Is this a cheap alternative from the hardware store?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Is floor leveling compound a good and cheap alternative from the hardware store, as a replacement for design mortar and self-compacting concrete?
In this video, I tested whether floor leveling compound can also be used to pour concrete tabletops.
👉🏻 Abrasives of all kinds are available here:
www.schleiftit...
👉🏻 I film with this:
Gimbal: *amzn.to/3fS2crL
Lighting: *amzn.to/3GerhIr
Camera: *amzn.to/3ny876e
Microphone: *amzn.to/2UC4FLm
Radio Microphone: *amzn.to/3exHs7l
All links marked with "*" are Amazon affiliate links. Grey Element is a partner in the Amazon Affiliate Partner Program.
More from Grey Element:
👉🏻 My Personal DIY Blog:
www.grey-eleme...
👉🏻Hier you can follow my projects:
INSTAGRAM / grey_elemen. .
For business inquiries:
👉🏻info@grey-element.de
If you like my videos and want to support my work financially, you can throw a small amount into my coffee fund via PayPal here:
👉🏻 www.paypal.me/...
If you want to become a channel member at Grey Element, you can join here and support my channel:
👉🏻 www.youtube.co....
On my TH-cam channel I publish DIY tutorials for design furniture made of concrete, epoxy resin, wood and steel at regular intervals.
The author assumes no responsibility for the timeliness, accuracy and completeness of the information provided. Liability claims against the author, which refer to damages of a material or non-material nature caused by the use or non-use of the information provided or by the use of incorrect and incomplete information, are generally excluded.
Imprint:
www.grey-eleme...
#concrete #mortar
Schönes Video Klasse erklärt sehr aufschlussreich man kann damit also schöne Bastelarbeiten machen😅😅😅 mach weiter so schaue mir sowas gerne an😊 so und nun einen schönen erholsamen Tag noch und bleibt alle gesund❤😊
Interessanter Test - und erstaunlich, wie belastbar die Platte geworden ist. Fazit: Wie immer kurz, knapp und informativ.
Grüss Dich Frank,
ein interessantes Produkt. Und der Test ist auch klasse geworden.
Daumen hoch
lg Peter
Tolles Video, hat mich inspiriert damit eine Tischplatte für einen Beistelltisch mit Massivholzgestell zu bauen.
Danke für den Test! Bin bisher nicht auf die Idee gekommen. Werde ich auch ausprobieren 👍
Hallo, prima erklärt, danke dafür! Ich glaube, die Festigkeit hängt von der Armierung ab, so dass man da nicht angegeben hat bei 3cm Dicke...ohne Hohlbelastungen.... Das Arbeiten mit diesem Flüssigbeton gefällt mir sehr sehr gut! Ich muss meinen Kellerboden erneuern und werde das nehmen mit Wasserdichtungsmittel und Armierung 3-4 cm müssten hinkommen. Vorher Plane rein..... bin begeistert, dass es dieses Material gibt!!
Daumen hoch klasse gut erklärt ✨️💯👍
mutig das Gewicht der Frau zu erwähnen :)
hätte eine gleiche Platte mit dem üblich verwendeten Estrichbeton das gleiche Gewicht gehalten ?
Der direkte Vergleich wäre noch klasse gewesen - Danke für die tollen Videos !
Gerne weiter auch die üblichen Baumarkprodukte testen. Das sind am ehesten die, von denen ich noch einen Rest herumstehen habe. Gerade diese Reste eignen sich dann perfekt für kleine Spaß-Projekte.
Er: _"[Hält sogar meine Frau aus] das hätt' ich nicht gedacht"_
Ehefrau: _"Du schläfst heut auf dem Sofa"_
Es geht doch nichts über deine Hochwissenschaftlichen Belastungstests. Aber ehrlich, für mich ist es aussagekräftiger als irgend eine Masseinheit wie kilopound oder Newtonmeter.
Die Belastbarkeit hatte ich auch nicht erwartet 😮
Ist echt geil! 👍👍👍 Die Oberfläche kann man ja versiegeln- mit Epoxy zum Beispiel!
