Sehr interessant. Hast du das gesamte Haus so saniert, mega viel Arbeit, Hut ab vor so viel Ausdauer, wenn man das alleine macht ist das ja besonders zäh.
Nach diesem Video hab ich quasi 13 Jahre lang gesucht. Vielen Dank für deine sehr sympathische Anleitung und Erklärung. 👍 Sind deine Wände trocken geblieben ?
Gutes Video mit anschaulicher Erklärung! Einen Klugschiss kann ich mir aber nicht verkneifen: Arbeitsschutz (Brille, Staubmaske, Ohrenschützer) tut niemandem weh, die Gesundheit dankt es einem :)
Moin, was für Trennplatten/ Keile verwendest du da? Wäre es sinnvoll, zwei Fugen zu schneiden und ein oder zwei Steinlagen durch Schaumglas-Kimmsteine zu ersetzen, um eine thermische Entkopplung zum Fundament zu erzielen?
Hi, super Video. Wäre es möglich, dass du die verwendeten Produkte für die Horizontalsperre und den Mörtelstabilisierer als link oder Herstellerbezeichnung benennst?
Hallo. Auch ich finde das Video toll ! Vielen Dank ! Den Mörtelzusatz DARAGROUT EXPAND konnte ich noch herausfinden aber die Glasfaserplatten, die du als Horizontalsperre benutzt hast, kann ich nicht ausfindig machen. Wäre super wenn es da noch einen Hinweis gibt. Die sehen ziemlich gut aus für den Zweck =) Liebe Grüße
Hallo interessante Idee, woher bekommt man Säge und das Folienmaterial...und ich hätte trotzdem bammel das sich das Haus senken könnte wenn manchestellen nicht 100 pro verfüllt wären. Es gibt auch Alternativen wo man edelstahlplatten einschieben anstatt Folie...wie ist deine Meinung dazu?
Ich habe es vor 2 Jahren gemacht und das Haus steht noch da. Keine Risse oder Absenkungen. Von den Edelstahlplatten habe ich auch gelesen aber das Verfahren war mir zu teuer und ich könnte es nicht selber machen. Das Material habe ich in der Nachbarschaft kaufen können. DIMU heißt der Laden.
@@altefenster1834 OK,...Danke für die Antworten...Aber noch eine Frage: Wie heisst die richtige Sägekette für den Kalkmörtel durchzusägen? Welche Qualitätsstufe braucht man? Danke im Voraus....
Sehr gutes Video, die Firma bietet mir 200 Keile und auch ein Drucktank an, macht es Sinn die zu kaufen? Die Teile sind nich günstig. Könnte man nicht 1mm Eldelstahlblech statt Folie verwenden?
Die Keile machen durchaus Sinn. Wie viel man braucht hängt davon ab wie viel man machen muss. Ich habe etwa 1,5 Keile pro Meter gebracht. Der Drucktank hat sich bei mir als komplett unnötig gezeigt. Ich habe relativ dünne Mauern und auch noch hohl. Diese könnte man unendlich voll pumpen.
Danke für die Infos! Könntest du mir bitte noch paar Fragen beantworten. Ich möchte auch ein Altbau mit dem Verfahren abdichten, habe aber eine Wärmedämmung 100mm an der Fassade, kann aber in die Fuge darunter sägen. Das heißt ich habe durch den Abstand zur Wand Kraftverlust beim Sägen. Es ist 30er und 40er Mauerwerk, dazu kommt noch dass ich kurz vor Bodenoberfläche sägen muss.(ungünstige Position) Einige Wände muss ich von innen sägen, weil auf der anderen Seite ein Stall und ein anderes Gebäude ist, die Fugen sind alle feucht. Was denkst du ist die Umsetzung realistisch? Wenn ja, kannst du mir Tipps geben. Z.B. Ersatzkette, oder andere Kette verwenden. Danke dir für deine Antworten!!!
Hallo und vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Ich trau dem Verfahren auf jeden Fall mehr, als den ganzen Injektionsverfahren. Wie lange dauert es, bis die Wand darüber abgetrocknet ist?
@@altefenster1834 Auf der Verpackung von DARAGROUT EXPAND steht: " 0.2 - 2 % des Zemenanteil". Deine 5 % sind das Absicht oder Fehler (Kommafehler...)?
@@bogdanpawlak5119 )))) das ist keine Absicht. Ich sage es nur ehrlich: das ist einfach unvermeidlich, bei den Mengen, die man alleine verarbeiten kann... Wenn ich 3 Tassen Zement für einen Eimer Mischung brauche, ist der Unterschied zwischen 3 und 5 % Stabilisierer kaum messbar. Mir war es wichtig, dass ich nicht zu wenig davon benutze.
Wir haben eine Bruchsteinmauer mit Feldsteinen bzw. Granitsteinen. Es war mal ein alter Stall in einem Bauernhof, den wollen wir sanieren. Kommt die Säge da auch durch? Oder nur bei Mörtel von Ziegelmauern?
Ich befürchte bei Granit wird die Säge nicht helfen. Mein Nachbar hat auch genau so ein Steinhaus/Stall wie ihr. Auch noch 80 cm dick die Mauern. Man muss Stein für Stein, Meter für Meter die Mauer aufmachen, isolieren und wieder zumauern. Er kam auf 2 Meter pro Tag. Aber auch in so einem Fall schafft man es. Viel Erfolg euch
@@altefenster1834 ja, bei uns sind es auch ca. 80cm. Kannst du mir den Kontakt von deinem Nachbarn schicken? Dann würde ich ihn direkt kontaktieren, und nähere Infos einholen, wie er ers gemacht hat.
Super! Genau was ich wissen wollte. Bei dem Projekt was ich angehen will, sitzen die Klinkerwände immer zwischen Betonsäulen (auf denen dann Stahlträger für die Decke liegen). Das beruhigt mich zwar was die Statik der Wand betrifft beim Fugensägen, aber hast du eine Idee wie ich die Sperre dann in die Betonsäulen bekomme? Die kann ich ja nicht sägen, sonst krachts bestimmt ;). Muss ich bei diesen dann doch auf eins der weniger bevorzugten Injektionenverfahren zurückgreifen? Danke für deine Hilfe.
Theoretisch könnte man mit Diamantenkette auch die Säulen schneiden. Aber die Statik... Denn dann würden sie ja nur auf der Sperre stehen. Vielleicht in dem Fall ja doch die Injektion
Auf welcher Höhe hast du in das Mauerwerk geschnitten? Unter der Bodenplatte, oder darüber? Wie tief hast du geschnitten? Schützt du das Mauerwerk unterhalb der Horizontalsperre von außen gegen Feuchtigkeit? Wenn ja, wie?
Ich habe die Mauer komplett durchgeschnitten. Eine Bodenplatte gab es noch nicht. Die Höhe war so bestimmt, dass ich im Zimmer von innen etwas tiefer eine Art Wanne aus Elefantenhaut mache. Zuerst also Estrich, dann Elefantenhaut, die mit der Horizontalsperre in der Mauer verschweißt ist.
