Die Wirklichkeit ist ganz anders, als wir glauben. Quantenphysiker Prof. Herbert Pietschmann.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • In diesem Interview geht es um die Bedeutung der Quantenphysik für unser Weltbild. Was ist Realität? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geist und Materie? Wo irrt Aristoteles und welche Annahme hat das Christentum auf den Holzweg geführt? Gibt es etwas Transzendentes und was passiert nach dem Tod? Es geht um die ganz großen Fragen, die ich dem renommierten Physiker und tiefsinnigen Denker Prof. Herbert Pietschmann stelle.
    Herbert Pietschmann war von 1971 bis 2004 ordentlicher Professor für theoretische Physik an der Universität Wien. Als Quanten- und Teilchenphysiker forschte er unter anderem in Genf beim CERN. Prof. Pietschmann engagiert sich als korrespondierendes Mitglied in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und in der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin (GAMED). In seinen Büchern und Vorträgen schlägt er die Brücke von der Wissenschaft zu Philosophie und Gesellschaft.
    Dieses Video ist mehr als eine Stunde lang und deckt brisante Aspekte aus Philosophie, Theologie und Wissenschaft ab. Ich bedanke mich sehr bei Prof. Herbert Pietschmann - und dass er sein Wissen und seine Einschätzungen mit uns teilt.
    Was meinst du zu diesem Thema? Diskutiere im Kommentarfeld mit. Und interessieren dich solche Fragen überhaupt, möchtest du mehr Videos dazu sehen? Hinterlasse einen Kommentar...
    Website:
    www.ifmes.com
    www.marcustaeu...
    Institut für mentale Erfolgsstrategien
    Dr. Marcus Täuber
    office@ifmes.com
    Dr. Marcus Täuber ist ein österreichischer Autor, Trainer und Vortragsredner zu Themen der angewandten Hirnforschung. Sein Spezialgebiet: durch die Nutzung der Neuroplastizität das Gehirn gezielt verändern - für eine gesunde Psyche, ein starkes Mindset und positive Veränderungen.
    Seine Webseite: marcustaeuber.com

ความคิดเห็น • 492

  • @tinaroth-jw4on
    @tinaroth-jw4on 8 หลายเดือนก่อน +97

    Ich habe schon viele hundert Interviews auf TH-cam gesehen, doch kaum eines hat mich so interessiert und bewegt wie dieses hier. Ich habe übrigens in all den Jahren auch noch nie den Impuls gespürt, einen Kommentar schreiben zu, wollen. Aber ich würde mir unbedingt noch viel, viel mehr Gespräche mit Herrn Pietschmann wünschen, dieser Mensch ist unfassbar intelligent und liebenswert zugleich. Ich bedanke mich aus tiefstem Herzen für dieses erkenntnisreiche Gespräch und bitte eindringlich um eine Fortsetzung!

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน +6

      Wow, vielen herzlichen Dank!

    • @saschastockton9197
      @saschastockton9197 7 หลายเดือนก่อน +4

      Dem kann ich nur zustimmen selbst mit meinem schlechten Hauptschulabschluss (war einfach faul und dumm) kann ich dem folgen . Vielen Dank
      Abo ist da😊

    • @saschastockton9197
      @saschastockton9197 7 หลายเดือนก่อน +9

      Und dann auch noch ein Schüler von Schrödinger und Lehrer von Zeilinger einfach nur WOW.

    • @senfdazu7850
      @senfdazu7850 7 หลายเดือนก่อน +1

      Roger Penrose ist auch sehr interessant und seine Aussagen sind auch gut nachvollziehbar
      🔬👍☺

    • @feuerpfeil3
      @feuerpfeil3 5 หลายเดือนก่อน

      dem kann ich nur zustimmen! 👍

  • @livius1952
    @livius1952 8 หลายเดือนก่อน +122

    das schlimme am Internet ist das oftmals,Halbwahrheiten verbreitet werden und dank dessen zur Wahrheit Mutieren,deshalb liebe ich es solchen großen Menschen zuzu Hören

    • @joerg_vogeltanz
      @joerg_vogeltanz 8 หลายเดือนก่อน

      Ach was. Das Schlimme an der Menschheit ist, dass bestimmte Individuen immer der jeweils neuen Technik die Schuld an allem geben, weil sie diese nicht verstehen bzw. falsch verwenden. Das TOLLE am Internet ist, dass von jedem ALLES verbreitet werden kann, ohne Zensur und "Vorauswahl", genau das ist das, was das Internet revolutionär macht, man muss halt lernen, selbst zu selektieren. Objektive Wahrheiten gibt es nicht, sie sind immer ein Kind der jeweiligen Zeit.

    • @honkytonk4465
      @honkytonk4465 8 หลายเดือนก่อน

      Die Massenmedien sind voller Lügen.....

    • @michaelb.3482
      @michaelb.3482 8 หลายเดือนก่อน

      Die Menschheit braucht ein Ministerium für Jugend gefährdende Schriften und die Ärzte.

    • @gerhardkpunkt
      @gerhardkpunkt 7 หลายเดือนก่อน +5

      schon zum Zuhören bei solchen Sprechern ist ja eine ordentliche Portion Hirnschmalz erforderlich /eigenlob ;-)

    • @rainer4030
      @rainer4030 7 หลายเดือนก่อน +3

      Ein Photon kann ein Coli Bakterium töten. Ein Photon unterliegt den mikroplysikalischen Gesetzmäßigkeiten und damit auch das makrokopische Coli Bakterium

  • @abduazirhi2678
    @abduazirhi2678 7 หลายเดือนก่อน +23

    Danke für das grossartige Gespräch. Prof Pietschmann ist eine echte lebende Legende. Er hat die Fähigkeiten komplexe Themen einfach und humorvoll zu erklären. Bitte laden Sie ihn nochmal ein.

  • @corinnaherkula8392
    @corinnaherkula8392 8 หลายเดือนก่อน +29

    Danke für das Interview mit einer lebenden Legende. Ich kannte Professor Pietschmann bis heute nicht, aber das er historisch die Verbindung von Schrödinger zu Zeilinger bildet, ist schon einzigartig. Ein Meister seines Faches. Grüße aus Magdeburg 🖖😺

    • @janinekluge
      @janinekluge 3 หลายเดือนก่อน +1

      Grüße aus Magdeburg zurück! Und ja, du hast vollkommen recht 😊

    • @corinnaherkula8392
      @corinnaherkula8392 3 หลายเดือนก่อน

      @@janinekluge Danke, vielleicht trifft man sich ja mal in einem Physik Vortrag. 🖖😺

  • @evaniklaus1404
    @evaniklaus1404 5 หลายเดือนก่อน +9

    Einfach phantastisch gut, lehrreich, ich bin dankbar. Lieber Gruss aus Schweden. Alles Gute beide Herren.💫

  • @psychologieimgarten
    @psychologieimgarten 8 หลายเดือนก่อน +13

    Vielen Dank für das interessante Gespräch und "das Verbinden der Welten", lieber Hr. Prof. Pietschmann... auch wenn ich mit diesem Satz bereits wieder in die Falle der Dualität getappt bin ;-)

  • @dieVenge
    @dieVenge 5 หลายเดือนก่อน +3

    Ich hatte Spaß dem Gespräch zu lauschen. Ein toller Geist. Danke für den angenehmen Abend.

  • @gobemi5372
    @gobemi5372 5 หลายเดือนก่อน +5

    Dieses Interview hat mir richtig "gut getan". Sehr spannend und sympatisch. DANKE an beide Herren!

  • @martinackermann2821
    @martinackermann2821 8 หลายเดือนก่อน +23

    Verbleibe im Danken für die anregenden Gedanken.

  • @klauslay2091
    @klauslay2091 8 หลายเดือนก่อน +33

    Wenn uns ein Zen Meister privat begegnet, können wir auch nicht wissen wen wir vor uns haben. Würde uns dieser Herr begegnen könnten wir auch kaum ahnen was er weiß. Interessantes Interview.

    • @aroundtheworld5901
      @aroundtheworld5901 7 หลายเดือนก่อน +4

      So ist das aber mit allen Menschen denen wir begegnen und nichts über sie wissen. Wir sollten daher immer vor Vorurteilen frei sein. Oder wie Lenin sagte: Das Vorurteil ist von der Wahrheit weiter entfernt als die Unkenntnis.

    • @klauslay2091
      @klauslay2091 7 หลายเดือนก่อน

      @@aroundtheworld5901 Lenin Waldimir Iljitsch Uljanow war aber wie W.P., ein Killer. Kein Vorbild für uns.

    • @praedonum3702
      @praedonum3702 4 หลายเดือนก่อน

      Vorurteile sind zum allergrößten Teil positiv und extrem hilfreich und vereinfachrn das tägliche Leben. Das morgen früh die Sonne aufgehen wird ist ein Vorurteil. Vor der Vorverurteilung von Menschen sollten wir uns in acht nehmen.Was Lenin angeht rate ich zu größter Vorsicht.Er selbst wurde vom Zaren in die Verbannung geschickt wo es ihm recht gut ging (siehe seine Briefe).Was er bzw.die Bolschewiken mit ihren Feinden gemacht haben war Ermordung (Zarenfamilie, Krondtädter Matrosen. So jemanden würde ich nicht zitieren.@@aroundtheworld590144:47

  • @meli7769
    @meli7769 8 หลายเดือนก่อน +11

    danke für dieses grossartige gespräch. ich habe von beginn an bis zum schluss neugierig gelauscht, konnte vieles vertiefen, teils aus neuen perspektiven betrachten. zwei eindrucksvolle gesprächspartner und persönlichkeiten.

  • @maccabeus3843
    @maccabeus3843 7 หลายเดือนก่อน +11

    Unsere Welt besteht aus Strukturen, was wir sehen sind Formen, aus Strukturen und Formen bilden sich Felder. Die Welt ist Feld, und der Geist ist Erkenntnis aus Form und Idee.

    • @MrMrMrMrMr
      @MrMrMrMrMr 12 วันที่ผ่านมา +1

      Was ist Feld? Was ist Geist? Was ist Form? Was ist Idee? Was ist Struktur? Was ist Welt?

  • @klauswerner
    @klauswerner 8 หลายเดือนก่อน +21

    Ich denke diese Kritik an Aristoteles und seiner Benennung des kleinesten Teichens als Atom, wobei wir heute sagen ein Atom besteht aus weiteren Teilchen, ist kein Problem von Aristoteles, sondern eines der Forscher des 19. Jhd.
    Die haben gesagt - das muss jetzt das sogenannte Atom sein, also ihm die Definition Aristotels zugeschrieben. Danach wurde festgestellt, auch das Atom besteht aus weiteren Teilchen. Also hätte man sagen müssen: Nein, Quarks, Neutronen und Elektronen sind die von Aristoteles gemeinten kleinsten Teile, also die „Atome“.
    Aristoteles nannte schließlich „die kleinsten nicht mehr teilbaren Teile Atome“. Die Forschen haben einfach zu früh definiert was das ist.
    Aber von der einmal getroffenen Zuordnung ist mal halt nicht mehr weg.
    Liege ich falsch, und wenn ja warum?