Hallo Frank, das ist wieder ein guter Test um sehen wie stabil das Ganze aussieht. Mich persönlich würde aber auch die Oberflächenhärte interessieren, sofern es eine Tischplatte werden soll. Im Gegensatz zu hochfesten Beton mit einer sehr hohen Dichte und weniger Anfälligkeit für Wasser und Einschlaglöcher, hat eine Standadausgleichmasse diese Fähigkeit doch nicht wirklich. Was als Unterbau für spätere Beläge ja auch nicht notwendig ist. Im höheren Preissegment könnte ich mir die harte Oberflächenhärte schon eher vorstellen.
Man könnte so Tests wie das Kratzen mit einer Schraube zum Beispiel machen.
@@thomasrauth8919 Hallo Thomas. Schleifen kann man ja jedes Material, die Frage wäre doch ob ich mit Sandpapier schleife, weil die Oberfläche nicht so fest ist und Sandpapier dafür völlig ausreichend ist, oder aber ich mit groben Diamantpads ran muss um überhaupt ein wenig Abrieb zu erzeugen. Das Kratzen mit der Schraube wäre nur eine oberflächige Veranschaulichung wie leicht man Kratzer hinneinbekommt. Wenn ich Ausgleichmasse als Sichtbeton auf dem Boden hätte und im Winter ein paar Splittkörner unter dem Schuh habe, sollte es natürlich nicht so schnell Furchen ziehen. Falls doch wäre diese ungeeignet.
Hayho, kannst du mal die verschiedenen Beton's von der Firma Otterbein testen ? Würde mich persönlich sehr interessieren wie die deine Tests übersehen. Finde übrigens das Format super cool! Generell im Bausegment die verschiedenen Betonarten zu unterscheiden als Laie ist wirklich nicht einfach, und ich glaube an der ein oder anderen Stelle kann man bestimmt im Einkauf auch gut Geld sparen. Mich würde auch ein Video über die DIN vorgaben zu Beton sehr interessieren. Mit Beispielen zu allen der Betonarten in der Praxis. Ich finde es toll wie du es erklärst und so schön anschaulich umsetzt. :) Mach weiter so!!!
Ich habe das Material als Sichtboden in der Küche. Fliesen raus. Die Ausgleichsmasse rein, geschliffen und versiegelt. Bis jetzt sehr zufrieden
Gute Idee. Wenn man dann noch teils graue Farbpigmente - oder andere Farben - fleckenweise einmischt, -das wäre so mein Gedanke, sicher eine gute Sache. Wie lange hast du den Boden schon in der Küche?
@@fritzmohwald9092 ziemlich genau ein Jahr jetzt. Das Material ist sehr hart. Schleifen war schon sehr aufwendig ohne Profi Werkzeug. Der helle Farbton gefällt uns sogar sehr gut.
@Michael Berhorn, mit welcher Versiegelung hast du den Boden versiegelt?
@@GreyElement mit einem Treppenlack. Damit haben wir vor ein paar Jahren auch den estrich in unserem Wohnzimmer versiegelt. Die Farbe verändert sich nicht und es ist relativ abriebfest.
Ich bin am überlegen ob ich mir Fassaden Verkleidung daraus gieße, funktioniert sie noch als Bode (Risse oder ähnliches?)
geil ! einfach nur geil was du da anstellst. Das hat uns so gefallen das wir ebenfalls was aus Beton realisieren wollen.
soooo ... natürlich wieder mit nem extra "Kniff" - da wollte ich mal fragen ob du das evtl. aufgreifen willst als versuch: Ich möchte ein TV Rack aus Beton erstellen (vibriert auch weniger wenn der Sub aufgedreht ist) und jetzt kommt es: eine dunkle Glasplatte in einen Ebene "mittig" einbauen. Das diese dann in der Front als "Glasschlitz" sichtbar ist. OMG hoffe das kommt so rüber wie ich es mir vorstelle. Optional dann eben auch beleuchten :) Wäre das was für einen Versuch ? Vielen Dank für jedes Feedback !
Gute Idee!