@@altefenster1834 Herzlichen Dank für deine hilfreiche Antwort. Hätte ich mich so nicht vorstellen können, hätte gedacht, dann fällt alles zusammen. Das Prinzip ist aber super, da es bestimmt besser abdichtet, als diese Chemie die man ansonsten einspritzen kann. Nochmals danke für deine Hilfe, viele Grüße und alles Gute, Jonny.
Funktioniert das auch bei zweischaligen Mauerwerk? 12cm Ziegel + 6cm Luftschicht + 12cm Ziegel. Würde da bei mir auf Grund der steigenden Feuchtigkeit eine Horizontalsperre einbauen…
Mein Haus hat auch solche Mauern. Ich habe in einer Wohnung die Sperre an die alte Stelle installiert. Das ist genau der Übergang zum zweischaligen Mauerwerk. Die Horizontalsperre funktioniert. Aber in den weiteren Wohnungen im Haus habe ich die Sperre zwei Reihen tiefer gemacht, weil ich dadurch die Deckenhöhe vergrößern konnte. Das war etwas umständlicher, weil die Steine dort länger erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt waren und öfter zerfielen als die Steine über der alten Horizontalsperre
Ich befürchte nur dass die Steine beim durchschneiden nach unten durchfallen könnten. Am Samstag kommt ein Typ von einer Firma. Mal schauen was mir der alles einreden will
Hallo, vorab super Video - Sehr gut erklärt. Mich würden aber noch ein paar Sachen interessieren - bei mir ist die bodenplatte schon komplett drin, bringt da die Mauerwerkssperre was wenn es nicht an der Bodenplatte verschweißt ist? Wie heißt das Material genau ( die weißen Platten und die Packung festiger die in den Mörtel reinkommt ) Grüße Toni
Hallo, ich hatte auch mehrere Stellen, wo ich nicht ganz durchschneiden konnte, weil auf der anderen Seite die Bodenplatte vom Anbau war. An solchen Abschnitten habe ich 2-3 Reihen Mauersteine von der Seite der Bodenplatte rausgenommen und einen ordentlichen Anschluss an die Bodenplatte gemacht. Danach wurde alles wieder verschlossen. Zeitaufwand- 2 Std pro laufenden Meter
Ich habe zunächst darauf verzichtet, weil ich dachte, die 2-3 cm die ich aus Faulheit nicht abgedeckt habe werden nicht mehr so schlimm sein. Aber später habe ich es bereut, weil es nach Keller roch und ich wieder ran musste...
@@altefenster1834 vielen Dank für die schnelle Antwort :) puhh okey dann wird es bei mir vermutlich längerdauern :/ Bei mir ist die Betonbodenplatte, und der Estrich schon drin - wenn ich den Schnitt durchs Mauerwerk ziehe komme ich genau bei der Estrichschicht raus, weiß noch nicht wie ich das genau anschließen kann / leider hab ich auf Ihrem Link wo Sie das Material gekauft haben nichts finden können.
Etwa zwei Meter muss ich noch machen. Vielleicht mache ich dann ein kleines Video zu diesem Sonderfall. Und zum Material: Ruf dort einfach mal an. Das ist kein großer Laden. Die Jungs werden dir helfen dimu.de
Hallo, hab das gleiche vor, nur hab ich 60er Wände und die Sägen gehen ja nur bis 53cm. Kann man von beiden Seiten reinschneiden oder wird das nicht empfohlen? Gruß Johannes
Theoretisch ja, aber praktisch könnte es schwierig werden. Der heikelste Moment beim Schneiden ist das Reinkommen mit der Schwertspitze. Da springt die Säge oft und schlägt zurück. Wenn man erst einmal durch ist geht es leicht. Aber bei 60 cm Dicke ist man ja nie durch mit 53 cm Länge. Es sei denn du schneidest eine Seite auf 7-8 Zentimeter an, mit einer Flex zum Beispiel oder ganz flach mit der Kettensäge und den Rest dann von der anderen Seite mit der Säge richtig durch.
@@altefenster1834okay vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja so in die Richtung hab ich mir das schon fast gedacht, hab jetzt bei Dimu entdeckt, dass es da ein 60er Schwert auch gäbe, hab mal eine Anfrage gesendet.
Ich habe mir am Anfang auch Sorgen gemacht, dass das Haus absacken könnte, dass Risse entstehen usw. Aber wenn man damit anfängt, merkt man, dass das Haus viel stabiler ist als man glaubt. Ich habe ungefähr 200-250 Meter Mauern in meinem Haus aufgeschnitten. Zum Schluss war ich so dreist, dass ich manchmal 2-3 Meter auf einmal aufgeschnitten und unterstopft habe. Und ich habe keinerlei neue Risse im Haus bekommen. Außerdem habe ich die Keile benutzt. Sie sichern das Ganze ganz stark.
Und bei dem Mörtel habe ich nicht viel experimentiert. Mit dem Stabilisierer(mit Quellwirkung) den ich beimischte war der Mörtel am nächsten Tag steinhart. Ich habe das Gefühl, dass der Sinn der Quellwirkung ist einfach, dass der Mörtel so schnell abbindet und hart wird, bevor das Wasser anfangen könnte zu entweichen und zum Volumenverlust zu führen. Aber ein paar Prozent sind es vielleicht.
Hast du damals herausgefunden, wo der Unterschied zwischen der Horizontalsperre liegt ä, die du gekauft hast und zwischen den gängigen schwarzen Horizontalsperrfolien, die es überall viel viel günstiger gibt???? Ich finde da leider keinerlei Berschreibung.
Diese weiße Sperrfolie ist aus Glasfaser, ist sehr starr und lässt sich leicht in die Fuge einführen. Die Dicke ist auf die Stärke der Keile und der Kette so abgestimmt, dass alles zu einander passt, sie wirkt ziemlich robust und verwitterungsunempfindlich. Und ich habe damit die alte schwarze bitumenhaltige Horizontalsperre ersetzt, die nichts mehr abgehalten hat.
Meine Säge habe ich vor 2 Jahren bei ebay gekauft. Neu aus Italien. Die gibt es aber auch bei einem Fachhändler in Berlin und auch Keile und die Sperrbahn. dimu.de ist die Internetseite. Die Kette wird bei mir z.B. gar nicht stumpf. Sie verzieht sich eher wenn man etwas härtere/komplizierte Stellen schneidet. Man muss dann die einzelnen Kettenglieder rausnehmen. Ich habe mittlerweile 300 Meter gesägt und das ist meine dritte Kette und das zweite Schwert.
@@altefenster1834 Danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Wie lange lässt du die Keile drin und nach wievielen Tagen hast du die freigelassenen Zwischenstücke gesägt?