    • @LukoJoho
      @LukoJoho 8 หลายเดือนก่อน +3

      Aristoteles war gar kein Anhänger der Atom-Vorstellung. Das geht auf Leukipp und Demokrit zurück. Aristoteles hat nur beschrieben, was Demokrit sagt, es dann aber eher für eine falsche Vorstellung befunden.
      Ansonsten bleibt natürlich, dass die Kritik an der antiken Atomvorstellung vorbei geht, das stimmt.

    • @valuemastery
      @valuemastery 8 หลายเดือนก่อน +9

      Ich habe es immer als historisch bedingt so hingenommen, und mir keinen weiteren Kopf mehr darüber gemacht. So etwas passiert doch ständig, Begriffe setzen sich einfach fest. Wenn in 20 Jahren alle mit ihren Elektroautos durch die Gegend fahren, wird man wohl immer noch "Gas geben" obwohl es gar keinen Vergaser mehr im Motor gibt.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      Einen Anfang haben Sie gemacht. Auf diesen aufzusetzen, ist weder meine Plicht noch braucht dies meine Aufgabe sein.
      Zunächst empfehle ich Ihnen, Ihre Diziplinkompetenz weiter zu treiben, was sich darin konkretisieren würde, dass Sie mehr auf Ihre Sprache achten.
      Copyright by Andreas Raab 2024

    • @michaelschutz5817
      @michaelschutz5817 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@andreasraab5294 Definieren *Sie* bitte einmal "Arroganz".

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 4 หลายเดือนก่อน

      @@michaelschutz5817
      Es war einmal.
      Wow!
      Mir geht nicht ganz
      auf, weshalb Sie Ihre Anrede in fetten Buchstaben setzen; nicht ganz.
      Eine Wolke von Ahnung staubt nichtsdestotrotz von dieser Ihrer Bemühung, der ich dafür danke, dass sie, diese Ihre Bemühung, auf pauschales Duzen verzichtet, das ich nicht mag, wobei Sie hierbei überdies den Respekt hochhalten, welcher in der Korrektheit ausgedrückt ist, dass
      Sie ihre Anrede groß schreiben.
      Keine Sorge, diese Einleitung soll Sie nicht
      abspeisen: Es würde mich nicht wundern,
      wenn ich als ausgesprochen ,,arrogant'' wahrgenommen werde. Daher liegt es nahe,
      anzunehmen, dass Ihre Hervorhebung in etwa ein funktionelles Äquivalent dazu ist, wenn Sie stattdessen ,,Sie arg arroganter Mensch'' geschrieben hätten. Informieren Sie mich gerne, wenn diese Deutung nicht zutrifft.
      Auch, wenn ich es bei der Einleitung nicht beließ, so hebe ich ungeniert hervor,
      dass es mein erstes Ansinnen war,
      Ihrer Aufforderung nicht nachzukommen, welche mir albern und billig nicht nur erschien, sondern nach wie vor albern und billig erscheint und ich es ursprünglich dabei belassen wollte,
      Sie durchaus abzuspeisen mit dem Rückzug darauf, Ihnen in aller Kürze Folgendes mitzuteilen:
      ,, ,,Arroganz'' ist eine von mir gemiedene Vokabel, welche ein Phänomen der
      Resonanz bezeichnet, das in der Welt
      soziokommunikationeller Thematisierung liegt, für welche ich keine Expertise beanspruchen möchte.'' (Wow I)
      Ich finde, dass das Antwort genug gewesen wäre.
      Ich mag Definitionen in der Mathematik.
      Diese Sympathiebekundung, über welche
      eine Monographie für Liebhaber zu verfassen, ich mich imstande halte,
      berührt nicht die Definitionen, welche
      die Welt betreffen. Die Definition von Messgrößen konstituiert, was als
      Wirklichkeit gelten darf und diese Form
      der Definition genießt meine Anerkennung.
      Die sonstige Rederei von Definitionen
      verdächtigen meine intellektuellen Reflexe niedriger Diskurslage. Dafür kann ich nicht.
      Jenseits der Rede von Definitionen als
      Konzeptionen von Größen verziehe ich also vermutlich in mikromimischer Skala das Gesicht, wenn das Wort ,,Definition''
      fällt, das ich außerhalb wissenschaftstheoretisch zulässigen
      Gebrauches meide.
      Sie erinnern sich: ,,Arroganz'' wie ,,Definition'' sind nicht Teil meines Parlando.
      Ich weise Sie gerne darauf hin, dass, wie ich finde, es gereicht hätte, wenn ich Ihnen
      geantwortet hätte ,,,,Arroganz'' wie ,,Definition'' sind nicht Teil meines Parlando.'' (Wow II)
      Wie hätte ich mich nun aber verhalten,
      wenn ich die Geselligkeit und Stimmung
      in einem Wirtshaus nicht gefährden hätte
      wollen, wenn Sie mich da aufgefordert hätten, zu ,, "Arroganz" '' zu ,,Definieren.''
      Ob ich es gewagt hätte, zu lachen?
      (Wow?)
      Vielleicht hätte ich angefangen, geduldig das Latein aus der Remise zu holen und
      die Philologie der Entfremdung von der
      Infragestellung als ,,Arroganz'' vorzudeklinieren.
      Das können Sie auch alleine. Falls nicht,
      so findet sich schon wer. Vielleicht gleich
      in der Eckkneipe, die ich meide.
      Ihr ,,einmal'' ist vorzüglich. (III?)
      Um es Ihnen einfach zu machen:
      Arroganz ist die Rückfragevergessenheit.
      (Wow III)
      Reicht das? Ich finde nicht. Auch im Muh und Mäh kommt dabei der Bezug zu dem
      Arroganten als dem, welcher sich einbildet
      über Überblicke, Fertigkeiten, Wissen und
      Kompetenzen zu verfügen, die er aber gar nicht hat, zu kurz.
      Wissen Sie was: Verzichten wir auf eine ,,Definition'' und schreiten z. B. zum Beispiel:
      Siehe da: Ich bin arrogant.
      (Wow IIII)
      Ich danke Ihnen aufrichtig dafür, dass Sie mich zu dieser hübschen und freundlichen
      Antwort inspiriert haben.
      Wow!
      Copyright by Andreas Raab 2024

  • @sabinekootsch153
    @sabinekootsch153 8 หลายเดือนก่อน +14

    Wirklich klasse ❤ und sehr charmant

  • @MartinBosshard_sb
    @MartinBosshard_sb 8 หลายเดือนก่อน +19

    Vielen Dank. Sehr differenzierte Sichtweise. Eigene Beschränkung des menschlichen Geistes. Super.

  • @api325
    @api325 8 หลายเดือนก่อน +9

    Vielen Dank für dieses schöne Interview. Ich finde es sehr interessant, wie die Welt sich gerne auf die Aussage eines einzelnen Menschen verlässt, gerade bei gewichtigen Aussagen (siehe der Verweis auf Aristoteles).

  • @frankzimmermann1052
    @frankzimmermann1052 7 หลายเดือนก่อน +4

    Ui ui ui. Danke für dieses spannende Interview. Nicht immer löst ein Interview in dieser Länge so viele Gedanken in mir aus. Um alle zu beschreiben, müsste ich ein Referat schreiben. 🙃 Doch ein paar davon will ich doch hier einbringen.
    Die Unschärferelation erinnert mich etwas an die Fotgrafie. Insbesondere bei einem bewegten Motiv kann man erkennen, dass es keinen Ort hat, denn um ein Foto aufzunehmen, muss das Licht ja für einen bestimmten Zeitraum in die Kamera fallen, sonst bekommt man kein Bild. Da kann auch die Belichtungszeit so kurz wie möglich sein, mit einer Kamera kann man keine Zeitpunkte aufnehmen. Ja, ich fand es schon witzig, dass ich durchs Fotografieren darauf kam, dass es im Weltall keine Punkte und keinen Stillstand gibt und damit der Begriff "Zeitpunkt" falsch ist. 🙃
    Zum Thema "Das Weltall ist so groß und wir so klein" Das eine ist das Objektive und das andere das Subjektive, also Gedanken und Gefühle. Zwischen beiden gibt es einen Zusammenhang, denn nur weil das Weltall so ist, wie es ist, konnten wir entstehen und uns so entwickeln, wie wir sind. Ich finde diesen Gedanken einfach so schön und ich frage mich, ob ein anderes Weltall überhaupt stabil sein kann und sich dort Menschen mit Gedanken und Gefühlen entwickeln könnten.
    Zum Thema "Folgt die Materie dem Geist?" Natürlich kann das passieren. Nämlich, wenn der subjektive Geist die objektive Welt wahrnimmt, das Sein bestimmt das Bewusstsein, und anhand dieser Erkenntnisse die Welt verändert. Die Materie folgt also der Erkenntnis des Menschen. Doch trotzdem war am Anfang ja nicht das Wort. Ich finde es auch schade, dass Descarte seine Existenz nur auf die Lebenszeit beschränkte, in der er denken konnte. So könnte man es zumindest interpretieren.
    Zum Thema "Ich glaube nur an eine physikalische Theorie." Viele Theorien wurden irgendwann für falsch befunden. So. Aber, es gab gerade für große Theorien gute Gründe, warum sie so angesehen waren, denn sie erklärten einfach was. Doch irgendwann merkt man anhand von Experimenten, dass man durch sie auf falsche Ansichten kam. Ich finde das aber ganz normal. Es geht in der Wissenschaft doch darum herauszufinden, wenn eine Theorie sich als falsch herausstellt wie gut falsch sie war, so dass man lange mit ihr arbeiten kann. Sowohl die Relativitätstheorie, als auch die Quantenmechanik brauchen einen gemeinsamen Nachfolger. Das Ganze ist etwas anderes, als die Summe der Teile.
    Zum Thema "Einheit von Gott und Mensch" Könnte man in einem Atom Gott als Proton und den Menschen als Elektron bezeichnen?
    Zum Thema "Zerstörung des Christentums" Ich finde ihre Aussagen diesbezüglich sehr interessant und halte sie für realistisch. Man darf aber bei der Entwicklung des Christentum nicht vergessen, dass Religionen auch als Machtmittel benutzt werden. Insofern wäre Thomas von Aquin zumindest nicht allein an der Zerstörung des ursprünglichen Christentumes schuld.
    Was den Urknall angeht, stimme ich Ihnen zu. Beide Theorien können es nicht erklären und da fehlt eben eine Nachfolgetheorie. Meines Wissen nach können wir derzeit bis 380.000 Jahre nach dem Urknall zurückschauen, so es denn einen gab. Ich habe mich auch erst vor Kurzem für Alternativen zum Urknall geöffnet. Warum sollte man es nicht machen?
    Ich fand es schön, wie sie die Seele beschrieben. Für mich war es immer etwas esotherisches und nicht vorhanden. Doch ihre Beschreibung ist für mich etwas absolut realistisches. Jetzt kann ich etwas damit anfangen.
    Ok, zum letzten Thema 🙂 "Widersprüche" Man kann sie ja auch als Unterschiede betrachten. Ohne die beiden gäbe es ja zum Beispiel keine menschliche Entwicklung und in der Physik keine Zeit, weil sich nix bewegt. Ich glaube, das nennt man dann Entropie, oder? Nix beeinflusst etwas anderes, oder wird von etwas anderem beeinflusst. Ich frage mich nur, ob es ohne physikalische Unterschiede überhaupt ein Weltall gäbe, da ja durch das Bild der Hintergrundstrahlung erkannt wurde, dass manche Schwankungen über das plancksche Wirkungsquantum hinaus gehen, was ja doch irgendwie einen Unterschied darstellt. Also größere Ausschläge.
    So. Jetzt bin ich mal etwas losgeworden. Ein bisschen meiner Gedanken. 😉
    Freue mich auf Antworten

