2024 Audi Q4 e-tron Upgrade Modellpflege Fahrbericht Test Verbrauch Update | Electric Drive Check

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ก.พ. 2024
  • Die Zweiklassengesellschaft hinsichtlich der Batteriekapazität ist beim Audi Q4 e-tron Geschichte. Die Ingolstädter bieten jetzt generell ausschließlich einen Akku an, der netto 77 kWh (brutto 82 kWh) Energie speichern kann.
    Das gilt für die quattro-Modelle ebenso wie für die Varianten mit Heckantrieb. Der bisher als Einstieg im Audi Q4 35 e-tron angebotene Akku mit 51,4 kWh (netto) hat ausgedient. Und damit auch die Bezeichnung für das Basismodell, das jetzt die Zahl 45 trägt, als SUV und Sportback sowie mit Heck- und Allradantrieb zu haben ist. Der leistungsstärkste 55 hingegen wird ausschließlich als quattro angeboten.
    Die Umstellung auf lediglich noch eine Batteriestärke ist allerdings nicht alles. Einerseits wurde die Zellchemie in den Akkus verbessert. Das hat laut Hersteller eine positive Auswirkung auf die Ladeleistung. An einer DC-Station dauert es demnach noch 28 Minuten, um den Energiespeicher von zehn auf 80 Prozent State of Charge zu bringen. Dazu trägt ebenfalls nachdrücklich bei, dass die quattro-Modelle jetzt mit einer Peak-Leistung von 175 kW, zuvor 135 kW, die Varianten mit Heckantrieb mit maximal 135 kW, bislang 110 kW, geladen werden können.
    Um bestmögliche Ladeleistungen zu erzielen, gibt es nun eine Vorkonditionierung der Batterien. Das gilt sowohl bei einer manuellen Auswahl einer Ladestation als auch für die Reise- und Ladeplanung des integrierten Routenplaners. Der sucht in erster Linie HPC-Säulen aus. Unterwegs aktiviert das System dann rechtzeitig die Vorkonditionierung, um den Akku im so genannten Wohlfühlmodus an die Ladesäule zu bringen und damit eine möglichst schnelle Ladezeit zu ermöglichen.
    Neu ist im Audi Q4 e-tron auch die Nachkonditionierung der Batterie. Dabei kühlt das Thermomanagement den Akku, wenn nach der Fahrt oder dem Laden eine fest definierte Temperaturschwelle überschritten wird.
    Im neuen Modelljahr kommt eine komplett neu entwickelte permanent erregte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse zum Einsatz. Die Ingenieure haben dem Antrieb ein optimiertes Thermomanagement verpasst, das nach Hersteller-Angaben eine höhere Effizienz zur Folge hat. Grund dafür ist demnach eine energiesparende Kühlung, da aufgrund bestimmter Maßnahmen wie beispielsweise die Geometrie und Anordnung der Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformte Bauteile zur Weiterleitung und Verteilung des Öls, die Temperaturen im Antriebsstrang kaum ansteigen. Außen kühlt zudem ein Wasserkreislauf. Ein Prinzip, das bereits im sportlichen Top-Modell GT eingesetzt wird.
    Die Leistung des Audi Q4 45 e-tron unterscheidet sich nicht von der quattro-Version. Beide kommen auf 210 kW (286 PS). Das Drehmoment von 545 Newtonmeter (Nm) des Heckmotors ist ebenfalls identisch. Der quattro wuchtet aber zusätzlich 134 Nm auf die Vorderachse. Das Top-Modell, der 55, kommt auf 250 kW (340 PS), hat aber die gleichen Drehmomentverteilung wie der 45 quattro.
    Wir waren mit dem Basismodell, also mit Heckantrieb, im Sportback unterwegs, der eine Reichweite im WLTP-Zyklus von um die 560 Kilometer erzielen soll. Nach den knapp 70 Kilometern mit einem guten Mix aus Autobahn, kurvenreichen und hügeligen Landstraßen sowie Stadtverkehr bei Temperaturen von knapp zehn Grad über Null zeigte der Bordcomputer einen erfreulichen Wert. Zwar schnellte die Verbrauchsanzeige auf der Autobahn bei Tempo 130 zunächst auf 23 kWh/100 km und blieb dann auf der Landstraße auf den Steigungsstrecken auf einem fast gleichen Wert. Doch die Abschnitte mit Gefälle und die echt langsame Fahrt in der Stadt führten schließlich zu einem Verbrauch von 16,9 kWh / 100 km. Das kann sich für ein Auto mit einem Gewicht von 2.145 Kilogramm durchaus sehen lassen.
    Neu im Audi Q4 e-tron ist ein assistierter Spurwechsel in Kombination mit dem adaptiven Fahrassistenten für Geschwindigkeiten ab 90 km/h auf Autobahnen. Er ist Bestandteil aufpreispflichtigen des Assistenzpakets pro und Assistenzpaket Schutz- und Warnsysteme plus und lässt sich über das MMI aktivieren. Auch eine Wärmepumpe muss für etwa 1.000 Euro extra bestellt werden.
    Generell hat Audi die Serienausstattung aufgewertet. So sind MMI Navigation plus, Audi connect Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit jetzt werksseitig verbaut. Die Gepäckraumklappe ist zudem serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Auch die Sitzheizung vorn muss nicht mehr separat geordert werden. Das alles hat aber seinen Preis. 52.950 Euro ruft Audi für den Audi Q4 45 e-tron auf. Das sind etwa 1.000 Euro mehr als das bisherige Einstiegsmodell. Der Sportback kostet ebenso wie der quattro 2.000 Euro mehr. Der Audi Q4 55 e-tron startet bei 59.000 Euro.
    Electric Drive im Web: www.electricdrivemagazin.de
    Das Magazin findet ihr am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen:
    Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: de.readly.com/electricdrive
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 31

