reflektoren muss der scooter schon von Werk aus haben, um überhaupt eine Straßenzulassung zu bekommen, also muss man sich darum nicht kümmern. ansonsten hast du absolut recht mit den Reflektoren. Ich finds gut dass du das Werkzeug erläuterst. Für mich war es vor allem wichtig, LANGE inbusschlüssel (Innen-Sechskant-Schlüssel) zu haben, meist findet man nur kürzere. solche Hakenschlüssel kenn ich bisher noch absolut Garnicht, außer von der Feuerwehr. Da hatten wir für die Blindkupplungen an der Pumpe ("Pumpenschlüssel genannt) so einen Hakenschlüssel in 2 größen. Sonst nie gesehen. Interessant dass der Hersteller hier bei der Positionierung des displays mitdenkt. beim Legend steht das display fast senkrecht nach oben, und man muss es selber runter neigen. hab ich auch aus amerika von anderen scootern gehört. die Radmuttern MUSS man beim Legend nach dem auspacken lösen, um die Das rücklicht (inclusive Kennzeichenhalter) in der höhe zu justieren, und das hat in meinem Fall auch mit einem normalen Maulschlüssel (oder wie du sagst Gabelschlüssel) funktioniert. zum bremsscheibe richten: ich hätte da zu viel angst dass ich sie noch mehr verforme. 30:05 "nicht vergessen: für östereich, wo auch immer, man braucht reflektoren" ja, allerdings kann man den scooter in deutschland wie gesagt eh nicht fahren. das is sowieso ein witz. meinen deutschen scooter kann ich überall fahren, wo e-scooter erlaubt sind. Frankreich, Östereich, Ungarn, wo auch immer. ABER: einen ausländischen scooter wirst du NIEMALS in deutschland fahren dürfen. Allein schon aus dem grund, weil du kein Versicherungskennzeichen hast, bzw. nichtmal einen Kennzeichenhalter. Das ist Pflicht in deutschland, da wird auch für Touristen und Urlauber keine Ausnahme gemacht,. die Polizei fackelt nicht lange wenn sie jemanden ohne kennzeichen sehen. Aktiven Lichtstreifen anbringen wäre in Germany auch nicht erlaubt. Egal ob vorne, hinten, seitlich, oder unten. es darf nixhts leuchten, außer das straßenzugelassene Licht, und Blinker. Noch ein wort zum Schnelladen: der Legend hat ein 2A Ladegerät mitgeliefert, der Hersteller bietet ein 4A schnelladegerät an. im Roller befindet sich eine 5A sicherung am Ladeanschluss. Du sagst 4A wäre nicht stressig für den Akku, dennoch nutze ich das schnelladegerät nur wenn ich es wirklich brauche und lade ansonsten mit 2A (was dann 9-11h dauern kann) PS: sorry für solche langen Kommentare, das is ne Anegwohnheit von mir, dass ich im laufe des videos zu diversen Punkten meinen Senf abgebe und das in so einem langen Kommentar zusammenfasse.
Hi, es stimmt dass die Reflektoren auch in Österreich schon dabei sein sollten, es ist jedoch anders als in Deutschland wo diese für die Zulassung notwendig sind eher typisch diese nicht zu integrieren und die Auswahl dem Benutzer zu überlassen. Dass sich die Achsmuttern beim Legend leichter lösen lassen macht Sinn wenn es für die Montage notwendig ist aber man muss dafür danach gut aufpassen dass sich hier nichts löst. Gerade das mit der Bremsscheibe finde ich besonders wichtig, ich glaube die allermeisten Leute klagen einerseits über schleifende Bremsen aber können sich andererseits auch nicht helfen oder schicken Geräte um immenses Porto hin und her damit jemand für ein paar Sekunden mit dem Werkzeug ran geht.