    • @wolfgangbesowski3969
      @wolfgangbesowski3969 6 หลายเดือนก่อน

      Das war wirklich ein spannendes Video.👍 Teile davon waren mir schon vorher bekannt.
      Ob wir die Realität wirklich erleben, kann ich für mich nicht sagen. Kann auch Alles eine Simulation sein, denn ich erlebe nur ein Abbild der Realität in meinem Kopf. Die Physik beschreibt nur, wie in dem Gespräch beschrieben, durch zumeist mathematische Beschreibungen wiederholbare Gesetzmässigkeiten, zumeist durch Messungen bestätigt, außer durch gedankliche bzw Modellrechnungen ein theoretisches Modell der Realität von Wiederholungen von Physikalischen Vorgaben so nahe wie möglich zu kommen, z.B. Hawking. Wobei häufig in der Physik eine Vereinfachung der Betrachtung vorgegeben wird. (In den 70er mein Semestervater, Physik: Dr. Dobrinski, Mathe-Dozent: Dr. Merziger)
      Meine Bemerkung: Schon die Mathematik, zwar ein riesiges, gutes Werkzeug nimmt am Anfang eine angenommene Axiomatik vorweg. Auch das könnte schon ein Fehler sein, siehe Einstein, Parallelität.😊
      Meine Mutter🕯️ hatte sich vor nunmehr 80 Jahre kurz vor dem Tod Ihrer Mutter 🕯️ verabredet, das, falls es möglich ist, Sie von Ihr beim Übergang abgeholt wird. Und so habe ich es zwischenzeitlich mit vielen Menschen, die mir Nahe stehen bzw standen, ebenfalls gehalten.
      Schon mein Berufschullehrer, Absolvent der TH Aachen, hat Uns Ende der 60er berichtet, das es in der Physik Messergebnisse gibt, wo die Wirkung vor der Ursache auftritt.

  • @marvingainsborougify
    @marvingainsborougify 7 หลายเดือนก่อน +4

    "Das Ich ist ohne das Wir nicht denkbar". Wie wahr

  • @germaing2619
    @germaing2619 8 หลายเดือนก่อน +16

    Sehr interessantes Thema, sehr interessanter Mensch. Das 3-5 sekündliche affirmierende mmmhmm vom Interviewer machts aber sehr unangenehm einem 76 minütigen Interview zuzuhören.

    • @lukasfelis361
      @lukasfelis361 8 หลายเดือนก่อน

      Danke, für die Bestätigung des unerträglichen yhymmm's..selten hat mich etwas so sehr getriggert wie sein yhymmm🤢🤮😤😡🤬🤯😵‍💫

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 หลายเดือนก่อน +3

      für mich war das ständige „äh“ des Physikers der Grund zum Abbruch.
      Ein Grund, weshalb ich Bücher solchen Interviews vorziehe.

    • @DM-hw3fv
      @DM-hw3fv 8 หลายเดือนก่อน +5

      Ein Gespräch ist etwas anderes als ein Buch:
      Während man bei einem Gespräch das Suchende während der Formulierung wahrnimmt, erscheint der gleiche Inhalt im Buch als etwas Fertiges.
      Mich macht es immer misstrauisch, wenn mir etwas sehr glatt und flüssig vorgetragen wird. Es macht es mir schwerer mich in diese vorgetragene Gedanken einzuhaken.
      Gespräch u n d Verschriftlichung haben unterschiedlich Aufgaben.

    • @ET_YlC1213JahAl2Zwi
      @ET_YlC1213JahAl2Zwi 8 หลายเดือนก่อน +1

      Naja, etwas weniger vielleicht, aber ansonsten ein sehr interessantes Interview !

    • @Dr.Seltsam100
      @Dr.Seltsam100 8 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@DM-hw3fvWenn man mehrere Bücher zum Thema geschrieben, sucht man nicht mehr. Dann ist man einfach nur verzauselt.

  • @StefanBauer-vc7fh
    @StefanBauer-vc7fh 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich danke für dieses berührende, weil ehrliche und weise Interview. Es berührt von Herzen. So großartig empfinde ich die einfühlsame und respektvolle Art menschlich miteinander umzugehen. Es hat mich nicht nur berührt, sondern auch inspiriert. Für diesen Geist danke ich sehr und ich bin gespannt auf die reifenden Erkenntnisse.

  • @123Profil
    @123Profil 8 หลายเดือนก่อน +5

    Die Diskussion stellt sehr gut die fehlenden Elemente und Widersprüche in dem uns heutzutage vermittelnten Weltbild dar, die Burkhard Heim in seinen Arbeiten bearbeite und durch seine Ansätze, wie ich meine, sehr gut löste

  • @isairis2188
    @isairis2188 6 หลายเดือนก่อน +3

    Großartig. Bitte weitere Gespräche mit Prof. Herbert Pietschmann. Mich würde sehr interessieren, wie er die buddhistische Philosophie einordnet.

  • @drmarcustaeuber
    @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน +3

    Am 6. Juni ab 16:00 das nächste Video: th-cam.com/video/8dVzuDxjelc/w-d-xo.htmlsi=wvspv9wBhr6E_HAY

  • @markusflak6445
    @markusflak6445 8 หลายเดือนก่อน +15

    Tolles Interview und Erklärungen, dazu kann ich gleichfalls Vorträge von weiteren genialen Physiker empfehlen, Hans Peter Dürr, er ist bereits verstorben, sowie Aussagen/Vorträge von Thomas Campbell und Walter von Luccadou.
    Die s.g. Widersprüche sind im eigentlichen keine Widersprüche sondern eigentlich Komplementär. Es braucht das Eine damit das Andere überhaupt erkennbar/unterscheiden werden kann.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน +3

      Vielen Dank für dein Feedback und die weiteren Empfehlungen.

  • @WunderLeben
    @WunderLeben 3 หลายเดือนก่อน +2

    Vielen herzlichen Dank für diese Erhellungen!

  • @papehakla
    @papehakla 8 หลายเดือนก่อน +15

    „Wenn Sie von der Quantenphysik nicht verwirrt sind, dann haben Sie es nicht wirklich verstanden.“ (Niels Bohr)

    • @johannzdebor5615
      @johannzdebor5615 8 หลายเดือนก่อน

      QUANTENPHYSIKER, WACH ENDLICH AUF. - Entdecker Außeruirdische am 17.01.1995, Johann Zdebor

    • @BadToelz23
      @BadToelz23 8 หลายเดือนก่อน

      Wenn ich etwas aber wirklich verstanden habe, bin ich nicht mehr verwirrt...( das hat Nils B. wohl nicht verstanden ...jeder macht halt Fehler ... )

    • @danielac5030
      @danielac5030 8 หลายเดือนก่อน +2

      @MargareteLorenz Nein, die Erkenntnisse der Quantenphysik werden vielfach angewendet. Ohne sie gäbe es keine Computer, Laser etc. Ebenso wird die Quantenverschränkung z.B. zur verschlüsselten Übermittlung von Information verwendet. Quantenphysik beruht auf Beobachtungen und Berechnungen, sie ist keine unbelegte Theorie.

  • @ralfweckop7624
    @ralfweckop7624 8 หลายเดือนก่อน +12

    Ungewissheit kann auch als Chance gesehen werden. Vielen macht das Angst, so entsteht schwarzweiß malerei. Schade! Erhellendes Gespräch in düsteren Zeiten.

  • @tomkeller1970
    @tomkeller1970 3 หลายเดือนก่อน +1

    Herzlichten Dank für Euer wunderbares Wirken!!
    Wunderbare Stimme!!
    Anton Zeilinger und Hans Peter Dürr sind ebenfalls zu empfehlen!!
    Einfach nur Danke!!

  • @neospiesser
    @neospiesser 8 หลายเดือนก่อน +14

    Das ist ein wirklich tolles Gespräch 👌
    Danke

  • @JV-ri3hi
    @JV-ri3hi 8 หลายเดือนก่อน +6

    Die These dass wir ... eigentlich....allein im Universum sind, gefällt mir sehr gut.

    • @emcoalexx
      @emcoalexx 7 หลายเดือนก่อน

      allein in unserem Universum wäre möglich

  • @karl-heinzfruhmann2738
    @karl-heinzfruhmann2738 8 หลายเดือนก่อน +16

    Irgendwann tauchte auch bei mir die Frage auf, was es mit dem Wort Instantan in Bezug auf Verschränkung auf sich hat.
    Die Frage, warum “instantan” nicht gleich “gleichzeitig” ist, lässt sich durch die Relativitätstheorie erklären. In der Relativitätstheorie ist die Gleichzeitigkeit von Ereignissen relativ - was für einen Beobachter gleichzeitig erscheint, kann für einen anderen, der sich relativ zu ihm bewegt, zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Bei der Quantenverschränkung wird jedoch angenommen, dass die Zustandsänderung eines Teilchens sofort und ohne zeitliche Verzögerung den Zustand des anderen Teilchens beeinflusst, unabhängig von der Entfernung und ohne dass ein Signal übertragen werden muss. Dieses “instantane” Verhalten ist also nicht an die klassische Vorstellung von Zeit und Raum gebunden und stellt eine der großen Herausforderungen im Verständnis der Quantenmechanik dar.

  • @Riker20
    @Riker20 6 หลายเดือนก่อน +2

    so intelligente menschen und das wissen kratzt nur an der oberfläche.............

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 7 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schönes, lehrreiches Gespräch!
    (ich hätte durchaus auch noch n paar Fragen und/oder Anmerkungen auf Lager. Tut hier aber nicht zur Sache)
    Meinen Dank und Verbeugung an den nun älteren Meister, und den Interviewer. !

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank, freut mich sehr!