  • @felixbender9545
    @felixbender9545 3 หลายเดือนก่อน +7

    Ich fahre seit April 23 einen (alten) 45er. Bin tatsächlich sehr zufrieden mit dem Q4, in fast allen Bereichen. Fast. Denn was mich tatsächlich zunehmend stört, und weshalb ich ihn wahrscheinlich nicht mehr bestellen würde, ist das überall im Innenraum verbaute Plastik. Wirklich schade, dass Audi als Premium-Hersteller ausgerechnet hier das schlechteste Bild auf der MEB-Plattform abgibt. Und noch weniger nachvollziehbar: Es hat sich in dieser Hinsicht beim Upgrade nichts geändert.

    • @panibodo
      @panibodo 2 หลายเดือนก่อน

      Sorry, ich begreife auch dich nicht. ICH tatsche die Plaste nicht an und daher stört sie mich auch nicht.
      Unverzeihlich ist für mich die völlig unbrauchbare Routenplanung und die fehlende Möglichkeit zur Vorkonditionierung. Auch hätte ich gerne die neue SW 3844 (?), die es geben soll. Ansonsten ist der Q4 ein tolles Auto.

  • @horstklein9295
    @horstklein9295 3 หลายเดือนก่อน +5

    fahre aktuell den Q4 35, den Aufpreis von über 15000 für den 45 bin ich nich bereit zu zahlen

  • @panibodo
    @panibodo 2 หลายเดือนก่อน +2

    16,9 kWh - wow. Beeindruckende Erinnerung an den großspurigen Spruch "... Fortschritt durch Technik".
    Mein 45 er (alt, quattro) zeigt über den Winter jetzt 23,4 kWh/100 km an.

    • @WorldWideWolfi
      @WorldWideWolfi 28 วันที่ผ่านมา +1

      Auch hier: Vorsprung durch Technik

  • @mfrei133
    @mfrei133 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wie stellt man bei den neuen Modellen die Geschwindigkeitübertrettungswarnung (ISA) also Biepen, wenn über 51km/h im 50 er fährt ab? Geht das nur mühsam über vier Tasten?

  • @dominiks.7148
    @dominiks.7148 3 หลายเดือนก่อน

    Mein neuer Firmenwagen Q4 e-tron 45 quattro wurde im Juli 23 bestellt und wird jetzt wohl im März ausgeliefert. Bekomme ich da dann schon das Upgrade?

