Polyester Bett / Euer Feedback

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 24 ต.ค. 2021
  • !!! Zuschauer Manny hat eine Bezugsquelle für das Blech gefunden !!!
    Polyesterplatten auch einzeln bestellbar
    www.kreativprofile.de/
    ca.5 € pro Stück in 270 × 270 mm
    (von JP3d nicht selbst getestet, scheint aber identisches Material zu sein)
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Erfahrungen aller Tester werden hier über Wochen hinweg dokumentiert.
    Jeder Test-Teilnehmer startet dafür am besten einen neuen Kommentar und schildert seine Erkenntnisse. Gern auch die Kommentare nach einigen Wochen mal wieder pflegen, wenn es weitere Erkenntnisse gibt.
    Alle anderen Viewer gedulden sich bitte, können zwischenzeitlich ein LIKE verteilen, damit TH-cam das Video weiterhin listet. Bei eintreffen der ersten Tester-Kommentare kann sich dann jeder per "Antworten" darunter einklinken und darauf los fragen.
    Ich selbst möchte mich hier eher gar nicht einmischen, daher hier bitte keine Fragen an mich stellen, in anderen Videos jederzeit immer und gern.
    So halten wir hoffentlich die wichtigsten Feedbacks der Tester übersichtlich auffindbar in erster Kommentarebene.
    Link zum Videothema "Kalt Drucken"
    • neues Polyester Magnet...
    Hier können wie gehabt Fragen an mich gestellt werden.
    Tipp zur Sache: Manche von Euch werden viel wärmer drucken als ich es bisher hatte. Der Hersteller gibt Beständigkeit der Beschichtung bis 80 Grad an. Versucht es besser irgendwo am Rand, falls es schief bleibt Euch künftig in der Mitte noch die intakte Druckfläche.
    Fragen an die Tester könnten sein:
    - welche Filamente
    - welche Betttemperaturen
    - Haftung bei durchgängig geheiztem Bett
    - Haftung, wenn ab dem zweiten Layer die Betttemperatur halbiert oder sogar ganz ausgeschaltet wurde
    - Oberflächenbeständigkeit der Polyesterbeschichtung, wenn der erste Layer mit Düsentemperatur 200 Grad PLA und wärmer gedruckt wurde
    Meine eigene Erfahrung bisher:
    - PLA bei 200 Grad Düse und 70 Grad Bett beim ersten Layer, danach Bett aus, haftete auch nach Stunden fest.
    - erste Schicht bei mir 0,16mm 100% Flow, so dass sich das Filament spiegelglatt und vollflächig aufs Bett presst ohne zu matschen.
    - kalt drucken funktionierte bei kleinen bis mittelgroßen Bauteilen bis etwa 10cm Bettauflage prima, darüber hinaus akzeptabel noch mit 5 Brim Linien.
    - bei größeren Bauteilen, je nach Bettauflagefläche und Bauteil-Form bzw. Innenaufbau und Eigenspannung entwickelt das erkaltende Filament zu große Schrumpfungskräfte und will sich dann lösen. Dann lieber klassisch warm drucken, bzw. Bett auf Halbtemperatur ab zweiter Schicht. Das spart bei einem mehrere Stunden andauerndem Druck auch noch enorm Energy.
    - Nach allen Tests ist bisher keinerlei Oberflächen- Verschleiß sichtbar.
    Ich reinige Fingerabdrücke mit Isopropanol 80/Wasser Gemisch.
    - Wegen der Flexplatte ist keinerlei mechanisches Werkzeug (Spachtel, Messer ...) zum Ablösen erforderlich.
    Purgeline und Skirt lassen sich kalt mit dem Fingernagel entfernen.
    Zwischenfazit nach 4 Wochen:
    Ich drucke derzeit gern auf dem Polyester, auch gern kalt. Andere strukturierte Stahlflex-Druckplatten sowie GFK-Platten pausieren. PETG habe ich noch gar nicht getestet. Immer Schritt für Schritt :-)
    Danke an alle für's Mitmachen und Kommentieren.
    **************************************************************
    PS:
    Für freundliche Kanal-Unterstützer:
    paypal.me/justprinted3d
    Oder wer mich zum Coffee einladen möchte:
    www.buymeacoffee.com/just_pri... Musik: Whenever
    Musiker: LiQWYD Musik: Whenever , Musiker: LiQWYD
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 51

  • @ernstlalla9063
    @ernstlalla9063 2 ปีที่แล้ว +3

    Moin,
    ich habe erstmal mit PETG von Geetech getestet.
    Drucker: Sidewinder X1 mit Alubett und Magnetfolie, die anderen Änderungen wie ABL, sind sicher hier nicht wichtig.
    Die Parameter, die bei allen Versuchen gleich waren: Nossel 240°, Bauteillüftung 20% ab Schicht 4
    Druckobjekt war eine Box mit den Maßen 70x50mm und 40mm hoch und 2mm Wandung, Druckzeit 3,5 Std.
    Normalerweise drucke ich auf einen Sandwich aus Federstahlblech - 3M doppelseitige Klebefolie - 0,5mm GFK/FR4 Platte. Betttemperatur Layer 1 bei 70°, den Rest bei 50°
    Versuch 1: Betttemp. L1 - 70°, dann 60°
    - Schlechte Haftung beim Skirt und in der ersten Schicht
    - Abbruch nach 2mm Höhe, kaum noch Haftung - Warping
    Versuch 2: Betttemp. L1 - 80°, dann 70°, Reinigung mit 75% Isoprop.
    - Hat den Druck durchgehalten, leichtes Warping
    Versuch 3: Betttemp. L1 - 80°, dann 0°, Reinigung mit 100% Isoprop.
    - Hat den Druck durchgehalten, Warping extrem
    Versuch 4: Betttemp. L1 - 80°, dann 0°, Reinigung mit 100% Isoprop., 3D Lack-Plus (Pumpflasche)
    - Hat den Druck durchgehalten, Warping stark
    Zu den Energieverbräuchen (Druckzeit s.o. 3,5 Std.):
    GFK-Platte: 365 Watt
    Versuch 1: abgebrochen
    Versuch 2: 485 Watt
    Versuch 3 + 4: 285 Watt
    Die Polyesterbeschichtung hat bei allen Temperaturen durchgehalten, keine Veränderungen zu erkennen.
    Fazit für PETG von Geeetech: Leider ist die Polyester beschichtete Platte hierfür nicht brauchbar.
    Ich werde noch mal einen Versuch auf dieser Grundlage mit PETG von M4P durchführen.
    PS.: 2 Kaffee, zumindest für die Versandkosten, sind unterwegs ;-)
    www.buymeacoffee.com/just_printed_3d

