      @torstene.635 2 ปีที่แล้ว +1

      @@josef9858 Dein Stromversorger ist für die Einspeisung eigentlich egal. Den Einspeisevertrag schließt du erstmal mit deinem zuständigen Netzbetreiber ab, über den gibt es dann die EEG Vergütung.

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว +3

      Alleine das Äquivalent zum Dieselpreis 2022 hat die Anlage viel wirtschaftlicher gemacht als dargestellt. Außerdem rechnet Martin immer mit sehr hohen Betriebskosten. Aber lieber konservativ betrachten und sich dann freuen, wenn es sich nach 7 Jahren bezahlt gemacht hat.

  • @ralfo1704
    @ralfo1704 ปีที่แล้ว +1

    Finde den Speicher richtig von der Größe. Vor allem, wenn man mit dem flexiblen Tarif laden kann.
    Genial wird es wenn man dann zum flexiblen Tarif verkaufen kann...

  • @siggi5395
    @siggi5395 2 ปีที่แล้ว +1

    Das mit dem nachts laden ist nicht schlecht, ich würde dann meinen Huawei Luna auch so einstellen dass er nachts mit dem günstigen Strom meinen 15kw Speicher aufladet.😀

  • @frankbeneke3733
    @frankbeneke3733 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schöner Beitrag. Martin, habt ihr für Tibber den Messstellenbetreiber wechseln müssen oder klappt das mit eurem Zähler und dem Pulse?

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว +1

      Nein, Tibber liest den vorhandenen Zähler über die optische Schnittstelle aus.

  • @SonicMaster82
    @SonicMaster82 2 ปีที่แล้ว +1

    Hi! Wahrscheinlich Zufall, aber die neu Hintergrundmusik wenn die Anlage vorgestellt wird, lässt mein Electro Herz höher schlagen.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      Das ist ein Lied aus der TH-cam-Mediathek: Stranger Danger; Interpret; Francis Preve

  • @Olaf_Schwandt
    @Olaf_Schwandt 2 ปีที่แล้ว

    super Anlage

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 2 ปีที่แล้ว +1

    Die Stromspeichergrösse hier ist unwirtschaftlich wenn keine 200 Zyklen im Jahr erreicht werden. Die 40% Zuschuss in 2021 war ein gutes Argument für den Speicher. Und die letzten Preiserhöhungen auch. Die Stromspeicherspeicherinspektion 2022 der HTW Berlin enthält eine Tabelle der sinnvollen Speichergröße abhängig vom Stromverbrauch un PV-Grösse. In den 4 Übergangsmonaten im Frühjahr und Herbst kann ein gut dimensionierter Speicher genau den Nachtverbrauch abdecken und dort 100 Zyklen erreichen. Trotzdem ist mehr PV im Moment wirtschaftlicher als ein Speicher wenn es keinen Invest-Zuschuss gibt.

  • @andreasfendt.OldSolar
    @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +2

    ein paar "Mißverständnisse" aufgeklärt: es gibt für den Endkunden keinen negativen Strompreis, da auf den Börsenpreis Abgaben und Netzentgelte dazu kommen, ca. 13 ct/kWh. In den letzten 6 Monaten war der geringste Preis - 0,5 ct/kWh an der Börse, damit kostet der Strom min. 12,5 ct und ist teurer als der Strom vom eigenen Dach. An den allermeisten Tagen ist der Spread, also die Differenz zwischen niedrigstem und Höchsten Börsenpreis max. 10 ct, es lohnt also nur einen Hausakku damit zu laden, wenn der weniger als 10 ct / kWh für die Ein und Ausspeicherung kostet, Ein E3DC mit 19 kWH kostet installiert ca. 20000, rechnen wir den Wechselrichter großzügig mit 5000 ab, dann sind das 15000 für 19 kWh, also 790 je kWh. Der Speicher hält 15 Jahre und speichert im Jahr max. 300 Vollzyklen, also kann man für 790 € in 1 kWh 1*300*15=4500 kWh speichern, die kWh kostet 17,5 ct, Also lohnt sich das bei 10 ct "Gewinn" bei Tibber niemals. Man müsste auch noch 20 % Wandelverluste rechnen und evtl. auf den Strom aus dem Speicher noch Mwst auf Eigenverbrauch zahlen. Aus demselben Grund ist es unwirtschaftlich nachts ein Auto mit dem PV Strom vom Tag aus einem Hausakku zu laden, besonders wenn nachts der Tibberstrom günstig ist.

