Das ist kein Inselwechselrichter, sondern ein hoch effizienter netzbasierter Wechselrichter, der nur im Ausnahmefall = Notstrom, die Insel aufbaut. Daher gibt es diese Umschaltzeiten. Ein Inselwechselrichter kann schneller umschalten, ist dann aber nicht so effizient bzw. hat andere Nachteile. Die Umschaltzeit ist nicht wirklich das Problem.
Das ist kein totaler Planungsfehler. Diese Einschränkung war mir bekannt und wird bewusst in Kauf genommen, weil dann durch die Modulwechselrichter ein max. PV-Ertrag im Netzbetrieb möglich ist. Der Notstrombetrieb ist die Ausnahme und daher ist das System darauf hin nicht optimiert. Was nützt mir solch ein System, wenn Stromausfälle die Ausnahme sind und ich dann im Normalbetrieb = am Netz viel geringere PV-Erträge habe?
Bzgl. der erhöhten Vorlauftemperartur gut erkannt. Ich übersteuere hier die Wärmepumpe bzgl. Vorlauftemperatur, weil ich PV-Überschussstrom am Tag in den Estrich bekommen will und so verhindern möchte, das meine Wärmepumpe in der Nacht laufen muss. Im Normalbetrieb ist die Vorlauftemperatur nur ca. 25 °C.
Der Heizstab wird für das Überheizen vom Schichtenspeicher genutzt, um PV-Überschussstrom dort als Wärme zu speichern. Im Normalbetrieb (ohne PV-Überschuss) wird dieser nicht eingesetzt. Deine Punkte sind allein auf die Wärmepumpe bezogen richtig (=optimiert), hier geht es aber um die Kombination mit PV, um Eigenverbrauch und Autarkie zu erhöhen, das Gesamtoptimimum von PV+WP ist gesucht.
Dieses Video ist ein erster Gedankenanstoss und soll zeigen, dass es nicht so einfach ist, völlig autark zu sein. Wie lange das funktioniert, hängt von so vielen Parametern ab. Die verschiedenen Blackouts in ihrer Länge nochmals einzeln zu betrachten und durchzurechnen, macht Sinn, hätte diesen Rahmen aber gesprengt...
DANKE für den Beitrag! Folgende Gedanken meinerseits: 1.Bei Blackout die Wärmepume aus, die saugt nur den Akku leer, bestenfalls warm Wasser. Heizen mit Kaminofen. 2.Eigenenen Brunnen mit Pumpe nebst Umschaltmöglichkeit installieren. Keiner weiß wielange die Notstromversorgung im Wasserwerk funktioniert. 3.Bei Blackout wird jeder Quadratmeter PV Fläche benötigt. Bei der Anlagenplanung berücksichtigen, daß auch alle WR im Notstrombetrieb weiterhin funktionieren, und/oder DC-Seitig gekoppelt werden, mit Schwarzstartfähigkeit. 4.Wechselrichter nicht zu klein wählen 5. Im Winter geht ohne inselfähiges BHKW und gut gefüllten Heizöltank gar nichts.
Das sind alles valide Punkte, nur sind die Flächen für PV und sonstige Haustechnik in unseren kleinen Reihenhaus sehr begrenzt, daher geht das alles nicht. War auch nicht Ziel, dies für eine vollkommene Autarkie zu optimieren.
Notstrombetrieb nach einem Blackout bedeutet in der Regel dass der Strom mehrer Tage, ja eher mehrere Wochen ausbleiben kann. Blackouts haben auch einen bevorzugten Zeitraum. Sie kommen vorzugsweise im Winter, an sehr kalten Tagen und bei uns während einer Inversionswetterlage wenn PV und auch Windenergie nahe Null sind. Die Wahrscheinlichkeit dass der Hausakku gerade voll ist wenn ein Blackout auftritt ist sehr gering. Hat man einen Hausakku, sollten alle nicht lebenswichtigen Verbraucher mit hoher Betriebsleistung abgeschaltet bleiben. Priorität haben Heizung, Kühlaggregate und die Hausbeleuchtung. Kochen sollte man mit Propangas. Dann kommt man mit der Restladung eines Hausakkus einige Tage aus. Es ist also müßig ob der Hybridwechselrichter eine höhere Leistung abgeben kann, denn das Limit ist die Akku-Restkapazität und die bescheidene Leistung die die PV-Anlage bringt. Vor 2 Jahren stand ich vor der Entscheidung meine 8 Jahre alte Brennwert-Ölheizung mit 11000 Liter Tank gegen eine Wärmepumpe mit höherer Vorlauftemperatur auszutauschen, was sehr hohe Investitionskosten nach sich gezogen hätte. Aufgrund der immer kritischer werdenden Stabilität unseres Stromnetzes, habe ich mich letztlich entschieden die Ölheizung beizubehalten. Bei einem kapitalen Blackout müssen also nur die Heizung, die Hausbeleuchtung und die Kühlaggregate versorgt werden. Da ich noch keine PV-Anlage habe die mir in solche einer Situation in der Winterperiode sowieso nicht viel nutzen würde, auch mit einem Speicher-Akku, habe ich mich folgendermaßen abgesichert. Eine Powerbank mit 2 kWh Speicherkapazität und einer einphasigen AC~ Ausgangsleistung von 2,4 kW (4,5 kWp). Die Hausphasen L1/L2/L3 sind dabei gebrückt und das Versorgernetz ist abgekoppelt. Die Powerbank wird mit einem Inverter-Stromgenerator mit 1kW nachgeladen mit einem ausreichenden Kraftstoffvorrat. Eine gute Lösung ist auch ein Elektroauto das ein Wechselstrom-Ausgang bietet, der ins Hausnetz einspeisbar ist. Der IONIC5 von Hyundai z.B. bietet das. Über einen Adapter am Ladeanschluss mit Schukosteckdose lassen sich dauerhaft 3 kW entnehmen. Der Hochvoltakku des Fahrzeugs hat eine Netto-Kapazität von 72 kWh. Das reicht für viele Tage.
Guter Überblick und verständliche Szenarien. Die Wärmepumpe ist der begrenzende Faktor, vor allem in den Monaten November bis Februar, wo die PV Anlage wenig liefert. Deswegen heize ich mit Holz und Pellets.
Vielen Dank. Das stimmt natürlich, dass es in den Wintermonaten ein Problem ist. An die Wärmepumpe könnte eine weitere Heizquelle angeschlossen werden, nur bei uns ist der Platz einfach zu begrenzt und das ist auch nicht mehr wirtschaftlich nur für den Notstrombetrieb in diesen Monaten das vorzuhalten.
Tolles Video! Was deine Frage zum Thema Erwartungen von Stromausfällen angeht : Ich sehe keinen Grund zur Panik. Ich rechne nicht mit längeren Stromausfällen. Ich kann mich überhaupt nur an eine längeren Stromausfall im November 2005 erinnern. Da war tatsächlich im Münsterland für ein paar Tage der Strom weg. Ich wohnte damals in Osnabrück und hatte nach ca 4 h wieder Strom. Ursache waren damals übrigens unter Schneelast umgeknickte Überlandleitungen. Fazit: mehr als ein paar Stunden muss man wohl kaum durchhalten. Sobald es ein paar Tage (und dazu im November) sind, nützt Notstrom über PV auch nichts. Ich denke, es ist ein schönes Hobby, mir ist die notwendigen Hadware für echten Ersatzstrom zu teuer und so reicht mir der PV Point, um die Gefriertruhe und ggf. die Kaffeemaschine am Laufen zu halten. Geheizt wird dann mit dem Holz-Ofen.
Du kannst jetzt aber nicht Jahr 2005 mit heute und morgen vergleichen! Hier werden nach und nach alle Regelkraftwerke abgeschaltet, kann mir nicht vorstellen das die Grünen nur im entferntesten Ahnung davon haben sie treiben!!!
Wenn wir komplett auf erneuerbare Energien umsteigen, wird der Reglungsaufwand im Netz extrem ansteigen, da kann es bei der Transformation unseres Energiesystems / in der Übergangszeit schon mal holprig werden. Da schadet es ja nicht, solch ein Backup System zu haben. Die Stadt hat uns einen Bonus auf diese Funktion bei der Förderung der PV+Stromspeicher gegeben.
Wie immer das Problem sehr gut und transparent dargestellt. 👍Wenn man jetzt im Notstrombetrieb erst mal nur das Haus und nicht die fest installierten Großverbraucher betreibt, ist unser einphasiges Victron System mit 20ms Umschaltzeit unschlagbar und eine kostengünstigere Lösung.😁
Vielen Dank für Dein Feedback! Victron als Inselwechselrichter hat min. Umschaltzeiten, allerdings sind netzbasierte, dreiphasige Wechselrichter vom Wirkungsgrad/Effizienz sehr gut, dann kann ich die längere Umschaltzeit ertragen, weil ja Stromausfälle zurzeit sehr selten auftreten.
@@EigenWatt Stimme ich zu. Es kommt immer darauf an, was man bevorzugt. Da manch einer nur einphasige Anlage betreibt, wäre auch ein Victron eine gute Wahl.
Genau im Leistungsminimum der Photovoltaik (Winter) ist Heizen, auch mit Wärmepumpe, bei längerem Stromausfall nur zum Frostschutz durchzuführen. Um den Strom für andere Verbraucher bereitzuhalten, wird man bei einem über Tage dauernden Blackout wohl eine Notheizung brauchen. Von Wäschesaschen gar nicht erst zu reden, da ohnehin die Wasserversorgung (Leitungsdruck) ein Problem darstellen wird. Was auch das Duschen/Baden (schon aus Mangel an Warmwasser) minimiert.
Diese Szenarien sollten nur zeigen, dass man sich stark einschränken muss und eben (auch mit solch einem System) nicht alles machen kann. Jeder kann ja dann für sich entscheiden, was er davon machen will und kann...
