Danke für die Vorstellung. Allerdings ist dieser Plattenspieler für mich (ein überteuerter) Rückschritt hinter die bahnbrechende Technologie der früheren Direkttriebler mit Tangentionaltonarm von Revox. Schade, dass nicht daran angeknüpft wurde. Ich habe den B795 und den B291.
Man kann darüber streiten. Ich habe selbst den B790 und sehe keinen Vorteil gegenüber den Dual-Direkttrieblern aus jener Zeit, welche ich ebenfalls besitze. Theoretisch vermeidet ein Tangentialtonarm den Spurfehlwinkel herkömmlicher Drehtonarme. Zur Nachführung des Tonabnehmers ist aber eine deutliche Spurabweichung erforderlich, welche die Regelung benötigt. Der Antrieb der Nachführung ist eine potentielle Störquelle. Letztlich ist durch den Revox-Tangentialtonarm kein Gewinn an Klangqualität erreicht worden.
Ein sehr schönes Gerät und toll wieder einmal vorgestellt, Danke dafür👍 Über den Preis lässt sich wie immer streiten aber ehrlich gesagt sind 3k schon nicht wenig. Auch wenn ich mich etwas unbeliebt mache aber beim ersten Blick auf den Tonarm fiel mir direkt Pro-Ject ein😳.
In welches ergonomie Lehrbuch steht dass Einstellungen der Phono- pre immer an der Unterseite platziert sein mussen. Wenn man mal versuchen will was die gute Einstellung zu suchen, muss hier zig mal das Gerät ausbauen und umdrehen. Es muss nicht im Sicht sein, aber auf die Ruckseite ist auch möglich.
Mike Oldfield - Five Miles Out. Habe das Lied seit einigen Jahre gesucht. Wusste nicht wie der Titel heist, und wusste auch nicht von welchem Interpreter. Dank ihnen weis ich es nun, und habe es auf YT gefunden. Vielen Dank Übrigens besitze ich den Plattenspieler von Revox B291 seit Anfang Dezember. Bei einem Revox an und Verkäufer. Plattenspieler wurde komplett generalüberholt.
Ein schönes Gerät, auch ich habe einige alte Vintage Geräte. Was mich seit gut 15 J. stört ist die Anfälligkeit der aktuelleren Geräte und die Kosten falls man es überhaupt noch reparieren kann! Da waren einige Platzhirsche bei mir dabei die viel versprochen haben, aber leider .... Ein erster Blick auf den Studiomaster mal abgesehen von der Hörqualität, wie repariert man eine defekte Glasplatte und Sensortasten in 10, 20, 40 Jahren ;-) Meine ältesten Geräte stammen aus 1963 bis 1982! Allen gemein, heute noch für kleines Geld zu reparieren! Alles was danach kam wurde komplex ! Ich streite nicht darüber das neue Geräte einen tollen Sound abliefern, ab bei Haptik und Renewable kriegen sie die rote Karte ...
Dieses geraet darf man warscheinlich wegen dem eingebauten MC vorverstaerkers nicht an den Phono Eingang eines Verstaerker's anschliessen; oder ist der MC vorverstaerker im Plattenspieler abstellbar?