  • @3dbauart
    @3dbauart 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das zusenden des Druckbettes

  • @hells3d980
    @hells3d980 2 ปีที่แล้ว +1

    Herzliche Grüße in die Tester-Runde,
    Vor ner Stunde ist die "Reststückplatte" angekommen. Danke M.! So, sie ist jetzt erstmal auf meinem SOVOL Sv01 mit Klipper installiert und druckt bereits das erste PLA, first Layer 70Grad und dann ausgeschaltet! Bislang hält noch alles 😃
    Ich werde weiter berichten.....

  • @TuSFloo
    @TuSFloo 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo zusammen,
    habe ebenfalls eine Druckauflage für meinen Sidewinder X1 (310 x 310) erhalten.
    Vielen Dank schon mal dafür :)
    Ich habe die Platte vor dem ersten Druck mit 70% Isopropanol und 30% destilliertes Wasser gereinigt.
    Bei meinen ersten Versuchen habe ich mit Sunlu PLA bei 205C° Düsentemperatur gedruckt und 3 Skirt Linien eingestellt. Firstlayer mit 67C°, den Rest mit 30C°, das Bauteil hat sich beim 5. Layer leider gelöst.
    Bei meinem zweiten Versuch habe ich das gleiche Bauteil mit 67C°/40C° gedruckt, das Bauteil hat bis zum Ende gehalten, an den Ecken hatte ich aber leider Warping.
    Die Haftung bei 67C° war im Vergleich zu FR4 und Pei super.
    Weitere Tests werden noch folgen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Entscheident ob die Haftung kalt genügt ist ja die Bauteilgröße und damit verbundene Schrumpfungsspannung. Bitte weiter testen und hier dazu berichten. Sind Vorteile erkennbar gegenüber anderen Druckplatten wenn man Warmdruck mit Warmdruck vergleicht?

  • @Golf3gti1
    @Golf3gti1 2 ปีที่แล้ว +1

    Heute kam das neue Druckbett an und ich freue mich schon auf den ersten Test ☺️..

  • @tomtom00083
    @tomtom00083 2 ปีที่แล้ว

    Hi, heute kam bei mir das Bett an. Dank dir noch Mal fürs gratis zu schicken. Werde sobald ich kann mit dem Testen Beginnen. Liebe Grüße Tom

  • @timrombach9015
    @timrombach9015 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo zusammen
    Erst einmal möchte ich mich recht herzlich für die platte von dir bedanken. Habe sie jetzt sehr ausgiebig getestet und war auch sehr zufrieden mit der super glatten oberfläche des ersten layers. Anfangs druckte ich Pla und petg und naja was soll ich sagen ich war dermaßen begeistert, super haftung und eine extrem glatte oberfläche. Die Platte wurde je höher man sie aufheizte klebriger. Ich versprach mir viel um abs und asa zu drucken dies war anfangs auch sehr gut möglich jedoch hatte sich bei jedem druck mit asa der skirt um das Bauteil so sehr mit der beschichtung der platte verschmolzen dass ich ihn nicht mehr rückstandslos entfernen konnte.
    Diese rückstände auf der platte wurden von druck zu druck extremer, so dass ich anfing mit den Einstellungen des ersten layers und des levelings zu spielen um quasi die haftung zu verringern was jedoch auch am Objekt zu warping führte. Auch als ich statt mit skirt mit einem brim druckte blieb dieser kleben was die druckplattr letztendlich irgendwann so verunreinigte dass ich sie mit einem spachtel erfolglos zu reinigen versuchte da diese rückstände zu extrem mit der beschichtung verschmolzen waren. Leider beschädigte ich die beschichtung mit dem spachtel ein wenig.
    Mein Fazit zu dieser platte ist
    Druckt man nur pla petg oder tpu dann empfehle ich diese platte sehr die oberfläche und haftung ist mega und die skirts lassen sich ganz leicht mit dem fingernagel entfernen. Ich würde es nicht empfehlen mit dieser platte Asa zu drucken da es mir sehr viele nerven kostete und asa auf einer rauen pei platte genau so gut hällt.
    Abschließend nochmal ein ganz liebes Dankeschön, dass ich eine deiner platten testen durfte.
    Wünsche ein schönes Wochenende

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich danke für das feedback.

  • @3D0npr1nt
    @3D0npr1nt 2 ปีที่แล้ว +1

    So meine Druckplatte ( 250x250) ist auch angekommen. Am WE werde ich anfangen zu testen. Schaun wie sich die Platte auf dem Vyper macht.