@@arezzoarania7860 manche Keile lasse ich komplett drinne, wenn die Mauer einen klapprigen Eindruck macht. Die sitzen aber so fest, dass man dort eigentlich direkt weiter sägen kann. Die anderen hole ich nach einem Tag raus. Normalerweise schneide ich auch die ausgelassenen Stücke gleich am nächsten Tag. Der Mörtel mit dem Stabilisierer drin ist schon am zweiten Tag ziemlich fest und hält den Druck locker aus
Ich will auch in meinem alten Haus so eine Feuchtigkeitssperre reinbringen. Zum nachträglichen Verstopfung von Fugen sehe ich zwei Kandidaten: Quellmörtel oder Unterstopfmörtel. Welche von beiden wäre der richtige?
Hallo, danke für dein Video, ich habe mir auch diese E23 Säge gekauft und möchte nun anfangen, habe aber noch ein paar Fragen. Hast du mit der mitgelieferten Kette (Typ MM) geschnitten oder noch eine für Härtere Materialien (Typ Raptor) geholt? Hast du die Kette manchmal Nachschleifen lassen? Hast du das Originalhafttöl verwendet oder ein gewöhnliches aus dem Baumarkt verwendet? Danke im voraus für deine Antworten!
Nein, die mitgelieferte Kette liegt noch da. Ich hatte eine andere gekauft. Mittlerweile wahrscheinlich 5 weitere. Wenn man durch eine sehr harte Fuge schneidet, verzieht sie sich relativ schnell und muss gekürzt werden. Wie der Typ war kann ich mich nicht erinnern. Die Kette muss man nicht nachschleifen. Sie wird nicht stumpf. Sie wird zu lang. Ich habe das Originalöl gekauft. Der Händler meinte, das normale Öl wird mit dem Mörtel reagieren und die Festigkeit beeinflussen
@@FelixSchwarzbach mit der mitgelieferten Kette habe ich Eichenstämme geschnitten. Sie ist ganz scharf und bleibt auch scharf. Aber sie war zu dünn für meine Keile. Aber generell würde es mit ihr auch gehen. Wie gesagt, die Kette verzieht sich stärker, wenn sie durch hartes Material schneiden muss. Ich hatte neulich ein Haus 8x10m trockengelegt. Es waren um die 45-50 Meter insgesamt zu schneiden und die Kette hat gerade so gereicht. Was du noch beachten musst: die unterschiedlichen Ketten brauchen unterschiedliche Ritzel - 7 Zahn und 6 Zahn. Davon habe ich auch schon einige gewechselt
@@altefenster1834 Durch das nasse Mauerwerk haben eine relativ weiche Kalkmörtelfuge von 1904... ich hoffe die Kette hält länger durch. Schneidet sie auch Sandstein, hast du da Erfahrungen ?
was eine Maloche 😢 würde mich interessieren ob es zu einem dauerhaften Erfolg geführt hat..den das verfugen nachdem die Sperrfolie eingebracht wurde stell ich mir unmöglich vor😮
@@altefenster1834 Ja danke für die Antwort..aber das Schneiden der Lagerfuge und eintreiben der Sperrfolie ist bei maroden Mauerwerk wohl ein Roulette Spiel 😐
Sehr interessante art und weise sein Haus evtl. zur Bauruine zu machen... Warum Schneidet man so tief in das Gebäude hinein😅😂. Das Innenmauerwerk ist dort zu 100% hin sowie alles andere was sich dort hinter dem Mauerwerk befindet ebenfall🎉😅😂 Ansonsten eine von X Lösungen. Gibt aber bessere und einfachere Lösungen dafür. Abgesehen davon ist diese Feuchtigskeitssperre die hier verwendet und so verbaut wird untauglich...
Mein Haus hat auch solche Mauern. Ich habe in einer Wohnung die Sperre an die alte Stelle installiert. Das ist genau der Übergang zum zweischaligen Mauerwerk. Die Horizontalsperre funktioniert. Aber in den weiteren Wohnungen im Haus habe ich die Sperre zwei Reihen tiefer gemacht, weil ich dadurch die Deckenhöhe vergrößern konnte. Das war etwas umständlicher, weil die Steine dort länger erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt waren und öfter zerfielen als die Steine über der alten Horizontalsperre
Hallo, vielen Dank für das Video. Ich hätte eine Frage. Unser Haus ist 13 Jahre alt und es kommt Wasser im Keller durch die Fuge zwischen Fundament & Mauer. Eine Horizontalsperre ist schon vorhanden, aber das Wasser läuft unter dem Estrich und der Betonplatte. Hättest du vielleicht eine Idee, was man da unternehmen könnte. Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe, dringt das Wasser von der Seite ein. Dann müsste man die Stelle von aussen aufbudeln und abdichten. Das wäre die sicherste Methode.
@@altefenster1834 Vielen Dank für die schnelle Antwort und für die Zeit, mir zu helfen. Leider ist es nicht möglich von außen an diese Seite zu kommen, denn wir haben ein Endreihenhaus und sind auch die Einzigen mit Keller, direkt nebenan befindet sich ein Haus. Von unten nach oben befindet sich die Bodenplatte, dann die Fuge und die erste Reihe von den Mauersteinen (diese Steine sind nicht so hoch wie die, welche sich ab der zweiten Reihe befinden). Ab der zweiten Reihe sind die Steine trocken, nur unterhalb ist es feucht, daher gehe ich davon aus, dass es eine Wassersperre zwischen der ersten & zweiten Reihe befindet. Wasser kommt durch die Bodenfuge und nur, wenn es regnet wird es schlimmer. Wir haben einen Bach ca. 20 Meter entfernt. Bist du der Meinung, dass man den Keller von innen abdichten kann, wenn schon das Wasser von außen drückt? Es ist nur eine Stelle, nicht die ganze Wandbreite. Vielen Dank noch mal im Voraus und viele Grüße aus dem Norden.
@@conejohh Versuch doch Mal diese Stelle mit einer Dichtschläge einzuschmieren. Das würde schon etwas bringen. Je nachdem wie groß die Stelle ist und wie viel du dir zutraust, könnte man diese Stelle von innen vorsichtig aufstemmen/aufschneiden, aufmachen und versuchen ordentlich abzudichten. Später mauert man das wieder zu. Aber es wäre gefährlich, wenn es doch im Bereich vom drückenden Grundwasser liegt.