Hallo Marsipulamis, der eingebaute Vorverstärker ist nicht abschaltbar. Der T700 wird an einen Hochpegeleingang angeschlossen, nicht an Phono. Der eingebaute MC-Vorverstärker ist von sehr hoher Qualität und hat den Vorteil der kurzen Signalwege. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Ich gebe doch nicht über 3k EUR aus, um "gleich durchzustarten". Eine (deaktivierbare) Entzerrer-Vorstufe in einem Player für 300, 500 oder von mir aus noch 800 EUR... OK. Da ist das tatsächlich halbwegs sinnvoll, da es ausreichend Menschen gibt, die neu in das Thema starten und nicht über ein bestimmtes Budget hinaus können oder wollen UND ggf. schon einen mindestens brauchbaren Voll- oder Vorverstärker ohne Phono-Eingang besitzen. Wenn ich aber - auch als Vinyl Neu- oder Wiedereinsteiger - solch hochwertige Geräte aussuche, will ich logischerweise auch die passende Qualität beim Phono-Pre, beim Hauptverstärker und bei den Lautsprechern. So ein Gerät hängt ja niemand an eine Pianocraft-Anlage oder an einen Mittelklasse Heimkino-Receiver aus den letzten 2 Jahrzehnten. Zudem bin ich ebenfalls der Meinung, dass hier mit dem Vinyltrend und der bekannten (Qualitäts-)Marke mal schnelles Geld gemacht werden soll. Wenn ein ehemals für innovative Direkttriebler bekannter Hersteller jetzt mit so einem Brettl-Dreher (ich überspitze hier absichtlich) daherkommt, dessen Technik bei anderen versierten (Massen-)Herstellern wie Rega, ProJect oder den Chinesischen OEM-Produzenten entweder als Auftragsfertigung (hoffentlich wenigstens nach eigener Spezifikation) eingekauft wird oder zumindest dort ... hust ... "abgeguckt" wurde, kann ich das kaum ernst nehmen. Ähnliches gilt nicht nur für den Revox sondern natürlich auch für ähnlich gelagerte Fälle wie PE oder auch für Neuzugänge auf dem Plattenspieler-Markt wie Magnat (deren Einstieg in die ach so populäre Welt der Röhren-Elektronik (oder besser "Röhren-Romantik") einige völlig entbehrliche und vor allem total überbewertete Geräte hervorgebracht hat, die auch zu nichts anderem dienen, als die lausigen Margen und die enorme Konkurrenz im Lautsprechergeschäft ein wenig abzumildern. Ich bin 100%ig sicher, dass der Revox - obwohl bestimmt ein für sich betrachtet gutes Gerät - gegen z.B. den aktuellen Technics 1200G (ok, liegt preislich höher, vor allem da ohne Vorstufe und ohne TA) oder aber auch gegen preislich ähnliche Riementriebler (inkl. sorgsam passend ausgesuchter, separater Phono-Vorstufe) immer dann KEINE Chance hat, wenn deren Hersteller sich teilweise seit Jahrzehnten an der Perfektionierung von Plattenspielern abarbeiten und damit ihr Geld verdienen und ihre Existenz gesichert haben. Also z.B. Rega, Transrotor, Acoustic Solid, Clearaudio, EAT etc.. Wie soll das auch gehen? Das einzige, was Revox (eine über die Jahre ziemlich gebeutelte Marke) in die Wagschale werfen könnte, ist, die gesparten Entwicklungskosten (durch Zukauf des Know-Hows) in höherwertige Materialien oder Komponenten zu stecken, oder über eine Mischlakulation mit anderen Geräten des eigenen Sortiments auf einen Teil der Marge zu verzichten und so ein der eigenen Preisklasse tatsächlich merklich(!) überlegenes Produkt zu kreieren. Beides halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die finanziellen Spielräume meines Wissens dafür viel zu eng sind. Einem Hersteller wie TEAC mag es mit einer nicht unähnlichen Policy gelingen, sich im Einsteiger-Segment sehr rasch neben den Platzhirschen Project und Rega als eine internationale dritte Kraft zu etablieren, um dann jetzt langsam in die echte Mittelklasse (> 1000 EUR) - und später vielleicht nochmals höher - aufzusteigen. Bei einer Kult- und Premium-/HiEnd-Marke wie Revox, die zudem untrennbar mit einem althergebrachten "built like a tank" und "made in Switzerland" Erbe daherkommt, dürfte das nicht möglich sein. Wenn ich heute also studioreife Hi-End Technik suche, muss ich wohl zu Technics gehen, oder neuerdings auch wieder zu Thorens. Ergo: Der Revox ist ein schöner Dreher mit einigen sehr netten Design-Details und ein passendes Accessoire für Fans der Marke; an und für sich betrachtet ist er aber sicher kein herausragendes Produkt für einigermaßen gutbetuchte Audiophile, die einfach das Beste für ihr Geld suchen. Der eingebaute Pre ist da nur ein relativ offensichtliches Indiz.