  • @Fatzerchen
    @Fatzerchen 3 หลายเดือนก่อน +4

    übrigens - nach dem ersten / einzigen Update letztes Jahr - das angeblich Upgrade auf 130/135 kw Lade-Peak waren (zumindest bei meinem 35er) scheinbar Fake-News... sehr enttäuschend, dafür bin ich mit meinem Durchschnittsverbrauch nach knapp 3 Jahren und 65.000 km von +/- 16 kwh sehr zufrieden, trotz 2 Tonnen-Schiff 🙂

    • @panibodo
      @panibodo 2 หลายเดือนก่อน

      Wow. Toller Verbrauch. Mein 45er quattro braucht um die 22 kWh. Plus Ladeverluste. "Audi, Fortschritt durch Technik".

    • @Fatzerchen
      @Fatzerchen 2 หลายเดือนก่อน

      @@panibodo ich fahre ihn aber auch fast nur zum Pendeln, drittel stadt, Drittel Land, Drittel Autobahn

    • @panibodo
      @panibodo 2 หลายเดือนก่อน

      @@Fatzerchen Ich fahre noch weniger Autobahn. Ich bin ziemlich fassungslos über meinen Verbrauch- bin 81 und die Zeiten, zu denen ich auch mal deutlich über 200 gefahren bin, sind lange vorbei... .

    • @WorldWideWolfi
      @WorldWideWolfi 28 วันที่ผ่านมา

      @@panibododer Claim lautet „Vorsprung durch Technik“.

  • @augustkoeniger2344
    @augustkoeniger2344 3 หลายเดือนก่อน

    schöner Übersicht. Vielen Dank hab abonniert möchte dafür gerne wissen, was die 55 Version quattro für eine Reichweite haben soll. Vielen lieben Dank

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hey! Ein Wolfgang! Lang nicht mehr gesehen!

  • @HH-__
    @HH-__ 3 หลายเดือนก่อน +1

    Die Entwicklung geht immer weiter

    • @electricdrive
      @electricdrive  3 หลายเดือนก่อน +3

      Bei den einen schneller, bei den anderen langsamer... (Jens)

    • @nicnordic6143
      @nicnordic6143 3 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@electricdrive😅

    • @micha8765
      @micha8765 2 หลายเดือนก่อน

      @@electricdrivemuss dieser Vorsprung durch Technik sein

  • @christianperschl2414
    @christianperschl2414 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hmmm, meine Frau hat ihn probegefahren, ich war Beifahrer. Höher gebockter Golf, hat sie gesagt. Und das traurige war, dass ich ihr Recht geben musste.

  • @Fatzerchen
    @Fatzerchen 3 หลายเดือนก่อน +5

    den (meinen) 35er gibt's ja leider nicht mehr - Normalverdiener-Variante

  • @jorgschmidt5814
    @jorgschmidt5814 3 หลายเดือนก่อน +1

    🙂👍👍

  • @David-nu8ty
    @David-nu8ty 3 หลายเดือนก่อน +3

    Guckt euch diePreise an !!
    Dann lieber Tesla , da hast alles für den Preis, sogar über 500 ps

    • @thomasmuller3186
      @thomasmuller3186 3 หลายเดือนก่อน

      Ja, aber eine unausgereifte Software kommt dann leider auch immer mit. Bereitet mir bei meinem neuem Model 3 leider keine Freude. Im Leasing ist der Audi kaum teurer als der Tesla trotz höherem Grundpreis und dank Rabatten - zumimdest in der Schweiz

    • @micha8765
      @micha8765 2 หลายเดือนก่อน

      @@thomasmuller3186was ist denn genau unausgegoren? bin den Highland zwar nur 60 min gefahren - was meinst genau?
      eigenartigerweise war bei dem Probefahrzeug der Regensensor ne üble Katastrophe
      ansonsten seit 2 Jahren sehr glücklich, gerade mit der Software und dem Bedienkonzept

    • @panibodo
      @panibodo 2 หลายเดือนก่อน

      Was willst du mit 500 PS?