  • @dariuso.8851
    @dariuso.8851 2 ปีที่แล้ว +2

    Habe deine Industrie Platte in 250*250 im Test.
    Diese kommt mir sehr bekannt vor 😅.
    Ich weiß zwar nicht, wie Du da draufgekommen bist, doch es ist einfach nur genial.
    Die Drucke halten echt Bombe!!!
    PETG, ABS kleben richtig gut auf der Platte. Die Beschichtung der Platte weicht auch etwas auf. Leider ist die Platte bedingt biegbar, was ein lösen der Bauteile im warmen zustand schwierig macht. (Abkühlen lassen ist zwingend notwendig.)
    Ist halt kein Federstahl aber haftet dafür umso besser. ASA kann ich auf dem CR6SE leider nicht drucken, da er nicht über 245°C geht. Er ist leider Serie.
    Mein Fazit zu der platte ist Gut. Die Zeit wird zeigen, wie lange die Beschichtung hält.
    LG. Darius aus Oberhausen

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi Darius,
      besten Dank für den ersten Kommentar.
      Ich wollte mich zwar eher heraus halten, aber mich interessiert doch auf welcher Oberfläche Du bislang PETG und ABS druckst? Was bedeuter "hält wie Bombe"? Ist gleich gut wie andere Druckplatten oder ist ein Unterschied feststellbar? Welche Temperaturen hast Du bei PETG und ABS genommen? Ist die Polyesteroberfläche dabei optisch intakt geblieben? Ich danke Dir.

    • @dariuso.8851
      @dariuso.8851 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D bislang habe ich auf Glas, Glas mit Pei Folie, Pertinax, Federstahl mit PEI in glatt und rauh gedruckt. Die Pei Folie bei Glas oder Federstahl hat aber auch schon mal Löcher bekommen, was bei einer neuen Platte sehr ärgerlich ist

    • @REDxFROG
      @REDxFROG 2 ปีที่แล้ว

      Warum kommt sie die sehr bekannt vor? Was für eine Geheimniskrämerei.

  • @schogaia
    @schogaia 2 ปีที่แล้ว +3

    Heute kam die 235x235mm Platte für meinen Ender3 Pro an, zunächst einmal herzlichen Dank dafür.
    Als erstes habe ich 3 verschiedene Spielzeugstrohballen gedruckt:
    thingiverse thing:1220357 (leider kein Link, TH-cam mag das nicht)
    Ich habe das Objekt gewählt, weil es schnell gedruckt ist und aufgrund der Struktur nur eine geringe Oberfläche auf dem Druckbett hat.
    (Außerdem spielt mein Sohn sehr gerne mit den Teilen und verliert sie ständig.)
    extrudr NX2 PLA:
    Folgende Druckbetttemperaturen habe ich getestet:
    50°C: gute Haftung, aber nicht zu fest (kann bisher die "Bombenhaftung" noch nicht sehen)
    35°C: Haftung ok, lies sich recht leicht lösen
    0°C (Zimmertemperatur): leichte Haftung, lies sich sehr leicht lösen, hat sicht während des Drucks aber nicht selbst gelöst
    extrem schrottiges billig no-name PETG (ich kann euch gar nicht sagen was für eine Abneigung ich gegen diese Rolle habe und weiß nicht, wieso ich sie noch nicht entsorgt habe):
    Druck bei 70°C: hat super gehalten, ich musste den Druck aber abbrechen weil das PETG dermaßen (hier Fäkalsprache einfügen) ist und sich nicht drucken lies, das lag aber nicht an der Druckplatte.
    Die Haftung war sogar so gut, dass ich das PETG nicht mehr abbekommen habe. Nachdem ich die Oberfläche nicht mit einem Spachtel beschädigen wollte habe ich die Platte kurzerhand für 5 Minuten in die Gefriertruhe gepackt, danach lies sich der Druck problemlos entfernen.
    Diesen "Trick" kann ich im Allgemeinen sehr empfehlen bevor man anfängt mit Metall auf dem Druckbett rumzukratzen!
    material4print PETG:
    Druck bei 70°C: dieses Filament konnte ich bisher entweder gar nicht oder nur mit 3dlac drucken. Keinerlei Warping, haftet extrem gut, nach dem Abkühlen ging der Druck problemlos ab.
    Im Allgemeinen ist mir aufgefallen, dass sich das Druckbett bei höheren Temperaturen leicht klebrig anfühlt, vergleichbar mit fast trockener Farbe.
    Erster Eindruck von der Druckplatte: tolles Teil!

    • @schogaia
      @schogaia 2 ปีที่แล้ว

      und weiter geht es mit dem PETG von material4print und folgendem Objekt:
      "Ender 3 Damping Feet" (thingiverse thing:2913473) geringe Auflagefläche, würde auf meinen anderen Druckbetten ohne 3dlac definitiv warpen.
      Druckbett auf 60°C:
      Druck hat sich gelöst, neuer Versuch
      Druckbett auf 70°C:
      Druck hat sich gelöst, neuer Versuch
      Druckbett auf 70°C, Z-Offset auf -0.1:
      Druck hat sich ebenfalls gelöst
      Abbruch des Tests mit dieser Filament/Objekt Kombination

    • @schogaia
      @schogaia 2 ปีที่แล้ว +1

      material4print PLA:
      4h Druck, Druckbett auf 50°C, nach der ersten Schicht Druckbett ausgeschaltet. Da mein Drucker in einer Einhausung ist war die Betttemperatur über die komplette Zeit bei konstant 33°C.
      Druckobjekt hat gut gehalten und lies sich mit relativ geringem Kraftaufwand entfernen.