Hallo Ralf, ja, der Revox T700 ist ein Spieler für Fans der Marke. Der eingebaute Pre macht den analogen Einstieg sofort möglich. Wir glauben nicht, dass es je zu einer Entscheidung zwischen "Revox oder Technics" kommen wird :-)
Mais bon sang pourquoi avoir abandonné le bras tangentiel, c’était une des rares sociétés qui utilisait un bras qui annulait la force centripète. C’est incompréhensible!
Zuviel schnick schnack dieser Geschwindigkeit Schalter . Der Ur- Thorens TD -160 Mk1 gefällt mir persönlich besser und die laufen zuverlässig bis Heute.
Schöne Spieler aber die Sensortasten sind wohl nicht das wahre,die dürften zuerst zum teufel gehen.Je teurer der Spieler wird desto weniger merkt man das sie besser werden,außer am preis der geht dann für ein wenig mehr,so viel mehr in die höhe.Riemenantrieb ist einfach sowie genial und sehr gut.Die Laufruhe ist auch super.
Bei diesem Plattenspieler erinnert mich so rein gar nichts an Revox. Da die Marke immer für solide Innovationen bekannt war, wirkt das Anti-Skating Gewicht einfach nur lächerlich. Nichts gegen dieses einfache und durchaus wirksame Prinzip, aber es passt nicht zur Marke !
Hallo Carsten, Revox hat sich komplett neu erfunden und über alle Geräte hinweg eine neue, eigenständige Design-Linie entwickelt. Das muss natürlich gefallen. Das Anti-Skating funktioniert beim T700 aber einwandfrei. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
Vielleicht schon mal das zugehörige billig-China-Netzteil bemerkt? Made in Germany, haha. Nicht mal mit einem Schalter versehen. Die 3 verstellbaren Füße stehen schräg: oben hui, unten pfui. Der "Rest": klasse!!!
@@FonoDe Ich habe die Erfahrung gemacht, das man die Phonostufe NIE ganz deaktivieren kann. Und welche Unterschied eine gute Vorstufe ausmacht, wisst ihr ja sicher!
Danke, sehr interessant!
Hallo Tomasz, das freut uns. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Immer wieder interessant. Tolle Infos, sehr gut präsentiert, danke.
Sehr schönes Gerät,tolle Demonstration
Danke für die Vorstellung. Allerdings ist dieser Plattenspieler für mich (ein überteuerter) Rückschritt hinter die bahnbrechende Technologie der früheren Direkttriebler mit Tangentionaltonarm von Revox. Schade, dass nicht daran angeknüpft wurde. Ich habe den B795 und den B291.
Man kann darüber streiten. Ich habe selbst den B790 und sehe keinen Vorteil gegenüber den Dual-Direkttrieblern aus jener Zeit, welche ich ebenfalls besitze. Theoretisch vermeidet ein Tangentialtonarm den Spurfehlwinkel herkömmlicher Drehtonarme. Zur Nachführung des Tonabnehmers ist aber eine deutliche Spurabweichung erforderlich, welche die Regelung benötigt. Der Antrieb der Nachführung ist eine potentielle Störquelle. Letztlich ist durch den Revox-Tangentialtonarm kein Gewinn an Klangqualität erreicht worden.
Ein sehr schönes Gerät und toll wieder einmal vorgestellt, Danke dafür👍
Über den Preis lässt sich wie immer streiten aber ehrlich gesagt sind 3k schon nicht wenig. Auch wenn ich mich etwas unbeliebt mache aber beim ersten Blick auf den Tonarm fiel mir direkt Pro-Ject ein😳.