  • @Text-Tour-Agentur
    @Text-Tour-Agentur 6 หลายเดือนก่อน +2

    Schade, dass ihn der Interviewer so oft bei Hängern hängen gelassen hat. Sonst ein ganz tolles Erlebnis. Für mich der interessanteste Satz: Ich war ja Schüler von Schrödinger und Lehrer von Zeilinger. Was für eine Biographie. Er ist womöglich der einzige Mensch, der das von sich sagen kann. DANKE, für die wunderbaren Momente der Einsicht.

    • @paterjan9733
      @paterjan9733 5 หลายเดือนก่อน +1

      Jetzt wird mir klar, warum Zeilinger permanent solchen Unfug redet.

    • @Text-Tour-Agentur
      @Text-Tour-Agentur 4 หลายเดือนก่อน

      @@paterjan9733 vielleicht hast du sogar Recht. Aber die Wahrscheinlichkeit ist erschreckend gering. Ich drück dir trotzdem die Daumen.

  • @sabinemariondrachenberg8134
    @sabinemariondrachenberg8134 7 หลายเดือนก่อน +3

    Man muss nicht alles verstehen damit es da ist, denn alles was da ist, ist aus sich selbst heraus. 🎉Anerkennung lässt erahnen 💫wie die Wirklichkeit miteinander verschränkt ist💫
    Teil eines riesigen Körpers den wir ohne Abstand nicht sehen können , da wir mitten drin sind.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน +2

      Die Formulierung "alles ist aus sich selbst heraus" ist tautologisch, denn wenn es alles ist, kann es nichts weiteres geben, woraus es sein könnte. Die Schlussfolgerung ist ein Appell, der sich nicht notwendig aus den Aussagen ergibt. Ich verstehe, dass man nicht alles verstehen muss. Die Frage ist, ob man alles verstehen kann oder es anstreben kann, darf oder soll, zu verstehen. Danach streben Menschen zumindest seit den Vorsokratikern. Ich halte das für eine spannende kulturelle Qualität.

    • @sabinemariondrachenberg8134
      @sabinemariondrachenberg8134 7 หลายเดือนก่อน +2

      @@drmarcustaeuber stimmt, verstehen zu wollen und ,,noch,, nicht zu können,, eine Herausforderung und die Formulierung,, alles aus sich selbst heraus,, als ein aus all eins heraus sein,, das Selbst nicht als das Eigene gemeint zu verstehen, sondern Übergeordnete Größe mit der. Möglichkeit zur Partizipation und Entwicklung.

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 8 หลายเดือนก่อน +7

    Mir sagte im April 2024 in Kioto ein budistischer Mönch auf meine Aussage das im 2024-2026 unsere E.T. Familie uns besuchen kommen :
    Alle Menschen auf Erde sind E.T. ! 😄
    ❤5D

    • @susanne-Sonnenschein-365
      @susanne-Sonnenschein-365 7 หลายเดือนก่อน

      Das würde mich nicht wundern, ich habe das Gefühl, Glaube spielt hier gar keine Rolle. Auch nicht Materialisation. Die Dinge sind und finden sich, finden auch mich und finden alle. Alles fügt sich von selbst. Das Wichtigste ist (für mich) keine Angst meht zu haben bzw. immer weniger und zu vertrauen. ❤☀

  • @giordano.b5989
    @giordano.b5989 4 หลายเดือนก่อน +3

    «Wenn die Quantentheorie Sie nicht schockiert, haben Sie sie nicht verstanden», sagte einst der dänische Physiker Niels Bohr, der 1922 für seine Verdienste um die Erforschung der Atome mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.

  • @Michelangela63
    @Michelangela63 7 หลายเดือนก่อน +12

    Bestimmt ein gutes Interview, aber alle 10 Sekunden ein "mhm" "ahm" ist echt total anstrengend...

    • @alexanderpoplawski577
      @alexanderpoplawski577 7 หลายเดือนก่อน +9

      Wenn ich mit 88 Jahren noch so klar denken kann und mich mit ein paar "mhm" und "ahm" artikulieren kann, wäre ich sehr dankbar.

    • @Michelangela63
      @Michelangela63 7 หลายเดือนก่อน +7

      @@alexanderpoplawski577 Es geht doch um den Moderator....

    • @Amun-brenda
      @Amun-brenda 7 หลายเดือนก่อน +1

      😂

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน +5

      Ich schwöre, ich bin noch keine 88 :-)

    • @29bucks
      @29bucks 6 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@alexanderpoplawski577 Absolut und perfekt ausgedrückt. Aber da kann man nur den Kopf schütteln. Ist genauso, wie wenn einer sagen würde, dass Hawkings Elektrostimme Kacke ist/war. Und laufen konnte er auch nicht! Geht gar nicht. Ts ts ts.

  • @martinackermann2821
    @martinackermann2821 8 หลายเดือนก่อน +4

    Wenn der Zeit-„Punkt“ eine Fiktion von „stehender“ Zeit ist, kann man das Verstehen des Fehlers wörtlich auch örtlich verstehen … im Verein von Stehen und Gehen alias „ständiger Gang“.

  • @Rostnagel
    @Rostnagel 5 หลายเดือนก่อน +3

    Hoch interessant! Aber wenn ein Interviewer bei jedem zweitem Satz ein : "mhmm...ja...mhmm...mhmm...ja...mhhh..mhmm" "reinwirft" ist das einfach anstrengend Herrn Pietschmann zuzuhören. Soll jetzt kein hate sein, sondern einfach nur konstruktive Kritik! Gerade bei so einem komplizierten Thema sind für mich diese "Unterbrechungen" als Zuhörer einfach zu anstrengend.

  • @schimmi75
    @schimmi75 5 หลายเดือนก่อน +3

    Eigentlich bin ich schon an dem Punkt raus wo gesagt wird dass man Zeit messen könnte. Zeit ist für mich nichts anderes als eine subjektive Erfindung die man versucht zu objektivieren indem man eine Maschine wie die Uhr erfunden hat. Alles was man also misst ist die Funktionsweise der Maschine. Die Existenz von Zeit lässt sich nicht beweisen. Alles was es gibt ist der jetzige Moment alles andere ist ein Konstrukt. Wir können ja nicht mal sagen ob diese Welt real ist oder nur ein Traum.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  5 หลายเดือนก่อน +1

      Was genau ist der jetzige Moment? Wie lange dauert dieser? Und was führt dazu, dass der jetzige Moment durch einen neuen jetzigen Moment abgelöst wird? Was wäre, wenn der jetzige Moment ein Konstrukt ist?

    • @schimmi75
      @schimmi75 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber interessante Fragen. Ich würde sagen der jetzige Moment ist der "leere Raum" zwischen zwei Gedanken. Der Verstand kann den jetzigen Moment überhaupt nicht erfassen. Und weil er ihn nicht erfassen kann, macht er daraus ein Gedanken Konstrukt. Sobald man denkt ist der jetzige Moment immer schon vorbei. Was ist Zeit? Was ist Zukunft und was ist Vergangenheit? Was würde ein Tier dazu sagen dass weder einen Kalender noch eine Uhr benutzt? Was ist Raum? Und gibt es diesen überhaupt? Was ist die Realität? Existiert ein Objekt wenn man es nicht betrachtet? Jeder weiß wie leicht sich unsere Sinne täuschen lassen. Wir versuchen eine Welt objektiv zu beschreiben die wir nur subjektiv erleben können.

    • @paterjan9733
      @paterjan9733 5 หลายเดือนก่อน +2

      Sehe ich auch so, Zeit ist ein Konzept, Konzepte sind nicht messbar.

  • @lean_sumek
    @lean_sumek 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für diesen Gespräch 😊😚☺️

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 7 หลายเดือนก่อน +2

    Ab ca. 48:00 gehts zur "Sache" :-)

  • @musstdawissen3547
    @musstdawissen3547 3 หลายเดือนก่อน +2

    Geht mal raus ihr Laborratten, beobachtet Mond und Sonne, geht ans Meer und überprüft ob man evtl. Weiter sehen kann als es eigentlich möglich sein sollten.
    Pfeifen!

  • @efrem8821
    @efrem8821 7 หลายเดือนก่อน +8

    Ich kann mich gar nicht auf das Gespräch konzentrieren da ständig "zugestimmt" wird in Form von: e'hmm, e'hmm, e'hmmm, ja, a, e'hmmm

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน +4

      Dann zieh halt einfach weiter. Es gibt so viele Angebote auf TH-cam. Oder erlerne die Macht des Fokus durch mentales Training.

    • @urwaldmaus
      @urwaldmaus 7 หลายเดือนก่อน +1

      Ist halt ein Dialog, das von Reaktion lebt

    • @daswulst3985
      @daswulst3985 5 หลายเดือนก่อน +2

      Is schrecklich 😔

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  5 หลายเดือนก่อน +1

      @@daswulst3985 Nicht ärgern und weiterziehen :-)

  • @Michi-kb1cv
    @Michi-kb1cv 8 หลายเดือนก่อน +3

    Mich wundert es sehr, dass der Prof. noch nie etwas von Einsteins Theorie, dass Zeit eine Illusion ist, gehört hat.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน +1

      Wo genau postuliert Einstein, dass Zeit eine Illusion ist?

  • @renateuwe9033
    @renateuwe9033 8 หลายเดือนก่อน +1

    Zu 1:06_ „DER WIDERSPRUCH IST DIE BASIS DES GEISTIGEN“:
    Der Begriff „Widerspruch“ ist bereits eine (wahrscheinlich sogar nur! linkshemisphärische) Deutung der Erfahrung von Polarität, welche eine wesentliche Eigenschaft alles Lebens ist.
    Deshalb sollte man in diesem Zusammenhang besser von “POLARITÄT“ sprechen, denn damit eröffnet man die Assoziation zu anderen, intuitiv nachvollziehbaren Erfahrungszusammenhängen aus dem alltäglichen leben, wie beispielsweise magnetische Kraft und elektrische Kraft zwischen den jeweiligen Polen, als Ausdruck von Energie, welche - in Zusammenhang mit Information und Weisheit/Intelligenz - dem Geistigen, bereits recht nahe kommt.

  • @BadToelz23
    @BadToelz23 8 หลายเดือนก่อน +1

    Den Kamerausschnitt besser wählen ( warum wird der Interviewer seltsam abgeschnitten ? )
    Gruss.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Das Interview wurde daheim bei Prof. Pietschmann gedreht. Etwas weiter links und rechts waren Fenster und damit Gegenlicht.

    • @BadToelz23
      @BadToelz23 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber vielleicht dann besser den Interviewer ganz aus dem Bild heraushalten. Es war ( nur ) ein Hinweis zur Verbesserung .

  • @ulrichdietl
    @ulrichdietl 4 หลายเดือนก่อน +2

    welch ein Gespräch welch ein Geschenk. Danke schön
    Ps: Wie es scheint, kennen sie beide das Aki Modell noch nicht?

  • @wolfganghagedorn4925
    @wolfganghagedorn4925 8 หลายเดือนก่อน +5

    Die Medizin arbeitet im Dogmenbereich,
    die Pharma im Patentierbaren. Grüße, W.H.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Und die Alternativ- bzw. Komplementärmedizin?