@@altefenster1834 Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde versuchen, mit einer flexiblen Dichtschlämme die betroffenen Stellen abzudichten. Mehr würde ich mir nicht zutrauen. Wie dichte ich Stellen ab, wenn konsequent Grundwasser eintritt? Ist es überhaupt möglich oder soll ich warten, bis der Winter vorbei ist und alles trockener wird?
mutig mutig ohne Schwerlastkeile zu arbeiten und wieso fugst du nicht nur die Seiten und machts Injektionspacker rein und Presst den Quellmörtel weil dann ist das immer vollfugig
@@altefenster1834 das ist aber richtig gewagt so leider gewerblich nicht zulässig aber Privat vollkommen egal weil das sind nachher deine privaten Bauschäden . Weil bei mir würde keiner haften wenn ich die wissentlich nicht setze .Gut die sind teuer das stimmt aber haben ja auch statische Eigenschaften . Das mit Fugen da hätte ich verpresst geht wesentlich schneller . Aber wer Zeit hat hat Zeit . Aber nun sieht man mal Privat was da für ein Aufwand betrieben werden muss . Aber so erhälts du das Gebäude auf ewig mit ein wenig Pflege und ich finds sehr gut wenn die Leute sich die Mühe machen alte Häuser zu retten weil es immer schade wenn wieder eins verschwindet .Ein anderer Tip am Rande bei stein bzw Mauerwerksschäden mach dir Stempel fertig dann Steinpulver in der Farbe gibt als Pigment für Mörtel usw und dann tust die kaputten stelle eins zu eins nachstempeln dann sieht das Mauerwerk wieder top aus .Früher wurf man da nur hässlichen Mörtel an obwohls eigentlich sehr einfach ist und notfalls besorgs die Silikon und baust nach abpausen in Silikon 1 zu 1 nach
Viel zu aufwändig und statisch gefahrlich. Außerdem lassen Kunststoffe im Laufe der Zeit wieder Feuchtigkeit durch. Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Injektionsmaterial Novusan gemacht. Das imprägniert die Wand über den kompletten Querschnitt und wirkt wasserverdrängend. Gibt es bei Amazon. Sehr einfach in der Anwendung. Wand ist jetzt seit 2 Jahren trocken, Wasser perlt ab.
Ich halte nichts von Injektionsverfahren. Viele Bekannte die es vor Jahren haben machen lassen, bereuen, dass sie nicht gleich die Wand aufgeschnitten haben.
Mal abgesehen davon das man sich mit der Horizontalsperre auch schaden kann (z.B. Statik des Hauses) macht die Sperre überhaupt keinen Sinn! Sehr viele Häuser liegen seit hunderten von Jahren in Amsterdam und Venedig IM WASSER und trotzdem ist das Wasser nicht bis zum Dach hochgegangen!
Schön, dass Sie es besser wissen, wie feucht die Wände in meinem Haus davor waren und wie trocken jetzt))) Ich weiß nur, dass nur die Horizontalsperre 100%ig hilft in so einem Fall. Alles andere ist Geld- und Zeitverschwendung
Ist echt eine preiswerte Vorgehensweise wenn man handwerklich etwas begabt ist,danke für das Video Kanal abonniert 😉
Sehr interessant.
Hast du das gesamte Haus so saniert, mega viel Arbeit, Hut ab vor so viel Ausdauer, wenn man das alleine macht ist das ja besonders zäh.
Ja, das ganze Haus musste isoliert werden. Aber ich bin froh, dass ich mich für diese Methode entschieden habe.
Sehr spannend, gut und sympatisch erklärt!
Großartige Anleitung! Vielen Dank!
Nach diesem Video hab ich quasi 13 Jahre lang gesucht.
Vielen Dank für deine sehr sympathische Anleitung und Erklärung. 👍
Sind deine Wände trocken geblieben ?
Danke! Alles immernoch trocken nach 5 Jahren. Und bleibt auch so!
Super.
Und auch keine Risse in den Wänden wegen der Fuge...?
Gutes Video mit anschaulicher Erklärung! Einen Klugschiss kann ich mir aber nicht verkneifen: Arbeitsschutz (Brille, Staubmaske, Ohrenschützer) tut niemandem weh, die Gesundheit dankt es einem :)
Danke, ich versuche es immer zu benutzen. Klappt leider nicht immer;)
Danke ,gute Sache ,mache es vllt auch so an meinem Haus :)
Super erklärt! Danke.
Ich habe Spalten mit einer alten Silikontube befüllt, einfach gereinigt und dünnflüssigen Putz eingefüllt.
Hallo, toller Beitrag. Bitte schreib doch noch rein wo man diese weißen Glasfaserplatten bekommt. Ich kann die im Netz nicht finden. Das wär klasse.
Moin, was für Trennplatten/ Keile verwendest du da?
Wäre es sinnvoll, zwei Fugen zu schneiden und ein oder zwei Steinlagen durch Schaumglas-Kimmsteine zu ersetzen, um eine thermische Entkopplung zum Fundament zu erzielen?
Hi, super Video. Wäre es möglich, dass du die verwendeten Produkte für die Horizontalsperre und den Mörtelstabilisierer als link oder Herstellerbezeichnung benennst?
Hallo. Auch ich finde das Video toll ! Vielen Dank !
Den Mörtelzusatz DARAGROUT EXPAND konnte ich noch herausfinden aber die Glasfaserplatten, die du als Horizontalsperre benutzt hast, kann ich nicht ausfindig machen. Wäre super wenn es da noch einen Hinweis gibt. Die sehen ziemlich gut aus für den Zweck =) Liebe Grüße
Bitte Wand von innen zeigen, sauber dargestellt...
Gutes Video !
Hast gut erklärt Danke
Super Video!
Welche elektrische Säge benutzen Sie?
Comer
Ansonsten in den älteren Kommentaren schauen
Hallo interessante Idee, woher bekommt man Säge und das Folienmaterial...und ich hätte trotzdem bammel das sich das Haus senken könnte wenn manchestellen nicht 100 pro verfüllt wären. Es gibt auch Alternativen wo man edelstahlplatten einschieben anstatt Folie...wie ist deine Meinung dazu?
Ich habe es vor 2 Jahren gemacht und das Haus steht noch da. Keine Risse oder Absenkungen. Von den Edelstahlplatten habe ich auch gelesen aber das Verfahren war mir zu teuer und ich könnte es nicht selber machen. Das Material habe ich in der Nachbarschaft kaufen können. DIMU heißt der Laden.
@@altefenster1834 OK,...Danke für die Antworten...Aber noch eine Frage: Wie heisst die richtige Sägekette für den Kalkmörtel durchzusägen? Welche Qualitätsstufe braucht man?
Danke im Voraus....
Geht das auch mit Sandstein oder nur in den Mortelfugen bei Ziegel ? Habe Sanstein und der Liegt ja kreuz und quer.
Das wird schwierig mit dieser Kette. Du brauchst sicherlich eine Diamantenkette und mit Wasserkühlung
Hallo bitte noch einmal mitteilen welches material insbesondere die keile gekauft wurden
Ganz besonderswo es gekauft wurde
www.dimu.de/isoflex-f-horizontalisolierung.html
In diesem Shop gibt es auch den Rest
Wo finde ich die Glasfaser Folie ? Link ? Hersteller? Genaue Bezeichnung ? Stärke usw. Danke !
Schauen Sie bitte in den älteren Kommentaren.
Mega Video. Hast du auch noch etwas gemacht um das Mauerwerk vor dem Erdreich zu schützen? Noppenbahn etc?
Gruß
Genau! Ich habe auf der gesamten Tiefe im Erdreich die Mauer ausgebessert und die Noppenbahn verlegt. Mit den Noppen zur Mauer.
Die letzte Frage, ist die Mauer nun trocken?