Das wird, wer so ein top Idee hat, wird sie entsprechend umsetzen können. Gruß
kurz, knapp und informativ Danke
Hallo Frank, gutes Video, wie immer. Danke dafür. Ich meine, wenn die Platte vollständig, also 28 Tage ausgehärtet ist, wird sie dich als Belastungstest standhalten. (oder du machst eine 28-tägige Diät) :
Servus, Gruß Fritz
Kann man die Bodenausgleichsmasse für Blumenkübel auch mit normalem Estrich mischen, damit man quasi den günstigen Preis vom Estrich hat und die Lückenfüllfähigkeit von der Ausgleichmasse?
Hi, super Video. Danke. Wenn man etwas Massiveres braucht, zum Beispiel eine Küchenarbeitsplatte, wäre es sinnvoll das als "Vorsatz" zu nutzen und dann mit Estrich weiterzumachen?
Sehr informativ wieder. Interessant wäre zu wissen, WIE dünn könnte man das gießen ohne das es gleich zerbricht? Mit schwebt da ein kleiner Blumentopf vor. So wie ein Tontopf, den man kennt nur halt aus Beton.
hallo Frank. Durch dich inspiriert habe ich mit dem Betonbasteln angefangen. Nur kleinere Dinge. Accessoires wie Schalen, Vasen etc.
Bei dünnwandigen Teilen habe ich wie du dann kurzgeschnittene Glasfasern beigemischt. Allerdings kann man die nach dem Entformen oftmals noch sehen. Es bildet sich quasi ein zarter Flaum an der ansonsten glatten Oberfläche. Wie kann ich das vermeiden?
Vielen Dank für deine Videos, die ich immer mit Interesse verfolge.
Auf der Ober- oder Unterseite? Auf der Oberfläche sollte man die Fasern eigentlich nicht sehen wenn diese gut untergemischt wurden.
@@GreyElement ja, leider auf der Sichtseite. Ich zerfussel die Fasern schon vorher ausgiebig, damit sie sich besser vermischen. Außerdem benutze ich nachher immer noch eine Kali-Wasserglas Versiegelung. Dann kann man nochmal fein nachschleifen und die "Behaarung" verschwindet dann. Aber das ist immer ein Zusatzaufwand.
Muß ich evtl. noch länger mischen?
Also habe es jetzt mal geholt... will damit Fieguren gießen.... das Bastelzeug Kostet grob 14.99 für 3,5Kilo da ist das zeug mit 1 Euro pro Kilo wesentlich günstiger.... bin mal gespannt wie sich das aus der Selikon Form lösen lässt
So Kurze Rückmeldung... ich habe sehr stark neurodermitis und immer wieder Probleme mit dem Bastelbeton gehabt.... aber das zeug ist spitze.... und gefühlt zieht es sich in der Form bei Austrocknen nochmal zusammen... ich bin dir so dankbar für diesen Alternativen Tipp
cool passt ja zur richtigen Zeit das Video,habe die letzten wochen Walk in Dusche und Bat in Beton Optik gebaut,Wände habe auch mit MAPEI Flexkleber der Starke verspachtelt,Hammer geworden.Bilder würde gern zukommen lassen.
Super Test und tolle Idee.
Könnte man nicht einfach Estrich Beton und Flußmittel nehmen?
Servus. Welches Trennmittel verwendest Du? Gruß, Michael
Hallo ich habe mal eine Frage. Ich habe mir Gießformen für Gartenplatten gekauft. Die Stärke beträgt zum Teil nur 2,5 cm. Was nehme ich da am besten zum Gießen?
Sollte ja Winterhart und strapazierfähig sein.
Ganz lieben Gruß und danke für Deine Videos,die sind immer sehr hilfreich.
2,5 cm sind etwas schwach für Gehwegplatten, die meisten die ich kenne sind 5 cm. Ich würde bei dieser Stärke einen hochfesten Mörtel und eine Faserarmierung verwenden, wenn es dauerhaft sein soll.
Hei cooles Video. Könntest du bitte mal eines machen, wie ich am besten offene Sackware lagere und wieder schliesse ohne, dass das Supstrat Feuchtigkeit zieht. Weiter so machst echt super Videos. Grüsse aus der Schweiz
Luftdicht lagern z.B. Kunststoffsack, Kunststoffeimer, ausgedienter Lackeimer ...
Frohe ostern und tolle blaue gummihandschue wo bekommt dan die die schwarzen gummihandschuhe habe ich auch 5rage gummihandschue manchmal bei putzen
Was für Mischungen benutzt du den sonst und wo bekommt man die?