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber
      Hack the order
      Die Akzentuierung der
      Abgrenzung der Protomodellierungen
      der Medizin, von der erwartet wird, dass Sie hilft und handelt, worin Sie dabei immer noch und immer wieder protomodellkonform fehlt, just diese betonte Abgrenzung von
      von der Komplementärmedizin
      wertet mir diese auf, indem mir die erstere dadurch eingesteht,
      dass die Medizin als Wissenschaft diese
      Abgrenzung nötig hat.
      Die Medizin kennt sich dort aus, wo sie
      die Modelle der Physik übernimmt,
      soweit sie dazu imstande ist.
      Den nächsten Schritt hat sie nie vollzogen
      und liegt gegenwärtig da, wo ich mir nicht antun will, denen sagen zu wollen, was mit dem nächsten Schritt gemeint sein müsste.
      Copyright by Andreas Raab 2024

    • @roberthanness7505
      @roberthanness7505 5 หลายเดือนก่อน

      Der Glaube ist das größte Dogma

  • @OliverGeiler-ku5qy
    @OliverGeiler-ku5qy 8 หลายเดือนก่อน +3

    Helau..
    Immer wenn ich Quantenphysiker zuhören,denke ich da redet ein verrückter.😊

    • @karl-heinzfruhmann2738
      @karl-heinzfruhmann2738 8 หลายเดือนก่อน +3

      Scheint so, ist es aber nicht.😅
      Mit Qubits, Superpositionsprinzip und Verschränkung lassen sich Berechnungen durchführen, die für klassische Computer unerreichbar sind, da sie in der Lage sind, viele Berechnungen gleichzeitig durchzuführen.
      Coole Sache, oder? 😊
      Sobald aber die klassische Verschlüsselungen mit Hilfe der Quantenmechanik geknackt werden, vergeht einem das Lachen.😅

  • @kurdokurdi613
    @kurdokurdi613 7 หลายเดือนก่อน +3

    Bewusstsein erschafft keine Materie, sondern beeinflusst sie lediglich. Beim Placebo wird sie teilweise sogar gesteuert.
    (Bei Einnahme einer vermeintlichen Pille tritt eine Heilwirkung auf.)

    • @kurdokurdi613
      @kurdokurdi613 7 หลายเดือนก่อน +1

      Mehr und vor allem detaillierter erklärt wird diese Ansicht von Ulrich Warnke in seinen Büchern oder auch in gewissen Vorträgen auf TH-cam.

    • @Yuranus-Smellfards-Poobhous
      @Yuranus-Smellfards-Poobhous 7 หลายเดือนก่อน

      Ich bin der Meinung, dass genau solche Antworten der Interviewer induzieren wollte und Sie haben es hiermit bestätigt.

    • @kurdokurdi613
      @kurdokurdi613 7 หลายเดือนก่อน +1

      @Jon-yh5dg Ich verstehe nicht, wie du das genau meinst.
      Frage an dich: Hältst du den Inhalt meines Kommentars für einen esoterischen Trugschluss oder teilen wir die gleiche Meinung mit der Behauptung, dass das Bewusstsein zu mehr imstande ist, als die meisten Menschen es vermuten?

    • @Yuranus-Smellfards-Poobhous
      @Yuranus-Smellfards-Poobhous 7 หลายเดือนก่อน

      @@kurdokurdi613 Sie glauben offenbar etwas zu verstehen zu dem es noch keine wissenschaftliche Erklärung gibt und für dessen Zustandekommen es wahrscheinlich wie so oft eine relativ simple und logische Erklärung ganz ohne Bewusstsein geben wird. Der Weg von du glaubst an Heilung und dein Körper wird dich dabei nach Möglichkeit unterstützen wie ein stummer Beifahrer bis zu du trägst selbst die Schuld an deiner Erkrankung weil du nicht richtig glaubst ist äußerst kurz und wurde schon viel zu oft beschritten.

    • @Yuranus-Smellfards-Poobhous
      @Yuranus-Smellfards-Poobhous 7 หลายเดือนก่อน

      natürlich wird ein Körper versuchen auf erkannte Reize angemessen zu reagieren das tat er schon als es noch garkein ausgeprägtes Bewusstsein gab und es genügt vielen Arten noch heute. Das bedeutet aber genau nicht das dein Bewusstsein daran beteiligt wäre vielmehr ist jeder Körper durchsetzt mit Nervengewebe welches viele Dinge autonom regelt also auch Heilungsfahrpläne.

  • @jurgendudda6597
    @jurgendudda6597 13 วันที่ผ่านมา +1

    Wir Menschen sind nur ein kleines Wenig geringer als Gott...
    Freies Denken
    Freies Reden
    Freie Entscheidung
    Freies Handeln
    Gott hat den Menschen erschaffen...- sich selbst ähnlich
    Gott entscheidet sich IMMER...- FÜR DAS GUTE, - für das Leben... die Wahrheit... die Liebe..,... Gerechtigkeit...
    Die Menschen... haben sich zu entscheiden
    Christus...oder Satan-wir müssen uns entscheiden

  • @willy-ev9wx
    @willy-ev9wx 8 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse gespräch, auch für mich als Atheisten.
    Danke. 👍

  • @MrSebboxxx
    @MrSebboxxx 7 หลายเดือนก่อน +2

    wo bleibt bei der ganzen Sache die dunkle Materie (26,8%) und die dunkle Energie (69,3%), die zusammen fast 96 Prozent der Materie im Universum ausmachen ?

  • @wolfgangtscheu7132
    @wolfgangtscheu7132 8 หลายเดือนก่อน +5

    Aristoteles lag falsch mit seinen Erkenntnissen? Ich würde gern einmal mit Prof. Pietschmann direkt diskutieren: Er fasst in diesem Interview so ziemlich alle Irrtümer der modernen Physik in konzentrierter Form, zugegeben in sehr sympathischer Weise, wohltuend unaufgeregt, zusammen. Ein idealer Fahrplan für eine umfassende Gegendarstellung.

    • @hildegardschreier783
      @hildegardschreier783 8 หลายเดือนก่อน +4

      Pietschmann sagt nicht pauschal, dass Aristoteles mit seinen Erkenntnissen falsch lag. Die Gültigkeit des Nichtwiderspruchprinzips wird ab einer bestimmten Größe natürlich nicht bestritten. Und ab 53:50 wird Aristoteles ausdrücklich gewürdigt.🙂

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน +2

      Mit manchem lag Aristoteles definitiv falsch. Zum Beispiel, dass schwere Gegenstände schneller zu Boden fallen oder Frauen weniger Zähne als Männer haben. Für Prof. Pietschmann sind zwei Axiome der Aristotelischen Physik mit der Quantenmechanik widerlegt. Die Aristotelische Metaphysik würdigt er explizit. Auch für mich ist seine Metaphysik eines der größten Werke der Menschheit.

    • @wolfgangtscheu7132
      @wolfgangtscheu7132 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Menschen irren. Aristoteles war ein Mensch…aber seine fundamentalen Einsichten waren größtenteils genial: und auch die beiden Aussagen, die Prof. Pietschmann am eingangs des YT als falsch identifizierte, halte ich nach wie vor für gültig. Selbst Photonen lassen sich nicht „aufeinanderstapeln“ , und wenn sie versuchen, den gleichen Platz wie Elektronen einzunehmen, werden sie absorbiert. Materie besteht aus Teilchen, Teichen bestehen aber nicht aus Materie, ganz analog zu aus Ziegeln bestehen Häusern, wobei die Ziegel ja nicht aus Häusern bestehen. Teilchen sind ausgedehnt, aber nicht massiv. Denken wir uns ein Photon als einen Ring: Wenn wir einen Punkt auf diesem Ring lokalisieren könnten, wüssten wir noch lange nicht, wo sich der „Ort“ (also der Mittelpunkt) dieses Ringes befände, obwohl dieser bei Bewegung des Ringes, wie es Aristoteles erkannte, einen definierten Pfad beschriebe. Die Quantenphysik macht aus solch einer trivialen Tatsache eine „Unschärferelation“. usw. usw: wie gesagt: ein Fahrplan für eine umfassende Gegen- und Klarstellung.

    • @marionguevara2857
      @marionguevara2857 8 หลายเดือนก่อน +1

      Äääääh ist nicht dein Ernst, äääääh !!

    • @wolfgangtscheu7132
      @wolfgangtscheu7132 8 หลายเดือนก่อน

      @@marionguevara2857
      Doch… ist nicht gerade Mainstream, aber ich bin gern bereit, darüber zu diskutieren…

  • @Kajatan78
    @Kajatan78 5 หลายเดือนก่อน +1

    Im Grunde wissen wir doch gar nicht ob die Quanteneffekte im Alltag keine Rolle spielen, was hier behauptet wurde.
    Was wenn wir grundsätzliche Funktionalitäten der Zellen oder des Gehirns auf Quantenebene überhaupt noch nicht verstanden haben? Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass die Natur diese Quanteffekte in der Entwicklung nicht einbezogen bzw berücksichtigt hätte 😅
    Nur verstehen müssen wir es noch wie und wo.

  • @Dolomi8-j2x
    @Dolomi8-j2x 8 หลายเดือนก่อน +2

    Jeder sg. Wissenschaftler, der die Streichung der 0 in der Mendelejev Tafel nicht in Frage stellt ist keiner. Aber ein Schauspieler in einer Show

  • @MrTommy121275
    @MrTommy121275 7 หลายเดือนก่อน +1

    Wenn es verschränkte Teilchen gibt,warum sollte Kommunikation über Lichtjahre hinweg nicht möglich sein?

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      @@MrTommy121275 Verschränkung ist keine Informationsübertragung.

    • @MrTommy121275
      @MrTommy121275 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Ist es keine Information welcher Spin das Teilchen hat? Und wenn man die Richtung in bestimmten Intervallen ändert kann man auf diese weise Information übertragen.So ähnlich wie Morsezeichen.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      @@MrTommy121275 Inwiefern lässt sich der Spin ändern? Dieser wird doch durch den objektiven Zufall bestimmt.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      @@MrTommy121275 Dazu gibt es auf TH-cam Videos mit Anton Zeilinger, wo er darüber aufklärt.

    • @-Das.einsame.Elektron-
      @-Das.einsame.Elektron- 6 หลายเดือนก่อน +1

      Also eine Art Quantenmodulation , klingt interessant 🤨

  • @ohsoleluna
    @ohsoleluna 7 หลายเดือนก่อน +2

    Herzlichen Dank an Prof. Pietschmann für dieses genauso ausführliche wie interessante Gespräch.
    Enttäuschend ist, dass der Kanalbetreiber es durch zahlreiche, nervige Werbeeinschaltungen degradiert zu einer Billigausstrahlung eines x-beliebigen Privatfernsehsenders. Das ist beschämend und unter der Würde von Prof. Pietschmann. 😢

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      Was genau meinst du? Ich habe keine Werbungen oder Produktplatzierungen drin. Vermutlich meinst du TH-cam!? Ja, YT ist eine Art Privatsender, der auch von etwas leben will. Ich verwende Premium, da ist keine Werbung, was mir Lebenszeit spart.

