Sehr gute Arbeit das macht heute eigentlich keiner mehr. Ich hatte diesse Jahr Pech beim parken vorm Haus weil mir ne 85 jährige Oma ins geparkten Auto mit Schwung fuhr. Ich hab das Seitenteil auch auf diese Weise instandgesetzt und davor kam eine gebrauchte hintere Stoßstange , die dan auch einen unfallschaden hatte nur hald auf der anderen Seite. Deshalb nutzte ich sie um einen gipsabdruck anzufertigen ,in die ich meine original Stoßstange legte und mit dem Heißluftföhn erhitzte um das Plastik in die Form zu drücken. Hab den Stoßstangenhalter ausgerichtet und dan wieder in die Stoßstange montiert .Und danach hielt ich sie auch an die karosserie um die passgenaue Kontur wie du auch zu markieren und hab das Teil samt der kante zur kofferraumrückwand instandgesetzt .Laut gutachter sollte die Rückwand vom Kofferraum getauscht werden und ne neue Stoßstange samt halternmontiert werden.nur ein Auto das schon älter als 10 Jahre ist ist es eigentlich vom Aufwand nichtmehr wert das man ihn repariert weils ein wirtschaftlicher Totalschaden war.ich hab noch keine 50000Km auf der Uhr und es läuft auch sehr gut .Ein Seitenteil raus trennen und die Rückwand auszubohren kam für mich nie in Frage da es immer besser ist wenn das ganze im original verbleibt .Laut der gegnerischen Versicherung sollte ich in eine Werkstatt gehen die mir dafür bekannt ist das sie schlampig arbeitet ,wollte ichnicht aufsuchen ,also ließ ich mir die geschätzte Summe ausbezahlen, kaufte mir einen spotter und alles was ich für die Instandsetzung brauchte,und machte mich aufm Parkplatz an die Arbeit. Hab einen Kumpel angerufen der einen werkstattwagen hat für Lkws der kam und lieh mir was ich noch dazu brauchte. Alles wurde von mir instandgesetzt grundiert versiegelt und lackiert am Parkplatz kam die 2 K Farbe für die Grundierung aus der sprühdose und die Innenseite hab ich mit Seilfett behandelt ebenso alle Hohlräume in den Türen in den schwellern und im Rahmen sowie dem gesamten unterboden. Die anbauteile an der karosserie hab ich so gut es ging entrostet und mitbrunox mehrfach behandelt und als es abgeleitet war ebenfals mit Seilfett eingesprüht.da ich alles komplet aleine gemacht hab hatte ich kaum Kosten und das Geld von der versicherung hab ich für Artikel ausgegeben die das Auto innerlich aufwerten. Ledersitzbezüge Alufelgen mit Bereifung ein dab+ Radio mit Navi und Rückfahrkamera plus einer Haifischflosse fürs Dach usw.grundiert hab ich mein Auto noch selbst und die lackierung wurde dann in Polen von einer Firma gemacht. Als ich das Auto komplett fertig hatte hab ich es nochmals begutachten lassen damit ich was in der Hand hab falsch mal noch jemand mir rein fährt.in Polen wurde die komplette linke Seite die Kofferraum Rückwand und die komplette Stoßstange lackiert.außerdem wurden alle lackschäden mit smartrepair beseitigt und das komplette Auto mittlerweile Poliert .Für mich hat sich der eigenaufwand gelohnt weil ich aus einem metalberuf komme. Ich war mir vor der eigentlichen Lehre nicht sicher was ich für eine Lehre machen wollte außer kfz Mechaniker den da waren schon alle Plätze belegt also machte ich ein Jahr lang in zwei betrieben ein Praktikum. Erst in einer Spenglerei und dann in einer Schlosserei so lernte ich auch mit der blechverformung umzugehen und danach zu schmieden und zu Schlossern daher ist es für mich nicht so schwer ein kfz Blechteil instandzusetzen .
Gut das ich vor 30 Jahren aus dem Kfz-Gewerbe raus bin, da war schon nicht alles gut, aber wenn ich sowas höre es gibt für neue Autos keine Teile finde ich schon ein Armutszeugnis. Wir sind noch ins Lager gegangen und haben die Teile geholt, ob es ein Seitenteil oder Kotflügel war. Sonst sehr gute Arbeit und nicht einfach sowas wieder in Form zu bringen.
Sehr schöne Arbeit! Respekt! Tolles Handwerk! Im Klugschmackermodus würde ich Maske und Handschuhe tragen, um den schleifstaub nicht im Körper aufzunehmen.