Ist das auch für Outdoor Kücheplate geeignet?
wie gehts eig mit dem thema Runde Pflaster steine weiter
Ich würde gerne eine 3mm bis 6mm dicke Platte herstellen, die 2,6m x 1,5m ist. Die soll auf einen Teppich dann gelegt werden. Epoxidharz finde ich teuer und suche Alternativen, haben sie eine Idee?
Gut gemacht.
Das die Platte bricht kann man ihr nicht anlasten.
Ausgleichsmassen befinden sich normalerweise auf einem festen Untergrund und liegen nicht hohl.
Ein Test ohne Armierung wäre interessant.
Könnte man das auch als Material für Küchenarbeitsplatten nehmen?
Kann man sich Ausgleichemasse aus Fliesenkleber mischen? In den man den Fliesenkleber wässriger macht?
Und die Frage ist ab das auf Dauer hält.
Danke für deine Videos. Ich versuche mich an freitragenden Blockstufen 180cm x 35 cm x8 cm. Farbe soll Anthrazit werden. Ggf. mit Metallglimmer. Hast du eine Materialempfehlung? Armierung wird Edelstahl.
Kann es sein das Bodenausgleich nicht Kratz fest sind wie echtes Beton und somit nicht brauchbar als Arbeitsplatten oder wo auch immer der Abrieb hoch ist?
Interessant wäre es wenn du noch eine weitere Platten ohne Gewebe/Glasfaser zum vergleich gemacht hättest. Aber sonst Top Video👍
Könnte man das auch mehrschichtig gießen. Die Sichtseite dünn mit der Ausgleichsmasse, und dann den Rest mit Estrichbeton auffüllen?
Ja das funktioniert das ist ja eine Ausgleichsmasse sie wird ja dafür benutzt wenn z.b. der Estrich nicht 100% ist um das eventuell auszugleichen dafür ist die Masse eigentlich gedacht soviel ich weiß😊
das sollte funktionieren.
Ausgleichmasse auf Estrich hält aber wesentlich besser als Estrich auf Ausgleichmasse. Im normalen Estrichbeton fehlen ja die Zusatzstoffe zur besseren Haftung, von daher müsste man beim Verbund zur Ausgleichmasse nachhelfen.
Und ausserdem hättest du von der Seite betrachtet 2 Schüttlagen zu sehen, Es sei denn du machst eine Blende davor, dann brauchst du aber auch keinen Estrichbeton mehr. Aus meiner Sicht macht das wenig Sinn so vorzugehen. Wenn nur die Oberseite sichtbar wäre, könnte man anders stabilisieren.
@@thomasrauth8919 alles richtig gesagt😉 aber ich glaube hier ging es nicht um die dicke sondern ums Geld sparen🤔 fertig Estrich ist billiger wie Ausgleichsmasse 🤫ich glaube ihm ging es um die glatte Oberfläche 🤔wenn man also erst Estrich einfügt und dann die ausgleichmasse ist es glaube ich billiger als wenn man alles mit der Ausgleichsmasse machen würde☺️ ich glaube deswegen hatte er diese Frage gestellt😉
Danke für dein interessantes Video. Habe erst kürzlich einen Poolpumpenschacht (Trog) anhand deiner Videos nachgebaut. Der Tip mit den eingesägten Innenschalungsbrettern war Gold wert. Ist super geworden. Habe allerdings 175 kg Estrichbeton verwendet. Sau schwer das Ding. Wie lange dauert es bis die Feuchtigkeit ganz raus ist ?
Gruß Helmut aus Murnau am Staffelsee
Kann man nicht pauschal sagen, das kommt letztendlich auch auf die Umgebungstemperatur an, hier würde ich auch 5-6 Tage schätzen. Beste Grüße Frank
Hallo Frank,
wie immer ein sehr interessanter Bericht. Könnte man deiner Einschätzung nach mit einer solchen Ausgleichsmasse auch ein Holzbetonmischung herstellen?
Sind da denn gar keine Lufteinschlüsse vorhanden? Ohne rütteln oder sonst irgendwie verdichten?
Nein, das Material ist selbstverdichtend.