Wie immer super erklärt und sicher sehr hilfreich. Ewentuell könntest du noch die Sachen verlinken die du empfiehlst. Zeigt die kleine luftpumpe auch die Bar oder psi an. Sichere Fahrt
Hi, ich werde die Links noch zusammensuchen 😉. Die kleine Luftpumpe zeigt gar nichts an aber sie macht aus einem weichen Reifen ohne Luft einen harten Reifen mit Luft drin. Ich hab schon genug Leute erlebt die genau bis 3 Bar aufgepumpt haben und dann beim abstecken den halben Druck wieder verlieren - auch nicht besser 😂
Du, sag mal ... du hast jaMantis Erfahrungen (und wer weiß, vielleicht auch mehr ahnung von der Technik dahinter? dafür kenn ich dich zu wenig). Ich hätte da mal ne Frage. In den einschlägigen deutschen Facebook Gruppen zum iohawk legend bekommt man nur spöttische sprüche und ähnliches. Frage kurz und Knapp: Kann es schädlich für den Akku sein, wenn er während der Fahrt mit 54,6V und 4-5A geladen wird? (Der Legend hat ja einen original Kaabo Akku verbaut, also sollte das resultat identisch sein) Zur Erläuterung: Viele leute schließen per Y-Kabel zwei akkus parallel an. dieser Umbau ist für mich zu invasiv, und lässt meines Wissens nach die ABE für den deutschen Straßenverkehr erlischen. Meine Idee zur Reichweitenverbesserung sieht anders aus. 1. ich suche mir einen e-bike akku samt halterung (wo der akku abnehmbar ist), hab da einen mit 540Wh auf Amazon im auge. 2. dieser Akku wird an einen DC-DC Wandler angeschlossen und auf 54,6V output hochgeregelt. Also die selbe Spannung wie das Ladegerät des Legend/Mantis bei 48V Akku. 3. Das Schnelladegerät für den Legend liefert 4A. am Ladeanschluss des Akku ist eine 5A schmelzsicherung verbaut. also sollte ich mit 4-5A laden können. 4. von diesem DC Wandler führt dann ein Kabel zur Ladebuchse des Legend. natürlich am Rahmen fixiert, damit das Kabel nicht "herum schlackert". Kleine Rechnung: mit dem 18,2Ah Akku des Legend komme ich im Sommer ca. 75-80km weit. das sind ca. 4h Fahrt wenn ich permanent volle 20km/h fahre (in der regel ist man durch diverse Umstände länger unterwegs). mit dem 4A Ladegerät lade ich ca. 5 stunden (2A Ladegerät 9-11 stunden) bei komplett leerem Akku. Das heißt: der Ladevorgang ist ungefär (plus/minus kleine differenzen) so schnell wie der Ladevorgang. Mein Fazit: wenn ich den Range Extender anschließe, während der Legend Akku noch ca. 49-50V hat, und dann beim Laden weiterfahre, sollte nichts passieren. keine überladung, nix. Nach ca. 30-40km (je nachdem wie der Verlust durch den Spannungswandler und das Laden ist? aber wohl nicht höher als 25%) sollte sich der zusatzakku abschalten, und die fahret geht wie gewohnt weiter. Meine Einzige sorge ist, ob BMS und Akku vielleicht nicht damit klar kommen, wenn der Akku während der Fahrt geladen wird. vom Ninebot Max G30(D) hab ich auch schon videos gesehen, wo leute GENAU DAS gemacht haben. funktioniert hat es. ob es auf dauer den akku kaputt macht, keine ahnung.
Der Zusatzakku, angeschlossen über den Ladeanschluss, ist genauso eine Parallelschaltung. Dein Projekt ist umsetzbar und dein Fazit richtig. Dein Fazit und deine Annahmen sind richtig. Zuschaltung über den Ladeanschluss macht erst Sinn wenn der Hauptakku unter 90% Ladezustand fällt. Anschließen kannst ihn aber auch schon bei 100% Ladezustand des Hauptakkus, nur würde bzw. sollte das BMS das Aufladen solange blockieren bis es Bedarf sieht aufzuladen. Qualitativen Spannungswandler wählen und für ausreichend Kühlung sorgen. Empfehlen würde ich aber dringend ein geringere Ampereanzahl als jene der Sicherung (Ladeanschluss) zu nehmen, damit die Sicherung nicht kaputt geht. Zudem sind auch die Ladeanschlusskabel eher dünner und halten weniger aus. 4A sind bei den dünnen Kabeln schon recht viel.