Ne, Clearaudio. Wette, die haben da auch die Finger drin.
In welches ergonomie Lehrbuch steht dass Einstellungen der Phono- pre immer an der Unterseite platziert sein mussen. Wenn man mal versuchen will was die gute Einstellung zu suchen, muss hier zig mal das Gerät ausbauen und umdrehen. Es muss nicht im Sicht sein, aber auf die Ruckseite ist auch möglich.
Schön präsentiert, tolles Gerät 👍
Mike Oldfield - Five Miles Out. Habe das Lied seit einigen Jahre gesucht. Wusste nicht wie der Titel heist, und wusste auch nicht von welchem Interpreter.
Dank ihnen weis ich es nun, und habe es auf YT gefunden. Vielen Dank
Übrigens besitze ich den Plattenspieler von Revox B291 seit Anfang Dezember. Bei einem Revox an und Verkäufer. Plattenspieler wurde komplett generalüberholt.
Interesting to see how the tonearm does not follow the small movements of the stylus, vertical bearing adjustment needed?
Toller Plattenspieler, schade ist aus meiner Sicht nur, dass kein SME- Anschluss verwendet wurde.
Ein schönes Gerät, auch ich habe einige alte Vintage Geräte. Was mich seit gut 15 J. stört ist die Anfälligkeit der aktuelleren Geräte und die Kosten falls man es überhaupt noch reparieren kann! Da waren einige Platzhirsche bei mir dabei die viel versprochen haben, aber leider .... Ein erster Blick auf den Studiomaster mal abgesehen von der Hörqualität, wie repariert man eine defekte Glasplatte und Sensortasten in 10, 20, 40 Jahren ;-) Meine ältesten Geräte stammen aus 1963 bis 1982! Allen gemein, heute noch für kleines Geld zu reparieren! Alles was danach kam wurde komplex ! Ich streite nicht darüber das neue Geräte einen tollen Sound abliefern, ab bei Haptik und Renewable kriegen sie die rote Karte ...
Hallo Riki, mit welchen Platzhirschen haben Sie diese Erfahrung gemacht? Analoge Grüße :-)
FONO.DE HiFi-Plattenspieler es waren leider Denon und Bose ... und nicht mal billig !
Dieses geraet darf man warscheinlich wegen dem eingebauten MC vorverstaerkers nicht an den Phono Eingang eines Verstaerker's anschliessen; oder ist der MC vorverstaerker im Plattenspieler abstellbar?
Hallo Marsipulamis, der eingebaute Vorverstärker ist nicht abschaltbar. Der T700 wird an einen Hochpegeleingang angeschlossen, nicht an Phono. Der eingebaute MC-Vorverstärker ist von sehr hoher Qualität und hat den Vorteil der kurzen Signalwege. Analoge Grüße aus Karlsruhe :-)
Ich gebe doch nicht über 3k EUR aus, um "gleich durchzustarten". Eine (deaktivierbare) Entzerrer-Vorstufe in einem Player für 300, 500 oder von mir aus noch 800 EUR... OK. Da ist das tatsächlich halbwegs sinnvoll, da es ausreichend Menschen gibt, die neu in das Thema starten und nicht über ein bestimmtes Budget hinaus können oder wollen UND ggf. schon einen mindestens brauchbaren Voll- oder Vorverstärker ohne Phono-Eingang besitzen. Wenn ich aber - auch als Vinyl Neu- oder Wiedereinsteiger - solch hochwertige Geräte aussuche, will ich logischerweise auch die passende Qualität beim Phono-Pre, beim Hauptverstärker und bei den Lautsprechern. So ein Gerät hängt ja niemand an eine Pianocraft-Anlage oder an einen Mittelklasse Heimkino-Receiver aus den letzten 2 Jahrzehnten.