Wie würdest du die Belastbarkeit einer gleich dimensionierten pallet aus normalem Mörtel/Beton im Vergleich hierzu einschätzen?
Hallo
Meinst Du, damit könnte man auch ein Waschbecken machen was wasserdicht bzw. wasserundurchlässig ist?
nur mit grundieren, abdichten etc!
Hallo 🙋♂️ ich habe 2 Fragen: 1 warum warst du über die Belastbarkeit überrascht? 2. kann man die Nivelliermasse als Zuschlag für den Beton verwenden? Oder dann lieber ein Fließmittel?
Servus Max, ich würde es nicht mischen, sondern ehr Feinstzuschläge und Fließmittel zugeben. Wäre auch deutlich günstiger.
Sehr cool das Zeug,für kleine Dinge bestimmt interessant,kann man das auch Ölen hinterher,zwecks Wasserbeständigkeit ? Sonst immer weiter so 👍,macht jedes Mal Spaß anzuschauen was du so treibst.
Grüße 🖖
@@fischerdennis375 ja, die Oberfläche lässt sich wie bei Beton versiegeln. Beste Grüße
Haben diese Fertigmischungen besondere Zusätze oder ist das gleiche Ergebnis mit feinem Sand und Zement zu erzielen?
Die Ausgleichsmassen haben in der Regel einen hohen Anteil an Feinstzuschlägen und sind Kunststoffvergütet.
Vielen Dank und Liebe Grüße aus Wien!@@GreyElement
Hey, wie kann man dich denn bei Fragen erreichen? Ich möchte selbst ein Projekt starten und würde gerne mal deine Meinung hören😊
Hast du schon mal die Verguss Betone von Pargel getestet?
Bislang noch nicht.
Hallo in die Runde, ich möchte meine Betonterrase wieder ansehnlich machen, es sind abplatzer an den Ecken, wo der Beton sich gelöst hat. Was würdet Ihr da für einen selbstverdichtenden Beton der Frostsicher und WU ist empfehlen?
Ich würde mir den selbst anmischen. Mit Weißzement. Den bekommt man beim Baustoffhändler oder auch online. 1-2 mit Quarzsand entsprechender Körnung mischen, Untergrund vornässen, hält über Jahre bombenfest.
Weißzement ca. 15.-€/25kg, Quarzsand 5.-€ /20kg.
Cool was die Platte für eine Festigkeit hatte
Moin aus dem Odenwald.
Ich hätte gerne mal eine Produktidee.
Ich möchte einen alten Beton Stallboden (mieft) versiegeln und eine dünne(!) Tragschicht aufbringen auf die dann Fliesen sollen.
Problem: Ich habe dafür nur 2cm in der Höhe - inklusive Fliesen. Der Boden soll komplett abgesperrt sein um die alten Gerüche nicht mehr an den Raum abzugeben. Wäre eine solche Ausgleichsmasse da geeignet? was könnte ich zur Geruchsbindung vorstreichen ohne die Haftung zu verringern?
Bin für jede Anregung dankbar :-)
Sers vorher ( lose Stücke entfernen)mit Haftgrund grundieren dann kannst du gleiche Ausgleichmasse nehmen trocknen lassen und fliesen drauf dann dürftest normalerweise kein Geruch mehr haben
Hallo Mat's. War denn der alte Betonstallboden auch schon behandelt? Es wäre auch die Frage, ob da überhaupt noch irgendwas darauf hält. Beton hat die Eigenschaft sich mit allem vollzusaugen bis er gesättigt ist. Solange dieser diffusionsoffen bleibt würde eine Haftung zum Untergrund sichergestellt. Sehr gut beobachten kann man das, wenn man Beton mit nicht diffusionsoffener Farbe streicht, diese blättert schon nach kurzer Zeit ab. Für Bodenfliesen bräuchtest du 1,5cm Aufbau, wenn diese im buttering floating Verfahren verlegt werden, da bleiben dir 5mm. Ich glaube nicht, dass man hier viel ausgleichen kann. Vielleicht wäre eine Überbrückung mit einer Ditramatte für den Aussenbereich sinnvoller. Diese sperrt ab und entkoppelt den Untergrund .
wozu is die Glasfaser?