Tja, wenn die Fahrer das nur mal wüssten, was für eine Arbeit so ein kleiner Schaden ist - dann würden sie vielleicht besser aufpassen beim Fahren. 10 Sekunden Unaufmerksamkeit sind oft dann mehrere Stunden bis Tage Arbeit. Ich hab nur einmal ein Kratzer in eine Stoßstange gefahren - und habe sie "als Strafe" damals während meiner Ausbildung neu gekauft - obwohl es nur ein kleiner Kratzer am Eck war - und die kostete damals 400 DM. Aber es hat funktioniert, also trotz extrem sportlicher Fahrweise habe ich dann keinen Schaden mehr an einem Auto gehabt.
schönes Video. Ich dachte immer Hersteller seien verpflichtet 7 (?) Jahre Teileverfügbarkeit zu garantieren. Nur wenn nichts verfügbar, was tun? Klagen? Dann hat man leider trotzdem kein Auto mit dem man fahren kann.
Ist eine absolut tolle Arbeit.👍👍 Muss aber sagen wenn man Karosserieteile wechselt kann man das gegen Rost nicht mehr so konservieren wie es im Original war. So betrachtet denke ich ist das doch auch besser als ein eingeschweißtes Teil. Bitte wo gibt es diesen Spotter mit der Ausziehvorrichtung dazu?
Es kommt halt darauf an, bei so einem Schaden, wenn es über Gutachter läuft, wird halt in vielen Fällen ein Neuteil Abgerechnet. Die original Versiegelung ist dann natürlich hin, bin da auch mehr für Instandsetzung. Was das Gerät und die Zugbrücke angeht, schauen sie mal nach Vevor Ausbeulspotter und Zugbrücke. Nutzen bei uns auf der Arbeit das System von Carbon...ist halt um vieles Teurer, kenne allerdings einige, die mit dem Vevor Gerät zufrieden sind.
@Patrick-kn5dj Mein Schwager hatte eine Toyota Cotolla Haverie gekauft vor vielen Jahren. Das Auto war rundherum verbeult, sogar die Dachhaut wurde gewechselt. Sämtliche Blechteile rundherum ebenfalls. Das Auto hat nach der Reperatur optisch wunderschön ausgesehen, aber das war nach einigen Jahren eine Rostlaube das ist unvorstellbar. Das eingeschweißte Blech kann man nicht mehr so konservieren wie es original galvanisch behandelt war. Ausserdem glaube ich dass etliche Dichtnähte der Karosserie einen Riss hatten und undicht waren.
Wenn das ein Haftpflichtschaden ist, würde der Gutachter garantiert Seitenteil tauschen vorschreiben - muß er, nach seinen Richtlinien für eine fachgerechte Reparatur. Und als Geschädigter müßte man sich auch keine Instandsetzung gefallen lassen. Und dann? Steht dann das Auto, bis das Seitenteil lieferbar ist? Hattest Du schon mal so einen Fall?
War mir heute aufgefallen als ich so einen Magneten getestet habe...durch das Gewicht des Kabels stellt sich der Kontakt schräg und bloß die kante hat Kontakt. Zum Schweißen ungeeignet, kommt zum anpinnen an die wand,definitiv nicht als Masse Kontakt bei mir!
>> Wer hier einen "Daumen runter" gegeben hat muss das auch handwerklich u. technisch begründen .... (na ja, ist bisher auch nur 1 Zuschauer am 24.12.2024) - danke für die Reparatur-Infos Schönen Gruß aus Norddeutschland -
Boah, wieso stützt Du das bei Min. 16 nicht auf dem Reifen o.ä. ab - also kann man fast nicht mit ansehen, wie der untere Teil den Kotflügel rein drückt, wenn Du ziehst - kannst Du da den Teil wo man zieht nicht aus der Mitte raus verschieben - dann würde es unten zum Rad reichen - sonst hast Du oben den Schaden behoben und unten angerichtet.
Also Das ganze blank machen is absoluter Blödsinn.. 1. Siehst du in der spiegelung nix mehr.. 2. Musst du vor dem Spachtelauftrag wieder den ganzen Bereich grundieren..
@@thomastomsi1338 Ist doch völlig Banane, ob du dann die "Linien" anschließend grundierst oder die ganze Fläche. Wobei das mit den einzelnen Linien noch den Nachteil hat, dass sich die Stellen später im Lack abzeichnen können. Dazu kommt, dass in der Praxis direkt auf dem blanken Blech gespachtelt wird und anschließend gefillert/grundiert.