Ich habe Anfang Februar 2022 einen Solarteur für folgende Leistungen beauftragt: PV-Module mit 9,75 kWp, Fronius Hybrid-Wechselrichter GEN24 plus 8.0, Speicher BYD HVS 10,2 UND Ersatzstrom (Enwitech-Umschaltbox) mit Full-Backup. Bei diesem Auftrag stand bei mir die Notstromversorgung meines Haushaltes (inkl. Wärmepumpe) für den Netzausfall / Blackout) im Vordergrund! ALLERDINGS verweigert mir nun der Solarteur den "Technician-Zugang" für meinen Wechselrichter über den ich die Parameter für den "Full-Backup" einstellen könnte. ALSO nutzt mir der ganze Aufwand nicht viel weil ich z. B. die "Reserve-Batteriekapazität", die derzeit auf 10% steht, für die Wintermonate (Oktober - Februar), in denen ein "Blackout" am wahrscheinlichsten ist, NICHT erhöhen kann! Ich bin also auf der Suche nach einem bei Fronius registrierten Elektriker, der mir entweder den Wechselrichter neu installiert und mir das Passwort für den Technician-User aushändigt ODER es einfach für mich zurück setzt. Ich warne Jeden, der die Absicht hat, sich eine PV-Anlage mit Fronius-Wechselrichter installieren zu lassen, das ohne Zusicherung des Solarteurs bzgl. des "Technicians-Zugangs" zu machen! Falls Jemand hier einen Elektroinstallateur im Raum Mittelfranken (Nähe Nürnberg) kennt, der dazu bereit ist, wäre ich um Hinweise sehr dankbar. Das Berechtigungskonzept von Fronius ist einfach nur unterirdisch und entmündigt jeden PV-Betreiber. Momentan muss für jede Einstellungsänderung kostenpflichtig der Solarteur beauftragt werden.
Vielen Dank für Deinen Kommentar und die Anmerkung. Ja, leider ist der SOC für die Notstrom-Reserve im Techniker-Menü. Diese sollte in das Nutzer-Menü rein. Das habe ich auch schon Fronius gesagt, ob sie es umsetzen, weiß ich nicht.
Wir haben seit Jahren fürs Haus eine große USV Anlage, diese wurde dann noch mit einem stationären Generator erweitert,der bei bedarf Automatisch Startet. Und seid Sommer eine 15 KwHp Solaranlage die dann im Netzausfall fall in der Lage ist bei Sonne die USV Akkus zu laden. Somit kann Mann über Tage hinweg 24 Stunden weiter Strom haben. Auch ohne externes Netz.
Wenn ein zusätzlicher Generator eingebunden ist, dann kann man wirklich autark sein. Bei uns ist aber zu wenig Platz und aus ökologischen Gründen soll auch keiner genutzt werden, weil dann fossile Kraftstoffe verbrannt werden.
OK - musste erstmal schlafen. (M)Ein Konzept für ein inselfähiges Haus: - PV muss so groß sein, das sie zusammen mit einer Batterieanlage im Winter das Haus für den Haushaltsstrom ohne Wärmepumpe, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler und ggf. sonstige Großverbraucher versorgen kann. - Batterieanlage sollte ca. 3-4 mal soviel speichern können, wie man am Tag nach obigen Kriterien verbraucht. - Zur Wärmepumpe sollte ein zweiter Wärmeerzeuger vorhanden sein, der die Wärmepumpe ohne großen Strombedarf ersetzen kann - bei mir ein Heizkamin mit Wassertasche, der den max Wärmebedarf bei NAT in ca 12h/Tag Betrieb decken kann. Meine Auslegung für den Kaminofen ist 4kW Wasser/5kW Luft, meine max. Heizleistung bei NAT -10°C ist 3,8kW, mein WW Bedarf inkl. Speicherverluste 4,5kWh/Tag. - Im Sommer sollte es kein Problem sein, das WW mit der Wärmepumpe zu erzeugen. Mir hilft da meine historische STA (20 Jahre alt) auch ohne Betrieb der Wärmepumpe.
grundsätzlich richtig. Aber wenn das Dach zu klein ist, kannst du keine Inselanlage bauen. Ich plane gerade meine 10,5 kWp Anlage mit 10 kWh Speicher. Von Nov-Jan. werde ich nicht autark sein. Jahresverbrauch bei mir 3300 kWh. Willst du echte Autarkie brauchst du Lösungen mit Brennstoffzelle wie die von HPV picea.
@@didisinfokanal Es geht mir nicht um eine Autarkieanlage, sondern darum, dass z.B. meine Anlage so ausgelegt ist, dass ich die Wärmepumpe durch den Kamin ersetzen kann und der Rest durch PV + Batterie auch im Winter längere Zeit als Insel überleben kann. Bei PICEA ist der Ansatz ja 100% Autarkie ohne Netzanbindung! Dafür fehlen bei mir ein paar Voraussetzungen.
Deine Punkte sind alle richtig für die Auslegung einer Anlage, die autark sein soll. Ich habe meine Flächen für PV voll, mehr geht leider nicht und das Haus ist zu klein für einen weiteren Wärmeerzeuger (wie Kamin).
@@didisinfokanal Finger weg von Brennstoffzellen, betreibe eine seit 3 Jahren, würde ich nicht mehr einbauen. In anderem Haus ist die Wärmepumpe seit 2 Jahren mit PV Eigennutzung, da kommt die Lösung Pelletofen mit Wassertasche noch dazu, ist ökologisch und im Winter wohl das beste, da reicht die Sonne eben nicht.
@@seppmayr5944 ich kenne eine Anlage mit einer Brennstoffzelle von HPV. Der Strom Überschuß im Sommer wird in H2 gespalten und im Winter verstromt. Video gibt es in YT Betreiber ist ein Herr Hörmann. Picea von HPV.
Mit großer Wahrscheinlichkeit fällt der Strom, wenn überhaupt über einen längeren Zeitraum auch oder gerade wegen des hohen Bedarfs, im Winter aus. Da dann die PV-Anlage so gut wie keinen Strom produziert, werde ich mit den dann einmalig 10kwh zur Verfügung stehenden Strom nicht weit kommen. Daher ist diese Planung in keiner Weise für einen längeren Stromausfall länger als 24 Stunden in den Monaten November bis Februar sinnvoll.
Dafür ist das Systemja nicht angeschafft und ausgelegt, längere Blackouts im Winter durchzustehen. Das Ziel des Videos war es ja auch, die Grenzen aufzuzeigen für diejenigen denen das noch nicht so klar ist.
Super Video. Ich habe mich auch auch für den Fronius und BYD 10kW entschieden. Könntest du die Netztrennungs- Bezeichnungen nennen, die bei dir verbaut worden sind?
Ich glaube die Bedeutung eines "Blackout" ist nicht für jeden wirklich transparent. Im Falle eines übergreifenden "Blackout" wird für mich persönlich Spülmaschine, Waschmaschine völlig unwichtig - vor Allem im Hinblick darauf, dass auch die Wasserversorgung in den meisten Gebieten dann früher oder später ausfällt weil die Pumpen nicht mehr mit Strom versorgt werden. Deshalb sehe ich dieses Video als sehr informativ, ALLERDINGS nur im Hinblick auf einen kurzfristigen, regionalen Stromausfall. Grundsätzlich ist es natürlich auch im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen PV-Anlage, Wechselrichter und Speicher interessant. Trotzdem täuscht der Titel des Videos etwas - Blackout ist hier meines Erachtens nicht gemeint / abgedeckt. Liebe Grüße. Marion
Es ist richtig, zwischen grossflächigen Blackouts und lokalen Stromausfällen zu unterscheiden. Das Video sollte zeigen, dass trotz Ersatzstrom nicht alles einfach weiterbetrieben werden kann. Die Priorisierung kann jeder Betreiber für sich selbst festlegen.
Bei mir geht Notstrom in 50ms, also Echtzeit mit Frequenzsynchronisation. Allerdings ist das ganze Haus auf 1 Phase ausgelegt. Alleine Herd, E-Auto und ab Montag die Wärmepumpe gehen an dem Notstrom vorbei und laufen auf 1bis 3 Phasen. Mein Problem wird also am ehesten das Warme Wasser und die Heizung sein. Der Rest des Hauses kann sich an 9 von 12 Monaten selbst versorgen. Und das mit einem Blei Gel Akku, der effektiv nur 3,5kWh hergibt. Ich befürchte am ehesten Blackouts durch Hackerangriffen. Sonst tut die Energiewende der Stabilität eher gut. Im Winter ist man sowieso arm dran. Zu deinem Szenario: Ich denke mal in der Situation sollte man mal auf Spülmaschine und Pizza verzichten. Wäsche kann man da auch mal Strecken. Trockner 1 kWh? Das habe ich ganz anders in Erinnerung. Gas Flasche von Grill ist leer, wetten? :-) Sonst ist das Video aber ein echter Augenöffner. PS: Wenn du kein Problem mit der thermischen Desinfektion hast, solltest du dann die Heizstäbe nicht evtl. Abschalten?
Wenn man mit Strom heizt, WP ist nichts anderes als eine effiziente Stromheizung, müsste der Speicher im „dunklen“ Winter übermässig gross sein. -> Macht keinen Sinn! Ich habe bewusst auf Inselfähigkeit verzichtet. Auch glaube ich nicht an einen grossflächigen Blackout. Was wir häufiger sehen werden sind System-Splits in der Synchronzone und dadurch ev. kleinflächige Stromausfälle für 2-3 Stunden.
@Clint E mmmhhh wenn du das so siehst…… Die Frage die sich hier gestellt hat, wie sinnvoll das Notstrom mit WP in einem Privathaushalt ist. -> sinnlos im Winter.
Das stimmt, im Winter kommt man ohne Netzbezug nicht aus, aber der Strom kann ja auch im Frühjahr / Herbst ausfallen und dann kann der Notstrom helfen, wenn ich mit PV nachladen kann.
Du glaubst also nur an Brownouts, also sektorenbegrenzte, mehrstündige Abschaltungen. Das Problem ist nur wir schalten nacheinander Kohlekraftwerke ab und dieses Jahr noch 3 AKW und nächstes Jahr 3 weitere. Die Stromlücke wäre dann etwa 10 GW. Annalena speichert ja alles im Netz mit Hilfe der Kobolde. Die Manager der Stromwirtschaft kennen das Problem dass wir mit Vollgas gegen eine Wand fahren. Sie sagen aber nichts weil sie dann politisch in Ungnade fallen würden. Der Ersatz wären Gaskraftwerke. Deren Bauzeit mit Genehmigung dauert aber mindestens 7 Jahre. Unsere Gasspeicher sind zudem derzeit nur zu 2/3 gefüllt weil wir wegen des Schwächelns der Erneuerbaren dieses Jahr mehr Gas gebraucht haben als erwartet. Putin würde ja liefern aber Annalena ist gegen die Betriebsgenehmigung von Nordstream 2. Bei soviel Sachverstand in der Politik bremst keiner bei der Fahrt gegen die Wand. Die Energieexperten unserer Nachbarn wissen was uns bevorsteht. Holland, Polen, Tschechien, Österreich, Die Schweiz und Frankreich haben bei ABB vor Jahren schon Phasenschieber bestellt und inzwischen installiert. Mit denen können Sie ihr Netz von unserem abkoppeln, ohne dass sich ein Blackout unkontrolliert und länger über Gesamt-Europa ausbreitet. Wir wären dann im Dunkeln allein zu Haus. Ein beängstigendes Szenario. Wer als Privatmann den Ernst der Lage kennt, sorgt jetzt vor.