    • @schogaia
      @schogaia 2 ปีที่แล้ว

      nochmal material4print PLA:
      7h Druck, Druckbett auf 50°C, nach der ersten Schicht Druckbett ausgeschaltet.
      Selbes Ergebnis wie oben - Druck hält!

    • @schogaia
      @schogaia 2 ปีที่แล้ว +1

      Zwischenfazit:
      PETG und die Druckplatte klappt bei mir nicht, PLA hält, wenn man die Kühlung nach der ersten Schicht abstellt.
      Ich würde es keineswegs "bombenfest" nennen, aber solange sich das Bauteil nicht löst ist es ja egal wie fest es hält. Ich habe nicht zu jedem Druck einen Kommentar geschrieben, bei PLA hatte ich bei inzwischen über 10 Drucken keinerlei Warping.
      Bis jetzt keine Abnutzungserscheinungen auf der Druckplatte. Ich habe die Platte ab und zu mit reinem Isopropanol gereinigt.
      Die Unterseite des Drucks wird super schön, nicht ganz so glatt wie bei Glas aber ähnlich.
      Ich teste weiter und melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt (d.h. auch wenn kein Kommentar kommt teste ich weiter, ich will ja nicht immer das selbe schreiben)

    • @schogaia
      @schogaia 2 ปีที่แล้ว +1

      Auch auf die Gefahr hin, dass ich das Offensichtliche schreibe:
      Man muss die Temperatur bei der zweiten Schicht nicht manuell absenken, man kann die "Build Plate Temperature Initial Layer" auf den gewünschten Wert stellen und die "Build Plate Temperature" auf 0°C.

  • @ian754black8
    @ian754black8 2 ปีที่แล้ว

    Danke erst einmal für die Druckplatte. Hatte die letzten paar Tage keine zeit gehabt sie auszuprobieren, hab aber gerade ein druck von ca. 10 std. gestartet mit PETG. Ich werde meine ersten Ergebnisse morgen oder am Montag präsentieren, bis dort sollte ich auch TPU ausprobiert haben vllt auch schon PP.

  • @MonsterModGermany
    @MonsterModGermany 2 ปีที่แล้ว +4

    Erst Ein Mal Mahlzeit An Alle. Und Schöne Grüße An Maik Happy printing was Mich Begrüßt Hat Als Ich Die Plyester Druckplatte Ausgepakt Habe.
    So Erstes Fazit Nach Erhalt.
    Habe die Druckplatte mit Isopropanol gereinigt 80/20
    Dan Habe ich Die Maßgenauigkeit bewundert. 235x235 Größe Material Stärke durchgehen Gleichbleibend bei 0,5mm
    Testbeginn Tag 1
    Drucker ist in meinem Fall ein Ender 3 Pro der Das Silent Board verbaut hat.
    Druckbetttemperatur auf 70 Grad/ Nozzel in meinem Fall auf 215 Grad.
    Im Slycer Cura version 4,11 habe ich die Druckbetttemperatur ab den 2ten layer Abgeschaltet.
    Wie Lange Bleibt die Druckplatte Warm und wie Lange Dauert es Bis Sie Auf Standby Temperatur ist.
    Gemessen Mit einem Temperatur sensor der Am PC Angeschloßen ist.
    Ausgangstemperatur 70 Grad End Temperatur 28 Grad Dauer des Abkühlens 15 Minuten .
    Erstaunlich ist auch das Die Temperatur gleichmäßig ist und somit Constant bleibt .
    Betthaftung in Meinem ersten Test Bauteil ohne Skirt oder Brimm Fistlayer 0,15mm
    Nach Fertigstellen des Druckses Zu meinem erstaunen als vergleich zum Originalen Druckbett bzw platte von Creality Keinerlei Warping mehr auch nach 5 std Druckzeit hebte sich das Bauteil An keiner Ecke Vom Druckbett ab.
    Nach dem Der Druck dan fertig wahr brauchte ich Keinelei werkzeug Wie Spachtel oder so um das Bauteil zu Lösen. Das Bauteil konnte ich durch Denzedes anheben Vom Bett Lösen.
    (Video zum Test mit PLA) th-cam.com/video/n5e3-tl-Nbk/w-d-xo.html
    Heute Beginnt Die Nächste Testphase Mit PETG .Ich Halte euch Auch Hier weiterhin auf den Laufenden.
    Testbeginn Tag 2 Es Wir Negativ
    Drucker ist in meinem Fall ein Ender 3 Pro der Das Silent Board verbaut hat.
    Druckbetttemperatur auf 70Grad/ Nozzel in meinem Fall auf 233 Grad.
    Im Slycer Cura version 4,11 habe ich die Druckbetttemperatur ab den 2ten layer Abgeschaltet.
    Ja Und Nun Das Erste Negativ Feedback Es Gab Warping
    Aber heist Noch Lange nicht Aufgeben.
    Also Druck neu An Aber Diesmal Stelle ich das Druckbet bei eine Layerhöhe von 2,0mm Auf 60 Grad und Bei 2,5 mm Ganz Aus
    Wer Sich Fragt Alter da verballert Ihr Fillamente wie sau Ja Stimmt aber für eine gute Sache das Mal vorweg.
    Den Aus Unseren Testheraus Könnt ihr sehen Klappt es Oder Nicht.
    Also Testen wir Weiter
    Das Erste Video zu meinen Test Bekommt Ihr Morgen Auf Diesem Kanal zusehen. th-cam.com/users/MonsterModGermany Vergesst Nicht Just Printed_3D Zu Abonieren
    Auch Das Vom PETG Test kommt dort auch Mit dem Warping.
    Nachtrag Leider Brachte der Test wieder Warping auch Mit Leichten Absenken Der Temperatur Nix
    Letzter Versuch Mit PETG 50% Fertiggedrucktes Teil dan Abschaten des Druckbettes und wenn das Nix Bringt Muss Asa Oder TPu Drann aufgeben nein testen testen usw
    Nachtrag PETG Hat bei mir Gehalten mit kleinen Warping 85 Grad Durchgehend Bis Druckenbde.
    Haftung Wahr Aber Bis zum Ende Gegeben
    (Video Zum Test Mit PETG ) th-cam.com/video/6Pl3C2Rt8Gw/w-d-xo.html
    Happy Printing @Just Printed_3D #JustPrinted_3D @MonsterModGermany #th-cam.com/users/MonsterModGermany
    Wer Noch Andere Filamende Hatt die Ich Mal testen Kann Würde mich Über Rückmeldung freuen ASA Habe ich Noch etwas Da. TPU Leider Nicht Mehr

