Ich war immer ziemlich gut in Mathe (Leistungskurs und später Vordiplom), aber die Wahrscheinlichkeitsrechnung war immer ein bisschen mein Problemfeld. Dank solcher Videos verbessert sich das deutlich! Danke dafür!
Hallo, jetzt hab ich das auch verstanden. Eine Frage noch: Hätte man nach dem ersten Baumdiagramm eigentlich nicht auch eine Vierfeldertafel machen können, um sich das Invertieren zu ersparen? Vielen Dank für das Video.
Hallo! Vielen Dank für das tolle Video! Eine kurze Frage: Mir fällt es leider schwer aus der Fragestellung zu erkennen, wie man darauf kommt was in der Frage die Bedingung und was die eigentliche Frage ist, also ob man P(A/D) oder P(D/A) findet. Gibt es hierbei einen "Trick"? Besten Dank und Gruß
Ich denke das so: Was ist die wesentliche Eigenschaft? Dass die Birne kaputt ist. Du betrachtest erst mal nur kaputte Birnen. Dass sie aus Halle A kommt, ist zwar letztlich die interessierende Eigenschaft, aber sie ist "sekundär" gegenüber dem Umstand: Das Ding muss kaputt sein. Ich betrachte "als erstes" also nicht die Halle A. Sondern "als erstes" das Kriterium "kaputt". Als zweites dann erst, woher kommt das verdammte Teil?
Wow, ich war überrascht, dass die kaputte Birne - warum sagst du "Bürne", kommst du aus Köln? - zu 75% aus Halle A kommt. Ich hätte intuitiv deutlich weniger erwartet, weil A ja nur 30% aller Birnen produziert! 70% kommen aus Halle B. Tatsächlich muss aber die "Perfektion" in Halle B sehr hoch liegen, um die mäßigen 90% aus A noch auf insgesamt 96% zu heben. In B ist nur sehr selten eine kaputte Birne zu finden, unter 70 Birnen gerade mal eine. Während A unter 30 Birnen glatt 3 kaputte hat. Macht absolut Sinn. Ich würde Halle A schließen. Oder einer Prüfung unterziehen.
Tolles Video, geht aber auch deutlich schneller. Satz von Bayes hat die Formel P(A/Fquer)=(P(Fquer * P(A))/P(Fquer) in dem Beispiel: [(0,1)*(0,3)]/(0,04) = 0,75!
Müsste 0.9 nicht schon p(F|A) sein? Laut diesem Baumdiagramm ist es doch die p(A|F) oder sehe ich das falsch? Denn p(F) wäre doch eigl logischerweise auf alle Glühbirnen bezogen die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Glühbirne funktioniert (also 96%).
Ich war immer ziemlich gut in Mathe (Leistungskurs und später Vordiplom), aber die Wahrscheinlichkeitsrechnung war immer ein bisschen mein Problemfeld. Dank solcher Videos verbessert sich das deutlich! Danke dafür!
Sehr gut erklärt!
Hallo, jetzt hab ich das auch verstanden.
Eine Frage noch: Hätte man nach dem ersten Baumdiagramm eigentlich nicht auch eine Vierfeldertafel machen können, um sich das Invertieren zu ersparen?
Vielen Dank für das Video.
Hallo! Vielen Dank für das tolle Video! Eine kurze Frage: Mir fällt es leider schwer aus der Fragestellung zu erkennen, wie man darauf kommt was in der Frage die Bedingung und was die eigentliche Frage ist, also ob man P(A/D) oder P(D/A) findet. Gibt es hierbei einen "Trick"? Besten Dank und Gruß
Ich denke das so: Was ist die wesentliche Eigenschaft? Dass die Birne kaputt ist. Du betrachtest erst mal nur kaputte Birnen. Dass sie aus Halle A kommt, ist zwar letztlich die interessierende Eigenschaft, aber sie ist "sekundär" gegenüber dem Umstand: Das Ding muss kaputt sein. Ich betrachte "als erstes" also nicht die Halle A. Sondern "als erstes" das Kriterium "kaputt". Als zweites dann erst, woher kommt das verdammte Teil?
mega gut erklärt, ich werde es weiter empfehlen👍🏽
hätte ich dich damals mal am LES in Mathe gehabt :D... ein Träumchen. Gutes Video und LG!
Wow, ich war überrascht, dass die kaputte Birne - warum sagst du "Bürne", kommst du aus Köln? - zu 75% aus Halle A kommt. Ich hätte intuitiv deutlich weniger erwartet, weil A ja nur 30% aller Birnen produziert! 70% kommen aus Halle B. Tatsächlich muss aber die "Perfektion" in Halle B sehr hoch liegen, um die mäßigen 90% aus A noch auf insgesamt 96% zu heben. In B ist nur sehr selten eine kaputte Birne zu finden, unter 70 Birnen gerade mal eine. Während A unter 30 Birnen glatt 3 kaputte hat. Macht absolut Sinn.
Ich würde Halle A schließen. Oder einer Prüfung unterziehen.
Hätte man nicht von Anfang an das invertierte (2.) Baumdiagramm nutzen können?
wow richtig toll erklärt toll gemacht vielen dank !
es hat geholfen
Perfekt :)
StrandMathe 👍
Tolles Video, geht aber auch deutlich schneller. Satz von Bayes hat die Formel P(A/Fquer)=(P(Fquer * P(A))/P(Fquer)
in dem Beispiel: [(0,1)*(0,3)]/(0,04) = 0,75!
Also geht deutlich schneller, ohne die Schnittmengen zu berechnen. Das meinte ich :-)
Müsste 0.9 nicht schon p(F|A) sein? Laut diesem Baumdiagramm ist es doch die p(A|F) oder sehe ich das falsch? Denn p(F) wäre doch eigl logischerweise auf alle Glühbirnen bezogen die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Glühbirne funktioniert (also 96%).
Hä? Steht doch da auch: P Index A (F) = 0,9. Und P Index A (F) ist ja nur eine andere Schreibweise von p (F/A).
@@henribaumgart7976 Achso, das wusste ich nicht.
@@henribaumgart7976 Das geht auch freundlicher
Top Danke dir !