    • @ohsoleluna
      @ohsoleluna 7 หลายเดือนก่อน

      Hallo,
      als seit etlichen Jahren registriertes TH-cam-Mitglied, nutze ich diese Plattform regelmäßig. Wobei ich keinen Premium-Account habe und daher dessen Vorteile nicht kenne.
      Was ich aber sagen kann: Bei professionellen, wissenschaftlichen Interviews und Dokus habe ich hier bislang noch nie eine derartige Anhäufung von Werbeeinschaltungen erlebt wie bei Ihnen. Normalerweise gibt es bei 90 Min. 3-4 Werbeunterbrechungen, bei Ihnen kommen diese alle 10 Minuten vor! Ich kann mir schwer vorstellen, dass davon nur TH-cam profitiert. Schon gar nicht bei einem Premiumaccount. Sollte ich mich irren, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
      Jedenfalls wäre es in meinen Augen wünschenswert, auf Plattformen wie diesen Wissenschaft tunlichst frei von finanziellen Interessen zu vermitteln. Vor allem in demokratischen Ländern. Bitte/danke.

  • @zuckerfee9928
    @zuckerfee9928 8 หลายเดือนก่อน +4

    Ich dachte immer Descartes hat es wie folgt gemeint: Da ich denke, weiß ich das ich bin. Ich habe das nie auf persönlichen Egoismus bezogen, sondern eine Form der Erkenntnisgewinnung, auch über mich selbst.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Würde ich auch rein erkenntnistheoretisch sein.

  • @Dr.Z.Moravcik-inventor-of-AGI
    @Dr.Z.Moravcik-inventor-of-AGI 8 หลายเดือนก่อน +2

    How does senility influence space and time?

  • @SvensonSvenstern
    @SvensonSvenstern 8 หลายเดือนก่อน +3

    doch wer hat eigentlich die Idee gesagt, das Quanten Gedanken sein müssen. Als Physiker müsste er doch wissen, das Quantenphysik sich nur auf den Bereich kleinster Mikrokosmus im Bereich der kleinsten Teilchen bezieht. Komplexe Strukturen wie Gedankenwelten, Geist, Vorstellungen oder gar Bewusstsein sind keine kleinsten Bereiche sondern große Bereiche wie Makrokosmos. Es gibt überhaupt gar nicht mal einen Hinweis das Gedanken gleich Quanten sein sollen.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Stimmt, so hätte ich es auch aus dem Interview von Prof. Pietschmann gelesen.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Was Sie doch alles nicht nicht können, Sie Schlawuzi!

    • @BadToelz23
      @BadToelz23 8 หลายเดือนก่อน +1

      Quanten haben auch mit " Geist " oder Gedankrn überhaupt nichts zu tun. Das sollte klar sein. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche
      " Bereiche ".
      Ein Quant ist - wie auch immer- dem Berejch Materie zuzuordnen ( wie auch immer ), und Geist oder ein von Diesem verfolgter Gedanke ist etwas völlig Anderes...

    • @olafseverin9181
      @olafseverin9181 7 หลายเดือนก่อน

      @@BadToelz23 Allerdings verhält sich in der Erforschung der Quantenphysik das beobachtete Objekt entsprechend der aktuellen Erwartung/Vermutung des Beobachters.

  • @aloisraich9326
    @aloisraich9326 8 หลายเดือนก่อน +3

    Schöne sympatische Unterhaltung

  • @jurgennordy6416
    @jurgennordy6416 8 หลายเดือนก่อน +10

    jede Welle braucht ihr Medium. Luftwelle...Luft, Wasserwelle....Wasser, Lichtwelle bzw. elektro magnetische Welle und Gravitationwellen..wahrscheinlich ist es die sogenannte Dunkle Materie, eine Art in sich geschlossenes Gewebe ( zellenstruktur ) bestehend aus Elektromagnetischen und Materie Feldern. Dieses Gewebe breitet sich aus und ist im Fluss, ein sogenannter elektromagnetischer MaterieStream. Dieser Stream erzeugt unsere Zeit.

    • @Christof_Classen
      @Christof_Classen 8 หลายเดือนก่อน

      *Und immer daran denken, so gut wie alles, was im Universum wichtig ist (Außer die Zeit), hat eine rundliche Form, oder besteht aus rundlichen Formen, angefangen vom Kleinsten (Quarks) und endend mit dem Größten (Galaxien und vielleicht auch unser Universum), woraus man schließen kann, dass "Größe RELATIV ist", genauso wie die Zeit, wobei die Zeit nur eine von uns so benannte Konstante ist, die die Richtung vorgibt, in der wir uns alle bewegen, wir sind sozusagen Zeitreisende !*
      *Aber im Grunde reist alles durch die Zeit, wäre es anders und die Zeit würde stillstehen, wäre das das Ende von allem, denn DAS ist ES, was vor dem sogenannten Urknall war, "das unheimliche NICHTS", (oder was immer es auch gewesen sein muss), ohne Zeit, aber wartend, sich irgendwann doch einmal zu zeigen, ein Nichts aus dem trotz allen "ALLES ENTSTAND", so wie der Mensch aus dem NICHTS entstanden ist und wieder ins NICHTS entschwinden wird, ein "Kommen und gehen" und das ÜBERALL IM GANZEN UNIVERSUM, denn schwarze Löcher vernichten andauernd, aber ohne sie würde es sehr vieles nicht geben, demzufolge ist es auch ein "Geben und Nehmen" ;)*
      *Also, mal vor dem geistigen Auge vorstellen:*
      *Erst kommen die Quarks > Neutronen + Protonen > Atom > Formen wie die Eizelle > Hoden (Eier) > Gehirn > Mond > Planet > Planetenbahnen > Sonnensystem > schwarzes Loch > Galaxie > Universum ?, ... ACH SO, nicht zu vergessen "die Wellen" ;)*
      *Alles hat mehr oder weniger eine rundliche Form, woraus wiederum folgert, dass das die perfekte Form ist und daher (unbewusst !?) das Ei in vielen Kulturen als Symbol des Lebens angesehen wird, eckige Universen (mit eckigen Eiern) wird es daher wohl eher nicht so oft geben, denn man stelle sich eckige Planeten und eckige Umlaufbahnen vor ;)*
      *Und ja, auch Wellen breiten sich gewöhnlich rundlich in alle Richtungen aus, eckige Wellen wären zumindest sehr BIZARR ;)*
      *Und deine "Zellenstruktur" wäre im "Rundsein" auch sehr plausibel (Zellen = Rundlich) und würden in das von mir genannte RUND-sein passen !*
      *Das Weltall (Urknalltheorie) breitet sich auch in einer Wellenform aus, rundlich in jeder Richtung, wie eine Welle, die man durch einen Steinwurf in einen Teich erzeugt und irgendwann einmal, wird sich das gesamte Universum "vielleicht" wieder zusammenziehen und der ganze Spaß geht danach wieder von Vorne los (Urknall > Ausbreitung > Zusammenziehen u.s.w.), so gesehen ist "nach dem Urknall, vor dem Urknall" ;)*
      *Zeit ist relativ, Größe ist aber auch relativ, denn wer sagt denn, dass außerhalb unseres Universums Schluss sein muss und es dort nicht etwas gibt, das auch rundlich ist, oder darauf aufbaut ?, aber von uns noch nicht erfasst werden kann !?*
      *Denn wenn Größe relativ ist, dann könnten wir für die (Nennen wir sie mal "Außen-Universumler") so klein sein, dass dort draußen etwas herrscht, welches hinter unserem Universum lauert, gegen das wir winziger sind, als ein Quark für uns sein mag, man stelle sich vor, unser ganzes Universum wäre für das Etwas dort weit draußen, außerhalb unseres Universums so klein, wie ein Kaffeefleck (Sie würden uns also gar nicht wahrnehmen, im schlimmsten falle, einfach wegwischen, was aber extrem lange dauern würde), das müsste bedeuten, das jemand, der sich dort von einer Position zu einer anderen bewegt (So wie wir von einem Stuhl zu einem Tisch), eine für ihn normale Zeitspanne erlebt, wenn er dies tut (Bei uns wären das Sekunden), aber während er das tut, würden bei uns wahrscheinlich Milliarden Jahre vergehen, DAS MEINE ICH MIT "Größe ist relativ" und passend dazu natürlich auch die Zeit !*

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ich gratuliere nur bedingt zur Qualität des Witzes, bestreite indes keineswegs
      die Maximierung des Unfuges.

    • @jurgennordy6416
      @jurgennordy6416 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@andreasraab5294 das war eine unsinnige Aussage

    • @valuemastery
      @valuemastery 8 หลายเดือนก่อน

      Irgendwann macht es keinen Sinn mehr, etwas durch etwas anderes erklären zu wollen - das könnte man sonst unendlich so weiter treiben. Wie können wir die Existenz von Materie erklären, die kann doch nicht einfach so von sich aus existieren? Aha, Quantenfeldtheorie, Teilchen existieren also gar nicht aus sich selbst heraus, man kann sie auf Wellen reduzieren. Ja, aber so eine Welle kann doch auch nicht einfach so aus sich selbst heraus existieren? Aha, dann braucht es eben ein Medium, und die Welle hat gar keine eigene Realität sondern ist nur eine Art von Bewegung des Mediums. Ja aber, das Medium kann doch nicht...
      Das führt zu nichts.

    • @jurgennordy6416
      @jurgennordy6416 8 หลายเดือนก่อน

      @@valuemastery die Materie ist doch ein Bestandteil des Universums, also vorhanden!

  • @vatoslocos7314
    @vatoslocos7314 6 หลายเดือนก่อน +1

    Es gab mal eine Doku von ihm auf 3Sat glaube ich. Das Leben hat keinen Sinn, weil es Sinn ist. Ich finde sie leider nicht mehr. Hat jmd Infos wie man an diese Dokumentation wieder ran kommt?

  • @olafseverin9181
    @olafseverin9181 7 หลายเดือนก่อน +1

    zur Aussage des Prof, Jeschua habe gesagt, er und der Vater seien eins ist festzustellen, dass es hier NICHT um Identität geht, sondern um Einstimmigkeit. Ergo kein Widerspruch zu den Unterschieden zwischen Jeschua und dem Schöpfer.

  • @martinackermann2821
    @martinackermann2821 8 หลายเดือนก่อน +2

    Da unser Bild der Welt im dunklen Hirn kein Lichtbild ist, stellt sich unserer „Bildung“ die wahre Weltbildfrage so: Was - anderes als Licht - kann in unserem Hirn bilden und dabei dem Aussen dennoch gleichen?