    • @michaelbensel5698
      @michaelbensel5698 2 ปีที่แล้ว

      300 Zyklen? Das ist aber sehr sportlich. 200 Zyklen sind sicherlich machbar. Vielleicht auch bis zu 240 wenn man den Verbrauch gut plant. Aber 300?

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว

      Umsatzsteuer zahlt man nur auf den selbst erzeugten Strom. Bei Tibber gab es zwischenzeitlich stark negative Preise in dieser Region, die knapp unter 20 Cent waren. Natürlich kommen für mich als Kunde die Gebühren noch drauf, trotzdem negativ!

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว

      Woher weißt du wie lange der Speicher hält? Das ist Kaffeesatzlesen. Es gibt dazu keine pauschalen Daten aus Langzeitstudien. Bitte keine Fakten ausdenken.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@Schmari DIe Aussagen wie lange ein E3DC hält stammen von E3DC selbst!

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@Schmari In D gibt es nur eine Preisregion, wann sollen da < 20 ct gewesen sein? Zu der Doppelbesteuerung von Strom aus dem Speicher frage mal Euren Steuerberater, ich meine das sein so.

  • @ARi16767
    @ARi16767 2 ปีที่แล้ว +2

    Tibber & Speicherladung ist auf jeden Fall die Lösung für den Winter. Wenn die WP jetzt noch tibbern könnte...
    Unterstützt Tibber nicht auch einige WPs?

    • @_Karsten
      @_Karsten 2 ปีที่แล้ว +1

      NIBE auf jeden Fall

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 2 ปีที่แล้ว +4

    Jetzt fehlten nur die Möglichkeiten, im Sommer den PV-Strom zu Spitzenpreisen zu verkaufen, und im Winter den günstigen Windstrom nachts zu speichern.

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 2 ปีที่แล้ว +3

      Und in Flautenwochen im Winter drosseln wir die Wärmepumpe und laden das E-Auto mit halber Leistung. Fragt sich nur noch wo der Strom herkommen soll.

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 2 ปีที่แล้ว +1

      10.12.2020:
      Stromerzeugung:
      Kernenergie: 195,7 GWH
      Sonne: 8 GWH
      Wind: 78,5 GWH
      Stromverbrauch: 1573 GWH
      Informativ hierzu Minute 1.33.00
      Hans Werner Sinn - ein energiepolitischer Scherbenhaufen hier auf TH-cam

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      @@TheMusikfan007 th-cam.com/video/YCoXpkjaN08/w-d-xo.html

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 2 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig , schau ich mir gleich an.

    • @marcr.6839
      @marcr.6839 2 ปีที่แล้ว +1

      Hier auch bitte nicht Zukunft und Gegenwart vermischen. Aktuell kann es nicht klappen. Wir müssen noch viel tun bevor wir die angesprochenen Dunkelflauten regenerativ abgefedert werden können. Nur muss dass halt schnellstmöglich passieren. Wind muss mindestens Faktor 3 haben wie heute, PV noch wesentlich mehr. Dadurch hätten wir bei Wind und Sonne so viel Energie übrig die wir dann speichern und umwandeln müssen um damit Schwankung zu überwinden. (Anstatt abzuriegeln) Nur ist die Lücke die dann zu überwinden ist deutlich kleiner als heute da wir dann ja Windenergie x3 +x haben und PV ebenfalls. Niemand sagt, dass es einfach ist oder nichts kostet.
      th-cam.com/video/rYoFYAXovLI/w-d-xo.html

  • @denisbeuke4549
    @denisbeuke4549 2 ปีที่แล้ว

    Moin moin, habe ich etwa richtig gehört, Netzbasiertes Laden ist nicht erlaubt? Mit welcher Begründung denn? Der Strom ist doch zu bestimmten Zeiten günstig weil nicht genug verbraucht wird aber viel erzeugt wird. Deswegen müsste es doch im Sinne von allen sein das Batteriespeicher auch aus dem Netz Laden. Oder verstehe ich da was nicht?

  • @tede81
    @tede81 2 ปีที่แล้ว +8

    Jedes Kapitel ein Werbeblock ist definitv zuviel. Ansonsten wieder ein interessantes Video!

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +8

      Danke für den Hinweis. Die Werbung setzt TH-cam bei Livepremieren automatisch. Wir nehmen welche raus.

    • @ARi16767
      @ARi16767 2 ปีที่แล้ว +1

      Keine Werbung hier. TH-cam Premium macht's möglich.
      18 € für 6 Personen.
      Würde mich mal interessieren, wie TH-cam das mit der Abrechnung macht. Könnt Ihr das in Euren TH-cam Statistiken sehen, wie hoch die Einnahmen von Premium Abos sind?