    • @David-nu8ty
      @David-nu8ty 2 หลายเดือนก่อน

      @@panibodo sind halt dabei !

    • @micha8765
      @micha8765 2 หลายเดือนก่อน

      @@panibodo-Sicherheitsfaktor beim Überholvorgang
      -Spaß

  • @jerryb.3424
    @jerryb.3424 3 หลายเดือนก่อน +1

    Schade, ein Facelift ohne optisches Facelift 😮 klar die Motoren wurden optimiert, aber gar nichts an der Optik zu machen, ich weiß nicht. Ich glaube nicht das er so erfolgreich sein wird. Es muss optisch was passieren, gut das sich Audi vom Designer Marc Lichte getrennt hat, es braucht frischen Wind innen wie außen.

    • @klausbaier7222
      @klausbaier7222 2 หลายเดือนก่อน +1

      Das und dass sollte man beim Gemeckere wenigstens endlich mal zu unterscheiden wissen! Wir sollten uns selbst eben auch mal anstrengen🤭

  • @OShrek1503
    @OShrek1503 3 หลายเดือนก่อน +4

    Ich finde das für diesen Preis dieser Audi nach nichts aussieht! Sorry, ich möchte wirklich nicht Audi schlecht machen, aber ich persönlich würde für so ein einfallsloses Design nicht einen Cent bezahlen! Bei Audi sehen alle Autos gerade aus, als wenn deren Designer mindestens 5-10 Jahre im Koma gelegen haben und der Zeit im Design total hinterher hinken! Dann lieber gar kein Auto! Aber leider geht mir das bei fast allen deutschen Autos momentan so! VW ist ne Mischung aus Hartplastik und Kinder-Display samt Regenbogensoftware, die es jetzt so allmählich schaffen mit leicht aufgeschäumten Materialien und Stoffen etwas schöner zu wirken! Wenn nur der Klavierlack nicht wäre! Für mich steht dieses Material sowieso für die komplette Einfallslosigkeit in dieser Branche! Wer dieses Material verbaut hat komplett aufgegeben und hat den totalen Hirntod erlitten! Denn gleich teure Ersatzmaterialien gibt es zuhauf! Siehe Weltmarkt! Aber wer nimmt denn den Weltmarkt in Deutschland noch ernst! Deswegen haben wir gerade ja auch weltweit solche Probleme Autos zu verkaufen! Die deutsche Ingenieurskunst bei den Verbrenner wird durch komplettes Downsizing systematisch zerstört, was natürlich auch ausländischen Kunden tatsächlich bemerken, wenn die tolle Ingenieurskunst schon zwischen 70-120 000km wegen Motorschaden den Geist aufgibt, dann hinken wir bei der Elektromobilität auch noch ziemlich hinterher und zur Krönung können wir noch nicht mal Innen-und Außendesign! Und dann finde ich sogar noch einen gewaltigen Grund, warum wir so bescheiden im Weltmarkt abschneiden! Wir haben auch noch für diese ganzen Defizite die höchsten Wucherpreise!!!!
    Was man aber dagegen in China oder Südkorea sieht, haut einem fast komplett um!!!!
    Diese Autos sind zwar auch noch nicht alle perfekt und es ist natürlich auch da das eine oder andere was einem auch nicht immer so gefällt, aber dieses Problem hatte ich bei unseren Premium Marken auch immer, wenn man ehrlich ist!
    Zum Beispiel den Genesis G90 würde ich jeder S-Klasse oder jedem BMW 7er vorziehen! Und ja die sind noch lange nicht perfekt, aber das höre ich auch leider immer mehr bei den Premium Marken, die das vielfache Kosten!
    Aber um wieder auf Audi zurück zu kommen, finde ich das Skoda gerade den besten Job im VW Konzern macht! Und dafür würde ich dann auch gerne das Geld bezahlen!

    • @Electrified-py2hf
      @Electrified-py2hf 3 หลายเดือนก่อน +1

      Ich finde Cupra lässt sich da auch nicht lumpen… siehe Tavascan