Kann man den Batteriespeicher alternativ auch mit einem Notstromagregat laden? Idee dahinter PV Anlage schaft 3 Pahsen betrieb, der "billige" Generator liefert einphasig Strom zum "nachladen".
Ich denke nicht. Der Wechselrichter kennt nur Netz mit 3Phasen und den Ersatzstrombetrieb, wo er der Master ist. Ein Notstromaggregat kann vom Wechselrichter nicht in der abzugebenden Leistung gesteuert werden.
Übrigens benötigt meine Waschmaschine die gleichen Spitzenstrom bei der Kochwäsche, wie bei 30 Grad. Der Unterschied ist ist nur die Dauer der Belastung. Hat mich auch erstaunt. Macht einen Unterschied für den Verbrauch und die Belastung des Akkus, aber nicht für die Spitzenlast.
Danke für Deinen super Bericht. Wie sieht es aus bei meiner Anlage? Bestehende 10KWP Anlage wird demnächst erweitert mit 12,4 KWP RCT Storage10 mit 11,5 Speicher. Es soll ein RCT Powerswitch ( Ersatzstrom) mit einem RCT- Impulszähler ( "damit die Bestehende PV mit der neuen PV kommunizieren kann"- wurde mir so geschrieben) eingebaut werden. Kann dann bei Ersatzstrom die bereits vorhandene PV- Anlage das Haus und den Speicher auch bedienen?
34:50 Wasserwerke haben Notstromaggregate und ausreichend Sprit, Wasser wird normalerweise erst mal kein Problem werden. Vorher geht dir 10 mal der Strom aus deinem Akku aus.
Da hast Du schon Recht, wenn ich aber mit PV-Strom meinen Akku immer wieder nachladen kann, dann könnte ich schon länger damit "überleben", wenn ich sonst haushalte.
@EigenWatt Habe ich was falsch verstanden? In diesem Video hier zeigen Sie ab 9:46, dass ihr 6 kW Fronius W/R eine P_Bat = 9 kW besitzt. In Ihrem anderen Video th-cam.com/video/cC5NUIz-P5c/w-d-xo.html haben Sie dort ab 38 Min 31 Sek aber gezeigt, dass ein 6 kW Fronius W/R und ein 10.2 HVS auf eine Entladeleistung von max 6,22 kW kommen. 9 kW oder 6,22 kW? Was ist denn nun richtig? Oder habe ich hier was durcheinander gebracht?
Die 9kW-Entladeleistung würde theoretisch von den Eingangsparametern (DC-Strom) gehen, der Wechselrichter (mein Typ) setzt aber nur max. 6,22kW in AC-Leistung um.
Tolle Darstellung. Zumindest mal ein Überblick wie weit man mit Notstrom kommt oder auch nicht. Meine WP ist dummerweise auf 2 Phasen verteilt. L1 Steuerung, L2 Kompressor. Denke man hat mehr so mehr Toleranz was Spannungseinbrüche angeht. Andere Idee dazu? Kann es sein das Dein Heizstab kalt ist und beim Einschalten mehr zieht als 2,9kW? Erst wenn der heiß ist hat der 2,9kW.
Die Verteilung bei der Wärmepumpe auf mehrere Phasen ist ja grundsätzlich besser, dann wird die Leistung besser verteilt. Aber die Steuerung der WP verbraucht sehr wenig, daher bringt dieser Vorteil wenig. Kann sein, dass der Heizstab direkt beim Einschalten eine Leistungsspitze hat, müsste man mal herausmessen. Den Heizstab wird aber im Notstrombetrieb niemand nutzen, weil hier der COP=1 ist. Daher war das eher ein theoretischer Fall, wollte nur zeigen was passiert, wenn eine Phase überlastet wird.
@@EigenWatt Habe bei mir die Wallbox benutzt um das Notstromsystem zu überlasten. Spiele also mit den gleichen Szenarien. Noch was zum Peak beim Heizstab. Habe hier zufällig herausbekommen das beim Einschalten eines el. Badheizörpers (Handtuchtrockner) ein Peak 42% über der Nennleistung des Heizelementes liegt. Vielleicht ein Anhaltspunkt. Messung mit Fritzdect200. Heizelement hat 885W Nennleistung. Einsschaltstrom war 1250W.
Gibt es eine Möglichkeit im Notstrombetrieb die Wärmepumpe zu verbieten z.B mit e3DC s10X wechselrichter. Ich möchte den Strom nur für Licht und Gasheizung verbrauchen.
Ich denke über die SG Ready Kontakte der WP (sofern vorhanden) kann der Modus gewählt werden, wo die WP deaktiviert wird. Dies muss bei Notstrom angesteuert werden.
Ja genau die ich habe bisher auch gedacht aber keine Möglichkeit in der e3dc s10x entdeckt die das ermöglicht nur bei Notstrom. Anfrage bei e3dc habe ich gestellt.
Deine Szenarien sind absolut unrealistisch. Wenn du 1h heizt mit 1kWh Strom und COP 4 sind das 4kWh Wärme. Wenn dein Haus so gut isoliert ist, wie meines, dann brauchst du bei einer Außentemperatur von 0°C dauernd, und nicht nur 1h, 2kWh Wärme => 2kW/4,0 COP = 0,5kW dauernder Strombedarf. Nach spätestens 8h ausschließlich Heizen ist dein Batteriespeicher leer und die nächsten 16h kannst du dich auf dauerhaftes frieren einstellen. Ist ja ober geil ;-)
Das hängt doch alles davon ab, wie lange der Stromausfall dauert. In den ersten Tagen nach dem Stromausfall speichert das Haus noch die Wärme und man muss nicht soviel nachheizen. Wenn das ein längerer Blackout ist, dann wird es schon schwieriger. Ich habe ja auch gesagt, daß man dann nicht die Konforttemperaturen halten kann.
Hallo Mr. Eigenwatt, wäre es möglich, mir Schaltpläne (oder Blockschaltpläne) für die Realisierung deiner Ersatzstrom-Installation? Auch für die Liste der verwendeten Elemente (Schalter, Relais, Unterbrecher, Überwachung, etc... ) wäre ich dankbar! Mein Plan: 10kWp PV Meyer-Burger GG Fronius Gen24 10 WR BYD HVS 10,2kWp Zählerkaskade (habe schon ein WP mit günstiger Tarif Ersatzstromschaltung (wie von dir gezeigt) Danke!
Danke für den Kommentar. Ich kann Dir die Teile für die Netztrennung liefern, eine Email schreiben. Plan gibt es von Fronius selbst + Kommentare von mir bzgl. der Details und meinen Erweiterungen (z.B. LEDs).
@@EigenWatt die Pläne und die Realisierung mit den Elementen würde mich auch interessieren, vor allem auch weil ich auch eine knx Haussteuerung haben, wie das eingebunden wurde ...
@@annisabeth3942 Die umgesetzte Netztrennung / Umschaltung auf Inselbetrieb ist unabhängig von KNS. Die Komponenten verkaufe ich als Set, dazu an die Email schreiben.
Sagen wir es mal so, wer eine Wärmepumpe versorgen will wenn der Strom länger ausfällt, mit und ohne PV als auch mit und ohne Hausakku, hat die Arschkarte gezogen. Ein Holzofen als Heizungs-Backup ist notwendig und kalt duschen sollte man auch verkraften können.
Wir haben auch einen Fronius Symo Gen 24, allerdings die 10 kW Variante und mit 13,26 kWp PV-Modulen aufgeteilt auf die SOO- und SSW-Dächer. Allerdings haben wir keinen Speicher, so dass wir im Falle eines Stromausfalls nur die PV-Point Notstromsteckdose verwenden können, die aber immerhin bis zu 3 kW einphasigen Notstrom bereit stellt, sofern die Sonne scheint. Als kurzzeitigen Puffer bei schwankender Sonnenstrahlung könnte ich hier im Notfall meine APC 750i Smart USV zwischen PV-Point und Verbraucher hängen, die Kapazität ist allerdings sehr begrenzt. Zum Heizen im Notstromberieb hätten wir hier zwei Möglichkeiten: Entweder ich klemme unseren 16 kW Gasheizungskessel von der Verteilerdose ab und klemme provisorisch mit WAGO Klemmen einen Schuko-Stecker dran, damit ich die Heizungssteuerung, den Zünder und die Pumpen mit Notstrom versorgen kann. Die brauchen zusammen nur so 200 bis 300 Watt und ich würde dann den Kessel auf Handbetrieb stellen und den Estrich tagsüber so hoch heizen wie nur möglich, damit er über Nacht als thermischer Speicher dient und das Haus warm hält. Zweite Möglichkeit ist unsere Luft-Luft-Wärmepumpe (Split Inverter Klimaanlage) in unserem Wohnzimmer, mit der können wir auch heizen und das ziemlich schnell und effizient, das Ding kommt auf nen SCOP von 5. Auch hier könnte ich problemlos nen Schuko-Stecker anklemmen im Notfall, damit ich sie an den PV-Point hängen kann. Hiermit könnte man zumindest das Wohnzimmer aufheizen, falls auch die Erdgasversorgung zusammen brechen sollte.
