Triebstockverzahnung als Spezialfall einer Zykloidenverzahnung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 มิ.ย. 2024
  • Ein Sonderfall der Zykloidenverzahnung mit Punktverzahnung ist die so genannte Triebstockverzahnung. Eine Scheibe mit Rollen greift in die Zähne eines Zykloidenzahnrades ein und treibt dieses an.
    Die Zahnform wird durch Abrollen eines Rolllkreises auf einem Grundkreis erzeugt. Der Grundkreis entspricht dabei dem Teilkreis des Zahnrades und der Rolllkreis dem Teilkreis der Triebstöcke. Die resultierende Bahnkurve beim Abrollen beschreibt die Form der Zykloide. Wegen des geringeren Verschleißes beim späteren Ineinandergreifen der Komponenten wird der Zeichnungspunkt der Zykloide zu einem Kreis erweitert. Der Durchmesser des Kreises entspricht dem Durchmesser der Triebstöcke.
    Die Einhüllende beim Abrollen des Triebstockkreises beschreibt dann die Form der Zahnflanke. Das Zahnprofil ergibt sich also aus einer Äquidistanten zur Zykloide. Für die Konstruktion des Drehkranzes werden die Triebstöcke dann im Kreis angeordnet, wobei die Kreismittelpunkte auf dem Rolllkreis liegen.
    Wegen der einfacheren Herstellung wird die Zykloidenform in der Praxis tatsächlich häufig durch eine Evolvente angenähert.
    Wählt man bei der Konstruktion des Zykloidenzahnrades einen immer größeren Rolllkreis, so erhält man im Extremfall eine Rollgerade.
    Anstelle der Zykloiden entstehen dann Evolventen am Zahnrad und man erhält statt eines Zykloidenzahnrades ein Zahnrad mit Evolventenverzahnung! Die Triebstöcke sind dann auf einer Geraden angeordnet und man erhält eine Triebstange.
    00:00 Was ist eine Triebstockverzahnung?
    00:19 Konstruktion der Triebstockverzahnung
    01:23 Anwendung der Triebstockverzahnung (Vor- und Nachteile)
    01:55 Eingriffslinie / Eingriffsstrecke
    02:42 Spezialfall der Triebstockverzahnung: Die Triebstange

ความคิดเห็น • 6

  • @landvermesser157
    @landvermesser157 หลายเดือนก่อน

    Danke fürs hochladen

    • @tec-science
      @tec-science  หลายเดือนก่อน

      Gerne 🙏🏽

  • @IkarimTheCreature
    @IkarimTheCreature หลายเดือนก่อน

    Welcher Fall gilt denn nun genau für Fahrradketten, die auf den ersten Blick ja auch nur flexible Triebstangen sind?

    • @tec-science
      @tec-science  หลายเดือนก่อน +1

      Tatsächlich werden als Triebstangen häufig auch Ketten genutzt. Diese werden aber weiterhin tangential in einer Linie am Zahnrad vorbeigeführt. Es findet als weiterhin ein Abwälzen von Kette und Zahnrad statt. Anders sieht dies bei klassischen Fahrradketten aus. Dort findet kein Abwälzen statt, sondern ein Umschlingen. Deshalb haben die Zähne von Kettenrädern auch keine Zykloidenform., sondern bestehen aus zwei Kreissegmenten die im Übergangsbereich einen Flankenwinkel von 15° oder 19° aufweisen (DIN 8196).

    • @IkarimTheCreature
      @IkarimTheCreature 24 วันที่ผ่านมา

      @@tec-science Sowie hier in einem Walzwerk gezeigt?
      th-cam.com/video/Quv4hTDBEDA/w-d-xo.htmlsi=aIFLU6mlpjOxndzA&t=238

    • @tec-science
      @tec-science  24 วันที่ผ่านมา

      @@IkarimTheCreature das könnte tatsächlich eine Triebkette sein.