Dient zur Armmierung und zur Verhinderung von Schwindrissen.
Sehr gutes Video. Ich würde mich mal interessieren ob man Beton mit Russ färben kann oder mit anderen Methoden färben kann. Frohe Ostern ^^
Nein geht nicht
Spezielle Farbpigmente zum Beton einfärben bekommst du im Netz. Alle Farben. Schwarz ist am günstigsten. "Pigmente Beton" eingeben. Gibt es unzählige Anbieter von.
Würde es mal mit Eisenoxyd probieren. Das kann man in verschiedenen Farben bekommen..
Hätte da nochmal ne frage kann man eigentlich irgendetwas dazugeben das der nach dem austrocknen wasserabweisend wird?
Kleber und Bodenelast von Knauf, laut Herstellerangaben
Mir gefällt die helle Platte sehr gut. Ich plane eine Arbeitsplatte für die Außenküche in L-Form zu gießen 240x63x5cm+100x63x5. Würde es funktionieren um zum Kosten/Gewicht zu sparen, wenn man erst 2,5cm Vergussmasse mit Armierung einfüllt, dann mittig 2.5cm Styroporplatten(mit Balken und Gewicht gegen aufschwimmen sichert), Ränder und Stabilisierungsstege mit Ausgleichsmasse und Baustahl auffüllt? Schwierig stelle ich mir vor das Armierungsgewebe in ca. 1,25cm einzuarbeiten.
Ich habe mir so eine Eingangsstufe 120*80*20 mit 2 cm Betondicke und carbonarmierung hergestellt. Habe Weißzement, Fließmittel, Pigmente und Sand verwendet. Hält seit 5 Jahren.
Hallo,
Dein Video beginnt ja mit der Aussage, auf speziellen Wunsch. Den haben wohl noch ein paar Zuschauer, außer mir, da mein Kommentare zum Aufbau des Balkonkraftwerks ein paar Likes bekomme hat.
Wärst Du so nett und teilst den Bauplan bzw. eine Skizze mit Maßen von der Schalung für die Stützen mit uns? Das wäre für viele von uns eine echte Erleichterung. Gerne auch ein separates Video hierzu. Vielen Dank und liebe Grüße.
Matthias
Stell dir vor, man würde eine Küchenarbeitsplatte gießen. In die Schalung eine dünne Schicht Ausgleichsmasse, und den Rest mit Estrichbeton. Könnte das eine sinnvolle Lösung sein?
Hey Frank,
ich möchte mich im Sommer an einer Arbeitsplatte für unsere Kücheninsel versuchen. Am liebsten 2cm dick, denkst du Bodenausgleichsmasse wäre dafür geeignet, oder doch lieber hochfesten Beton?
Frank hatte doch mal einen Beton vorgestellt mit welchen man auch 5mm Platten hinbekommt. Da kostete jedoch ein 20 oder 25 kg Sack ca 70 Euro.
@@elgreco1697 ja, ich dachte die Ausgleichsmasse könnte eine günstige Alternative sein.
@@pascalmaurer3566 Also ich habe auch Aussgleichsmasse in mehreren Baustellen als Boden hergestellt und anschließend mit Epoxid versiegelt. Das geht und ist resistent. Oder eine wediplatte (4cm) genommen und mit Aussgleichsmasse übergossen wie man es bei einem Schokokuchen macht und als Tisch oder Theke genutzt. Das funktioniert auch. Musst guten Epoxid haben. Die Aussgleichsmasse wird nur fleckig was auch sehr schön sein kann es sei den du grundierst diese vorher dann ist alles gleichfarbig.
@@elgreco1697 super danke dir für die Tipps, ich werde vorher einige Versuche starten und mal schauen was uns am besten gefällt und funktioniert. 😊👍
Kennst du starcrete?
Ist mir nicht bekannt, ich werde mich aber mal informieren.
@@GreyElement damit soll es möglich sein Mars (und Mond) Gestein zu einem betonbaustoff zu nutzten
@@CUBETechie habe mich da gerade schon eingelesen, sehr interessantes Thema, werde ich auf jeden Fall mal in einem Video ausprobieren! Danke für den Hinweis.