@@ralfhalbknapp1104 danke für die ausführliche Antwort. wie gesagt. 4A liefert das handelsübliche Schnellladegerät, das von IOHAWK selbst verkauft wird. Läuft ohne Probleme. In einschlägigen Legend Gruppen auf Facebook berichten viele auch dass sie erfolgreich und problemlos ein 5A Ladegerät verwenden. Außerdem können liefert mein Zusatzakku ja nur 540 Wh, das halbiert die Ladezeit, somit wird das Kabel nicht so sehr belastet wir beim Laden Zuhause. Von daher hätte ich allein durch diese vorliegenden Fakten gesagt, dass die Stromstärke kein Problem is. Aber ja, theoretisch würde auch 3A reichen, Schätz ich. Dann würde aber definitiv der Akkustand des Legend nach und nach runter gehen. Zum Wandler: das Teil was ich mir rausgesucht hab hat 2 Kühlkörper links und rechts dran. In der Beschreibung steht dass man ab 6A oder 7A Output eine aktive Kühlung nutzen sollte. Aber klar, ich würde natürlich vorher einen Trockentest machen (eine vollständige Akkuladung über den Wandler laufen lassen, und Temperatur prüfen)
Hi, ich hab so kleine aus Kunststoff und große aus Metall, mit denen muss man aber sehr aufpassen die Felgen nicht zu zerkratzen. Nachdem ich beide aber nicht perfekt finde würde ich diese Modelle jetzt nicht speziell empfehlen. Was wirklich hilft sind Reifen gut vorwärmen damit sie weicher werden und Reifen Montage paste kaufen und großzügig verwenden. Die lässt den Reifen gut raufgleiten und verdunstet nach kurzer Zeit.
moin Andreas. du hier? 👋 Ralf hat ja schon gesagt Reifen vorwärmen, aber es kann auch helfen die Felge zu kühlen (ggf. eisfach?) dadurch zieht sich das metall zusammen, und du gewinnst nochmal nen millimeter mehr Spielraum.
@@shadeofthenightttv3052 Ja, ich wollte Ralf in Österreich besuchen. Ich hatte sogar schon Flüge nur dann war Österreich im Lockdown. Wir wollen es probieren wenn es wärmer ist. Da freue ich mich drauf. Gruß Andreas
reflektoren muss der scooter schon von Werk aus haben, um überhaupt eine Straßenzulassung zu bekommen, also muss man sich darum nicht kümmern. ansonsten hast du absolut recht mit den Reflektoren.
Ich finds gut dass du das Werkzeug erläuterst. Für mich war es vor allem wichtig, LANGE inbusschlüssel (Innen-Sechskant-Schlüssel) zu haben, meist findet man nur kürzere.
solche Hakenschlüssel kenn ich bisher noch absolut Garnicht, außer von der Feuerwehr. Da hatten wir für die Blindkupplungen an der Pumpe ("Pumpenschlüssel genannt) so einen Hakenschlüssel in 2 größen. Sonst nie gesehen.
Interessant dass der Hersteller hier bei der Positionierung des displays mitdenkt. beim Legend steht das display fast senkrecht nach oben, und man muss es selber runter neigen. hab ich auch aus amerika von anderen scootern gehört.
die Radmuttern MUSS man beim Legend nach dem auspacken lösen, um die Das rücklicht (inclusive Kennzeichenhalter) in der höhe zu justieren, und das hat in meinem Fall auch mit einem normalen Maulschlüssel (oder wie du sagst Gabelschlüssel) funktioniert.
zum bremsscheibe richten: ich hätte da zu viel angst dass ich sie noch mehr verforme.
30:05 "nicht vergessen: für östereich, wo auch immer, man braucht reflektoren"
ja, allerdings kann man den scooter in deutschland wie gesagt eh nicht fahren.
das is sowieso ein witz. meinen deutschen scooter kann ich überall fahren, wo e-scooter erlaubt sind. Frankreich, Östereich, Ungarn, wo auch immer.
ABER: einen ausländischen scooter wirst du NIEMALS in deutschland fahren dürfen. Allein schon aus dem grund, weil du kein Versicherungskennzeichen hast, bzw. nichtmal einen Kennzeichenhalter. Das ist Pflicht in deutschland, da wird auch für Touristen und Urlauber keine Ausnahme gemacht,. die Polizei fackelt nicht lange wenn sie jemanden ohne kennzeichen sehen.
Aktiven Lichtstreifen anbringen wäre in Germany auch nicht erlaubt. Egal ob vorne, hinten, seitlich, oder unten. es darf nixhts leuchten, außer das straßenzugelassene Licht, und Blinker.
Noch ein wort zum Schnelladen: der Legend hat ein 2A Ladegerät mitgeliefert, der Hersteller bietet ein 4A schnelladegerät an. im Roller befindet sich eine 5A sicherung am Ladeanschluss. Du sagst 4A wäre nicht stressig für den Akku, dennoch nutze ich das schnelladegerät nur wenn ich es wirklich brauche und lade ansonsten mit 2A (was dann 9-11h dauern kann)
PS: sorry für solche langen Kommentare, das is ne Anegwohnheit von mir, dass ich im laufe des videos zu diversen Punkten meinen Senf abgebe und das in so einem langen Kommentar zusammenfasse.
