Beste Richard, Fijn dat je alles zo helder uitlegt. Ik ga veel van je adviezen volgen. De boekbinderslijm en railklemmen zijn onderweg met de post. Ik ga komende dagen begonnen met het leggen en lijmen van mijn schaduwstation. Nu is mijn vraag of je denkt dat ik in mijn helix (k-rails, ongeveer R2 en R3) ook zo kan werken of dat je verwacht dat de spanning in de rails door de scherpere curves problemen gaan geven en de lijm minder goed zal houden. Groet en succes met je baan!
Beste Aaike, superbedankt voor je complimenten, ik vind het leuk om te lezen dat de tips tot nu toe geholpen hebben! Ik verwacht niet dat de lijm in een helix niet zal houden, zolang je er gewicht op zet als het droogt, heb ik er wel vertrouwen in. Ik moet je alleen wel zeggen dat ik er geen ervaring mee heb, dus zeker een ronde proberen voordat je een hele helix gaat opbouwen. Veel bouwplezier en een fijn weekend wens ik je! PS kom je toevallig zondag naar de Nederlandse Modelspoordagen in Rijswijk? Zo ja, dan kan je mij daar tegen het lijf lopen. Groeten, Richard
Hi Richard, Du kannst wirklich sehr gut erklären. Und auch einfach so das es jeder verstehen kann. Ja solche Pannen passieren immer beim Filmen. Schaue deinen Kanal sehr gerne. Buchbinderleim ist perfekt dafür. Wir sollten Werbung für einander machen. Grüße Stephan
Danke dir Stephan, freue mich über dein Feedback! Es hat wieder Spaß gemacht um dieses kleine Update zu machen. Wie du weißt, kommt da noch einiges dran die kommende Wochen 😉. LG Richard
Danke dir JP, nur sowas kleines diesmal 🙂. Jeder kleiner Tipp könnte eine Modellbahnenenthousiaste hilfen weiter zu kommen. So habe ich auch viel gelernt. LG Richard
Moin Richi! Ein cooles und interessantes Video. Die Feststellschrauben zu benutzen war neu und sehr interessant für mich. Wieder etwas gelernt. Danke fürs zeigen. Liebe Grüße Emma ☺️
Danke dir Emma! Freue ich mich, dass da was neues für dich als fortgeschrittener Modellbahner dabei war 😁. Bis bald wieder und genieße dein Wochenende. LG Richard
Richard ich gebe dir gerne einen Tip zum Verkleben. Nimm wenn du die Schiene verlegt hast einen Sekundenkleber. Dann brauchst du die fertig gebogene und gut verlegte Schiene nicht mehr anzufassen. Richtig gut wenn du zB nachher den Bahnhof legst. Komplett legen, Sekundenkleber, fertig. Tolles und knackiges Update. LG Siebi
Das ist ein guter Tipp Siebi, nichmal checken ob ich es richtig verstanden habe: nur Sekundenkleber nach dem lose verlegen der Schienen? Das geht denn nur bei geeadeaus und starre Gleise ne? Bisher halt diese Buchbinderleim auc absokut hervorragend, und musste verganenes Wochenende zum ersten Mal meine Spritzflasche wiederfüllen. LG Richard
@@RichardsMoba fast. Du legst die Schienen, gerade oder gebogen das ist egal. dann fixierst du de mit Stecknadeln und dann alle 5cm etwas Sekundenkleber. Zack fest. Weiteren Halt bekommen die Schienen beim Schottern. Wenn du Fragen hast dann schreib mir und wir tauschen Kontaktdaten aus. LG
@@RichardsMoba Also... ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Gleise danach Schrott sind. Sekundenkleber dürfte den Kunststoff anlösen. Und Deine Theorie von flexibel und Schallbrücke dürfte sich damit auch erledigen. Im Gegensatz zu Dir, der Du uns immer zeigst, wie "Du es machst", sind hier leider auch viele ytber unterwegs, die zeigen, wie "man es macht". Und: bei weitem ist bei YT nicht jeder "Tip" auch ein guter Tip.