@@GreyElement habe dazu sogar eine anleitung auf you tube gefunden
Ein Teil th-cam.com/video/NsK0-SYtV80/w-d-xo.html
wäre sowas für eine Outdoor-Küche geeignet ?
nein! ausgleichsmassen sind auf zement+gipsbasis gemacht und deshalb eigentlich nur für den innengebrauch!
Wäre noch interessant gewesen, wie das Ding ohne Amierung und ohne Glasfaser beim Belastungstest gehalten hätte
عمل ممتاز انا من الجزائر انا من متابعيك صديقي ممكن مساعدة ماهي المكونات
Was passiert wenn ich damit eine 10 cm dicke Platte gieße? Weil ja nur 3cm angegeben sind.
Ich hatte es doch im Video mit einem Becher getestet, der Mörtel ist auch hier normal ausgehärtet.
Hi Frank, ich hab mal ne allgemeine Frage zu Beton, du weißt ja, alle haben eine Meinung aber keiner richtig Ahnung 😂
Meine Frage nun:
Kann man Beton auch mit Mutterboden statt Sand machen? Halb Lehm, halb Sandhaltig.
Ich habe hier viel Mutterboden herumliegen und dachte mir, das müsste doch gehen. Was sagst du dazu?
Gruß D
@@thomasrauth8919 super lustig 🥱
Ich überleg grad als Anwendung für einen Bodenbelag. Garagenboden, Terrasse oder Balkon. Ist denk ich optisch schön und trotzdem günstiger als Fließen. Imprägnierung noch aufbringen. Oder ist die Oberfläche zu empfindlich für ein Bodenbelag?
Die Oberfläche wird durch das befahren, Salz usw. teils bröselig. Imprägnierung wird nicht viel bringen. Und das wird alles sehr teuer. Besser einen Estrich rein, Fliesen drauf, fertig. Wäre meine Meinung dazu.
Warum fertige Mischungen? Selbst ist der/ die fleißige 😉
ich finds top
Hi Frank, so etwas in der Art will ich mir selber anrühren für Deko und kleinere Sachen aus Mörtel mit Sichtbetonoptik. Hättest du einen Tipp wie du das angehen würdest? Reicht da Zement, Quarzsand und Fließmittel oder würdest du noch Feinstzuschläge untermischen?
VG und danke für das Video ❤
Ich habe sogenannten Schnellzement für Punktfundamente / Zaun verwendet. Das Zeug zieht an wie blöd. Statt tagelang zu warten, bis der Zement abgebunden hat - Verwackeln kommt obenauf - konnte ich bereits nach ein paar Stunden die Pfähle anschrauben. - Auch nach mittlerweile 7 Jahren steht der Pfahl wie ne Deutsche Eiche. Ok... etwas teurer wie normaler Zement. Aber halbe Arbeitszeit...
Also mehr Zeit für das Bier nach Fertigstellung des Bauwerkes!
Ich habe gesehen das jemand längliche Edelstahl Späne die aussahen wie kurzes Lametta von einer Fräsmaschine als Armierung verwendet hat.
Also sozusagen Abfall der zum Metallschrott für 0,7€ pro Kilogramm geht.
Wenn du das nächste mal Armierungen testest geh doch mal in eine Fräserei und nim einen Eimer voll Edelstahlspäne mit.
Edelstahl deshalb weil ja die Mindestüberdeckung mit Beton von 2,5cm bei Edelstal nicht nötig ist.
Arschglatt....😎
Gut gemacht .
Dankeschön.....
A subber Fiddeo. Su mus des sei !
Hättest du die Dicke drauf stellen müssen.
😅 die hatte leider keine Zeit!
Jetzt will ich wissen wie die Ausgleichsmasse bis 80mm heißt 😂
Die Vollschlanke...😅
LANG !
Wenig ergi3big sinst gut
Was jetzt ❓❓❓Mörtel oder Beton ❓❓❓🙄🤔
Es ist Mörtel.
@@GreyElement Ah, jetzt ja 😁👍
Fettnapf in 3,2,1....Schatzi ich dachte du wiegst nur 50 kg😂
Sprichst du auch deutschene??😂
Das ist nicht nur Hobby das ist einfach Sparsamkeit oder habt ihr mal einen Millionär gesehn der Geld verschängt,