@@EigenWatt Hallo Habe schon mehrere deiner Beiträge angeschaut . Eigentlich alles sehr gut verständlich . Und doch kann ich mich nicht entscheiden , für welches System ich mich entscheiden soll . Gekauft ist es schnell , aber ist es dann auch die richtige Ausführung ? Und der richtige Hersteller ? Vielleicht kannst du mir da behilflich sein , Würde mich über eine Antwort freuen . Danke LG Werner Betz
Ich habe mir vor ein paar Monaten eine 10kWp Anlage mit 48V 15kWh LiFePo4 Speicher gebaut. Diese ist 100% insel- und scharzstartfähig. Es kommen drei Victron Energy MulitPlus-II mit je 5000VA Leistung vor, einer für jede Phase. Als PV-Laderegler kommen zwei Victron MPPT RS 450/100 zum Einsatz, die die Batterie direkt via DC laden. Wenn ich das System nochmal bauen würde, würde ich nur einen MPPT RS 450/100 nehmen und noch zwei kleinere Netzwechselrichter (bei Victron Energy ist es möglich, auch im Inselbetrieb den Strom von Netzwechselrichtern / Modulwechselrichtern zu verwenden). Aber vielleicht erweitere ich nächstes Jahr die PV-Anlage noch mal...das kann ich dann via AC-Kopplung einbinden. Ich finde es klasse, dass du dir die Arbeit machst, das so schön übersichtlich als Video aufzubereiten! Weiter so :)
Mich würde interessieren, warum du lieber einen der beiden MPPT RS 450/100 durch 2 kleinere Netzwechselrichter ersetzen würdest. Danke für ein kurzes Feedback.
@@stefanbecker6978 Gerade im Sommer wird mehr Strom erzeugt, als benötigt. Der Strom wird dann in das Netz eingespeist. Der Wirkungsgrad wäre bei AC-Wechselrichtern höher. Der MPPT RS 450/100 hat einen Wirkungsgrad von nur 96 %, da zur besseren Sicherheit ein galvanisch getrennter Trafo zum Einsatz kommt. Dann Wandeln die MultiPlus-II 5kVA Wechselrichter den Strom mit einem Wirkungsgrad von ca. 95 % in Wechselstrom um. Der Gesamtwirkungsgrad liegt also nur bei 91 %. Bei hochwertigen AC-gekoppelten Wechselrichtern liegt der Wirkungsgrad in der Regel über 97 %. Um die Batterie zu laden, ist der MPPT RS 450/100 jedoch ganz klar effizienter! Der Ladewirkungsgrad des MultiPlus-II 5kVA liegt bei ca 92 %. Über den AC-Wechselrichter kann die Batterie also nur mit einem Wirkungsgrad von 89 %. Wird diese Energie Abends wieder von DC zu AC gewandelt, ist der Gesamtwirkungsgrad der Umwandlungskette nur noch 85 %.
Hallo EigenWatt! Super 👍 👍👍👍 Video & PowerPoint. Bist du ein Ing.? Wirklich gut zu verstehen und dargestellt. Was kannst du zu Notstromaggregaten mit Hauseinspeisung sagen? Wie können diese in das Konzept eingegliedert werden?
Danke für das Lob! Ja, bin ich. Die Einbindung von Notstromaggregaten ist nicht so einfach, weil das Inselnetz im Notstromfall mit 53Hz läuft und der Master vom Netz/Frequenz der Wechselrichter ist. Normalerweise können sich Notstromaggregate nicht mit einer vorhandenen Netzfrequenz synchronisieren. Beides kann also nicht parallel betrieben werden. Man müsste den Wechselrichter vom Haus trennen (manueller Umschalter) und könnte dann durch das Notstromaggregat ins Haus einspeisen, Trennung zum öffentlichen Netz als Voraussetzung.
Hallo! Ich habe auch das gleiche System jedoch mit einem 10 kw Wechselrichter von Fronius! (Fronius Symo Gen24 + und Stromspeicher BYD HVS 10.2).Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden! Notstrom Umschaltung Inklusive! Zum Glück habe ich eine Pellets Heizung die zieht nicht so viel Strom im Dauerbetrieb.300 bis 500 Watt im Dauerbetrieb je nach dem was der Kessel gerade für Anforderungen stellt. wie Zb: Zündung Vorwärmung Umwälzpumpen! usw. Nur wenn die Pellets Befüllung läuft braucht das System kurzfristig für 3 min 2500 Watt. Ich bin beim Überlegen ob ich nicht eine USV dazwischen schalten sollte mit 5 kw! Weil Im Fronius Kessel recht viel Elektronik verbaut ist! Wie ist das eigentlich bei einer Wärmepumpe ? Wenn der Strom nicht reichen sollte über Nacht und sich die ganze Anlage abschaltet? Und am Nächsten Tag wieder hochfährt wenn die Sonne scheint oder auch nicht wenn keine Sonne scheint? Ich habe im Internet nachgeschaut ob es da Möglichkeiten gibt so das man den Speicher auch aufladen kann ohne Sonne und Netz. Ich habe herausgefunden das die Firma Viktron so Gerät anbietet wo man dann über einen Stromerzeuger aufladen kann! Aber mein Installateur hat gesagt das es recht aufwändig währe ist das wirklich so ? Ich hätte mich jetzt für die Usv Lösung endschieden! Und Zusätzlich noch für eine Stromerzeuger so das ich die Heizung möglichst Unterbrechungsfrei betreiben kann wegen der Elektronik! Es geht da eigentlich auch um einen konstanten Stromfluss 50 Herz Usw! Bei einer Wärmepumpe Wäre das schon deutlich schwieriger als bei einer Pellets Heizung !
Der Fronius Gen24 baut ein Inselnetz mit 53Hz auf, das ist nicht kompatibel mit der USV, daher sagt Fronius, dass eine USV nicht mit dem System betrieben werden darf. Victron sind Inselwechselrichter, die sofort umschalten können und auch weitere Erzeuger zulassen, aber diese nicht vom Wirkungsgrad nicht so effizient wie netzbasierte Wechselrichter wie der Gen24. Die Frage ist, was ist der Normalfall, netzgebunden oder autark. Für mich netzgebunden, daher kann ich mit den Nachteilen im Notstrombetrieb leben.
Also in der Beschreibung steht von der Usv Eingangs Frequenz 50 / 60Hz (automatische Erkennung) Ich wüsste nicht warum ich die Usv Im Inselbetrieb nicht nutzen kann? Und warum das nicht Zusammen Passen sollte! Gerade eine Usv sollte Höhere Toleranzen haben! Des weiteren kann ich die 10 kw Usv mit einem Stromerzeuger nachladen was Anscheinend mit der Byd nur über den Pv Generator geht! Und nicht über einen normalen Stromerzeuger! Liegt wohl am gen24 plus mit anderen älteren Modellen von Fronius sollte das möglich sein!
Hallo, ich habe mir eine Umschaltbox von Enwitec gekauft und festgestellt das die Notstromversorgung einen separaten Anschluss im Kasten hat(wer hat eine separate Verkabelung im Heim?) und das der WR direkt am Kasten angeschlossen werden soll! Bin etwas verwirrt über die Schaltung, hatte gedacht das einfach der Netzanschluss gekappt wird und das ganze Haus mit Notstrom versorgt würde!
Das ist vereinfacht gerechnet mit der Annahme, dass der Nachtverbrauch (nachdem alle im Bett sind) die Grundlast darstellt. Wir haben hier allerdings in der Nacht mehrere LED-Leuchten im Haus und Außenbeleuchtung (auf minimale Werte gedimmt) permanent in Betrieb (für die Sicherheit). Ich werde mal erfassen, was das ausmacht. Am Tag fällt dieser Verbrauch ja dann weg...
. . . Sehr interessant zu sehen / lesen wie unterschiedlich doch die Energiekonzepte und auch die Wohnsituationen sind . . . Zu unserer Grundlast ( zwei Wohnungen in einem denkmalgeschützten Bauernhaus ) zählt alles, was EigenWatt in seinem Video genannt hat und das zum Teil mehrfach und noch einiges mehr. Z.B. Funktioniert (unsere Nachtspeicherheizung), die Gasheizung, sowie der Pelletofen nur mit Strom. Wir mögen es auch nicht, wenn das Haus dunkel ist und passende weihnachtliche Beleuchtung muß auch sein.
4.500 kWh/a im 2-Personenhaushalt ohne WP und ohne WB. Und ich würde für uns in Anspruch nehme Energie bewusst einzusetzen und Verschwendung zu vermeiden. Natürlich ist die Frage wo Verschwendung beginnt sehr individuell.
Die Zahlen komme immer in der Monatsbilanz, da wird auch auf den Verbrauch der Wärmepumpe eingegangen. Oder meinst Du das, was im Energieausweis steht?
@@EigenWatt hallo, ich meinte kWh Wärme pro Jahr und Quadratmeter. Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken einer WP und erfasse gerade meinen Wärmebedarf. Würde das gern vergleichen um dann die zu erwartenden kWh elektrisch abzuschätzen.
Das habe ich gesagt, dass das bei längeren Stromausfällen passieren kann. Bei einem lokal begrenzten Stromausfall kann aber dennoch die Wasserversorgung ganz normal weiter laufen...
39:00 es gibt auch wirklich Inselnetzfähige Systeme, die innerhalb von
Das ist kein Inselwechselrichter, sondern ein hoch effizienter netzbasierter Wechselrichter, der nur im Ausnahmefall = Notstrom, die Insel aufbaut. Daher gibt es diese Umschaltzeiten. Ein Inselwechselrichter kann schneller umschalten, ist dann aber nicht so effizient bzw. hat andere Nachteile. Die Umschaltzeit ist nicht wirklich das Problem.
Das ist kein totaler Planungsfehler. Diese Einschränkung war mir bekannt und wird bewusst in Kauf genommen, weil dann durch die Modulwechselrichter ein max. PV-Ertrag im Netzbetrieb möglich ist. Der Notstrombetrieb ist die Ausnahme und daher ist das System darauf hin nicht optimiert. Was nützt mir solch ein System, wenn Stromausfälle die Ausnahme sind und ich dann im Normalbetrieb = am Netz viel geringere PV-Erträge habe?
Bzgl. der erhöhten Vorlauftemperartur gut erkannt. Ich übersteuere hier die Wärmepumpe bzgl. Vorlauftemperatur, weil ich PV-Überschussstrom am Tag in den Estrich bekommen will und so verhindern möchte, das meine Wärmepumpe in der Nacht laufen muss. Im Normalbetrieb ist die Vorlauftemperatur nur ca. 25 °C.