Hi, es stimmt dass die Reflektoren auch in Österreich schon dabei sein sollten, es ist jedoch anders als in Deutschland wo diese für die Zulassung notwendig sind eher typisch diese nicht zu integrieren und die Auswahl dem Benutzer zu überlassen. Dass sich die Achsmuttern beim Legend leichter lösen lassen macht Sinn wenn es für die Montage notwendig ist aber man muss dafür danach gut aufpassen dass sich hier nichts löst.
Gerade das mit der Bremsscheibe finde ich besonders wichtig, ich glaube die allermeisten Leute klagen einerseits über schleifende Bremsen aber können sich andererseits auch nicht helfen oder schicken Geräte um immenses Porto hin und her damit jemand für ein paar Sekunden mit dem Werkzeug ran geht.
Hey Ralf, super Video! toll vorgestellt. 🛴🛴
Ich muss mir endlich auch deine Videos zu den Themen Akku, Motor usw ansehen - die stehen auch ganz oben auf meiner Liste ;-)
Wie immer super erklärt und sicher sehr hilfreich. Ewentuell könntest du noch die Sachen verlinken die du empfiehlst. Zeigt die kleine luftpumpe auch die Bar oder psi an. Sichere Fahrt
Hi, ich werde die Links noch zusammensuchen 😉. Die kleine Luftpumpe zeigt gar nichts an aber sie macht aus einem weichen Reifen ohne Luft einen harten Reifen mit Luft drin. Ich hab schon genug Leute erlebt die genau bis 3 Bar aufgepumpt haben und dann beim abstecken den halben Druck wieder verlieren - auch nicht besser 😂
Hey, wer steht eigentlich hinter der marke blade ? Im Internet findet man leider sehr wenig Informationen.
Blade kommt von Teverun und die sind mittlerweile eine Tochterfirma von Minimotors (Dualtron Hersteller).
hey ralf wieso is das nachfolger video vom legend jetzt gelöscht.
Iohawk hat den Hersteller gebeten mich zu bitten das Video runterzunehnen. Kann man jetzt natürlich spekulieren warum 😉
Du, sag mal ... du hast jaMantis Erfahrungen (und wer weiß, vielleicht auch mehr ahnung von der Technik dahinter? dafür kenn ich dich zu wenig).
Ich hätte da mal ne Frage. In den einschlägigen deutschen Facebook Gruppen zum iohawk legend bekommt man nur spöttische sprüche und ähnliches.
Frage kurz und Knapp: Kann es schädlich für den Akku sein, wenn er während der Fahrt mit 54,6V und 4-5A geladen wird?
(Der Legend hat ja einen original Kaabo Akku verbaut, also sollte das resultat identisch sein)
Zur Erläuterung:
Viele leute schließen per Y-Kabel zwei akkus parallel an. dieser Umbau ist für mich zu invasiv, und lässt meines Wissens nach die ABE für den deutschen Straßenverkehr erlischen.
Meine Idee zur Reichweitenverbesserung sieht anders aus.
1. ich suche mir einen e-bike akku samt halterung (wo der akku abnehmbar ist), hab da einen mit 540Wh auf Amazon im auge.
2. dieser Akku wird an einen DC-DC Wandler angeschlossen und auf 54,6V output hochgeregelt. Also die selbe Spannung wie das Ladegerät des Legend/Mantis bei 48V Akku.
3. Das Schnelladegerät für den Legend liefert 4A. am Ladeanschluss des Akku ist eine 5A schmelzsicherung verbaut. also sollte ich mit 4-5A laden können.
4. von diesem DC Wandler führt dann ein Kabel zur Ladebuchse des Legend. natürlich am Rahmen fixiert, damit das Kabel nicht "herum schlackert".
Kleine Rechnung:
mit dem 18,2Ah Akku des Legend komme ich im Sommer ca. 75-80km weit. das sind ca. 4h Fahrt wenn ich permanent volle 20km/h fahre (in der regel ist man durch diverse Umstände länger unterwegs).
mit dem 4A Ladegerät lade ich ca. 5 stunden (2A Ladegerät 9-11 stunden) bei komplett leerem Akku.
Das heißt: der Ladevorgang ist ungefär (plus/minus kleine differenzen) so schnell wie der Ladevorgang.