@Loenne01 ich bin jetzt 20 Jahre in dem Geschäft und 10 Jahre Meister, glaub mir ich weiß wovon ich spreche.. tja die leute die auf dem blanken blech spachteln sind auch die, die noch mit glasfaser spachteln.. bei uns wird immer vor dem spachteln haftprimer und Füller aufgetragen.. laut vw herstellervorschrift..
@@thomastomsi1338 Seit rund 40 Jahren Oldtimer und seit 1992 Meister - und nun? Und nebenbei früher die Autos von Mike Sander lackiert. Ist quasi mein Nachbar. Wenn du wenigstens auf EP spachteln würdest, würde ich es ja noch verstehen. Aber nicht bei so einem Seitenteil aus Konservenblech wie im Video. Mach du mal nach Herstellervorschrift von VW. Zumindest gibt es kaum einen Hersteller der mehr Erfahrung mit wegrostenden Karosserien hat. 🙂
Sehr gute Arbeit das macht heute eigentlich keiner mehr. Ich hatte diesse Jahr Pech beim parken vorm Haus weil mir ne 85 jährige Oma ins geparkten Auto mit Schwung fuhr.
Ich hab das Seitenteil auch auf diese Weise instandgesetzt und davor kam eine gebrauchte hintere Stoßstange , die dan auch einen unfallschaden hatte nur hald auf der anderen Seite. Deshalb nutzte ich sie um einen gipsabdruck anzufertigen ,in die ich meine original Stoßstange legte und mit dem Heißluftföhn erhitzte um das Plastik in die Form zu drücken. Hab den Stoßstangenhalter ausgerichtet und dan wieder in die Stoßstange montiert .Und danach hielt ich sie auch an die karosserie um die passgenaue Kontur wie du auch zu markieren und hab das Teil samt der kante zur kofferraumrückwand instandgesetzt .Laut gutachter sollte die Rückwand vom Kofferraum getauscht werden und ne neue Stoßstange samt halternmontiert werden.nur ein Auto das schon älter als 10 Jahre ist ist es eigentlich vom Aufwand nichtmehr wert das man ihn repariert weils ein wirtschaftlicher Totalschaden war.ich hab noch keine 50000Km auf der Uhr und es läuft auch sehr gut .Ein Seitenteil raus trennen und die Rückwand auszubohren kam für mich nie in Frage da es immer besser ist wenn das ganze im original verbleibt .Laut der gegnerischen Versicherung sollte ich in eine Werkstatt gehen die mir dafür bekannt ist das sie schlampig arbeitet ,wollte ichnicht aufsuchen ,also ließ ich mir die geschätzte Summe ausbezahlen, kaufte mir einen spotter und alles was ich für die Instandsetzung brauchte,und machte mich aufm Parkplatz an die Arbeit. Hab einen Kumpel angerufen der einen werkstattwagen hat für Lkws der kam und lieh mir was ich noch dazu brauchte.
Alles wurde von mir instandgesetzt grundiert versiegelt und lackiert am Parkplatz kam die 2 K Farbe für die Grundierung aus der sprühdose und die Innenseite hab ich mit Seilfett behandelt ebenso alle Hohlräume in den Türen in den schwellern und im Rahmen sowie dem gesamten unterboden.
Die anbauteile an der karosserie hab ich so gut es ging entrostet und mitbrunox mehrfach behandelt und als es abgeleitet war ebenfals mit Seilfett eingesprüht.da ich alles komplet aleine gemacht hab hatte ich kaum Kosten und das Geld von der versicherung hab ich für Artikel ausgegeben die das Auto innerlich aufwerten. Ledersitzbezüge Alufelgen mit Bereifung ein dab+ Radio mit Navi und Rückfahrkamera plus einer Haifischflosse fürs Dach usw.grundiert hab ich mein Auto noch selbst und die lackierung wurde dann in Polen von einer Firma gemacht. Als ich das Auto komplett fertig hatte hab ich es nochmals begutachten lassen damit ich was in der Hand hab falsch mal noch jemand mir rein fährt.in Polen wurde die komplette linke Seite die Kofferraum Rückwand und die komplette Stoßstange lackiert.außerdem wurden alle lackschäden mit smartrepair beseitigt und das komplette Auto mittlerweile Poliert .Für mich hat sich der eigenaufwand gelohnt weil ich aus einem metalberuf komme. Ich war mir vor der eigentlichen Lehre nicht sicher was ich für eine Lehre machen wollte außer kfz Mechaniker den da waren schon alle Plätze belegt also machte ich ein Jahr lang in zwei betrieben ein Praktikum. Erst in einer Spenglerei und dann in einer Schlosserei so lernte ich auch mit der blechverformung umzugehen und danach zu schmieden und zu Schlossern daher ist es für mich nicht so schwer ein kfz Blechteil instandzusetzen .