  • @Dr1vrAI
    @Dr1vrAI 2 ปีที่แล้ว

    Kann man sich dieses Excel-Template irgendwo besorgen? Ich würde gerne unsere Anlage mal vergleichen.

    • @AxelBehrens
      @AxelBehrens 2 ปีที่แล้ว

      Das würde mich auch interessieren.

    • @Mutzki666
      @Mutzki666 2 ปีที่แล้ว

      Diese Frage wollte ich auch gerade stellen. Hätte auch Interesse!

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 2 ปีที่แล้ว

    Eine Seite vom Giebel kannst du auch als Balkonkraftwerk laufen lassen.

  • @dannyzimmermann1574
    @dannyzimmermann1574 2 ปีที่แล้ว

    Naja, alles soweit so gut. Wir erwarten auch eine Solaranlage aber Sektorenkopplung? Wieviel Haushalte haben das Geld dafür? Das hier ist wieder ein Video mit einer gut situierten Lage... in Folge der Inflation werden sich weniger und weniger so eine Kombination leisten können.

  • @marcusakarastelli3688
    @marcusakarastelli3688 2 ปีที่แล้ว +1

    Schöne Anlagenkomponenten incl. der mobilen Verbraucher. Nur die Erdwärme scheint mit knapp 4000kwh/a nicht ganz so effizient wie im Vorfeld beworben zu sein...
    Stolzer Gesamtverbrauch. Brauchste viel, sparste viel, das hat Roooobääärt schon gewusst...

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      Ich glaube, das Haus ist recht groß.

    • @andregenter4213
      @andregenter4213 2 ปีที่แล้ว

      Was hat denn Effizienz mit absoluten Verbrauch zu tun? Die Heizung kann super effizient sein, aber 20kW Leistung haben, weil das Haus schlecht gedämmt oder sehr groß ist. Dennoch hat die Erdpumpe bei guter Auslegung eine hohe JAZ bei gleichzeitig großem Verbrauch.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 2 ปีที่แล้ว +1

      Ohne Hausgröße und Energiebedarf des Hauses kWh / m2 /a zu wissen kann man eigentlich nichts zur Effizienz der EWP sagen. Vermutlich großes Haus und sicherlich kein Effizienzhaus, sonst wären da andere Verbrauchswerte möglich. Der Energiebedarf seines Hauses, bei angenommenem durchschnitts COP von 1/3, läge bei 12000kWh/a. ok, aber nicht gerade sehr wenig. Allerdings macht er auch WW nur über EWP denn ST ist keine auf dem Dach. Diese SommerWW-Erzeugung müsste man ja noch abziehen wenn man nur den Wärmeverbrauch betrachten wollte. Wenn man aufgrund des Verbrauchs nach einem Effizienzmangel sucht, würde ich den eher bei der Dämmung suchen. Dafür kann aber ja die EWP nix. ;-)

    • @dr.falken
      @dr.falken 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ruzzifuzz75 an schlechter Dämmung oder Größe des Hauses kann der hohe Verbrauch eigentlich nicht liegen. Denn sonst müsste der Verbrauch im Winter deutlich ansteigen.
      Da scheint etwas anderes im argen zu liegen.

    • @marcusakarastelli3688
      @marcusakarastelli3688 2 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig nicht wirklich, der Grundriss entspricht dem Meinigen, die Module liegen identisch, ich habe sogar 6 Module auf jeder Quergiebelseite. Alt ist es auch nicht. Mit JAZ 4 bis 4,5 wären das 18.000 kWh Wärmebedarf. Allein schon die Aussage, dass die Solespreizung der Junkers bis zu 8°C beträgt, lässt mich stutzig werden, dass die Heizung ordentlich läuft. Ich empfehle daher unbedingt zumindest einen kleinen Hutschienenzähler für die WP zwischenzuklemmen, kostet nen Hunni und man kann sauber zwischen WP und Haushalt trennen

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 2 ปีที่แล้ว

    Mir scheint die Anlage in dieser Größe, bei der Ausrichtung doch recht "dünn" zu laufen. Diesen Ertrag habe ich bei fast gleicher Größe auf einer Ostseite. Und auch bei mir ein wahnsiniger August. 1957 zu 1197 kWh im September. Das ist nicht jedes Jahr so.

    • @Schmari
      @Schmari ปีที่แล้ว

      Wir haben ja auch Schatten durch Bäume und der Bauweise des eigenen Hauses.