Der Heizstab wird für das Überheizen vom Schichtenspeicher genutzt, um PV-Überschussstrom dort als Wärme zu speichern. Im Normalbetrieb (ohne PV-Überschuss) wird dieser nicht eingesetzt. Deine Punkte sind allein auf die Wärmepumpe bezogen richtig (=optimiert), hier geht es aber um die Kombination mit PV, um Eigenverbrauch und Autarkie zu erhöhen, das Gesamtoptimimum von PV+WP ist gesucht.
Dieses Video ist ein erster Gedankenanstoss und soll zeigen, dass es nicht so einfach ist, völlig autark zu sein. Wie lange das funktioniert, hängt von so vielen Parametern ab. Die verschiedenen Blackouts in ihrer Länge nochmals einzeln zu betrachten und durchzurechnen, macht Sinn, hätte diesen Rahmen aber gesprengt...
DANKE für den Beitrag! Folgende Gedanken meinerseits:
1.Bei Blackout die Wärmepume aus, die saugt nur den Akku leer, bestenfalls warm Wasser. Heizen mit Kaminofen.
2.Eigenenen Brunnen mit Pumpe nebst Umschaltmöglichkeit installieren. Keiner weiß wielange die Notstromversorgung im Wasserwerk funktioniert.
3.Bei Blackout wird jeder Quadratmeter PV Fläche benötigt. Bei der Anlagenplanung berücksichtigen, daß auch alle WR im Notstrombetrieb weiterhin funktionieren, und/oder DC-Seitig gekoppelt werden, mit Schwarzstartfähigkeit.
4.Wechselrichter nicht zu klein wählen
5. Im Winter geht ohne inselfähiges BHKW und gut gefüllten Heizöltank gar nichts.
Das sind alles valide Punkte, nur sind die Flächen für PV und sonstige Haustechnik in unseren kleinen Reihenhaus sehr begrenzt, daher geht das alles nicht. War auch nicht Ziel, dies für eine vollkommene Autarkie zu optimieren.
Notstrombetrieb nach einem Blackout bedeutet in der Regel dass der Strom mehrer Tage, ja eher mehrere Wochen ausbleiben kann. Blackouts haben auch einen bevorzugten Zeitraum. Sie kommen vorzugsweise im Winter, an sehr kalten Tagen und bei uns während einer Inversionswetterlage wenn PV und auch Windenergie nahe Null sind. Die Wahrscheinlichkeit dass der Hausakku gerade voll ist wenn ein Blackout auftritt ist sehr gering. Hat man einen Hausakku, sollten alle nicht lebenswichtigen Verbraucher mit hoher Betriebsleistung abgeschaltet bleiben. Priorität haben Heizung, Kühlaggregate und die Hausbeleuchtung. Kochen sollte man mit Propangas. Dann kommt man mit der Restladung eines Hausakkus einige Tage aus. Es ist also müßig ob der Hybridwechselrichter eine höhere Leistung abgeben kann, denn das Limit ist die Akku-Restkapazität und die bescheidene Leistung die die PV-Anlage bringt. Vor 2 Jahren stand ich vor der Entscheidung meine 8 Jahre alte Brennwert-Ölheizung mit 11000 Liter Tank gegen eine Wärmepumpe mit höherer Vorlauftemperatur auszutauschen, was sehr hohe Investitionskosten nach sich gezogen hätte. Aufgrund der immer kritischer werdenden Stabilität unseres Stromnetzes, habe ich mich letztlich entschieden die Ölheizung beizubehalten. Bei einem kapitalen Blackout müssen also nur die Heizung, die Hausbeleuchtung und die Kühlaggregate versorgt werden. Da ich noch keine PV-Anlage habe die mir in solche einer Situation in der Winterperiode sowieso nicht viel nutzen würde, auch mit einem Speicher-Akku, habe ich mich folgendermaßen abgesichert. Eine Powerbank mit 2 kWh Speicherkapazität und einer einphasigen AC~ Ausgangsleistung von 2,4 kW (4,5 kWp). Die Hausphasen L1/L2/L3 sind dabei gebrückt und das Versorgernetz ist abgekoppelt. Die Powerbank wird mit einem Inverter-Stromgenerator mit 1kW nachgeladen mit einem ausreichenden Kraftstoffvorrat. Eine gute Lösung ist auch ein Elektroauto das ein Wechselstrom-Ausgang bietet, der ins Hausnetz einspeisbar ist. Der IONIC5 von Hyundai z.B. bietet das. Über einen Adapter am Ladeanschluss mit Schukosteckdose lassen sich dauerhaft 3 kW entnehmen. Der Hochvoltakku des Fahrzeugs hat eine Netto-Kapazität von 72 kWh. Das reicht für viele Tage.
Super Video, super erklärt, Danke! Notstrom ist eine Wissenschaft für sich...meine Güte
Vielen Dank! Ja, so ist es. In Deutschland ist alles immer mehrfach absichert.
Guter Überblick und verständliche Szenarien.
Die Wärmepumpe ist der begrenzende Faktor, vor allem in den Monaten November bis Februar, wo die PV Anlage wenig liefert.
Deswegen heize ich mit Holz und Pellets.
Vielen Dank. Das stimmt natürlich, dass es in den Wintermonaten ein Problem ist. An die Wärmepumpe könnte eine weitere Heizquelle angeschlossen werden, nur bei uns ist der Platz einfach zu begrenzt und das ist auch nicht mehr wirtschaftlich nur für den Notstrombetrieb in diesen Monaten das vorzuhalten.
👍👏👏👍. . . klasse EigenWatt wieder etwas von Dir zu sehen . . .
Das freut mich 👍
Tolles Video! Was deine Frage zum Thema Erwartungen von Stromausfällen angeht : Ich sehe keinen Grund zur Panik. Ich rechne nicht mit längeren Stromausfällen. Ich kann mich überhaupt nur an eine längeren Stromausfall im November 2005 erinnern. Da war tatsächlich im Münsterland für ein paar Tage der Strom weg. Ich wohnte damals in Osnabrück und hatte nach ca 4 h wieder Strom. Ursache waren damals übrigens unter Schneelast umgeknickte Überlandleitungen. Fazit: mehr als ein paar Stunden muss man wohl kaum durchhalten. Sobald es ein paar Tage (und dazu im November) sind, nützt Notstrom über PV auch nichts. Ich denke, es ist ein schönes Hobby, mir ist die notwendigen Hadware für echten Ersatzstrom zu teuer und so reicht mir der PV Point, um die Gefriertruhe und ggf. die Kaffeemaschine am Laufen zu halten. Geheizt wird dann mit dem Holz-Ofen.
Du kannst jetzt aber nicht Jahr 2005 mit heute und morgen vergleichen! Hier werden nach und nach alle Regelkraftwerke abgeschaltet, kann mir nicht vorstellen das die Grünen nur im entferntesten Ahnung davon haben sie treiben!!!
Wenn wir komplett auf erneuerbare Energien umsteigen, wird der Reglungsaufwand im Netz extrem ansteigen, da kann es bei der Transformation unseres Energiesystems / in der Übergangszeit schon mal holprig werden. Da schadet es ja nicht, solch ein Backup System zu haben. Die Stadt hat uns einen Bonus auf diese Funktion bei der Förderung der PV+Stromspeicher gegeben.
Wie immer das Problem sehr gut und transparent dargestellt. 👍Wenn man jetzt im Notstrombetrieb erst mal nur das Haus und nicht die fest installierten Großverbraucher betreibt, ist unser einphasiges Victron System mit 20ms Umschaltzeit unschlagbar und eine kostengünstigere Lösung.😁
Vielen Dank für Dein Feedback!
Victron als Inselwechselrichter hat min. Umschaltzeiten, allerdings sind netzbasierte, dreiphasige Wechselrichter vom Wirkungsgrad/Effizienz sehr gut, dann kann ich die längere Umschaltzeit ertragen, weil ja Stromausfälle zurzeit sehr selten auftreten.
@@EigenWatt Stimme ich zu. Es kommt immer darauf an, was man bevorzugt. Da manch einer nur einphasige Anlage betreibt, wäre auch ein Victron eine gute Wahl.
@@dirtyharryw.3617 Victron is ja ein gutes System, keine Frage. Im Hausbereich sollte man aber immer auf dreiphasig gehen, vermeidet Schieflasten.
Genau im Leistungsminimum der Photovoltaik (Winter) ist Heizen, auch mit Wärmepumpe, bei längerem Stromausfall nur zum Frostschutz durchzuführen. Um den Strom für andere Verbraucher bereitzuhalten, wird man bei einem über Tage dauernden Blackout wohl eine Notheizung brauchen.
Von Wäschesaschen gar nicht erst zu reden, da ohnehin die Wasserversorgung (Leitungsdruck) ein Problem darstellen wird.
Was auch das Duschen/Baden (schon aus Mangel an Warmwasser) minimiert.
Diese Szenarien sollten nur zeigen, dass man sich stark einschränken muss und eben (auch mit solch einem System) nicht alles machen kann. Jeder kann ja dann für sich entscheiden, was er davon machen will und kann...
Sehe ich genauso. Die Physik lässt sich nicht überlisten. Im Winter ist die PV-Leistung etwa 15% des Sommerbetriebs.
Ich habe Anfang Februar 2022 einen Solarteur für folgende Leistungen beauftragt: PV-Module mit 9,75 kWp, Fronius Hybrid-Wechselrichter GEN24 plus 8.0, Speicher BYD HVS 10,2 UND Ersatzstrom (Enwitech-Umschaltbox) mit Full-Backup. Bei diesem Auftrag stand bei mir die Notstromversorgung meines Haushaltes (inkl. Wärmepumpe) für den Netzausfall / Blackout) im Vordergrund! ALLERDINGS verweigert mir nun der Solarteur den "Technician-Zugang" für meinen Wechselrichter über den ich die Parameter für den "Full-Backup" einstellen könnte. ALSO nutzt mir der ganze Aufwand nicht viel weil ich z. B. die "Reserve-Batteriekapazität", die derzeit auf 10% steht, für die Wintermonate (Oktober - Februar), in denen ein "Blackout" am wahrscheinlichsten ist, NICHT erhöhen kann! Ich bin also auf der Suche nach einem bei Fronius registrierten Elektriker, der mir entweder den Wechselrichter neu installiert und mir das Passwort für den Technician-User aushändigt ODER es einfach für mich zurück setzt. Ich warne Jeden, der die Absicht hat, sich eine PV-Anlage mit Fronius-Wechselrichter installieren zu lassen, das ohne Zusicherung des Solarteurs bzgl. des "Technicians-Zugangs" zu machen! Falls Jemand hier einen Elektroinstallateur im Raum Mittelfranken (Nähe Nürnberg) kennt, der dazu bereit ist, wäre ich um Hinweise sehr dankbar. Das Berechtigungskonzept von Fronius ist einfach nur unterirdisch und entmündigt jeden PV-Betreiber. Momentan muss für jede Einstellungsänderung kostenpflichtig der Solarteur beauftragt werden.