Ich bin selber Fahrzeuglackierer, würde mich freuen solche Arbeit zu bekommen 😅 richtig schönes Video auch alles toll erklärt 👍
Gut das ich vor 30 Jahren aus dem Kfz-Gewerbe raus bin, da war schon nicht alles gut, aber wenn ich sowas höre es gibt für neue Autos keine Teile finde ich schon ein Armutszeugnis. Wir sind noch ins Lager gegangen und haben die Teile geholt, ob es ein Seitenteil oder Kotflügel war. Sonst sehr gute Arbeit und nicht einfach sowas wieder in Form zu bringen.
Klasse Arbeit! Das ist für mich gelerntes Handwerk. Mit Feingefühl und Fachwissen kann man auf neue Teile getrost verzichten. Meine Hochachtung!
Schön kurz vor Ende des Jahres noch ein gut erklärtes Video. Vielen Dank und eine besinnliche Weihnachtszeit und guten Rutsch.
Mal wieder beste Meisterarbeit!
Saubere Arbeit, danke fürs teilen....!
Super Video und super Arbeit 👍👍👍. Mfg
Mega interessant, gerne mehr davon.
Sehr gute Arbeit mach weiter so. :-)
Super Video. Sehr gut erklärt. Wir hatten ja auf der EMS miteinander gesprochen. Weiter so!
😎👍
Gut zu wissen als kunde um die Unterversorgung beim Kauf mit in die Bewertung des Kaufes einfliessen lassen.
wann gibt es eigentlich etwas neues vom Golf 1 ?
Hallo! Ich würde gerne wissen, was du da für eine Scheibe (bei etwa 18:25) auf dem Winkelschleifer hast. Danke
Gude
Top Arbeit
Ein Hoch auf das Handwerk.😊😊😊
Sehr schöne Arbeit! Respekt! Tolles Handwerk! Im Klugschmackermodus würde ich Maske und Handschuhe tragen, um den schleifstaub nicht im Körper aufzunehmen.
Tolle Arbeit! Eine Frage: Sind das best. Tücher, die du hier zum Nachwischen benutzt?
Wie lange warst du mit dem Seitenteil beschäftigt bis es lackierfertig war?
super fachmann toppy
Wie nennt man die metallscheibe auf der flex? Die war zum glätten?
Hallo. Könnten Sie bitte noch schreiben welche Werkzeuge Sie benutzt haben für die Ausbeularbeiten?
Schöne sorgfältige Arbeit.
Frohe Weihnachten.
Tja, wenn die Fahrer das nur mal wüssten, was für eine Arbeit so ein kleiner Schaden ist - dann würden sie vielleicht besser aufpassen beim Fahren. 10 Sekunden Unaufmerksamkeit sind oft dann mehrere Stunden bis Tage Arbeit. Ich hab nur einmal ein Kratzer in eine Stoßstange gefahren - und habe sie "als Strafe" damals während meiner Ausbildung neu gekauft - obwohl es nur ein kleiner Kratzer am Eck war - und die kostete damals 400 DM. Aber es hat funktioniert, also trotz extrem sportlicher Fahrweise habe ich dann keinen Schaden mehr an einem Auto gehabt.
schönes Video. Ich dachte immer Hersteller seien verpflichtet 7 (?) Jahre Teileverfügbarkeit zu garantieren. Nur wenn nichts verfügbar, was tun? Klagen? Dann hat man leider trotzdem kein Auto mit dem man fahren kann.
Ist eine absolut tolle Arbeit.👍👍
Muss aber sagen wenn man Karosserieteile wechselt kann man das gegen Rost nicht mehr so konservieren wie es im Original war. So betrachtet denke ich ist das doch auch besser als ein eingeschweißtes Teil.
Bitte wo gibt es diesen Spotter mit der Ausziehvorrichtung dazu?
Es kommt halt darauf an, bei so einem Schaden, wenn es über Gutachter läuft, wird halt in vielen Fällen ein Neuteil Abgerechnet. Die original Versiegelung ist dann natürlich hin, bin da auch mehr für Instandsetzung. Was das Gerät und die Zugbrücke angeht, schauen sie mal nach Vevor Ausbeulspotter und Zugbrücke. Nutzen bei uns auf der Arbeit das System von Carbon...ist halt um vieles Teurer, kenne allerdings einige, die mit dem Vevor Gerät zufrieden sind.