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Sehr kompetente Beschreibung, besten Dank. Ich möchte mehr lesen und bin gespannt :-)

  • @PaulFraker
    @PaulFraker 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Zusammen, ich durfte die Druckplatte jetzt ein paar Wochen ausprobieren(SWX1). Das erste was ich ausprobiert habe, war PLA (220/70)(ein Bogen mit einem cm Durchmesser und 2 cm höhe, 5 Stunden Druckzeit) nach der ersten Schicht die Bettheizung aus. Leider war die Auflagefläche von dem Druck etwas gering(kein Skirt), sodass nach 2 Stunden Druck, das warpen anfing. (Druck abgebrochen). Mit Bettheizung an, funktioniert das ganze sehr gut. ABS hat bei mir die ersten Schichten gehalten, danach hat es sich gelöst(Das liegt aber nicht an der Druckplatte, mit SSS hab ich die gleichen Probleme, dabei mein Profil+Standard Prusaslicer Profil ausprobiert). Mit PETG habe ich keine Haftungsprobleme gehabt.(Heizung an). TPU ebenfalls keine Probleme.
    Fazit:
    Ich finde es eine sehr gute alternative zu SSS von Biqu.(und wenn der Preis noch passt, daumen hoch).
    Zu Energiespar-Aspekt, wenn die Auflagefläche groß genug ist oder ein größerer Rock(skirt) verwendet wird, dann würde auch das Druckteil auch ohne Heizung haften. Jedoch würde ich trotzdem die Heizung einschalten, dann muss ich mir keine Gedanken machen, ob sich das Teil vllt doch beim Druck löst oder warped. (Es sei denn, die Auflagefläche ist wirklich groß >10cm, dann würde ich es nochmal riskieren)
    Seitdem ich die Platte bekommen habe, ist diese auf dem Drucker, welche ich für alle meine Drucke verwendet habe. Die bleibt auch erstmal :).
    Wie ich oben geschrieben habe, wenn du die günstiger als die Biqu SSS anbietest(oder dein Partner), dann habt ihr eine sehr gute alternative zu der Biqu SSS.
    Da ich mich leider gar nicht mit den "Polyesterplatten" auskenne, wäre es möglich verschiedene Strukturen zu haben?
    Falls ich noch weitere Erkentnisse gewinnen werde, lasse ich dich/euch wissen.
    Frohes Drucken,
    Paul

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Mike,
    ja danke erstmal für dieses Schätzchen!
    Ich komme erst jetzt zumTest dieses außergewöhnlichen Produktes.
    Erstmal: Interessant: ich muss/kann/darf VIEL weiter weg leveln als mit allen anderen Beds bisher.
    Das ist jetzt an einem Drucker so, mag sein, ich habe einen Bug im Klipper.
    Trotzdem, ist schon mal seeeehr stark, was Bedhaftung betrifft.
    Bisher habe ich mit PETG ( M4P) und SPLA (noname) getestet:
    Bei beiden: Ich kann schon mal die Starttemp um mindestens 10-20 Grad senken (also bei 60 -70 Grad, genaue Tests folgen).
    PETG: Unglaublich gute Haftung. So, dass Warping erstmal keine Rolle spielt, so dass man auch für gemeine Kanten den Lüfter trotz guter Bedentfernung (Stichwort Elefantenfuß) auch gut laufen lasssen kann.
    Benchytest: Bedheizung aus nach Layer 3: Haftungsverlust nach 20 min, so bei 30 Grad C. Enorm! Allerdings genau, wo das Deck anfängt, also wirklich möglicherweise gemein geschubst wird (Stichwort: Wasserlinie)
    SPLA: Auch hier sehr gute Haftung, aber das ist ja eh relativ gutmütig.
    Genau das selbe bei Abschaltung der Bedheizung: Bei 28 Grad, aber eher genau, wenn es um die ersten "Deck"-Layers geht, geht da die Bedhaftung flöten. Aber das ist eh schon extrem.
    Weitere Tests sind geplant:
    Als Nächstes: ASA, ABS, TPU und dann eine Runde Nylon.
    Das Spannende: ich teste immer am gleichen Fleck, so dass auch Abnutzung vielleicht eine Rolle spielt.
    Ein klarer Vorteil des Beds: sehr dünn, so dass erstmal die Wärme nicht lang durch dicke Scheiben muss. Dazu wellt es sich meines Erachtens auch bei Hitze nicht.
    Und klar: Bei Bedschubsern: Je weniger Masse, desto gut.
    Zudem: Glatt wie Glas auf der Oberfläche.
    Da hast Du einen guten Griff getan!