Vielen Dank für Deinen Kommentar und die Anmerkung. Ja, leider ist der SOC für die Notstrom-Reserve im Techniker-Menü. Diese sollte in das Nutzer-Menü rein. Das habe ich auch schon Fronius gesagt, ob sie es umsetzen, weiß ich nicht.
Wir haben seit Jahren fürs Haus eine große USV Anlage, diese wurde dann noch mit einem stationären Generator erweitert,der bei bedarf Automatisch Startet.
Und seid Sommer eine 15 KwHp Solaranlage die dann im Netzausfall fall in der Lage ist bei Sonne die USV Akkus zu laden.
Somit kann Mann über Tage hinweg 24 Stunden weiter Strom haben. Auch ohne externes Netz.
Wenn ein zusätzlicher Generator eingebunden ist, dann kann man wirklich autark sein. Bei uns ist aber zu wenig Platz und aus ökologischen Gründen soll auch keiner genutzt werden, weil dann fossile Kraftstoffe verbrannt werden.
OK - musste erstmal schlafen.
(M)Ein Konzept für ein inselfähiges Haus:
- PV muss so groß sein, das sie zusammen mit einer Batterieanlage im Winter das Haus für den Haushaltsstrom ohne Wärmepumpe, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler und ggf. sonstige Großverbraucher versorgen kann.
- Batterieanlage sollte ca. 3-4 mal soviel speichern können, wie man am Tag nach obigen Kriterien verbraucht.
- Zur Wärmepumpe sollte ein zweiter Wärmeerzeuger vorhanden sein, der die Wärmepumpe ohne großen Strombedarf ersetzen kann - bei mir ein Heizkamin mit Wassertasche, der den max Wärmebedarf bei NAT in ca 12h/Tag Betrieb decken kann. Meine Auslegung für den Kaminofen ist 4kW Wasser/5kW Luft, meine max. Heizleistung bei NAT -10°C ist 3,8kW, mein WW Bedarf inkl. Speicherverluste 4,5kWh/Tag.
- Im Sommer sollte es kein Problem sein, das WW mit der Wärmepumpe zu erzeugen. Mir hilft da meine historische STA (20 Jahre alt) auch ohne Betrieb der Wärmepumpe.
grundsätzlich richtig. Aber wenn das Dach zu klein ist, kannst du keine Inselanlage bauen. Ich plane gerade meine 10,5 kWp Anlage mit 10 kWh Speicher. Von Nov-Jan. werde ich nicht autark sein. Jahresverbrauch bei mir 3300 kWh. Willst du echte Autarkie brauchst du Lösungen mit Brennstoffzelle wie die von HPV picea.
@@didisinfokanal Es geht mir nicht um eine Autarkieanlage, sondern darum, dass z.B. meine Anlage so ausgelegt ist, dass ich die Wärmepumpe durch den Kamin ersetzen kann und der Rest durch PV + Batterie auch im Winter längere Zeit als Insel überleben kann.
Bei PICEA ist der Ansatz ja 100% Autarkie ohne Netzanbindung! Dafür fehlen bei mir ein paar Voraussetzungen.
Deine Punkte sind alle richtig für die Auslegung einer Anlage, die autark sein soll. Ich habe meine Flächen für PV voll, mehr geht leider nicht und das Haus ist zu klein für einen weiteren Wärmeerzeuger (wie Kamin).
@@didisinfokanal Finger weg von Brennstoffzellen, betreibe eine seit 3 Jahren, würde ich nicht mehr einbauen.
In anderem Haus ist die Wärmepumpe seit 2 Jahren mit PV Eigennutzung, da kommt die Lösung Pelletofen mit Wassertasche noch dazu, ist ökologisch und im Winter wohl das beste, da reicht die Sonne eben nicht.
@@seppmayr5944 ich kenne eine Anlage mit einer Brennstoffzelle von HPV. Der Strom Überschuß im Sommer wird in H2 gespalten und im Winter verstromt. Video gibt es in YT Betreiber ist ein Herr Hörmann. Picea von HPV.
Mit großer Wahrscheinlichkeit fällt der Strom, wenn überhaupt über einen längeren Zeitraum auch oder gerade wegen des hohen Bedarfs, im Winter aus. Da dann die PV-Anlage so gut wie keinen Strom produziert, werde ich mit den dann einmalig 10kwh zur Verfügung stehenden Strom nicht weit kommen. Daher ist diese Planung in keiner Weise für einen längeren Stromausfall länger als 24 Stunden in den Monaten November bis Februar sinnvoll.
Dafür ist das Systemja nicht angeschafft und ausgelegt, längere Blackouts im Winter durchzustehen. Das Ziel des Videos war es ja auch, die Grenzen aufzuzeigen für diejenigen denen das noch nicht so klar ist.
Super Video. Ich habe mich auch auch für den Fronius und BYD 10kW entschieden. Könntest du die Netztrennungs- Bezeichnungen nennen, die bei dir verbaut worden sind?
Vielen Dank. In den Kommentaren zum anderen Video bzgl. Notstrom hatte ich vieles schon beantwortet.
Ich glaube die Bedeutung eines "Blackout" ist nicht für jeden wirklich transparent. Im Falle eines übergreifenden "Blackout" wird für mich persönlich Spülmaschine, Waschmaschine völlig unwichtig - vor Allem im Hinblick darauf, dass auch die Wasserversorgung in den meisten Gebieten dann früher oder später ausfällt weil die Pumpen nicht mehr mit Strom versorgt werden. Deshalb sehe ich dieses Video als sehr informativ, ALLERDINGS nur im Hinblick auf einen kurzfristigen, regionalen Stromausfall. Grundsätzlich ist es natürlich auch im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen PV-Anlage, Wechselrichter und Speicher interessant. Trotzdem täuscht der Titel des Videos etwas - Blackout ist hier meines Erachtens nicht gemeint / abgedeckt. Liebe Grüße. Marion
Es ist richtig, zwischen grossflächigen Blackouts und lokalen Stromausfällen zu unterscheiden. Das Video sollte zeigen, dass trotz Ersatzstrom nicht alles einfach weiterbetrieben werden kann. Die Priorisierung kann jeder Betreiber für sich selbst festlegen.
Tolle Beiträge. Wann gibt's endlich wieder neue Videos.
Bin schon dran, gerade sehr wenig Zeit für TH-cam, weil ich einige PV-Anlagen plane...
Bei mir geht Notstrom in 50ms, also Echtzeit mit Frequenzsynchronisation. Allerdings ist das ganze Haus auf 1 Phase ausgelegt. Alleine Herd, E-Auto und ab Montag die Wärmepumpe gehen an dem Notstrom vorbei und laufen auf 1bis 3 Phasen.
Mein Problem wird also am ehesten das Warme Wasser und die Heizung sein. Der Rest des Hauses kann sich an 9 von 12 Monaten selbst versorgen. Und das mit einem Blei Gel Akku, der effektiv nur 3,5kWh hergibt.
Ich befürchte am ehesten Blackouts durch Hackerangriffen. Sonst tut die Energiewende der Stabilität eher gut. Im Winter ist man sowieso arm dran.
Zu deinem Szenario: Ich denke mal in der Situation sollte man mal auf Spülmaschine und Pizza verzichten. Wäsche kann man da auch mal Strecken. Trockner 1 kWh? Das habe ich ganz anders in Erinnerung. Gas Flasche von Grill ist leer, wetten? :-)
Sonst ist das Video aber ein echter Augenöffner.
PS: Wenn du kein Problem mit der thermischen Desinfektion hast, solltest du dann die Heizstäbe nicht evtl. Abschalten?
Vielen Dank für Dein Feedback. Freut mich, wenn das Video Deiner Meinung nach ein "Augenöffner" ist, genau das war das Ziel.
Wenn man mit Strom heizt, WP ist nichts anderes als eine effiziente Stromheizung, müsste der Speicher im „dunklen“ Winter übermässig gross sein. -> Macht keinen Sinn! Ich habe bewusst auf Inselfähigkeit verzichtet.
Auch glaube ich nicht an einen grossflächigen Blackout. Was wir häufiger sehen werden sind System-Splits in der Synchronzone und dadurch ev. kleinflächige Stromausfälle für 2-3 Stunden.
@Clint E mmmhhh wenn du das so siehst……
Die Frage die sich hier gestellt hat, wie sinnvoll das Notstrom mit WP in einem Privathaushalt ist. -> sinnlos im Winter.
Das stimmt, im Winter kommt man ohne Netzbezug nicht aus, aber der Strom kann ja auch im Frühjahr / Herbst ausfallen und dann kann der Notstrom helfen, wenn ich mit PV nachladen kann.
Du glaubst also nur an Brownouts, also sektorenbegrenzte, mehrstündige Abschaltungen. Das Problem ist nur wir schalten nacheinander Kohlekraftwerke ab und dieses Jahr noch 3 AKW und nächstes Jahr 3 weitere. Die Stromlücke wäre dann etwa 10 GW. Annalena speichert ja alles im Netz mit Hilfe der Kobolde. Die Manager der Stromwirtschaft kennen das Problem dass wir mit Vollgas gegen eine Wand fahren. Sie sagen aber nichts weil sie dann politisch in Ungnade fallen würden. Der Ersatz wären Gaskraftwerke. Deren Bauzeit mit Genehmigung dauert aber mindestens 7 Jahre. Unsere Gasspeicher sind zudem derzeit nur zu 2/3 gefüllt weil wir wegen des Schwächelns der Erneuerbaren dieses Jahr mehr Gas gebraucht haben als erwartet. Putin würde ja liefern aber Annalena ist gegen die Betriebsgenehmigung von Nordstream 2. Bei soviel Sachverstand in der Politik bremst keiner bei der Fahrt gegen die Wand. Die Energieexperten unserer Nachbarn wissen was uns bevorsteht. Holland, Polen, Tschechien, Österreich, Die Schweiz und Frankreich haben bei ABB vor Jahren schon Phasenschieber bestellt und inzwischen installiert. Mit denen können Sie ihr Netz von unserem abkoppeln, ohne dass sich ein Blackout unkontrolliert und länger über Gesamt-Europa ausbreitet. Wir wären dann im Dunkeln allein zu Haus. Ein beängstigendes Szenario. Wer als Privatmann den Ernst der Lage kennt, sorgt jetzt vor.