Nach den letzten 10 Monaten kann man dasja sagen😂
Danke😀
sehr gut erklärt, gefällt mit ich habe das gleiche Problem nun weis ich wie ich vorgehen kann. Eine Frage wo hast du den gcp Stabilisierer gekauft?
Bei Raab Karcher Fachmarkt. Bei Holz Possling gibt es den auch
@@altefenster1834 Danke für die INFO
Sehr gutes Video, die Firma bietet mir 200 Keile und auch ein Drucktank an, macht es Sinn die zu kaufen? Die Teile sind nich günstig.
Könnte man nicht 1mm Eldelstahlblech statt Folie verwenden?
Die Keile machen durchaus Sinn. Wie viel man braucht hängt davon ab wie viel man machen muss. Ich habe etwa 1,5 Keile pro Meter gebracht. Der Drucktank hat sich bei mir als komplett unnötig gezeigt. Ich habe relativ dünne Mauern und auch noch hohl. Diese könnte man unendlich voll pumpen.
Danke für die Infos! Könntest du mir bitte noch paar Fragen beantworten.
Ich möchte auch ein Altbau mit dem Verfahren abdichten, habe aber eine Wärmedämmung 100mm an der Fassade, kann aber in die Fuge darunter sägen. Das heißt ich habe durch den Abstand zur Wand Kraftverlust beim Sägen. Es ist 30er und 40er Mauerwerk, dazu kommt noch dass ich kurz vor Bodenoberfläche sägen muss.(ungünstige Position)
Einige Wände muss ich von innen sägen, weil auf der anderen Seite ein Stall und ein anderes Gebäude ist, die Fugen sind alle feucht.
Was denkst du ist die Umsetzung realistisch? Wenn ja, kannst du mir Tipps geben. Z.B. Ersatzkette, oder andere Kette verwenden.
Danke dir für deine Antworten!!!
Hallo und vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Ich trau dem Verfahren auf jeden Fall mehr, als den ganzen Injektionsverfahren. Wie lange dauert es, bis die Wand darüber abgetrocknet ist?
Je nachdem ob geheizt wird oder nicht. Aber nach 3-4 Monaten war das schon sehr viel trockener geworden.
Welchen Mörtel für Mauerfuge hast du verwendet? Zement ,Kalk
Mörtel. Körnung?
3 Teile Sand(0-1mm) , 1 Teil Zement, 5% vom Zementanteil Stabilisierer.
@@altefenster1834 Auf der Verpackung von DARAGROUT EXPAND steht: " 0.2 - 2 % des Zemenanteil".
Deine 5 % sind das Absicht oder Fehler (Kommafehler...)?
@@bogdanpawlak5119 )))) das ist keine Absicht. Ich sage es nur ehrlich: das ist einfach unvermeidlich, bei den Mengen, die man alleine verarbeiten kann... Wenn ich 3 Tassen Zement für einen Eimer Mischung brauche, ist der Unterschied zwischen 3 und 5 % Stabilisierer kaum messbar. Mir war es wichtig, dass ich nicht zu wenig davon benutze.
Aber am Anfang habe ich auch penibelst auf die Rezeptur geachtet;)
Hi, danke dir für das gute Video! In welchem Abstand hast du die Keile gesetzt? Viele Grüße Alex
Hallo! Je nachdem, 30-50 cm
Wir haben eine Bruchsteinmauer mit Feldsteinen bzw. Granitsteinen. Es war mal ein alter Stall in einem Bauernhof, den wollen wir sanieren. Kommt die Säge da auch durch? Oder nur bei Mörtel von Ziegelmauern?
Ich befürchte bei Granit wird die Säge nicht helfen. Mein Nachbar hat auch genau so ein Steinhaus/Stall wie ihr. Auch noch 80 cm dick die Mauern. Man muss Stein für Stein, Meter für Meter die Mauer aufmachen, isolieren und wieder zumauern. Er kam auf 2 Meter pro Tag. Aber auch in so einem Fall schafft man es. Viel Erfolg euch
@@altefenster1834 ja, bei uns sind es auch ca. 80cm. Kannst du mir den Kontakt von deinem Nachbarn schicken? Dann würde ich ihn direkt kontaktieren, und nähere Infos einholen, wie er ers gemacht hat.
Moin welche Säge benutzt du dort ? Und evtl nochmal Name des Pulvers und der Platten die du in die Wand setzt.
Mit freundlichen Grüßen.
Die Säge ist E23 von Comer. Das ganze andere Zeug habe ich bei dimu.de gekauft. Außer Stabilisierer. Der heißt daragrout expand.
Super! Genau was ich wissen wollte.
Bei dem Projekt was ich angehen will, sitzen die Klinkerwände immer zwischen Betonsäulen (auf denen dann Stahlträger für die Decke liegen). Das beruhigt mich zwar was die Statik der Wand betrifft beim Fugensägen, aber hast du eine Idee wie ich die Sperre dann in die Betonsäulen bekomme? Die kann ich ja nicht sägen, sonst krachts bestimmt ;). Muss ich bei diesen dann doch auf eins der weniger bevorzugten Injektionenverfahren zurückgreifen? Danke für deine Hilfe.
Theoretisch könnte man mit Diamantenkette auch die Säulen schneiden. Aber die Statik... Denn dann würden sie ja nur auf der Sperre stehen. Vielleicht in dem Fall ja doch die Injektion
Grüß dich! Steht dein Haus heute noch? Wir stehen kurz vor dem Kauf mit den gleichen Mängeln. Lg
Klar! Und drinnen ist es trocken und warm!
Heißt das gleichzeitig, dass der Keller nasser wird?
Wenn du Keller hast, musst dort anfangen. Der muss zuerst trocken gelegt werden.
Hallo, das ist interessant, ich habe auch ein Problem mit einer Gartenmauer. Hast du die Hersteller Links? Gruß, Heiko aus Berlin
Auf welcher Höhe hast du in das Mauerwerk geschnitten? Unter der Bodenplatte, oder darüber? Wie tief hast du geschnitten? Schützt du das Mauerwerk unterhalb der Horizontalsperre von außen gegen Feuchtigkeit? Wenn ja, wie?
Ich habe die Mauer komplett durchgeschnitten. Eine Bodenplatte gab es noch nicht. Die Höhe war so bestimmt, dass ich im Zimmer von innen etwas tiefer eine Art Wanne aus Elefantenhaut mache. Zuerst also Estrich, dann Elefantenhaut, die mit der Horizontalsperre in der Mauer verschweißt ist.
Für sicheres Ergebnis musst du auf jeden Fall komplett durchschneiden
hallo. Dankes fürs Video. Mal eine blöde Frage, wenn man das so aufsägt, sägt man das bis nach innen (sprich in den Innenraum) durch? Danke!
Ja, natürlich, man sägt das durch
@@altefenster1834 Herzlichen Dank für deine hilfreiche Antwort. Hätte ich mich so nicht vorstellen können, hätte gedacht, dann fällt alles zusammen. Das Prinzip ist aber super, da es bestimmt besser abdichtet, als diese Chemie die man ansonsten einspritzen kann. Nochmals danke für deine Hilfe, viele Grüße und alles Gute, Jonny.