  • @energieberater-heise771
    @energieberater-heise771 2 ปีที่แล้ว

    5 Cent /kWh ist doch aber der Strompreis ohne Steuern und Abgaben, die auf diesen Preis noch drauf kommen oder?

    • @_Karsten
      @_Karsten 2 ปีที่แล้ว

      Genau. Laut TIBBER würden für mich z.B. noch folgende Kosten pro kWh auflaufen:
      Weitere Preisbestandteile (insb. Herkunftsnachweise, Umlagen, Abgaben und Steuern) = 11,38 ct/kWh
      Und natürlich noch die monatlichen Gebühren in Höhe von: Summe monatliche Kosten 11,92 €/Monat

  • @4lpha0ne
    @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว

    Meine aktuellen Strompreise (23,4 ct/kWh brutto für Komfortstrom, ~17 bzw. ~22 ct/kWh für WP) machen mir auch die Amortisation kaputt! 😉

    • @johannesjosefderjoszcal5423
      @johannesjosefderjoszcal5423 2 ปีที่แล้ว

      Glückwunsch 👍
      Unser Anbieter UEZ hat sich verzockt und verlangt seid Januar 63 Cent 😳🤬😡

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว

      @@johannesjosefderjoszcal5423 Ich hatte nur Glück. Das bei dir ist echt krass. Kommst du da raus?

    • @johannesjosefderjoszcal5423
      @johannesjosefderjoszcal5423 2 ปีที่แล้ว +1

      @@4lpha0ne Leider nich, bin mit Beteiligung gebunden. Hoffe aber das der Preis zur Mitte des Jahres wieder sinkt.👍

  • @bjornnolte2739
    @bjornnolte2739 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin zusammen!

  • @bernisworlds
    @bernisworlds 2 ปีที่แล้ว

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? WMP 7kW von LG und habe pro Tag ca 60-80kWh Verbrauch für Haus (175m2) … Normal oder zu viel?

  • @1987Muli
    @1987Muli 2 ปีที่แล้ว

    Mit meinen 4 Tesla Powerwall 2 (54kWh netto Speicherkapazität) komme ich das ganze Jahr an sonnigen Tagen mit WP ohne Nachtabsenkung durch die Nacht.

  • @Glunsator
    @Glunsator 2 ปีที่แล้ว

    Mir ist nicht ganz klar wie ich auf die Werte für Stromersparnis und auch Steuer EV kommen soll.
    Ich hätte ja gedacht, das z.B. Steuer der PVertrag - Einspeisung * Steuer auf den Strompreis ist. Da habe ich aber etwas anderes raus.
    Auch Direktverbrauch + Akkuzeug + Einspeisung ist nicht gleich PVertrag. Hmh.
    Und wie gesagt Stromersparnis ist mir auch nicht klar. 😞
    Kann mich jemand aufschlauen. Danke

  • @co40517
    @co40517 2 ปีที่แล้ว +1

    Speichergrösse und dynamische Stromtarife: Mit den dynamischen Tarifen führt das Laden des Speichers im Winter zu mehr Zyklen und besserer Wirtschaftlichkeit.

  • @gerhardhettler8521
    @gerhardhettler8521 2 ปีที่แล้ว

    🤔Wann "rentiert sich eine Öl / Gasheizung??? Der Strompreis ist in D ein Politikum und wird darum nicht den wirgkichen entstehungskosten entsprechen vorher werden die Gewinne der netzbetreiber angehoben. Wie hoch ist die Leistung die der Speicher liefern kann? Hier in BW bringt meine alte PV im schnitt über 1000 kWh / kWp Und bitte laßt die nebelkerze Schwachlicht aus euerer Beratung. Die Schwachlicht erträge steigen mit der Laistung der PV Module. Ich habe nich 350 Wp damals war 275 WP das höchste der Gefühle beim Preis leistungsverhältnis. Inzwischen haben "Balkonmodule" gleicher Größe über 400 Wp . Bei einem Repowerung heutzutage würde ich fast 50 % mehr Leistung aufs Dach bekommen. Aber bis zum letzetm Jahr hat meine Einspeisevergütung trotz Eigenverbrauch und Sole WP die Hälfte meiner Stromkosten erwirtschaftet. 💪

  • @dimension5551
    @dimension5551 2 ปีที่แล้ว +1

    Der Strompreis wird definitiv sinken.

    • @WRHSF
      @WRHSF 2 ปีที่แล้ว

      das sehe ich genauso. Zumindest der hinter uns liegende extreme Überschwinger wird jetzt erstmal wieder glatgebügelt. Ich rechne in 2024 wieder mit 35 cent

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว

      Die Nachfrage steigt allerdings mehr als das Angebot aus den Erneuerbaren. Wenn alle Sektoren gekoppelt werden sollen, dann sinkt hier vermutlich gar nichts in den nächsten Jahren. Vergleiche dazu mal die Daten aus der Studie von Volker Quaschning.