Zudem bin ich ebenfalls der Meinung, dass hier mit dem Vinyltrend und der bekannten (Qualitäts-)Marke mal schnelles Geld gemacht werden soll. Wenn ein ehemals für innovative Direkttriebler bekannter Hersteller jetzt mit so einem Brettl-Dreher (ich überspitze hier absichtlich) daherkommt, dessen Technik bei anderen versierten (Massen-)Herstellern wie Rega, ProJect oder den Chinesischen OEM-Produzenten entweder als Auftragsfertigung (hoffentlich wenigstens nach eigener Spezifikation) eingekauft wird oder zumindest dort ... hust ... "abgeguckt" wurde, kann ich das kaum ernst nehmen. Ähnliches gilt nicht nur für den Revox sondern natürlich auch für ähnlich gelagerte Fälle wie PE oder auch für Neuzugänge auf dem Plattenspieler-Markt wie Magnat (deren Einstieg in die ach so populäre Welt der Röhren-Elektronik (oder besser "Röhren-Romantik") einige völlig entbehrliche und vor allem total überbewertete Geräte hervorgebracht hat, die auch zu nichts anderem dienen, als die lausigen Margen und die enorme Konkurrenz im Lautsprechergeschäft ein wenig abzumildern.
Ich bin 100%ig sicher, dass der Revox - obwohl bestimmt ein für sich betrachtet gutes Gerät - gegen z.B. den aktuellen Technics 1200G (ok, liegt preislich höher, vor allem da ohne Vorstufe und ohne TA) oder aber auch gegen preislich ähnliche Riementriebler (inkl. sorgsam passend ausgesuchter, separater Phono-Vorstufe) immer dann KEINE Chance hat, wenn deren Hersteller sich teilweise seit Jahrzehnten an der Perfektionierung von Plattenspielern abarbeiten und damit ihr Geld verdienen und ihre Existenz gesichert haben. Also z.B. Rega, Transrotor, Acoustic Solid, Clearaudio, EAT etc.. Wie soll das auch gehen? Das einzige, was Revox (eine über die Jahre ziemlich gebeutelte Marke) in die Wagschale werfen könnte, ist, die gesparten Entwicklungskosten (durch Zukauf des Know-Hows) in höherwertige Materialien oder Komponenten zu stecken, oder über eine Mischlakulation mit anderen Geräten des eigenen Sortiments auf einen Teil der Marge zu verzichten und so ein der eigenen Preisklasse tatsächlich merklich(!) überlegenes Produkt zu kreieren. Beides halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die finanziellen Spielräume meines Wissens dafür viel zu eng sind. Einem Hersteller wie TEAC mag es mit einer nicht unähnlichen Policy gelingen, sich im Einsteiger-Segment sehr rasch neben den Platzhirschen Project und Rega als eine internationale dritte Kraft zu etablieren, um dann jetzt langsam in die echte Mittelklasse (> 1000 EUR) - und später vielleicht nochmals höher - aufzusteigen. Bei einer Kult- und Premium-/HiEnd-Marke wie Revox, die zudem untrennbar mit einem althergebrachten "built like a tank" und "made in Switzerland" Erbe daherkommt, dürfte das nicht möglich sein. Wenn ich heute also studioreife Hi-End Technik suche, muss ich wohl zu Technics gehen, oder neuerdings auch wieder zu Thorens.
Ergo: Der Revox ist ein schöner Dreher mit einigen sehr netten Design-Details und ein passendes Accessoire für Fans der Marke; an und für sich betrachtet ist er aber sicher kein herausragendes Produkt für einigermaßen gutbetuchte Audiophile, die einfach das Beste für ihr Geld suchen. Der eingebaute Pre ist da nur ein relativ offensichtliches Indiz.
Hallo Ralf, ja, der Revox T700 ist ein Spieler für Fans der Marke. Der eingebaute Pre macht den analogen Einstieg sofort möglich. Wir glauben nicht, dass es je zu einer Entscheidung zwischen "Revox oder Technics" kommen wird :-)
Absolute Zustimmung! Da bleibe ich doch lieber bei meinem echten Revox B291S. Ein Revox durch und durch und mit keinem anderen vergleichbar!!