@RichardsMoba Ich verwende in den Schattenbahnhöfen das Fleischmann Profigleis und im sichtbaren Bereich das Rocoline mit Bettung (die ich aber zusätzlich noch mit Schotter beklebe)
schön gezeigt 👍 Zum Thema "es klappt nicht alles wenn die Kamera läuft" : Kenn ich auch sehr gut von meinen Umbauvideos, aber ich scheide dann den Teil raus... 😂
Hahaha, ja das ist sowas ja. Naja, ich habe es bewusst beigelassen da es so ein "Icebreaker" ist. Danke fürs zuschauen und deine Aufmerksamkeit 😁. LG Richard
Servus Richard, Du kommst schon gut voran mit Deinem Schattenbahnhof. Ganz praktisch mit diesen flexibelen Gleisen! Schön Dich wieder dabei zu zuschauen. Viel Spaß und Erfolg bei den nächsten Schritten, bin gespannt was Du uns dann wieder zeigst und erklärst👍👍weiter so, immer wieder schön dabei zu sein. LG🐝
Gutenmorgen, freue mich, dass du wieder dabei bist. Danke für dein Feedback! Obwohl es jetzt Sommer ist, arbeite ich fleißig weiter. Komme gut ins Wochenende! LG Richard
Danke fürs zuschauen Roland, freue mich, dass du bei mir um die Ecke geguckt hast. Absolut macht die Gleisverlegung Spaß. Bald soll es mal ein Bau-update geben. LG Richard
Moin Richard, nett gezeigt, aber das Verlegen von DC- Flexgleis ist etwas für Anfänger. Versuch mal das widerspenstige K-Gleis, was immer wieder zurück in die Gerade will, zu zähmen! 😉 VGA
Ist abhängig pro Hersteller, Piko ist segr leicht zu biegen, Peco bleibt in einer Kurve, Tillig sitzt dazwischen. K-Flexgleis weiß ich nicht, weil ich das nicht benutze 😉. LG Richard
Gutenmorgen Jochen, danke für dein Kompliment 😃. Diese Gleisklammern findest du bei Fohrmann Werkzeuge, suche einfach auf "Gleisklammern (Krause-Klammern) zum Flexgleise verlegen", und du wirst fündig. LG Richard
Hi Jochen, alles klar. Ich habe kurz am Dachboden geguckt, aber da steht keine Marke drauf. Wenn ich aber bei Google suche nach Gleisabstandslehre H0, dann gibt es mehrere Anbieter. Viel Spaß beim stöbern
Moin Richard, Du kommat ja echt gut voran! Kleiner Tip: es gibt auch Handwerkzeuge, mit denen du die Krause-Klammern besser bedienen kannst. DIe haben einen rund ausgeführten Inbus-Kopf, sodass der Schlüssel nicht parallel geführt werden muss. Der korrekte Name fällt mir jetzt nicht ein…Gruß Frank
Das ist ein guter Tipp Frank, von denen ich noch nicht mal wusste! Falls du noch erinnerst wie diesen Werkzeig heißt, dann lasse es mir bitte wissen. Ja es geht voran ja, Schritt vor Schritt. Es wird nicht lange dauern bis es ein Bau-update geben wird, aber ich habe auch noch ein Paar andere Sachen für euch. Also ich muss mal sehen in welche Reihenfolge ich die Videos schneide und teile mit alle Zuschauer. Genieße dir dein Wochenende! LG Richard
Hallo Richard, ich habe jetzt die ersten Meter Gummi verklebt, der Kleber ist wirklich sehr gut, schnell trocken und hält bombenfest. Nun werde ich noch alles im Schattenbahnhof verlegen, dann beginne ich die Gleise zu verkleben. Nun meine Frage: Nimmst Du für das Einschottern auch den Buchbinderleim? Und wie schotterst Du dann? 1. Anfeuchten? 2. Schotter einfüllen und glattstreichen? 3. Mit der Pipette mit sehr flüssigem Buchbinderleim den Schotter fixieren? Mein Buchbinderleim glänzt im trocknen Zustand ein wenig, ist da auch so, wenn man damit einschottert? Danke für eine Antwort. Schönen Sonntag und erfolgreiches Basteln. Rainer