Kann man den Batteriespeicher alternativ auch mit einem Notstromagregat laden? Idee dahinter PV Anlage schaft 3 Pahsen betrieb, der "billige" Generator liefert einphasig Strom zum "nachladen".
Ich denke nicht. Der Wechselrichter kennt nur Netz mit 3Phasen und den Ersatzstrombetrieb, wo er der Master ist. Ein Notstromaggregat kann vom Wechselrichter nicht in der abzugebenden Leistung gesteuert werden.
Übrigens benötigt meine Waschmaschine die gleichen Spitzenstrom bei der Kochwäsche, wie bei 30 Grad. Der Unterschied ist ist nur die Dauer der Belastung. Hat mich auch erstaunt. Macht einen Unterschied für den Verbrauch und die Belastung des Akkus, aber nicht für die Spitzenlast.
Danke für Deinen super Bericht.
Wie sieht es aus bei meiner Anlage?
Bestehende 10KWP Anlage wird demnächst erweitert mit 12,4 KWP RCT Storage10 mit 11,5 Speicher.
Es soll ein RCT Powerswitch ( Ersatzstrom) mit einem RCT- Impulszähler ( "damit die Bestehende PV mit der neuen PV kommunizieren kann"- wurde mir so geschrieben) eingebaut werden.
Kann dann bei Ersatzstrom die bereits vorhandene PV- Anlage das Haus und den Speicher auch bedienen?
34:50 Wasserwerke haben Notstromaggregate und ausreichend Sprit, Wasser wird normalerweise erst mal kein Problem werden. Vorher geht dir 10 mal der Strom aus deinem Akku aus.
Da hast Du schon Recht, wenn ich aber mit PV-Strom meinen Akku immer wieder nachladen kann, dann könnte ich schon länger damit "überleben", wenn ich sonst haushalte.
Das ist Wunschdenken, die meisten Wasserwerke, gerade im ländlichen Bereich sind da schlecht aufgestellt.
@EigenWatt Habe ich was falsch verstanden? In diesem Video hier zeigen Sie ab 9:46, dass ihr 6 kW Fronius W/R eine P_Bat = 9 kW besitzt. In Ihrem anderen Video th-cam.com/video/cC5NUIz-P5c/w-d-xo.html haben Sie dort ab 38 Min 31 Sek aber gezeigt, dass ein 6 kW Fronius W/R und ein 10.2 HVS auf eine Entladeleistung von max 6,22 kW kommen.
9 kW oder 6,22 kW? Was ist denn nun richtig? Oder habe ich hier was durcheinander gebracht?
Die 9kW-Entladeleistung würde theoretisch von den Eingangsparametern (DC-Strom) gehen, der Wechselrichter (mein Typ) setzt aber nur max. 6,22kW in AC-Leistung um.
Tolle Darstellung. Zumindest mal ein Überblick wie weit man mit Notstrom kommt oder auch nicht. Meine WP ist dummerweise auf 2 Phasen verteilt. L1 Steuerung, L2 Kompressor. Denke man hat mehr so mehr Toleranz was Spannungseinbrüche angeht. Andere Idee dazu? Kann es sein das Dein Heizstab kalt ist und beim Einschalten mehr zieht als 2,9kW? Erst wenn der heiß ist hat der 2,9kW.
Die Verteilung bei der Wärmepumpe auf mehrere Phasen ist ja grundsätzlich besser, dann wird die Leistung besser verteilt. Aber die Steuerung der WP verbraucht sehr wenig, daher bringt dieser Vorteil wenig. Kann sein, dass der Heizstab direkt beim Einschalten eine Leistungsspitze hat, müsste man mal herausmessen. Den Heizstab wird aber im Notstrombetrieb niemand nutzen, weil hier der COP=1 ist. Daher war das eher ein theoretischer Fall, wollte nur zeigen was passiert, wenn eine Phase überlastet wird.
@@EigenWatt Habe bei mir die Wallbox benutzt um das Notstromsystem zu überlasten. Spiele also mit den gleichen Szenarien. Noch was zum Peak beim Heizstab. Habe hier zufällig herausbekommen das beim Einschalten eines el. Badheizörpers (Handtuchtrockner) ein Peak 42% über der Nennleistung des Heizelementes liegt. Vielleicht ein Anhaltspunkt. Messung mit Fritzdect200. Heizelement hat 885W Nennleistung. Einsschaltstrom war 1250W.
Gibt es eine Möglichkeit im Notstrombetrieb die Wärmepumpe zu verbieten z.B mit e3DC s10X wechselrichter. Ich möchte den Strom nur für Licht und Gasheizung verbrauchen.
Ich denke über die SG Ready Kontakte der WP (sofern vorhanden) kann der Modus gewählt werden, wo die WP deaktiviert wird. Dies muss bei Notstrom angesteuert werden.
Ja genau die ich habe bisher auch gedacht aber keine Möglichkeit in der e3dc s10x entdeckt die das ermöglicht nur bei Notstrom.
Anfrage bei e3dc habe ich gestellt.
Deine Szenarien sind absolut unrealistisch. Wenn du 1h heizt mit 1kWh Strom und COP 4 sind das 4kWh Wärme. Wenn dein Haus so gut isoliert ist, wie meines, dann brauchst du bei einer Außentemperatur von 0°C dauernd, und nicht nur 1h, 2kWh Wärme => 2kW/4,0 COP = 0,5kW dauernder Strombedarf. Nach spätestens 8h ausschließlich Heizen ist dein Batteriespeicher leer und die nächsten 16h kannst du dich auf dauerhaftes frieren einstellen. Ist ja ober geil ;-)
Das hängt doch alles davon ab, wie lange der Stromausfall dauert. In den ersten Tagen nach dem Stromausfall speichert das Haus noch die Wärme und man muss nicht soviel nachheizen. Wenn das ein längerer Blackout ist, dann wird es schon schwieriger. Ich habe ja auch gesagt, daß man dann nicht die Konforttemperaturen halten kann.
Hallo Mr. Eigenwatt,
wäre es möglich, mir Schaltpläne (oder Blockschaltpläne) für die Realisierung deiner Ersatzstrom-Installation? Auch für die Liste der verwendeten Elemente (Schalter, Relais, Unterbrecher, Überwachung, etc... ) wäre ich dankbar!
Mein Plan:
10kWp PV Meyer-Burger GG
Fronius Gen24 10 WR
BYD HVS 10,2kWp
Zählerkaskade (habe schon ein WP mit günstiger Tarif
Ersatzstromschaltung (wie von dir gezeigt)
Danke!
Danke für den Kommentar. Ich kann Dir die Teile für die Netztrennung liefern, eine Email schreiben. Plan gibt es von Fronius selbst + Kommentare von mir bzgl. der Details und meinen Erweiterungen (z.B. LEDs).
@@EigenWatt die Pläne und die Realisierung mit den Elementen würde mich auch interessieren, vor allem auch weil ich auch eine knx Haussteuerung haben, wie das eingebunden wurde ...
@@annisabeth3942 Die umgesetzte Netztrennung / Umschaltung auf Inselbetrieb ist unabhängig von KNS. Die Komponenten verkaufe ich als Set, dazu an die Email schreiben.
@@EigenWatt : Sorry, habe es komplett verschwitzt... Was kosten mir die Teile?
@@EigenWatt an welche email Adresse? Wie können wir ausserhalb YT platform kommunizieren ?
Im Notstromfall ist eine WP mit konfigurierbarer Maximalleistung/in Echtzeit regelbarer Leistung klar im Vorteil...
Unsere Wärmepumpe hat leider nicht die Möglichkeit die Maximalleistung direkt vorgeben zu können. Was habt Ihr für eine WP?
Sagen wir es mal so, wer eine Wärmepumpe versorgen will wenn der Strom länger ausfällt, mit und ohne PV als auch mit und ohne Hausakku, hat die Arschkarte gezogen. Ein Holzofen als Heizungs-Backup ist notwendig und kalt duschen sollte man auch verkraften können.
Wir haben auch einen Fronius Symo Gen 24, allerdings die 10 kW Variante und mit 13,26 kWp PV-Modulen aufgeteilt auf die SOO- und SSW-Dächer.
Allerdings haben wir keinen Speicher, so dass wir im Falle eines Stromausfalls nur die PV-Point Notstromsteckdose verwenden können, die aber immerhin bis zu 3 kW einphasigen Notstrom bereit stellt, sofern die Sonne scheint.
Als kurzzeitigen Puffer bei schwankender Sonnenstrahlung könnte ich hier im Notfall meine APC 750i Smart USV zwischen PV-Point und Verbraucher hängen, die Kapazität ist allerdings sehr begrenzt.
Zum Heizen im Notstromberieb hätten wir hier zwei Möglichkeiten:
Entweder ich klemme unseren 16 kW Gasheizungskessel von der Verteilerdose ab und klemme provisorisch mit WAGO Klemmen einen Schuko-Stecker dran, damit ich die Heizungssteuerung, den Zünder und die Pumpen mit Notstrom versorgen kann. Die brauchen zusammen nur so 200 bis 300 Watt und ich würde dann den Kessel auf Handbetrieb stellen und den Estrich tagsüber so hoch heizen wie nur möglich, damit er über Nacht als thermischer Speicher dient und das Haus warm hält.
Zweite Möglichkeit ist unsere Luft-Luft-Wärmepumpe (Split Inverter Klimaanlage) in unserem Wohnzimmer, mit der können wir auch heizen und das ziemlich schnell und effizient, das Ding kommt auf nen SCOP von 5. Auch hier könnte ich problemlos nen Schuko-Stecker anklemmen im Notfall, damit ich sie an den PV-Point hängen kann. Hiermit könnte man zumindest das Wohnzimmer aufheizen, falls auch die Erdgasversorgung zusammen brechen sollte.