Die musst du durchschneiden.
D.h. das geht nur bei entkerntem Haus richtig? Innen würde ja sonst alles futsch gehen...Leitungen oder sowas... Bin totaler Laie🤷
Funktioniert das auch bei zweischaligen Mauerwerk? 12cm Ziegel + 6cm Luftschicht + 12cm Ziegel. Würde da bei mir auf Grund der steigenden Feuchtigkeit eine Horizontalsperre einbauen…
Mein Haus hat auch solche Mauern. Ich habe in einer Wohnung die Sperre an die alte Stelle installiert. Das ist genau der Übergang zum zweischaligen Mauerwerk. Die Horizontalsperre funktioniert. Aber in den weiteren Wohnungen im Haus habe ich die Sperre zwei Reihen tiefer gemacht, weil ich dadurch die Deckenhöhe vergrößern konnte. Das war etwas umständlicher, weil die Steine dort länger erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt waren und öfter zerfielen als die Steine über der alten Horizontalsperre
Wenn die Lagen innen und außen exakt auf gleicher Höhe sind, geht das. Wenn nicht, hilft nur von innen und außen separat schneiden.
Hallo. Hast du eine Empfehlung für die hotizontalsperre bei einer steinmauer?
Etwas mehr flexibles. Elefantenhaut würde gehen
Ich befürchte nur dass die Steine beim durchschneiden nach unten durchfallen könnten. Am Samstag kommt ein Typ von einer Firma. Mal schauen was mir der alles einreden will
Hallo, vorab super Video - Sehr gut erklärt. Mich würden aber noch ein paar Sachen interessieren - bei mir ist die bodenplatte schon komplett drin, bringt da die Mauerwerkssperre was wenn es nicht an der Bodenplatte verschweißt ist? Wie heißt das Material genau ( die weißen Platten und die Packung festiger die in den Mörtel reinkommt ) Grüße Toni
Hallo, ich hatte auch mehrere Stellen, wo ich nicht ganz durchschneiden konnte, weil auf der anderen Seite die Bodenplatte vom Anbau war. An solchen Abschnitten habe ich 2-3 Reihen Mauersteine von der Seite der Bodenplatte rausgenommen und einen ordentlichen Anschluss an die Bodenplatte gemacht. Danach wurde alles wieder verschlossen. Zeitaufwand- 2 Std pro laufenden Meter
Ich habe zunächst darauf verzichtet, weil ich dachte, die 2-3 cm die ich aus Faulheit nicht abgedeckt habe werden nicht mehr so schlimm sein. Aber später habe ich es bereut, weil es nach Keller roch und ich wieder ran musste...
@@altefenster1834 vielen Dank für die schnelle Antwort :) puhh okey dann wird es bei mir vermutlich längerdauern :/ Bei mir ist die Betonbodenplatte, und der Estrich schon drin - wenn ich den Schnitt durchs Mauerwerk ziehe komme ich genau bei der Estrichschicht raus, weiß noch nicht wie ich das genau anschließen kann / leider hab ich auf Ihrem Link wo Sie das Material gekauft haben nichts finden können.
Etwa zwei Meter muss ich noch machen. Vielleicht mache ich dann ein kleines Video zu diesem Sonderfall. Und zum Material: Ruf dort einfach mal an. Das ist kein großer Laden. Die Jungs werden dir helfen
dimu.de
www.dimu.de/isoflex-f-horizontalisolierung.html
Hallo, hab das gleiche vor, nur hab ich 60er Wände und die Sägen gehen ja nur bis 53cm. Kann man von beiden Seiten reinschneiden oder wird das nicht empfohlen?
Gruß Johannes
Theoretisch ja, aber praktisch könnte es schwierig werden. Der heikelste Moment beim Schneiden ist das Reinkommen mit der Schwertspitze. Da springt die Säge oft und schlägt zurück. Wenn man erst einmal durch ist geht es leicht. Aber bei 60 cm Dicke ist man ja nie durch mit 53 cm Länge. Es sei denn du schneidest eine Seite auf 7-8 Zentimeter an, mit einer Flex zum Beispiel oder ganz flach mit der Kettensäge und den Rest dann von der anderen Seite mit der Säge richtig durch.
@@altefenster1834okay vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja so in die Richtung hab ich mir das schon fast gedacht, hab jetzt bei Dimu entdeckt, dass es da ein 60er Schwert auch gäbe, hab mal eine Anfrage gesendet.
Sachen gibt's 😊😊
Quellmörtel nimmt sein Volumen während des Abbindens um bis zu zehn Prozent. Gefährlich...?
Ich habe mir am Anfang auch Sorgen gemacht, dass das Haus absacken könnte, dass Risse entstehen usw. Aber wenn man damit anfängt, merkt man, dass das Haus viel stabiler ist als man glaubt. Ich habe ungefähr 200-250 Meter Mauern in meinem Haus aufgeschnitten. Zum Schluss war ich so dreist, dass ich manchmal 2-3 Meter auf einmal aufgeschnitten und unterstopft habe. Und ich habe keinerlei neue Risse im Haus bekommen. Außerdem habe ich die Keile benutzt. Sie sichern das Ganze ganz stark.
Und bei dem Mörtel habe ich nicht viel experimentiert. Mit dem Stabilisierer(mit Quellwirkung) den ich beimischte war der Mörtel am nächsten Tag steinhart. Ich habe das Gefühl, dass der Sinn der Quellwirkung ist einfach, dass der Mörtel so schnell abbindet und hart wird, bevor das Wasser anfangen könnte zu entweichen und zum Volumenverlust zu führen. Aber ein paar Prozent sind es vielleicht.
Bei 10 Millimeter Mauerfuge Zuwachs um 10% bedeutet 1 Millimeter. Also diese Zuwachs finde ich sogar als Wünschenswert...
Hallo was ist das für eine Säge, also Hersteller Typ usw.? Hast du diese gekauft oder gemietet?
Das ist eine Comer E23
Gekauft bei eBay aus Italien
Die Tief hast du den Schlitz gemacht? Komplett durch die Wand?
Komplett durch die Wand
Hast du damals herausgefunden, wo der Unterschied zwischen der Horizontalsperre liegt ä, die du gekauft hast und zwischen den gängigen schwarzen Horizontalsperrfolien, die es überall viel viel günstiger gibt???? Ich finde da leider keinerlei Berschreibung.
Diese weiße Sperrfolie ist aus Glasfaser, ist sehr starr und lässt sich leicht in die Fuge einführen. Die Dicke ist auf die Stärke der Keile und der Kette so abgestimmt, dass alles zu einander passt, sie wirkt ziemlich robust und verwitterungsunempfindlich. Und ich habe damit die alte schwarze bitumenhaltige Horizontalsperre ersetzt, die nichts mehr abgehalten hat.