Gutenabend Rainer, Danke für dein Kommentar, es freut mich, dass diese Tipps dir bisher geholfen haben! Bei mir halten die Gleise auch nach anderthalb Jahr noch bombenfest, also die Buchbinderleimlösung ist echt absolut top. Einschottern habe ich selber noch nicht gemacht, aber hierzu werde ich (sowie es jetzt aussieht) kein Buchbinderleim benutzen. Meine Idee dazu ist: Gleis anfeuchten mit Isopropanol, danach dann Schotterkleber von Mini-tec mit einer Pipette auträufeln. Ja, ich bin mir bewusst, das diesen Kleber teurer ist als zB das Holzleim-Spüli-Wassergemisch, aber es bleibt nachher flexibel, trocknet matt, und überträgt kein Schall. Das letzte ist mir persönlich sehr wichtig. Wenn man sich entscheidet für Holzleim, dann braucht man auch kein Schalldämmung einzubauen. Ich wünsche dir auf jeden Fall sehr viel Spaß mit dem Weiterbau. LG Richard
Hallo Robert, warum machst du die Schienenisolierung nicht direkt z.B. mit Fleischmann Schienenisolierer, an der Weiche? Bei einem kompletten Flexgleisstück ist das Verlegen einfacher, bei Teilstücken wird es komplizierter. LG aus dem sonnigen München, Klaus
Hallo Klaus, das wollte ich eigentlich auch machen. Leider sind die Schienenprofile von die Märklin K-Gleise und die Tillig Standardgleise nicht gleich breit. Ich habe Fleischmann Schienenverbinder benutzt (Artnr 6436), aber gibt es die dann auch in Isolierungsausführung wobei die beide Breiten passen? Wenn ja, welchen Artikelnummer haben die denn? Danke für denn Hinweis, wenn es die andere Varianten gibt! LG aus dem sonnigen Holland, Richard
@@RichardsMoba Ich benutze die Fleischmann 6433 Isolier-Schienenverbinder. Ob der Übergang von Tillig zu Märklin passt, müsstest du ausprobieren. LG Klaus
@@MobaOpa danke für diesen Hinweis! Muss ich mal sehen, was ich damit machen kann. Ich freue mich auf jeden Fall dir auf meinen Kanal begrüßen zu dürfen, hast du dir meine andere Videos auch vielleicht gesehen? LG Richard
Beste Richard,
Fijn dat je alles zo helder uitlegt. Ik ga veel van je adviezen volgen. De boekbinderslijm en railklemmen zijn onderweg met de post. Ik ga komende dagen begonnen met het leggen en lijmen van mijn schaduwstation. Nu is mijn vraag of je denkt dat ik in mijn helix (k-rails, ongeveer R2 en R3) ook zo kan werken of dat je verwacht dat de spanning in de rails door de scherpere curves problemen gaan geven en de lijm minder goed zal houden.
Groet en succes met je baan!
Beste Aaike, superbedankt voor je complimenten, ik vind het leuk om te lezen dat de tips tot nu toe geholpen hebben! Ik verwacht niet dat de lijm in een helix niet zal houden, zolang je er gewicht op zet als het droogt, heb ik er wel vertrouwen in. Ik moet je alleen wel zeggen dat ik er geen ervaring mee heb, dus zeker een ronde proberen voordat je een hele helix gaat opbouwen. Veel bouwplezier en een fijn weekend wens ik je! PS kom je toevallig zondag naar de Nederlandse Modelspoordagen in Rijswijk? Zo ja, dan kan je mij daar tegen het lijf lopen. Groeten, Richard
Dank je voor je reactie. Ik ga het proberen.
Nee, ik kan helaas niet naar Rijswijk komen. Veel plezier daar!