    Liebe Grüße,
    Andreas

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      Nächster Test:TPU: Ohne Bederwärmung: Wie erwartet, genau kein Problem

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +1

      Jetzt dann wird es erstmal wärmer: 90 Grad plus für ASA und ABS: Möge es keine Blasen werfen. Aber dazu ist ein Test da: An die Grenzen gehen.

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      Ah, jetzt eine interessante Beobachtung: Nach drei ASA-Drucken hat sich die Verbindung zwischen Silikonwärmeleitpad und dem Bed gelöst, das Bed hat sich nach außen hochgewölbt. Bei 110 Grad. Da scheint sich die Beschichtung anders auszudehnen als das Metall. Kurz zu ASA (M4P): Hält auch exzellent, allerdings noch nicht bei 90 Grad.

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +1

      Nachtrag: Tatsächlich durch etwas zu hohen Flow ist ein Benchy flöten gegangen. Aus Jux und Dollerei mal auch bei TPU das Bed erwärmt. Noch bessere Haftung. Durch bessere Beurteilung durch ein geeigneteres Mikroskop habe ich auch den Flow genauer einstellen können (hat mit dem Bed nix zu tun). Trotzdem nur so als Info: Auf Deinem Bed ist ein absolut stringingfreies Benchy aus TPU entstanden. Mit Bowden! (und ein wenig Retract. Selbst bei einem ca. shore 85-90A-TPU mit Klipper und PA geht das).

  • @ian754black8
    @ian754black8 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie schon gesagt wollte ich heute meine Ergebnisse präsentieren. Da ja schon mehrere Leute was zu PLA gesagt haben, habe ich mir gedacht das ich mit PETG anfangen werde zu Drucken. Das PETG habe ich auf meinem Ender 3 Pro(mit direct extuder und geschlossenen Bauraum) bei 230°c und einer Druckbetttemperatur von 70°c und nach der ersten Schicht bei 40°c gedruckt(Bauraumtemperatur lag bei ca 28°c). Mit einer 0,4mm Düse, 0,2mm Schichthöhe und mit Brim(da das Bauteil nur wenig Auflage hat) bei 50mm/s gedruckt. Der Druck sollte eigentlich ca. 10 std. laufen, allerdings bemerkte ich das sich das Bauteil nach ca. 2 std. sich von der Druckplatte löste, ich habe noch ein wenig gewartet doch das Bauteil löse sich immer mehr und ich brach den Druck schließlich ab.
    Ich druckte dann noch ein zweites Bauteil wo das Druckbett durchgehend an war, doch nach 2 std. hatte ich das gleiche Ergebnis.
    Am nächsten Tag habe ich dann TPU ausprobiert und dies hielt über 6 std mit abgeschalteten Druckbett gut es ließ sich auch gut von der Platte lösen(0,16mm Schichthöhe, 228°c Düsentemperatur, 60°c Druckbett nach der ersten Schicht aus, ohne Brim).
    Ich bin mal gespannt wie PP und PA auf dem Druckbett halten, nächstes Wochenende habe ich hoffentlich dazu auch Ergebnisse, wenn ich die Zeit habe probiere ich auch noch einmal PETG aus.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Bitte etwas zur Bauteilgrösse schreiben und Höhe etc., damit wir eine Vorstellung haben. Ein 1cm Durchmesser Bauteil bekomme ich zB bei einer Druckhöhe von 40cm nicht mal mit Sekundenkleber am Bett gehalten. Bedeutet, die Bauteilform ist bei der Haftung ein entscheidendes Detail.
      Ein großes Teil wird gigantisch mehr Schrumpfungskräfte entwickeln und sich kaum mit Schraubzwingen halten lassen.
      Je höher das Bauteil, desto größer die seitlichen Hebelkräfte vom Nachziehen der Düse auf dem Bauteil und schädlicher die Ruckkräfte von x y , falls es ein bewegtes Bett ist.
      Am besten auch die Info verglichen mit anderen Druckbetten bei selbem Bauteil.
      Wissenschaftlich heisst das verglichen "unter sonst gleichen Bedingungen". Also bringt das Polyester irgendeinen Vorteil gegenüber Federblech PEI oder FR4 ... ?
      Auch ist die Frage interessant ob die Haftung bei heißem Druckbett vergleichbar ist oder schlechter oder besser als bei anderen Platten.
      Auch das könnte ja einen Vorteil bieten größere Bauteile dann heiß besser haften zu lassen.

    • @ian754black8
      @ian754black8 2 ปีที่แล้ว

      Also die Bauteil haben eine Auflagefläche von 1 bis 2 cm und eines müsst um die 10 cm lang sein und 3cm hoch, das andere ist ca. 25 cm lang und 4 cm hoch. Habe beides schon auf PEI Platten gedruckt und dort hielt es gut. Bei dem TPU ging es besser bzw. Leichter von dem Bett,nach dem abkühlen ab, hatte bei PEI Platten manchmal das Problem das ich das Bauteil nur sehr schwer ab bekomme habe, das ging bei dieser Platte wesentlich besser.

    • @ian754black8
      @ian754black8 2 ปีที่แล้ว

      Ich werde nochmal ein Bauteil drucken auf PEI Federblech und auf dem Polyester-Bett mit PETG.