Super wo bekomm.e ich dieses material
Ich habe das bei dimu.de gekauft
Wo hast Du diese Säge für 800EUR, diese Keile und Sperrbahn gekauft?
Wieviel Meter weiche Mörtelfuge schafft man bis die Kette stumpf ist?
Meine Säge habe ich vor 2 Jahren bei ebay gekauft. Neu aus Italien. Die gibt es aber auch bei einem Fachhändler in Berlin und auch Keile und die Sperrbahn. dimu.de ist die Internetseite. Die Kette wird bei mir z.B. gar nicht stumpf. Sie verzieht sich eher wenn man etwas härtere/komplizierte Stellen schneidet. Man muss dann die einzelnen Kettenglieder rausnehmen. Ich habe mittlerweile 300 Meter gesägt und das ist meine dritte Kette und das zweite Schwert.
@@altefenster1834 Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!
Wie lange lässt du die Keile drin und nach wievielen Tagen hast du die freigelassenen Zwischenstücke gesägt?
@@arezzoarania7860 manche Keile lasse ich komplett drinne, wenn die Mauer einen klapprigen Eindruck macht. Die sitzen aber so fest, dass man dort eigentlich direkt weiter sägen kann.
Die anderen hole ich nach einem Tag raus. Normalerweise schneide ich auch die ausgelassenen Stücke gleich am nächsten Tag. Der Mörtel mit dem Stabilisierer drin ist schon am zweiten Tag ziemlich fest und hält den Druck locker aus
Moin hast du noch den namen vom produkt zur Reduzierung des sackens vom mörtel ?
Daragrout expand
@@altefenster1834 vielen dank
Wie genau heißt die elektrische Säge?
Comer E23
Kann man sich so eine Säge ausleihen ,wann ja wo ?
DIMU heißt der Shop in Berlin
Moin moin, verkaufst du zufällig die Säge? 😬👍
Schnittbreite 8 oder 10 mm?
VG
Nein, ich bin mit dem Stall noch nicht ganz fertig!
Ich will auch in meinem alten Haus so eine Feuchtigkeitssperre reinbringen.
Zum nachträglichen Verstopfung von Fugen sehe ich zwei Kandidaten:
Quellmörtel oder Unterstopfmörtel.
Welche von beiden wäre der richtige?
Ich habe immer einen Mörtelstabilisierer mit Quellwirkung benutzt.
Hallo, danke für dein Video, ich habe mir auch diese E23 Säge gekauft und möchte nun anfangen, habe aber noch ein paar Fragen. Hast du mit der mitgelieferten Kette (Typ MM) geschnitten oder noch eine für Härtere Materialien (Typ Raptor) geholt? Hast du die Kette manchmal Nachschleifen lassen? Hast du das Originalhafttöl verwendet oder ein gewöhnliches aus dem Baumarkt verwendet? Danke im voraus für deine Antworten!
Nein, die mitgelieferte Kette liegt noch da. Ich hatte eine andere gekauft. Mittlerweile wahrscheinlich 5 weitere. Wenn man durch eine sehr harte Fuge schneidet, verzieht sie sich relativ schnell und muss gekürzt werden. Wie der Typ war kann ich mich nicht erinnern. Die Kette muss man nicht nachschleifen. Sie wird nicht stumpf. Sie wird zu lang.
Ich habe das Originalöl gekauft. Der Händler meinte, das normale Öl wird mit dem Mörtel reagieren und die Festigkeit beeinflussen
@@altefenster1834 Vielen Dank für die Info, meinst du man kann die mitgelieferte Kette nicht verwenden?
Wie lange hält 1 Kette ca?
@@FelixSchwarzbach mit der mitgelieferten Kette habe ich Eichenstämme geschnitten. Sie ist ganz scharf und bleibt auch scharf. Aber sie war zu dünn für meine Keile. Aber generell würde es mit ihr auch gehen.
Wie gesagt, die Kette verzieht sich stärker, wenn sie durch hartes Material schneiden muss. Ich hatte neulich ein Haus 8x10m trockengelegt. Es waren um die 45-50 Meter insgesamt zu schneiden und die Kette hat gerade so gereicht.
Was du noch beachten musst: die unterschiedlichen Ketten brauchen unterschiedliche Ritzel - 7 Zahn und 6 Zahn. Davon habe ich auch schon einige gewechselt
@@altefenster1834 Durch das nasse Mauerwerk haben eine relativ weiche Kalkmörtelfuge von 1904... ich hoffe die Kette hält länger durch. Schneidet sie auch Sandstein, hast du da Erfahrungen ?
@@FelixSchwarzbach ich habe keine Erfahrungswerte mit Sandstein
Bitte verlinken Sie auf dieses Set
Das hier ist keine Produktwerbung. Bei dem Laden habe ich keinen Rabatt. In den Kommentaren ist schon ein Link. Suchen Sie sich den bitte raus.
kannst mal vorbei kommen und das bei meinem Haus machen?
Hallo mich würde der Hersteller interessieren. Lg
Ich habe alles bei dimu.de gekauft
was eine Maloche 😢 würde mich interessieren ob es zu einem dauerhaften Erfolg geführt hat..den das verfugen nachdem die Sperrfolie eingebracht wurde stell ich mir unmöglich vor😮
Ich habe es vor 3 Jahren gemacht und seitdem ist alles trocken und das Haus steht und kriegt keine Risse
@@altefenster1834 Ja danke für die Antwort..aber das Schneiden der Lagerfuge und eintreiben der Sperrfolie ist bei maroden Mauerwerk wohl ein Roulette Spiel 😐
Sehr interessante art und weise sein Haus evtl. zur Bauruine zu machen...
Warum Schneidet man so tief in das Gebäude hinein😅😂. Das Innenmauerwerk ist dort zu 100% hin sowie alles andere was sich dort hinter dem Mauerwerk befindet ebenfall🎉😅😂
Ansonsten eine von X Lösungen.
Gibt aber bessere und einfachere Lösungen dafür.
Abgesehen davon ist diese Feuchtigskeitssperre die hier verwendet und so verbaut wird untauglich...
Danke für dein Kommentar! Klingt wie evtl eine sehr kompetente Meinung))))
Mal ne frage wie ist das mit einem mauerwerk das ein Hohlraum hat??
Mein Haus hat auch solche Mauern. Ich habe in einer Wohnung die Sperre an die alte Stelle installiert. Das ist genau der Übergang zum zweischaligen Mauerwerk. Die Horizontalsperre funktioniert. Aber in den weiteren Wohnungen im Haus habe ich die Sperre zwei Reihen tiefer gemacht, weil ich dadurch die Deckenhöhe vergrößern konnte. Das war etwas umständlicher, weil die Steine dort länger erhöhter Feuchtigkeit ausgesetzt waren und öfter zerfielen als die Steine über der alten Horizontalsperre
Moin, wie heißt der Hersteller der Platten?