  • @detlefrehbein
    @detlefrehbein 4 หลายเดือนก่อน +2

    Das Elektron ist eine Bewusstseins-Einheit, siehe "Einführung in die Emotionalenergetik Band 1: "Feel and Heal - Yourself" 2006

  • @youtuber8443
    @youtuber8443 6 หลายเดือนก่อน +1

    Interessant, dass hier davon gesprochen wird, Materie würde existieren.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  6 หลายเดือนก่อน +1

      @@youtuber8443 Was würde Teilchen mit Masse und Ausdehnung besser bezeichnen?

    • @youtuber8443
      @youtuber8443 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Wenn man immer weiter ins Kleinste geht, gibt es keine Massen mehr. Da gibt es lediglich noch geometrisch beschreibbare "Figuren". Eine feste Materie gibt es so eigentlich nicht.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  6 หลายเดือนก่อน +1

      @@youtuber8443 Das ist eine Aussage, aber kein Argument. Inwiefern ist dies empirisch gezeigt und durch welche Quellen belegt?

    • @youtuber8443
      @youtuber8443 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Heisenberg und Dürr... ich suche das mal zusammen. Kann etwas dauern. Teilchen mit Masse gibt es so nicht. Das es Teilchen mit Masse und Ausdehnung gibt ist auch nicht bewiesen, wenn man der Aussage folgt, dass es einen Punkt nicht gibt.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  6 หลายเดือนก่อน

      @@youtuber8443 Nun Masse und Ausdehnung sind ja messbar. Wenn ich davon ausgehe, dass kein Teilchen in Ruhe ist sowie Energie und Masse als äquivalent betrachtet werden, wäre es logisch nicht denkbar, von einem masselosen Teilchen auszugehen. Ich könnte Teilchen lediglich hypothetisch eine Ruhemasse von 0 zuschreiben, wie es bei Photonen der Fall ist.

  • @joseftod9452
    @joseftod9452 8 หลายเดือนก่อน +1

    Eine Frage der Definition des Ortes?

  • @christo6002
    @christo6002 6 หลายเดือนก่อน

    Im Anfang war die Liebe.
    Ohne Liebe kein Anfang, ohne Anfang kein Ende, ohne Ende keine Liebe.
    Im Ende ist die Liebe.
    Am Ende ist alles Liebe.

  • @egongennat9430
    @egongennat9430 7 หลายเดือนก่อน +2

    Lieber Freund Prof.Pietschmann, eģomanen Verstand haben viele, aber Geist viel zu wenige. Max Planck sagte dazu:: ohne den Geist bestände die Matere überhaupt nicht.Diesen universalen Geist, scheute Er sich nicht , Gott nennen zu dürfen.Sagt Ihnen dies auch etwas. Ich hoffe es sehr. Herzlichen Gruß von E. G.

  • @andreasraab5294
    @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน +1

    In der ersten halben Stunde habe ich von Pietschmann nichts vernommen, das inhaltlich zu korrigieren wäre.
    Der Interviewende
    Ich habe den Eindruck, dass der Interviewende sich durchaus vorbereitet
    hat, indes doch mit seinem Verständnis nicht zufrieden ist. Ganz natürlich ist es, den damit verbundenen Unmut abzuleiten.
    Wäre ihm nicht versichert, dass Pietschmann zuverlässig Auskunft gibt, so würde er
    bei den gleichen Auskünften vorzeitig abwinken.
    Wenn ich recht aufgepasst habe, beklagt er sich über irgendwen, welcher etwas gesagt habe, was im Umfeld der Behauptung liege, dass im Mikrokosmos jeder denkbare Vorgang stattfinde, was ihn, den Interviewenden, empört habe. Im Rahmen des Gestikulierens, dem auch der Fachdialog keineswegs entwachsen ist, ist es freilich so, dass behauptet werden darf, dass jeder denkbare Vorgang stattfindet. Darauf basiert das Konzept der Pfadintegrale.
    Die sachkundige Auskunft stellt ein Verhältnis zwischen der formalen Repräsentation
    und einem experimentellen Befund her. Um eine sachkundige Auskunft zu verstehen,
    muss der Aufbau der formalen Repräsentation nur einigermaßen zuhanden sein. Pietschmann brauchte sich damit nicht allzu sehr aufhalten. Wie ich sehe, taugt, was er sagt. Die Hauptsache liegt tatsächlich darin, den experimentellen Befund nicht etwa nur zur
    Kenntnis zu nehmen, sondern
    das eigentümliche Vermögen zu haben, die Frage zu finden, auf die er, der
    Befund, Antwort gibt.
    Tja, das was ich da schrieb, meine ich schon so.
    Und so mancher meint, dass er schon verstehe, was ich da geschrieben habe,
    so er nicht zu der Mehrheit gehört, die meint, dass es bedeutungslos sei.
    Zum Glauben an die Banalität des Verstehens gäbe es noch viel zu sagen.
    Und mir ist gerade nicht nach mehr.
    Copyright by Andreas Raab 2024

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      Viel Interpretation über die Art und Weise des Interviews. Ist nicht der Inhalt das eigentlich relevante?

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 7 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Ohne Frage ist es gerade hier der Inhalt, der von strahlender
      Dominanz ist. Dieser ist, soweit ich das Interview verfolgte, von Pietschmann bis in die feinste Verständnisnuance korrekt getroffen, weswegen ich dazu nicht mehr
      befand, als, dass dem so ist.

  • @ZenKingscom
    @ZenKingscom 7 หลายเดือนก่อน +2

    Physik ist 'ne feine Sache, aber Glauben wird m. E. doch reichlich überbewertet...

  • @cooolbreeeze
    @cooolbreeeze 7 หลายเดือนก่อน +1

    Es ist gar nicht so einfach ein Weltbild zu haben, wenn man immer wieder feststellt, dass man eigwntlich nichts weiß oder bestimmte Überlegungen Konsequenzen haben.
    Vielleicht gibt es kein Weltbild, zumindest keines, dass wir in unseren 3 Dimension zu begreifen im Stande sind.

  • @musictom08
    @musictom08 8 หลายเดือนก่อน +7

    Sehr interessant! Nur warum muss der Interview ständig hm hmhm .. sagen, das fand ich beim Zuhören sehr störend. Das nächste Mal bitte einfach nur ausreden lassen und still sein!

  • @holgerhansen5643
    @holgerhansen5643 7 หลายเดือนก่อน +2

    Man denkt zusehr in Teilchen. Wellen sind grundlegender und unendlich lang. Viele dieser Materiewellen addieren sich zu Teilchen.

  • @gerhardgroger1997
    @gerhardgroger1997 8 หลายเดือนก่อน +1

    Die offizielle Erklärung fliegt auf

  • @joseftod9452
    @joseftod9452 8 หลายเดือนก่อน +2

    Alles von allem abhängig?😮

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 8 หลายเดือนก่อน +4

    Frage :
    Und wozu wurde unser Universum geschaffen ?
    Antwort :
    Für die geistig/spirituelle EVOLUTION .😄
    ❤5D

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Ja, der Satz vom zureichenden Grund (Leibniz) und die Frage nach dem WOZU wird Thema eines zukünftigen Videos.

  • @martinackermann2821
    @martinackermann2821 8 หลายเดือนก่อน +1

    Wenn >relativ< Eigenschaft von Relativität ist, kann diese und oder jene dann absolut wahr sein? Kann Relativität also nur dann kein absolutes Paradox sein, wenn sie wahr als Lüge - anstatt „relative Absolutheit“ - verstanden wird?

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Was genau meinst du?

    • @martinackermann2821
      @martinackermann2821 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Ich meine, dass logische (psychische) Paradoxe auch physikalisch (physisch) relevant sein könnten, wie etwa die Frage: Kann eine relative Wahrheit absolut wahr sein? Was, wenn ja, dann als Beweis dafür gelten könnte, dass Wahrheit - bis auf die absolute - relativ sei. Soll aber nur beweisen, dass die Gegensetzung von relativer und absoluter Wahrheit so egal unsinnig wie beide Adjektive sein kann.

  • @monikawestermayr4493
    @monikawestermayr4493 8 หลายเดือนก่อน +3

    Lieber Herr. Professor, wie immer ein Vergnügen ihnen zuzuhören! Klar, verständlich und dadurch leicht in 'andere Sprachen' zu übersetzen. Danke und herzliche Grüße

  • @kladieschu4454
    @kladieschu4454 8 หลายเดือนก่อน +2

    Singularität: Dankeschön

  • @wolfganglienert2399
    @wolfganglienert2399 8 หลายเดือนก่อน +3

    Es fehlt die Bestimmung und Abgrenzungc von bestimmten ...Aussagen. Es mag stimmen, dass in bestimmten Bereichen etwas was man Teilchen nennt, zugleich wo oder wann sein kann. Aber ein Stuhl oder dieser Herr kann das nicht. Wo ein Stuhl ist, ist nicht zugleich ein weiterer und derselbe Stuhl ist nicht zugleich da und dort. Das meinte Aristoteles und dieser Herr hat nicht verstanden, dass Aristoteles sich auf unsere für uns sinnlich wahrnehmbare Welt bezogen hat. Die Philosophie auch von Kant bezieht sich ausschließlich auf diese Welt. Allgemeinen Aussagen der Physik beziehen sich nur auf hier und sind Gegenstand der theoretischen Physik, die nur ein Teilchen in der Welt ist... Es gibt Grenzen auch für die Gültigkeit von Aussagen.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Ja, in unserer Alltagswahrnehmung stimmt, dass ein Ort nicht von zwei Dingen gleichzeitig besetzt werden kann. Wissenschaft ist immer auch der Letztstand des aktuellen Irrtums.

    • @janich9406
      @janich9406 8 หลายเดือนก่อน

      Jjjiiiaaah hmmmm ... Genau DESHALB hab ich meinen Stuhl zerlegt (in 3 Teilchen, versteht sich) - ein roter Stuhl, jetzt ist er flach, dynamisch nach einem zufälligen Rotationsprinzip verteilt, irgendwo in diesem Raum - Ich warte eigentlich nur noch auf das Telefonat aus Helsinki (Harald Lesch, wegen des Nobel Preises) Ach, und: Selbstverständlich mache ich mich über die Physik lustig, ohne mir dabei wenigstens Mühe zu geben ... Es gibt keine Grenzen auch nicht für die Gültigkeit von Aussagen

  • @giniwini9037
    @giniwini9037 5 หลายเดือนก่อน +1

    Interessant, alle zwei Minuten Werbung...

  • @dirkmueller4725
    @dirkmueller4725 4 หลายเดือนก่อน +1

    Alle 2 Minuten wird bei mir Werbung für Finanz und Gesundheitsspam ausgespielt. Da kommt keine keine Freude auf. Schade um das Thema.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  4 หลายเดือนก่อน

      @@dirkmueller4725 TH-cam-Premium ist werbefrei. Wer gratis schauen will, hat Werbung.