    • @ian754black8
      @ian754black8 2 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe jetzt noch einmal PETG gedruckt und auch noch PP.
      Test 1
      PETG mit einer Auflage von 4cm auf 10cm mit einer höhe von 1.5cm. Das Druckbett war durchgehend an, bei 70°c. Bauteil hielt sehr gut auf dem Druckbett, auch nach abkühlen des Bettes.(Druckzeit 2 std.)
      Test 2
      Habe anschließend ein Bauteil gedruckt mit gleicher Größe und den gleichen Einstellungen, diese fing nach 1,5 std. an sich an den ecken zu lösen. Ich druckte es trotzdem noch fertig und mich wunderte das es nach dem Druck trotz des lösen an den Ecken sehr schwer vom Druckbett abging
      PP
      Der erste Test mit PP bei 70°c Druckbetttemperatur mit einer Druckdauer von 33min hielt sehr gut auf dem Bett, besser als auf PEI. Das Bauteil hatte eine Auflage von 3 cm Durchmesser mit Brim und war 2,5 cm hoch. Als ich versuchte das Bauteil noch einmal zu drucken löse es sich immer wieder nach der ersten Schicht. Habe das Druckbett auch zwischendrin auch nochmal gereinigt, hilf aber nicht.
      Mein erstes Fazit:
      TPU lässt sich gut darauf drucken geht leichter ab wie bei einem PEI Druckbett, haftet aber sehr gut. PETG hält sehr gut auf dem Druckbett fängt nur an sich am den Seiten zu lösen, deshalb würde ich sagen das es keinen Sinn macht auf der Druckplatte PETG zu drucken da man nie sicher weiß das es auch wirklich hält. PP lässt sich auch nicht gut darauf drucken, ist aber kein wunder den PP hat eine sehr schlechte Druckbetthaftung.
      Ich werde weiterhin testen und wenn es was neues gibt teile ich es mit. Mal schauen wann ich PA ausprobiere, gehe aber nicht davon aus das es gut hält da es wie PP eine schlechte Druckbetthaftung hat und dich mit der zeit auch sehr stark verzieht.

    • @ian754black8
      @ian754black8 2 ปีที่แล้ว

      Habe jetzt auch noch PLA gedruckt. Hatte das Druckbett auf 55°c und nach der ersten Schicht ausgeschaltet. Der Druck dauerte 7 std. bei einer Auflage von 1,5 cm, eine Länge von 26 cm und einer höhe von 4 cm. Druck hielt extrem gut, würde sagen besser als bei PEI. Für PLA empfehlenswert, das Objekt erst nach abkühlen entfernen, wenn das Druckbett an ist. Druckbett kann nach meiner Erfahrung nach der ersten Schicht abgeschaltet werden.

  • @achimbehnke7532
    @achimbehnke7532 2 ปีที่แล้ว

    Hallo und einen schönen Sturmfreien Mittwoch.
    Habe ein Begleitproblem welches ich einfach nicht als Lösung sehe:
    Wie reduziere ich die Größe des Druckbettes damit die Düse nicht in die Halteklammern donnert. Sidewinder X2.... Bitte um Hilfe

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Klammern so setzen, dass der Touch nicht genau dort testet. Markierungen auf der Druckplatte helfen.
      Für die Purge Linie fährt die Düse ja entlang des linken Bettrandes und kann der Klammer nicht ausweichen.
      Da hilft nur den Startcode in Cura etwas anzupasen in den Koordinaten der Purge line, alles etwa 2cm weiter nach rechts.
      Meinen Startcode hatte ich in einer Videobeschreibung hinterlegt.
      Ich glaube beim Sicherheits Automatik AUS.
      Da mal die Purgeline Koordinaten vergleichen und von mir übernehmen.

  • @tomsenq
    @tomsenq 2 ปีที่แล้ว

    Danke erstmal für die 235er Platte.
    Ich habe sie auf meinem Artillery Genius Pro mit Klammern befestigt (auf das Original Glasbett gelegt)
    Eigentlich wollte ich es auf dem Magnetbett vom CR-6 SE testen, der spinnt aber gerade wieder.
    Testobjekt ist die Innershell von der 3 teiligen Moon City Lamp. (mit Brim, weil die Auflagefläche doch recht schmal ist)
    1. Test Stronghero PLA 70° für den ersten Layer dann 0° nach ca. 30 min als das Bett bei ca. 25° angekommen war löste sich der Druck von alleine.
    2. Test ab dem 2. Layer mit 35° und ich bin in Z noch 0,25mm runter gegangen beim ersten Layer, jetzt nach ~45 min. sieht es nicht so aus als ob es sich lösen würde.
    Der Druck soll etwas über 5 stunden dauern und hat 2 feine Ecken.
    Stromverbrauch liegt derzeit ~40% unter dem was die WLAN Steckdose sonst mit 60° Betttemperatur anzeigt.

    • @tomsenq
      @tomsenq 2 ปีที่แล้ว

      Kurzes Update: mit 35° wurde der 5:05h Druck erfolgreich beendet. An einer Stelle hatte sich der Brim aber leicht gehoben.
      Ich werde mal die empfohlen 0,16mm für den First layer ausprobieren.

    • @tomsenq
      @tomsenq 2 ปีที่แล้ว +1

      Update 2: Beim aktuellen Druck habe ich den First Layer auf 0,16 geändert und Haarspray benutzt.
      Die Haftung war Bombe bei 70/35°, die Auflagefläche war ca. 10cm im Durchmesser mit einem Loch von 3cm in der Mitte. Das Objekt ist 15cm hoch und and der breitesten Stelle 14cm im Durchmesser. Heute früh braucht ich schon etwas Kraft um den Druck vom kalten Druckbett zu entfernen. (17° Raumtemperatur)
      Der Stromverbrauch für den gesamten Druck betrug 0,55kWh inkl. Filament Wechsel Aufheizen usw. bei 9,5h reiner Druckzeit.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Mit den Klammern vermute ich, dass das Blech nicht wirklich flächig plan auf dem Bett anliegt. Insofern wird womöglich der erste Layer nicht gleichmäßig sein.
      Wenn es jetzt schon trotzdem klappt, dann wird es auf dem Magnetbett noch besser sein, denke ich. Besten Dank.