Ich habe sie bei Dimu.de gekauft
Hallo, vielen Dank für das Video. Ich hätte eine Frage. Unser Haus ist 13 Jahre alt und es kommt Wasser im Keller durch die Fuge zwischen Fundament & Mauer. Eine Horizontalsperre ist schon vorhanden, aber das Wasser läuft unter dem Estrich und der Betonplatte. Hättest du vielleicht eine Idee, was man da unternehmen könnte. Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe, dringt das Wasser von der Seite ein. Dann müsste man die Stelle von aussen aufbudeln und abdichten. Das wäre die sicherste Methode.
@@altefenster1834 Vielen Dank für die schnelle Antwort und für die Zeit, mir zu helfen. Leider ist es nicht möglich von außen an diese Seite zu kommen, denn wir haben ein Endreihenhaus und sind auch die Einzigen mit Keller, direkt nebenan befindet sich ein Haus. Von unten nach oben befindet sich die Bodenplatte, dann die Fuge und die erste Reihe von den Mauersteinen (diese Steine sind nicht so hoch wie die, welche sich ab der zweiten Reihe befinden). Ab der zweiten Reihe sind die Steine trocken, nur unterhalb ist es feucht, daher gehe ich davon aus, dass es eine Wassersperre zwischen der ersten & zweiten Reihe befindet. Wasser kommt durch die Bodenfuge und nur, wenn es regnet wird es schlimmer. Wir haben einen Bach ca. 20 Meter entfernt. Bist du der Meinung, dass man den Keller von innen abdichten kann, wenn schon das Wasser von außen drückt? Es ist nur eine Stelle, nicht die ganze Wandbreite. Vielen Dank noch mal im Voraus und viele Grüße aus dem Norden.
@@conejohh Versuch doch Mal diese Stelle mit einer Dichtschläge einzuschmieren. Das würde schon etwas bringen.
Je nachdem wie groß die Stelle ist und wie viel du dir zutraust, könnte man diese Stelle von innen vorsichtig aufstemmen/aufschneiden, aufmachen und versuchen ordentlich abzudichten. Später mauert man das wieder zu. Aber es wäre gefährlich, wenn es doch im Bereich vom drückenden Grundwasser liegt.
@@altefenster1834 Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde versuchen, mit einer flexiblen Dichtschlämme die betroffenen Stellen abzudichten. Mehr würde ich mir nicht zutrauen. Wie dichte ich Stellen ab, wenn konsequent Grundwasser eintritt? Ist es überhaupt möglich oder soll ich warten, bis der Winter vorbei ist und alles trockener wird?
@@conejohh manche Dichtschlämmen brauchen sogar feuchten Untergrund, damit sie gut aushärten oder abbinden.
mutig mutig ohne Schwerlastkeile zu arbeiten und wieso fugst du nicht nur die Seiten und machts Injektionspacker rein und Presst den Quellmörtel weil dann ist das immer vollfugig
Nach etwa 50 Meter habe ich gemerkt, dass es auch ohne funktioniert! Und jetzt nach drei Jahren steht alles und hat keine Risse oder ähnliches
@@altefenster1834 das ist aber richtig gewagt so leider gewerblich nicht zulässig aber Privat vollkommen egal weil das sind nachher deine privaten Bauschäden . Weil bei mir würde keiner haften wenn ich die wissentlich nicht setze .Gut die sind teuer das stimmt aber haben ja auch statische Eigenschaften . Das mit Fugen da hätte ich verpresst geht wesentlich schneller . Aber wer Zeit hat hat Zeit . Aber nun sieht man mal Privat was da für ein Aufwand betrieben werden muss . Aber so erhälts du das Gebäude auf ewig mit ein wenig Pflege und ich finds sehr gut wenn die Leute sich die Mühe machen alte Häuser zu retten weil es immer schade wenn wieder eins verschwindet .Ein anderer Tip am Rande bei stein bzw Mauerwerksschäden mach dir Stempel fertig dann Steinpulver in der Farbe gibt als Pigment für Mörtel usw und dann tust die kaputten stelle eins zu eins nachstempeln dann sieht das Mauerwerk wieder top aus .Früher wurf man da nur hässlichen Mörtel an obwohls eigentlich sehr einfach ist und notfalls besorgs die Silikon und baust nach abpausen in Silikon 1 zu 1 nach
Ich wusste gar nicht, das Klaas handwerklich so geschickt ist.
Habe gerade gegoogelt und ein Foto gefunden, wo wir wirklich sehr ähnlich aussehen))))
Ok
Schade das Material finden wir nicht
Ich habe alles auf dimu.de gekauft
@@altefenster1834 leider gibt es die Seite nicht mehr
@@ankeundthorstenmollerundpl5430 doch, die gibt es. Seltsam, dass sie nicht aufgeht. Dann google einfach dimu und öffne die Seite über die Suche.
Welche Säge und Keile hast du verwendet???
www.dimu.de/isoflex-f-horizontalisolierung.html
Ich habe alles in diesem Laden gekauft
Danke 🫡
@@altefenster1834 als die Horizontalsperre finde ich auf dieser Seite nicht, zumindest sehen die auf der Seite anders aus....
@@nudossi694 ja, diese Internetseite fällt, wie so üblich bei den deutschen mittelständischen Betrieben, unter Denkmalschutz. Aber das ist die Folie
Also, wenn er die ganze Fuge mit Mörtel verfügt hat, dann hat kein Sinn, weil die fugemasse wird Feuchtigkeit nach innen ziehen
Nach innen von wo?)))
Что это за материал ?
Итальянцы делают. Есть у меня возле дома в магазине спецтехники DIMU
www.dimu.de/isoflex-f-horizontalisolierung.html
Viel zu aufwändig und statisch gefahrlich. Außerdem lassen Kunststoffe im Laufe der Zeit wieder Feuchtigkeit durch.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Injektionsmaterial Novusan gemacht. Das imprägniert die Wand über den kompletten Querschnitt und wirkt wasserverdrängend. Gibt es bei Amazon. Sehr einfach in der Anwendung. Wand ist jetzt seit 2 Jahren trocken, Wasser perlt ab.
Ich halte nichts von Injektionsverfahren. Viele Bekannte die es vor Jahren haben machen lassen, bereuen, dass sie nicht gleich die Wand aufgeschnitten haben.
Mal abgesehen davon das man sich mit der Horizontalsperre auch schaden kann (z.B. Statik des Hauses) macht die Sperre überhaupt keinen Sinn! Sehr viele Häuser liegen seit hunderten von Jahren in Amsterdam und Venedig IM WASSER und trotzdem ist das Wasser nicht bis zum Dach hochgegangen!
Schön, dass Sie es besser wissen, wie feucht die Wände in meinem Haus davor waren und wie trocken jetzt)))
Ich weiß nur, dass nur die Horizontalsperre 100%ig hilft in so einem Fall. Alles andere ist Geld- und Zeitverschwendung
Der Kollege sieht ja Original aus wie Super Mario 😅
Was kostet so etwas bei einer Firma ca. ?!
Ich weiß nicht was das aktuell kostet. Ich würde von 100/Meter ausgehen