    • @dimension5551
      @dimension5551 2 ปีที่แล้ว

      @@Schmari die Nachfrage wird wahrscheinlich sinken, da die Industrie den Standort Deutschland verlassen wird. Ausserdem wird das e Auto noch lange sich nicht durchsetzen.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@WRHSF man bekommt aktuell ja schon wieder Verträge um 33 ct/kWh bei 24 Monaten Dauer.

    • @Schmari
      @Schmari 2 ปีที่แล้ว

      @@dimension5551 Dann ist das eine ganz andere Wette auf die Zukunft. Schnell noch Aktien von Holzvergaser-Herstellern kaufen. Das ist bestimmt die Technik, die sich durchsetzt.

  • @Thor-kv9mh
    @Thor-kv9mh 2 ปีที่แล้ว +1

    Aktuelles Angebot für 1Jahr Festpreis bei EPRIMO 0,52€/kWh und 105€ Grundgebühr! 😮🤬🤯

    • @christiane.5451
      @christiane.5451 2 ปีที่แล้ว

      Vattenfall 24 Monate für 37,27 ct./kWh. Mehr muss man derzeit nicht bezahlen.

  • @sjsch0815
    @sjsch0815 2 ปีที่แล้ว +1

    Modulpreise sind aber stark zurück gekommen weil China wieder liefert....130-145 Euro/Stück für deutsche Ware und China unter 100€🤔🤔😁

    • @ralfo1704
      @ralfo1704 ปีที่แล้ว

      Ja die Anlage selbst bauen kann man günstig machen aber wenn man auf einen Solateur angewiesen ist kann es leider noch etwas teuer werden...

  • @kaleunu6653
    @kaleunu6653 2 ปีที่แล้ว

    3 Minuten geredet, dann kommt der Werbeblock…
    Ja mit der Sektorenkopplung ist das so eine Sache. Die große Herausforderung für eine PV ist die Versorgung der E-Autos. Wichtigster Faktor: Bin ich tagsüber zu Haus ? In der Regel nein. Und jetzt soll die Wärmepumpe inder tränenreichen Zeit auch noch das Haus warm bekommen. Das geht unterm Strich nicht mit der Dimensionierung…!

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      Der erste Werbeblock kommt nach 4:27 Minuten. Das machen wir in der Regel immer so. Im Endeffekt ist es wichtig, mehr Energie zu erzeugen als verbraucht wird. Wenn wir das flächendeckend realisieren, dann sind wir einen großen Schritt weiter.

    • @michaelbensel5698
      @michaelbensel5698 2 ปีที่แล้ว

      Ich lade mein E-Auto mit PV. Arbeite tagsüber, lade nicht PV-gesteuert und habe keinen Hausspeicher. Geht die Hälfte der Zeit des Jahres problemlos. Der Rest des Jahres wird etwas Netzstrom zugeladen. Ist also so ähnlich als müsste ich mit einem Verbrenner der 6L auf 100km braucht, im Winter nur 5L an der Tankstelle kaufen, weil ich 1 Liter zu Hause in meiner eigenen Raffinerie erzeuge.
      Wann bist du denn zu Hause wenn du tagsüber arbeitest? Ich meist ab spätestens 16-17 Uhr. Wann geht die Sonne unter? Im Winter stimme ich dir zu. Aber im Sommer sollte man doch nicht von 5:00 bis 21:30 Uhr arbeiten. Die 16,5h wären nicht gut für die Gesundheit.
      Klar macht eine PV im Winter deutlich weniger. Aber sie macht was. Hast du bei einer Gasheizung/Diesel-/Benzin-PKW die Möglichkeit irgendwie zu Hause selbst was zu produzieren? Nein. Abgesehen davon das beide fossilen Versionen auch noch immens ineffizienter sind.

    • @kaleunu6653
      @kaleunu6653 2 ปีที่แล้ว

      Nicht das ihr mich falsch versteht, ich habe selbst eine PV, zwischenzeitlich laden 3 Eautos bei mir. Eine Wärmepumpe habe ich auch, die beheizt aber den Pool, aussen ind natürlich nur im Sommer. Und ja ich arbeite, allerdings am Nachmittag bis in den Abend. Das beschert mir einen
      sehr hohen Autarkiegrad bei sehr hohem Eigenverbrauch. Eine Wärmepumpe für das Heizen im Winter passt nicht ins Bild…

  • @youtubegucker7910
    @youtubegucker7910 2 ปีที่แล้ว +2

    Moin