  • @diehl2010
    @diehl2010 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, wo kann man so eine Platte kaufen 235x235? Danke schon mal

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Beim Dachklempner, der hat soetwas mitunter. Da habe ich meine Platten her. Nach Polyester beschichtetem Dachblech frage. Gibt es auch online, aber mit hohem Versand.

  • @Petrus0815
    @Petrus0815 2 ปีที่แล้ว

    Hi,
    Hier meine ersten Tests.
    Drucker Anycubic Vyper
    Material M4P PLA
    Düsentemp 190 Grad
    Druckobjekt Zylinder 40 mm Durchmesser und 40 mm Höhe im Vasenmodus.
    1. Test
    Druck mit 60 Grad Betttemperatur durchgängig
    Objekt wurde komplett gedruck ohne Warping.
    Druckbetthaftung sofort nach dem Druck gering.
    2. Test
    Druck mit 60 Grad Betttemperatur ab der 2 Schicht reduzierung auf 30 Grad
    Objekt wurde komplett gedruck ohne Warping.
    Druckbetthaftung sofort nach dem Druck sehr gering.
    3. Test
    Druck mit 0 Grad Betttemperatur
    Objekt wurde komplett gedruck ohne Warping.
    Druckbetthaftung sofort nach dem Druck sehr sehr gering.
    4. Test Objekt Box 70 mm x 40 mm und 40 mmHöhe
    Druck mit 0 Grad Betttemperatur
    Ab der 2 Schicht extremes Warping.
    Druck abgebrochen.
    Erstes Fazit: Die Platte hat bei PLA eine geringe Haftung. Bei kleinen Bauteilen kann man die Temperatur sehr reduzieren oder auch komplett abschalten.
    Ab wenn das Druckobjekt größer wird fehlt definitive die Haftung.
    nächste Test (PETG/ASA/ABS) folgen.

  • @Golf3gti1
    @Golf3gti1 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank nochmal dass du uns diese mit Polyester beschichtete Druckplatte zu Testzwecken zur Verfügung gestellt hast.
    Wir kamen zu folgenden Ergebnissen:
    Die Fragen, die sich zu dieser Platte stellten, waren folgende:
    1. Lohnt sich eine Polyester-Druckplatte auch für mich?
    und
    2. Energiespar-Aspekt: Bei welcher Bauteilgröße und bei welchem Material funktioniert das "Kalte Drucken" im
    Vergleich zu dem wie ich heute drucke?
    JA, auf jeden Fall. Der bereits im Video angesprochene Faktor der eingesparten Energie zeigte sich auch bei unseren Versuchen.
    Wir haben einen Testdruck mit PLA vorgenommen. Mit abgeschaltetem Heizbett haben wir einen 7Stunden- und 12-Minuten-Druck gestartet
    (Hexagon/100x60), der sich nach Abschluss problemlos lösen liess.
    Wir testeten auch mit PETG. Hier war es so, dass wir die erwarteten Ergebnisse nicht mit abgeschaltetem
    Heizbett, doch aber mit 20% weniger Energieleistung erreichen konnten.
    Also JA, aus unserer Sicht absolut empfehlenswert.
    3. Komfortabel-Aspekt: Gibt es Vorteile auch beim "Warmen Druck", beispielsweise bessere Haftung als heute auf
    PIE, FR4 etc. oder kann ich auf Haftlack und Klebestift verzichten?
    Wir konnten mit beheizter Platte ASA (4STD-17Min-Druck/ Seifenhalter) problemlos drucken. Also JA, auf Haftlack und Klebestift
    kann hier guten Gewissens verzichtet werden.
    4. Sonstiger-Aspekt: Falls weder Energiesparend noch komfortabler im Vergleich zu anderen Druckplatten, gibt es evtl. einen
    anderen noch nicht diskutierten Vorteil?
    Bei einem Druck mit ABS würden wir mit einer Umhausung, aufgrund der Temperatureigenschaften des Materials, arbeiten, aber ansonsten
    gab es bis auf den gegebenen Vorteils bezüglich des Energieaufwandes, nichts außergewöhnlich Erwähnenswertes.
    Ich hoffe dass deine Erwartungen hiermit erfüllt wurden. Sollte dir irgendwas fehlen, eine Frage nicht ausreichend beantwortet sein,
    teile uns das gerne mit und wir arbeiten das auf bzw ergänzen das dann.
    Wenn du Interesse an ausführlicheren Tests bzw Ergebnissen hast, können wir das gerne besprechen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Leidet die Polyesterbeschichtung bei Düsentemperaturen deutlich über 200 Grad aus? Ist da ein Abdruck zu erkennen?
      Danke für die Erkenntnisse.

    • @ernstlalla9063
      @ernstlalla9063 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Nein. Ich habe die Testreihe mit PETG abgeschlossen. Bericht kommt heute Abend. Soviel vorweg, Düsentemp. 240°, 0,2mm für den ersten Layer... keine Veränderung an der Oberfläche der Druckplatte zu erkennen.

    • @Golf3gti1
      @Golf3gti1 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D nein ich hatte kein Abdruck da meine Temperatur über 230 grad lag. Hatte ich auch keine Rückstände.

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Kein bißchen! 240 Grad bei ASA kein Problem, wie auch meine 230 bei PETG.