Mein Fazit: wenn ich den Range Extender anschließe, während der Legend Akku noch ca. 49-50V hat, und dann beim Laden weiterfahre, sollte nichts passieren. keine überladung, nix.
Nach ca. 30-40km (je nachdem wie der Verlust durch den Spannungswandler und das Laden ist? aber wohl nicht höher als 25%) sollte sich der zusatzakku abschalten, und die fahret geht wie gewohnt weiter.
Meine Einzige sorge ist, ob BMS und Akku vielleicht nicht damit klar kommen, wenn der Akku während der Fahrt geladen wird.
vom Ninebot Max G30(D) hab ich auch schon videos gesehen, wo leute GENAU DAS gemacht haben. funktioniert hat es. ob es auf dauer den akku kaputt macht, keine ahnung.
Der Zusatzakku, angeschlossen über den Ladeanschluss, ist genauso eine Parallelschaltung.
Dein Projekt ist umsetzbar und dein Fazit richtig.
Dein Fazit und deine Annahmen sind richtig.
Zuschaltung über den Ladeanschluss macht erst Sinn wenn der Hauptakku unter 90% Ladezustand fällt. Anschließen kannst ihn aber auch schon bei 100% Ladezustand des Hauptakkus, nur würde bzw. sollte das BMS das Aufladen solange blockieren bis es Bedarf sieht aufzuladen.
Qualitativen Spannungswandler wählen und für ausreichend Kühlung sorgen.
Empfehlen würde ich aber dringend ein geringere Ampereanzahl als jene der Sicherung (Ladeanschluss) zu nehmen, damit die Sicherung nicht kaputt geht. Zudem sind auch die Ladeanschlusskabel eher dünner und halten weniger aus. 4A sind bei den dünnen Kabeln schon recht viel.
@@ralfhalbknapp1104 danke für die ausführliche Antwort.
wie gesagt. 4A liefert das handelsübliche Schnellladegerät, das von IOHAWK selbst verkauft wird. Läuft ohne Probleme. In einschlägigen Legend Gruppen auf Facebook berichten viele auch dass sie erfolgreich und problemlos ein 5A Ladegerät verwenden.
Außerdem können liefert mein Zusatzakku ja nur 540 Wh, das halbiert die Ladezeit, somit wird das Kabel nicht so sehr belastet wir beim Laden Zuhause.
Von daher hätte ich allein durch diese vorliegenden Fakten gesagt, dass die Stromstärke kein Problem is. Aber ja, theoretisch würde auch 3A reichen, Schätz ich. Dann würde aber definitiv der Akkustand des Legend nach und nach runter gehen.
Zum Wandler: das Teil was ich mir rausgesucht hab hat 2 Kühlkörper links und rechts dran. In der Beschreibung steht dass man ab 6A oder 7A Output eine aktive Kühlung nutzen sollte. Aber klar, ich würde natürlich vorher einen Trockentest machen (eine vollständige Akkuladung über den Wandler laufen lassen, und Temperatur prüfen)
Hi Ralf, toll erklärt und sehr interessant. Kannst du mir reifenheber empfehlen? Gruß Andreas
Hi, ich hab so kleine aus Kunststoff und große aus Metall, mit denen muss man aber sehr aufpassen die Felgen nicht zu zerkratzen. Nachdem ich beide aber nicht perfekt finde würde ich diese Modelle jetzt nicht speziell empfehlen. Was wirklich hilft sind Reifen gut vorwärmen damit sie weicher werden und Reifen Montage paste kaufen und großzügig verwenden. Die lässt den Reifen gut raufgleiten und verdunstet nach kurzer Zeit.
@@ralfhalbknapp1104 Danke, schönen Abend.
moin Andreas. du hier? 👋
Ralf hat ja schon gesagt Reifen vorwärmen, aber es kann auch helfen die Felge zu kühlen (ggf. eisfach?) dadurch zieht sich das metall zusammen, und du gewinnst nochmal nen millimeter mehr Spielraum.
@@shadeofthenightttv3052 Ja, ich wollte Ralf in Österreich besuchen. Ich hatte sogar schon Flüge nur dann war Österreich im Lockdown. Wir wollen es probieren wenn es wärmer ist. Da freue ich mich drauf. Gruß Andreas
Wo wird dieser E-Scooter verkauft?
in Wien, Österreich. Zu finden im Shop meiner Frau "shop.halbknapp.at"