21:10 Und nun doch noch, die 7,5 cm Kanonen, mit welchen ich zig-Male geschossen habe, so in der Woche gab es ab oder nach der 8 oder 10 Woche praktisch immer 2 bis 3 Schiesstage pro Woche Richtung Alvier. So 50 bis 100 oder gar mehr Granaten wurden da jeden Tag verschossen. Dazu hatten wir auch noch die alten Feldkan 7,5 cm von 1904 und die Grundausbildung wurde auf der Hb 43 also 10,5 absolviert. Mit diesen haben wir praktisch dann auch immer geübt bis zum Abwinken.
Eine großartige Anlage und ein toller Verein, der sie pflegt! Ich fühl mich immer so wohl und geschützt/sicher, wenn ich eine solche schöne Anlage von innen sehe. Mir fällt hier auf, daß es besonders viel Konsensfeuchtigkeit gibt, bei anderen schweizer Anlagen war dies weniger der Fall, woran kann das liegen?
Das freut uns sehr! Das mit der Feuchtigkeit ist relativ einfach - der Betrieb in den ganzen 4 KM von Entfeuchtungsanlagen ist schlicht und einfach zu teuer bei den Schweizer Strompreisen
Der Westwall war verglichen hiermit eher ein Provisorium. Die schweizer Anlagen vergleichen sich eher mit dem Ostwall, der Maginotlinie oder Festungen von vor/während dem ersten Weltkrieg.
Nice video and thank you for climbing all those stairs lol, very well preserved bunker/museum to explore at your leisure, thanks for sharing. Cheers
Yeah at the evening my legs are burning like fire :-)
21:10 Und nun doch noch, die 7,5 cm Kanonen, mit welchen ich zig-Male geschossen habe, so in der Woche gab es ab oder nach der 8 oder 10 Woche praktisch immer 2 bis 3 Schiesstage pro Woche Richtung Alvier. So 50 bis 100 oder gar mehr Granaten wurden da jeden Tag verschossen. Dazu hatten wir auch noch die alten Feldkan 7,5 cm von 1904 und die Grundausbildung wurde auf der Hb 43 also 10,5 absolviert. Mit diesen haben wir praktisch dann auch immer geübt bis zum Abwinken.
Irgendwann wurde das wohl auch zum mühsamen Alltag und war nicht mehr so Spassig
Danke war super 🇨🇭😄👍
Danke dir
Da habe 1976 die Rekrutenschule und 1977 die UO und das Abverdienen also meinen Militärdienst geleistet.
Schön dass Zeitzeugen auch auf das Video gefunden haben
Hallo. Vielen Dank für das spannende Video. Wahnsinn was die alles gebaut haben. Wie lange der Bau wohl dauerte? Viele Grüsse, Dani
Der Bau ging schon über mehrere Jahre. Ja die Grösse dieser Anlagen ist krass - und das hier ist ja nur 1 von einigen im Umkreis von 20-30km
Eine großartige Anlage und ein toller Verein, der sie pflegt! Ich fühl mich immer so wohl und geschützt/sicher, wenn ich eine solche schöne Anlage von innen sehe.
Mir fällt hier auf, daß es besonders viel Konsensfeuchtigkeit gibt, bei anderen schweizer Anlagen war dies weniger der Fall, woran kann das liegen?
Das freut uns sehr! Das mit der Feuchtigkeit ist relativ einfach - der Betrieb in den ganzen 4 KM von Entfeuchtungsanlagen ist schlicht und einfach zu teuer bei den Schweizer Strompreisen
Danke für den Einblick. Da war der Westwall ja etwas von Dilettanten 😂
Das stimmt 😅
Aber ob es funktioniert hätte......
Der Westwall war verglichen hiermit eher ein Provisorium. Die schweizer Anlagen vergleichen sich eher mit dem Ostwall, der Maginotlinie oder Festungen von vor/während dem ersten Weltkrieg.
ich dachte immer furggels sei etwa doppelt so gross ca 7 km stimmt das nicht ? dann ist das hier ja eher klein¨
Keine Ahnung - aber meine Beine waren am Ende des Tages der Meinung "Gross"