@Patrick-kn5dj Mein Schwager hatte eine Toyota Cotolla Haverie gekauft vor vielen Jahren.
Das Auto war rundherum verbeult, sogar die Dachhaut wurde gewechselt.
Sämtliche Blechteile rundherum ebenfalls.
Das Auto hat nach der Reperatur optisch wunderschön ausgesehen, aber das war nach einigen Jahren eine Rostlaube das ist unvorstellbar.
Das eingeschweißte Blech kann man nicht mehr so konservieren wie es original galvanisch behandelt war.
Ausserdem glaube ich dass etliche Dichtnähte der Karosserie einen Riss hatten und undicht waren.
Blechkünstler
Wenn das ein Haftpflichtschaden ist, würde der Gutachter garantiert Seitenteil tauschen vorschreiben - muß er, nach seinen Richtlinien für eine fachgerechte Reparatur. Und als Geschädigter müßte man sich auch keine Instandsetzung gefallen lassen. Und dann? Steht dann das Auto, bis das Seitenteil lieferbar ist? Hattest Du schon mal so einen Fall?
War mir heute aufgefallen als ich so einen Magneten getestet habe...durch das Gewicht des Kabels stellt sich der Kontakt schräg und bloß die kante hat Kontakt. Zum Schweißen ungeeignet, kommt zum anpinnen an die wand,definitiv nicht als Masse Kontakt bei mir!
ist das ein englischer oder ein deutscher kanal
edith: was ist ein brabie
>> Wer hier einen "Daumen runter" gegeben hat muss das auch handwerklich u. technisch begründen .... (na ja, ist bisher auch nur 1 Zuschauer am 24.12.2024)
- danke für die Reparatur-Infos
Schönen Gruß aus Norddeutschland -
Ich Arbeite auf Ford finde das Blech nicht so Toll . Meiner Meinung nach hat der VW hat das Bessere .
@@marco_loewert Klugscheißer. Meinte nicht die Neuen das ist e müll.
Von Ford ist alles Müll
Boah, wieso stützt Du das bei Min. 16 nicht auf dem Reifen o.ä. ab - also kann man fast nicht mit ansehen, wie der untere Teil den Kotflügel rein drückt, wenn Du ziehst - kannst Du da den Teil wo man zieht nicht aus der Mitte raus verschieben - dann würde es unten zum Rad reichen - sonst hast Du oben den Schaden behoben und unten angerichtet.
Ganz davon abgesehen, dass es sicher auch federt wie blöd beim Hammern - also Du Dir damit das Leben selbst schwerer machst, als es sein müsste.
Also Das ganze blank machen is absoluter Blödsinn.. 1. Siehst du in der spiegelung nix mehr.. 2. Musst du vor dem Spachtelauftrag wieder den ganzen Bereich grundieren..
Ist bei dem Arbeitsaufwand wirklich das bisschen Grundierung das Problem?
Wie willst du schweißen und spotten wenn das Blech nicht blank ist?
@joz5550 ich schleif mir bei so schadstellen immer nur Linien blank.. also quasi die kante und das weitere ergibt sich dann..
@@thomastomsi1338 Ist doch völlig Banane, ob du dann die "Linien" anschließend grundierst oder die ganze Fläche. Wobei das mit den einzelnen Linien noch den Nachteil hat, dass sich die Stellen später im Lack abzeichnen können. Dazu kommt, dass in der Praxis direkt auf dem blanken Blech gespachtelt wird und anschließend gefillert/grundiert.
@Loenne01 ich bin jetzt 20 Jahre in dem Geschäft und 10 Jahre Meister, glaub mir ich weiß wovon ich spreche.. tja die leute die auf dem blanken blech spachteln sind auch die, die noch mit glasfaser spachteln.. bei uns wird immer vor dem spachteln haftprimer und Füller aufgetragen.. laut vw herstellervorschrift..
@@thomastomsi1338 Seit rund 40 Jahren Oldtimer und seit 1992 Meister - und nun? Und nebenbei früher die Autos von Mike Sander lackiert. Ist quasi mein Nachbar. Wenn du wenigstens auf EP spachteln würdest, würde ich es ja noch verstehen. Aber nicht bei so einem Seitenteil aus Konservenblech wie im Video. Mach du mal nach Herstellervorschrift von VW. Zumindest gibt es kaum einen Hersteller der mehr Erfahrung mit wegrostenden Karosserien hat. 🙂