Das AUS für die THG-Quote für kleine E-Roller!
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025
- Nach einem Kabinettsbeschluss der Bundesregierung wird es für die E-Roller und Pedelecs der Klasse "L1e" künftig keine THG-Quote mehr geben. Bisher bekamen die Halter über die Hintertür einer freiwilligen Zulassung eine jährliche THG-Quote von 200 - 350 Euro.
Moin, mein Name ist Frank Schmalowsky. Ich lebe in der Nähe von Hamburg und bin von Beruf Energieberater für den Würth Elektrogroßhandel, auf der Vertriebsseite sind wir besser bekannt als Unielektro, Fega&Schmitt und Kluxen.
Ich stelle hier Produkte und Themen aus dem Bereich Erneuerbare Energien,
E-Mobilität und SmartHome vor, meine Zielgruppe sind das Elektrohandwerk und technisch Interessierte Leute., sorry wenn da manchmal zu viele Fachbegriffe dabei sind.
Sie können mich auch per Mail erreichen:
youtube@schmalowsky.de
Freundliche Grüße
Frank Schmalowsky
Das ist typisch Deutsch was da wieder passiert. Lieber gleich verbieten als nen Kompromiss machen und die Roller einfach niedriger einstufen. 100 bis 150 Euro für kleine Roller zum Beispiel. Bei mir hat ein Niu Roller mein Auto ersetzt für den Arbeitsweg. Aber nein man muss alles gleich verbieten.
Ja, da hast Du recht.
Fahre sehr viel mit dem eRoller. Auto wird seitdem sehr sehr wenig bewegt. Verstehe es daher nicht das sowas abgeschafft wird. Jetzt hab ich keinen Anreiz mehr.
Sehe ich auch so!
Money....
Der einzige Grund warum selbst sinnvolle Umweltentlastungen nicht weiter gefördert und/oder entlastet werden.
Ich nehme an, das betrifft auch die Klasse L6e (Opel Rocks-e). Da die kleinste Klasse mit angegebenen Schätzwert die Klasse M1 (PKW) ist.
Ja, die sind auch raus.
Was ist mit einem Roller der schneller als 45km/h fährt? Funktioniert das mit der Quote damit noch?
Kommt drauf an in welcher Fahrzeugklasse er eingeordnet wurde. Für L1e gibt es nichts mehr.
Hey habe mal ne frage zählt auch das Gesetz bei schon bestehender Freiwilligen Zulassung
Leider ja, es gibt nichts mehr, ist seit heute in Kraft.
ich finde es gut das es teuer ist immer hin ist doch das ziel weniger Co2 wer mehr raus haut soll auch dafür zahlen. gut 300€ ist viel aber 50-80€ kann es ruhig sein für E-roller
Prima Idee, das nehme ich für eines der nächsten Videos auf!
Die Argumentation das der Stromverbrauch eines Rollers gering ist kann ich nicht nachvollziehen. Wenn so ein Roller für weite Strecken ein Auto ersetzt ist doch der Sinn der THG Quote erfüllt.
Da gebe ich Dir recht!
Ich besitze meinen E-Roller seit etwas über einem Jahr und bin schon 2000km damit gefahren. Also mehr CO2 kann man doch nicht sparen. Auto wird nur noch für weitere Strecken benutzt….
Das ist vorbildlich, schade das es die THG-Quote nicht mehr für die Roller gibt
Wär fährt nur 1tausend km im jahr. Dass fahr ich in 1Monat dann sieht der Verbrauch schon anders aus
Danke für die Info.
Vielleicht passen sich aber auch die VK-Preise der E-Roller an, nach meinem Gefühl hatten die Hersteller sämtliche Förderungen schon in den VK-Preis mit eingepreist. Mal sehen wie der Markt jetzt in Zukunft mit Gebrauchtfahrzeugen überschwemmt wird, weil sie ja jetzt nicht mehr gefördert werden. Zu der deutschen Realität das alles immer gleich verboten wird statt angepasst zu werden (z.B. auf 30€/a), gehört auch die andere hässliche deutsche Realität (nur wenn es gefördert wird mache ich es) und umweltfreundlicher als ein Pedelec oder ein e-Roller ist ein ECHTES Fahrrad, sowohl im Betrieb als auch in der Entsorgung (Stichwort Elektroschrott).
Du nimmst es gelassen, das finde ich auch sehr gut, Dir war bewusst es war eine Überförderung und Du hast im Endeffekt immer damit gerechnet, aber ich glaube viele haben das fest einkalkuliert und für die bricht jetzt die Kalkulation zusammen. Dabei gilt immer wenn sich irgendetwas erst auf Grund von Sonderregelungen oder Subventionen rechnet dann rechnet es sich eigentlich NICHT (Genauso wie Mindestlohn + 10 Cent kein Beschäftigungskonzept ist um zu erklären man zahle ja mehr als Mindestlohn)
Danke für die Info.
E-Roller ob groß oder klein sind neben dem Fahrrad die Umweltfreundlichsten Fahrzeuge die es gibt und für längere Strecken statt eines Fahrrad optimal. Außerdem sparen sie viel Platz in unseren Städten und sparen obendrein auch noch Strom = Energie.
Wenn nur 20-30% statt mit dem Auto E-Roller fahren würden hätten wir keine Verkehrs und Parkprobleme auf unsern Straßen warum sollte man sie also fördern?
Politik ist nich immer logisch.
Ja genau…. 😂🤣🤷🏻♂️🤦♂️
Ich fahre meinen Roller mit der freiwilligen Zulassung weiter, die Versicherung ist kaum teurer und das Gefühl quasi kostenlos elektrisch zu fahren ist schon schön.
Dem Spiegel sei Dank.
Ansichtssache.
Das war ironisch gemeint😎
200kw für ca 1000km, das würde ich nochmal nachrechnen, ich komme mit 100kw ca 2500km
Stimmt, da habe ich mich vertan, es sind 7 kWh auf 100 km. danke für den Hinweis!
👍
👃😎