Gute Ideen, solltest Du mal ausprobieren, ob das wirklich so am PV-Point betrieben werden kann. Die Anlaufströme könnten ja größer sein ...
@@EigenWatt Hallo
Habe schon mehrere deiner Beiträge angeschaut .
Eigentlich alles sehr gut verständlich .
Und doch kann ich mich nicht entscheiden , für welches System ich mich entscheiden soll .
Gekauft ist es schnell , aber ist es dann auch die richtige Ausführung ?
Und der richtige Hersteller ?
Vielleicht kannst du mir da behilflich sein ,
Würde mich über eine Antwort freuen .
Danke LG Werner Betz
hallo, darf ich fragen, welche größe ihre wärmepumpe hat?
Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von 6-8kW, elektrisch dann 2-8kW, also ein COP von ca. 3, wenn der Kompressor läuft, beim Heizstab ist der COP=1.
Ich habe mir vor ein paar Monaten eine 10kWp Anlage mit 48V 15kWh LiFePo4 Speicher gebaut.
Diese ist 100% insel- und scharzstartfähig. Es kommen drei Victron Energy MulitPlus-II mit je 5000VA Leistung vor, einer für jede Phase.
Als PV-Laderegler kommen zwei Victron MPPT RS 450/100 zum Einsatz, die die Batterie direkt via DC laden.
Wenn ich das System nochmal bauen würde, würde ich nur einen MPPT RS 450/100 nehmen und noch zwei kleinere Netzwechselrichter (bei Victron Energy ist es möglich, auch im Inselbetrieb den Strom von Netzwechselrichtern / Modulwechselrichtern zu verwenden).
Aber vielleicht erweitere ich nächstes Jahr die PV-Anlage noch mal...das kann ich dann via AC-Kopplung einbinden.
Ich finde es klasse, dass du dir die Arbeit machst, das so schön übersichtlich als Video aufzubereiten! Weiter so :)
Mich würde interessieren, warum du lieber einen der beiden MPPT RS 450/100 durch 2 kleinere Netzwechselrichter ersetzen würdest. Danke für ein kurzes Feedback.
@@stefanbecker6978 Gerade im Sommer wird mehr Strom erzeugt, als benötigt. Der Strom wird dann in das Netz eingespeist. Der Wirkungsgrad wäre bei AC-Wechselrichtern höher. Der MPPT RS 450/100 hat einen Wirkungsgrad von nur 96 %, da zur besseren Sicherheit ein galvanisch getrennter Trafo zum Einsatz kommt.
Dann Wandeln die MultiPlus-II 5kVA Wechselrichter den Strom mit einem Wirkungsgrad von ca. 95 % in Wechselstrom um. Der Gesamtwirkungsgrad liegt also nur bei 91 %. Bei hochwertigen AC-gekoppelten Wechselrichtern liegt der Wirkungsgrad in der Regel über 97 %.
Um die Batterie zu laden, ist der MPPT RS 450/100 jedoch ganz klar effizienter! Der Ladewirkungsgrad des MultiPlus-II 5kVA liegt bei ca 92 %. Über den AC-Wechselrichter kann die Batterie also nur mit einem Wirkungsgrad von 89 %. Wird diese Energie Abends wieder von DC zu AC gewandelt, ist der Gesamtwirkungsgrad der Umwandlungskette nur noch 85 %.
Hallo EigenWatt! Super 👍 👍👍👍 Video & PowerPoint.
Bist du ein Ing.? Wirklich gut zu verstehen und dargestellt.
Was kannst du zu Notstromaggregaten mit Hauseinspeisung sagen?
Wie können diese in das Konzept eingegliedert werden?
Danke für das Lob! Ja, bin ich.
Die Einbindung von Notstromaggregaten ist nicht so einfach, weil das Inselnetz im Notstromfall mit 53Hz läuft und der Master vom Netz/Frequenz der Wechselrichter ist. Normalerweise können sich Notstromaggregate nicht mit einer vorhandenen Netzfrequenz synchronisieren. Beides kann also nicht parallel betrieben werden. Man müsste den Wechselrichter vom Haus trennen (manueller Umschalter) und könnte dann durch das Notstromaggregat ins Haus einspeisen, Trennung zum öffentlichen Netz als Voraussetzung.
Hallo! Ich habe auch das gleiche System jedoch mit einem 10 kw Wechselrichter von Fronius! (Fronius Symo Gen24 + und Stromspeicher BYD HVS 10.2).Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden! Notstrom Umschaltung Inklusive! Zum Glück habe ich eine Pellets Heizung die zieht nicht so viel Strom im Dauerbetrieb.300 bis 500 Watt im Dauerbetrieb je nach dem was der Kessel gerade für Anforderungen stellt. wie Zb: Zündung Vorwärmung Umwälzpumpen! usw. Nur wenn die Pellets Befüllung läuft braucht das System kurzfristig für 3 min 2500 Watt. Ich bin beim Überlegen ob ich nicht eine USV dazwischen schalten sollte mit 5 kw! Weil Im Fronius Kessel recht viel Elektronik verbaut ist! Wie ist das eigentlich bei einer Wärmepumpe ? Wenn der Strom nicht reichen sollte über Nacht und sich die ganze Anlage abschaltet? Und am Nächsten Tag wieder hochfährt wenn die Sonne scheint oder auch nicht wenn keine Sonne scheint? Ich habe im Internet nachgeschaut ob es da Möglichkeiten gibt so das man den Speicher auch aufladen kann ohne Sonne und Netz. Ich habe herausgefunden das die Firma Viktron so Gerät anbietet wo man dann über einen Stromerzeuger aufladen kann! Aber mein Installateur hat gesagt das es recht aufwändig währe ist das wirklich so ? Ich hätte mich jetzt für die Usv Lösung endschieden! Und Zusätzlich noch für eine Stromerzeuger so das ich die Heizung möglichst Unterbrechungsfrei betreiben kann wegen der Elektronik! Es geht da eigentlich auch um einen konstanten Stromfluss 50 Herz Usw! Bei einer Wärmepumpe Wäre das schon deutlich schwieriger als bei einer Pellets Heizung !
Der Fronius Gen24 baut ein Inselnetz mit 53Hz auf, das ist nicht kompatibel mit der USV, daher sagt Fronius, dass eine USV nicht mit dem System betrieben werden darf. Victron sind Inselwechselrichter, die sofort umschalten können und auch weitere Erzeuger zulassen, aber diese nicht vom Wirkungsgrad nicht so effizient wie netzbasierte Wechselrichter wie der Gen24. Die Frage ist, was ist der Normalfall, netzgebunden oder autark. Für mich netzgebunden, daher kann ich mit den Nachteilen im Notstrombetrieb leben.
Also in der Beschreibung steht von der Usv Eingangs Frequenz 50 / 60Hz (automatische Erkennung) Ich wüsste nicht warum ich die Usv Im Inselbetrieb nicht nutzen kann? Und warum das nicht Zusammen Passen sollte! Gerade eine Usv sollte Höhere Toleranzen haben! Des weiteren kann ich die 10 kw Usv mit einem Stromerzeuger nachladen was Anscheinend mit der Byd nur über den Pv Generator geht! Und nicht über einen normalen Stromerzeuger! Liegt wohl am gen24 plus mit anderen älteren Modellen von Fronius sollte das möglich sein!
Hallo, ich habe mir eine Umschaltbox von Enwitec gekauft und festgestellt das die Notstromversorgung einen separaten Anschluss im Kasten hat(wer hat eine separate Verkabelung im Heim?) und das der WR direkt am Kasten angeschlossen werden soll! Bin etwas verwirrt über die Schaltung, hatte gedacht das einfach der Netzanschluss gekappt wird und das ganze Haus mit Notstrom versorgt würde!
6kWh/Tag Grundlast = 2190kWh/a => das ist extrem viel, soviel brauche ich kaum im Jahr für Haushaltsstrom ohne WP.
Das ist vereinfacht gerechnet mit der Annahme, dass der Nachtverbrauch (nachdem alle im Bett sind) die Grundlast darstellt. Wir haben hier allerdings in der Nacht mehrere LED-Leuchten im Haus und Außenbeleuchtung (auf minimale Werte gedimmt) permanent in Betrieb (für die Sicherheit). Ich werde mal erfassen, was das ausmacht. Am Tag fällt dieser Verbrauch ja dann weg...
. . . Sehr interessant zu sehen / lesen wie unterschiedlich doch die Energiekonzepte und auch die Wohnsituationen sind . . .
Zu unserer Grundlast ( zwei Wohnungen in einem denkmalgeschützten Bauernhaus ) zählt alles, was EigenWatt in seinem Video genannt hat und das zum Teil mehrfach und noch einiges mehr. Z.B. Funktioniert (unsere Nachtspeicherheizung), die Gasheizung, sowie der Pelletofen nur mit Strom. Wir mögen es auch nicht, wenn das Haus dunkel ist und passende weihnachtliche Beleuchtung muß auch sein.
4.500 kWh/a im 2-Personenhaushalt ohne WP und ohne WB. Und ich würde für uns in Anspruch nehme Energie bewusst einzusetzen und Verschwendung zu vermeiden. Natürlich ist die Frage wo Verschwendung beginnt sehr individuell.
Wie hoch ist denn der Wärmebedarf in Deinem Haus?
Die Zahlen komme immer in der Monatsbilanz, da wird auch auf den Verbrauch der Wärmepumpe eingegangen. Oder meinst Du das, was im Energieausweis steht?
@@EigenWatt hallo, ich meinte kWh Wärme pro Jahr und Quadratmeter. Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken einer WP und erfasse gerade meinen Wärmebedarf. Würde das gern vergleichen um dann die zu erwartenden kWh elektrisch abzuschätzen.
P.S.: auch die Spülmaschine wird mangels Wasserdruck ohnehin nicht in Bewegung kommen.
Das habe ich gesagt, dass das bei längeren Stromausfällen passieren kann. Bei einem lokal begrenzten Stromausfall kann aber dennoch die Wasserversorgung ganz normal weiter laufen...
Puhhhhhhh
Thema ist obsolet. Wieso sollten andere Wärmeerzeuger bei Blackouts funktionieren?
So viel Bla Bla um ein einfaches Rechenexempel