Sparrendach

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
  • Hallo :)
    solltest du Ideen oder Aufgaben für weitere Videos haben, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Ich rechne diese dann kostenlos vor, sobald ich Zeit habe.
    Fragen zu dem Video bitte in die Kommentare schreiben.
    frankdischinger@yahoo.de
    Zur Aufgabe:
    Statik Schnittgrößen Streckenlasten Schnee, Wind und Eigengewicht:
    Ein statisch bestimmtes Sparrendach wird durch Eigengewicht und Wind belastet. Beide sind in der Aufgabenstellung falsch eingezeichnet, deswegen wird zunächst der Unterschied zwischen Schnee, Eigengewicht und Wind in Zeichnung und Rechnung geklärt. Die Längen L1, L2 werden nach Pythagoras berechnet, die Resultierenden R1, R2 und die Gesamtresultierende R gebildet, mit Summe der Vertikalkräfte erhält man die vertikale Lagerktaft A=R, und mit der Summe MA erhält man die Horizontalkraft im Gelenk, die Vertikalkraft ist dort aus Symmetrie Null. Sinus und Cosinus werden gebildet, N und Q an drei wichtigen Punkten berechnet und die N und Q-Fläche gezeichnet. Auf Q erhält man den qualitativen Verlauf der Momentenfläche, das Stützmoment ist einfach -R1 mal 0,4m, das Maximalmoment ergibt sich mit Hilfe der Integrationsmethode. Die M-Fläche kann auch durch einhängen der qs L2^2/8 Parabel gezeichnet werden.

ความคิดเห็น • 4

  • @game_zockerlp2884
    @game_zockerlp2884 10 หลายเดือนก่อน

    Das video is super, mache gerade meinen ZimmererMeister. Das Video hat mir sehr gut geholfen. Danke mach weiter so

  • @MacMillanfun
    @MacMillanfun 2 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das tolle Video! Ich habe nur eine Frage: ich habr nicht ganz verstanden warum sie am Gelenk an den Sparrenköpfen die Vertikallast nicht mit aufgeführt haben? Können Gelenke nicht eigentlich horizontale als auch vertikale Lasten aufnehmen?

    • @frankdischinger2650
      @frankdischinger2650  2 หลายเดือนก่อน

      Ein Gelenk kann prinzipiell eine horizontale und eine vertikale Kraft aufnehmen. Bei einem unsymmetrischen System würde man auf der einen Seite des Gelenkes eine horizontale und eine vertikale Kraft ansetzen, auf der anderen Seite die entsprechenden Gegenkräfte in umgekehrter Richtung. Bei einem symmetrischen System mit einer symmetrischen Last kann bei Gelenken auf der Symmetrieachse nur eine Kraft senkrecht zur Symmetrieachse aufgenommen werden, da die andere Kraft der Smmetrie widersprechen würde. Das wird zwischen Minute 6 und 7 im Video erklärt.