    • @masaitube
      @masaitube 3 หลายเดือนก่อน

      Oder Installieren sie ein Werbeblocker, dann macht es wieder freude.

  • @cybaerheavy4097
    @cybaerheavy4097 8 หลายเดือนก่อน +8

    mhm,..mhm,.. mhm, schade ich hätte gerne weiter geschaut, aber vor mhm,. und mhm, kann ich der ausführung nicht mehr folgen. Sch ön wäre es ohne "mhm".

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน +2

      Ja, wär definitiv besser. Nun ist es aber halt leider so.

    • @corman7812
      @corman7812 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@drmarcustaeuberDanke für die Mühe und Zeit. Die mmhh sind mir garnicht aufgefallen weil ich dem Gespräch zugehört habe. Erst nach dem ich die Kommentare gelesen habe ist es da gewesen. Wie die Quantenwelkt erst unbestimmt und einer hat es definiert!! Nun ist es die Realität. 😂😂 Wissenschaftlich gesehen ist der erste Kommentator dafür verantwortlich 😂😂😂

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  6 หลายเดือนก่อน

      @@corman7812 Ja, da tickt jeder individuell.

  • @PetaFlores
    @PetaFlores 4 หลายเดือนก่อน +2

    Und Jesus Christus soll gesagt haben…Ihr könnt böse sein auf Gott, oder auf mich,,,aber bitte niemals auf den Heiligen Geist!!!

    • @bernhardb3281
      @bernhardb3281 4 หลายเดือนก่อน

      Soll er das gesagt haben? Wann und wo bitte genau?
      Er soll auch gesagt haben: " Ich bin dann mal weg, das ist die Wahrheit und Euch noch ein schönes Leben", was dann leider zu " Ich bin die Wahrheit , der Weg und das Leben" falsch übersetzt wurde.

  • @WuotanStudios
    @WuotanStudios 6 หลายเดือนก่อน +1

    Also könnte man sich die quantenteilchen eher als "extrem dehnbare quantenblase" vorstellen, welche die eigenschaften einer welle und eines teilchens haben. Verschränkte teilchen sind in der selben blase gespeichert 🤔 Wow, die Quantenwelt ist also das Speichermanagement unserer Realität.

  • @RotesKleid411
    @RotesKleid411 8 หลายเดือนก่อน +5

    Unerträglich, dieses ewige hmhmhm von dem Interviewer. Er tut so als ob er irgendwas begriffen hätte.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Du kannst dir dieses Video vorstellen, wie jemand, der auf den Mond zeigt. Nun: Dein Fokus ist gerade auf dem Finger und nicht auf dem Mond. Dadurch vergibst du dir die Chance dich zu strecken, zu lernen und zu wachsen.

    • @RotesKleid411
      @RotesKleid411 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@drmarcustaeuber Quatsch! Der Finger ist dreckig, er stinkt und wedelt zu dicht vor meinen Augen. Da kann man nicht dran vorbeischauen. Ich hoffe, du verstehst deine Metapher. Mal im Ernst: du solltest wirklich an dir arbeiten, um dir dieses Gebrumme abzugewöhnen, denn es irritiert auch den Befragten. Es ist nun mal so, daß der Fragensteller sich nicht in den Vordergrund stellen sollte. Aber was will man von einem Dr. erwarten, der einen Prof. interviewt?

    • @RotesKleid411
      @RotesKleid411 8 หลายเดือนก่อน

      Blödsinn! Der imaginäre Finger ist dreckig, stinkt und wedelt mir zu dicht vor den Augen. Ich hoffe, du verstehst deine Metapher. Aber was will man von einem Dr. erwarten, der einen Prof. interviewt? Er muss sich halt immer in den Vordergrund bringen.....

    • @RotesKleid411
      @RotesKleid411 8 หลายเดือนก่อน

      Der Zeigerfinger ist dreckig, er stinkt und wedelt mir zu dicht am Gesicht vorbei. Ich hoffe, du verstehst die Weiterführung deiner Metapher. Aber was will man von einem Dr. erwarten, der einen Prof. interviewt? Der Dr. muss sich immer in den Vordergrund drängeln und kann Kritik nicht vertragen. Ich schreibe das hier jetzt zum dritten Mal.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  7 หลายเดือนก่อน

      @@BadToelz23 Im neuen Interview "Mental stark im Cockpit" ist diverses Feedback bereits umgesetzt. Ich schätze konstruktive Kommentare - wer aber auf Stammtischniveau nörgelt, ist hier falsch und soll weiterziehen.

  • @KidsMusicTeleVision
    @KidsMusicTeleVision 7 หลายเดือนก่อน +1

    Die Grundlage der Wahrheit ist unscharf😊

  • @thomastepfer9861
    @thomastepfer9861 7 หลายเดือนก่อน +1

    Nagarjuna is/war ja auch noch da. Odr? ;-)

  • @detlefrehbein
    @detlefrehbein 4 หลายเดือนก่อน +2

    Ein Teilchen ist nichts anderes, als eine stehende Welle (Energiesauger) - im Gegensatz zu ausschwingenden Wellen (Energiespender)

  • @balu130164
    @balu130164 5 หลายเดือนก่อน +2

    Der Professor mag ein großer Physiker gewesen sein, seine Aussagen zur Geschichte, Philosophie und zur Gesellschaft halte ich für nicht zutreffend. Beispiel: die Bedeutung, die er dem 30-jährigen Krieg für die Entwicklung der Naturwissenschaft beimisst.

  • @Blubbii
    @Blubbii 6 หลายเดือนก่อน

    Schade, die sehr häufigen "hmms" des Fragenden lenken mich zu sehr ab. Es stört mich leider.

  • @peterschulz3267
    @peterschulz3267 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hier fällt mir nur das Buch: "Naturphilosophische Atom-Theorie" ein. Elektronen und Positronen sind auf der Oberfläche des Nukleons tatsächlich verschmiert.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für den Tipp!

  • @andreasraab5294
    @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน +3

    Welchen Studienabschluss soll Täuber haben?
    In Schauspielerei? Vielleicht hat er Befugnisse, sich als irgendwas ausgeben zu dürfen.

    • @drmarcustaeuber
      @drmarcustaeuber  8 หลายเดือนก่อน +1

      Promovierter Neurobiologe. Und du?

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Echt? Na, dann aber!
      So was Hohes! Dann sind Sie gar kein kleiner Schlingel und ,,Scharlatan'' und ich darf erleichtert sein!
      Ich habe eine gute mittlere Reife.
      Ich kann da ja nur versuchen, anzugeben!
      Ihre Antwort darf ob meiner ja tatsächlich
      frischen Unbeschwertheit, welche als
      Provokation offenbar wirksam war, durchaus kurz und verbsparend nach
      Feldwebels Art ausfallen mit kleingeschriebener Duzung.
      Sie erhoffen sich freilich keine
      Antwort von mir. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Stellen Sie sich einfach vor, dass ich ein wenig größenwahnsinnig sei.
      Dass Ihnen als Neurobiologe mit
      Promotion manche Frage offen bleibt,
      wundert mich nicht.
      Als ich fünfzehn war, ließ mich auch so manches nicht los.
      Vor kurzem meinte ich, dass ich vielleicht Herrn Zeiliger nicht so alleine lassen soll
      mit seinen Versprachlichungsnöten und ihm ja ein paar Hinweise geben könnte, wie die sprachliche Erschließung vertrakter epistemischer Impliziertheiten angegangen werden könnte.
      Nun hatte ich aber bislang wenig Interesse an der Öffentlichkeit und gerne meine Ruhe.
      Ich habe seit Jahrzehnten
      meine dürftige Netzpräsenz zu betrieben
      sein gelassen.
      Sie finden vielleicht von ,,abstrakter Ergodentheorie'' aus weiter, zu einer Reihe von Veröffentlichungen im arxive oder so.
      Und andere auch am CERN.
      Meine Diplomarbeit habe ich ganz woanders, auf einem ganz anderen Feld gemacht; der
      Titel ist amüsant:,,Strenge Grenzen für die
      Kapazitätskoeffizienten des Kreisscheibenkondensators''.
      Klingt nach Kuchling Formelsammlung.
      Oder?
      Dazu finden Sie auch alte Publikationen, nicht aber von mir.
      ,,Ganz woanders'' heißt 1995 an der LMU,
      bei Englert, der damals noch nicht
      Professor war. Zeilinger kennt ihn bestimmt, war Englert doch einer der Nobelpreisanwärter vom
      MPI für Quantenoptik, ehe er nach Singapur ging.
      Ich kenne ein paar Nobelpreisträger nur wenig.
      Bei Gentzel, der nicht vom MPI für Quantenoptik, sondern einem oder dem für Astronomie ist, oder so habe ich das verkaterstes Praktium meines Lebens gemacht. Heute habe ich für meine Eskapaden kein Verständnis mehr.
      Lassen Sie mich doch was Größenwahnsinniges
      sagen: Ich bin der Vater der abstrakten Ergodentheorie.
      Na, und? Das ist zwar nicht etwa nur konstruktive Auswalzung. Stimmt. Mittlerweile finde ich das gar nicht mehr so prickelig. Hab ja nichts übrig gelassen.
      Oder? Schon. Das hab ich dann bei mir behalten.
      Genau, zu was anderem:
      Ihnen gelang eine differenzierte Bemerkung,
      nämlich die, dass die Bracketts ,,echter Zufall oder so seien''.
      Ich meine, dass ich vor der Jahrtausendwende damit auf gespitzte Ohren stieß, als ich zum ersten mal verlauten ließ, dass darin die Deutungstiefe der Bornschen Deutung
      durchscheine, die andere als deren Deutungsschwäche präsentiert reißerischer finden und dann besser annehmen;
      die denken anders.
      Sehen Sie! Und wenn Sie nun das noch richtig abgrenzen könnten gegen Kolmogroffs axiomaufgespannten Zufallsbegriff und dem Boltzmannscher Phänomenologie, dann hätten Sie da eine saftige Schweinshaxe!
      So, jetzt bin ich ins Plaudern gekommen und unterlasse es, Korrektur zu lesen.
      Lassen Sie gerne von sich hören!
      Und duzen Sie doch nicht. Nicht nur ich finde das vulgär.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Ich bin ins Plaudern bei der Antwort gekommen, die ich hier nicht lese. Wurde diese blockiert?

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Stellen Sie die verbindliche Behauptung in Form eines
      Aussagesatzes auf und unterlassen Sie es ruhig nicht, mich ärgern zu wollen.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 8 หลายเดือนก่อน

      @@drmarcustaeuber Mehr.

  • @olafseverin9181
    @olafseverin9181 7 หลายเดือนก่อน +1

    Doch, da ist eine dritte Möglichkeit: Wenn zwei Lügen einander widersprechen - muss dann eine davon wahr sein?

  • @joseftod9452
    @joseftod9452 8 หลายเดือนก่อน +1

    Eine Messung ist immer ein Ergebnis der Vergangenheit ?😊