Reichlich simples Brettchen im Vergleich zu dem Stand den Revox in den 80ern technologisch an den Tag gelegt hat....
Mais bon sang pourquoi avoir abandonné le bras tangentiel, c’était une des rares sociétés qui utilisait un bras qui annulait la force centripète. C’est incompréhensible!
Zuviel schnick schnack dieser Geschwindigkeit Schalter . Der Ur- Thorens TD -160 Mk1 gefällt mir persönlich besser und die laufen zuverlässig bis Heute.
Die Thorens TD 160 und Verwandte leiden unter dem Problem, dass die Motoren irgendwann den Geist aufgeben und kein Ersatz verfügbar ist.
Ca 3.500.-€ Euro davon sind es ca 2.000.-€ Euro der Name und 1.500.-€ Euro der Plattenspieler selbst inklusive Tonabnehmer. Mfg.Ake Glück auf
Hallo Ake, analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
ist ja alles Gut und schön. Aber ich kann einfach nicht sehen, das es ein wert von 3,300 hat...also neh.....
knapp 3400€uro seh ich für das Gerät auch nicht ... 2100 würde eher ninkommen.
Holger S hat es ja auch nicht wenn sie sich etwas auskennen, wer aber Mercedes haben will muß auch S Klasse bezahlen ...
Klang ist also prozentual erfassbar......das wusste ich nicht
Riemenantrieb wie rückständig.
Schöne Spieler aber die Sensortasten sind wohl nicht das wahre,die dürften zuerst zum teufel gehen.Je teurer der Spieler wird desto weniger merkt man das sie besser werden,außer am preis der geht dann für ein wenig mehr,so viel mehr in die höhe.Riemenantrieb ist einfach sowie genial und sehr gut.Die Laufruhe ist auch super.
Bei diesem Plattenspieler erinnert mich so rein gar nichts an Revox. Da die Marke immer für solide Innovationen bekannt war, wirkt das Anti-Skating Gewicht einfach nur lächerlich. Nichts gegen dieses einfache und durchaus wirksame Prinzip, aber es passt nicht zur Marke !
Hallo Carsten, Revox hat sich komplett neu erfunden und über alle Geräte hinweg eine neue, eigenständige Design-Linie entwickelt. Das muss natürlich gefallen. Das Anti-Skating funktioniert beim T700 aber einwandfrei. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
Vielleicht schon mal das zugehörige billig-China-Netzteil bemerkt? Made in Germany, haha. Nicht mal mit einem Schalter versehen. Die 3 verstellbaren Füße stehen schräg: oben hui, unten pfui. Der "Rest": klasse!!!
This is a TRAVESTY ! ReVox never deployed belts, everything was High Precision Direct Drive. This is UNACCEPTABLE !
Schade. Aber wer es nicht schafft, HaiFie zu sagen, wird ab sofort durch Abo-Entzug bestraft. Ätsch!
3.300,-! Und dann bauen sie eine Vorstufe ein....... Suboptimal!!!
Harald, warum? So kann der Spieler direkt an jeden Verstärker (auch Kopfhörerverstärker) angeschlossen werden. Analoge Grüße aus Karlsruhe!
@@FonoDe Ich habe die Erfahrung gemacht, das man die Phonostufe NIE ganz deaktivieren kann. Und welche Unterschied eine gute Vorstufe ausmacht, wisst ihr ja sicher!
@@haraldlankisch587 absolut. Die Vorstufe im T700 ist aber auch sehr gut. Und zum gleich Durchstarten :-)
FONO.DE HiFi-Plattenspieler stimmt, aber viele möchten das nicht, schon wenn jemand seine Hörphilosophie umgesetzt haben möchte ...
Für den Preis baut der Chinese einen Fluxkommpesator ein.