I have tested laying flex rails for my helix (R1 and R2). I did R1 and it is rock solid.
th-cam.com/video/Qa4r5CvV2fE/w-d-xo.htmlsi=BWr6ikromqdUj1lN
Ich mag deine Art wie du Videos machst. Und vor allem dein Dialekt... ❤❤❤ Weiter so! Sehr sympathischer Typ, deine Erklärungen sind auch sehr super.
Danke dir! Ich freue mich, dass du dabei bist und mein Videos magst! Ich wünsche dir einen schönen Abend 😁. LG Richard
Hi Richard,
Du kannst wirklich sehr gut erklären. Und auch einfach so das es jeder verstehen kann. Ja solche Pannen passieren immer beim Filmen.
Schaue deinen Kanal sehr gerne. Buchbinderleim ist perfekt dafür. Wir sollten Werbung für einander machen.
Grüße Stephan
Danke dir Stephan, freue mich über dein Feedback! Es hat wieder Spaß gemacht um dieses kleine Update zu machen. Wie du weißt, kommt da noch einiges dran die kommende Wochen 😉. LG Richard
Hallo Richard, Den Prozess der Verlegung von Flexgleisen hast du uns sehr anschaulich gezeigt und super erklärt. 👍👍 lg JP
Danke dir JP, nur sowas kleines diesmal 🙂. Jeder kleiner Tipp könnte eine Modellbahnenenthousiaste hilfen weiter zu kommen. So habe ich auch viel gelernt. LG Richard
Leuke en duidelijke video.
Dankjewel, ben blij dat het goed te volgen was!
Moin Richi!
Ein cooles und interessantes Video. Die Feststellschrauben zu benutzen war neu und sehr interessant für mich.
Wieder etwas gelernt.
Danke fürs zeigen.
Liebe Grüße Emma ☺️
Danke dir Emma! Freue ich mich, dass da was neues für dich als fortgeschrittener Modellbahner dabei war 😁. Bis bald wieder und genieße dein Wochenende. LG Richard
Danke Du auch!
Bei uns hat es über Nacht endlich etwas geregnet.
@@E_73 oh super, endlich ein bisschen Wasser für dein Garten. Hier ist immerhin alles noch trocken und blauer Himmel.
Richard ich gebe dir gerne einen Tip zum Verkleben. Nimm wenn du die Schiene verlegt hast einen Sekundenkleber. Dann brauchst du die fertig gebogene und gut verlegte Schiene nicht mehr anzufassen. Richtig gut wenn du zB nachher den Bahnhof legst. Komplett legen, Sekundenkleber, fertig.
Tolles und knackiges Update.
LG Siebi
Das ist ein guter Tipp Siebi, nichmal checken ob ich es richtig verstanden habe: nur Sekundenkleber nach dem lose verlegen der Schienen? Das geht denn nur bei geeadeaus und starre Gleise ne? Bisher halt diese Buchbinderleim auc absokut hervorragend, und musste verganenes Wochenende zum ersten Mal meine Spritzflasche wiederfüllen. LG Richard
@@RichardsMoba fast. Du legst die Schienen, gerade oder gebogen das ist egal. dann fixierst du de mit Stecknadeln und dann alle 5cm etwas Sekundenkleber. Zack fest.
Weiteren Halt bekommen die Schienen beim Schottern. Wenn du Fragen hast dann schreib mir und wir tauschen Kontaktdaten aus.
LG
@@RichardsMoba Also... ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Gleise danach Schrott sind. Sekundenkleber dürfte den Kunststoff anlösen. Und Deine Theorie von flexibel und Schallbrücke dürfte sich damit auch erledigen.
Im Gegensatz zu Dir, der Du uns immer zeigst, wie "Du es machst", sind hier leider auch viele ytber unterwegs, die zeigen, wie "man es macht". Und: bei weitem ist bei YT nicht jeder "Tip" auch ein guter Tip.
Sehr schönes, und für mich auch absolut hilfreiches Video, vielen Dank
Gern geschehen Siegfried, freut mich, dass es dir geholfen hat! Welches Gleismaterial benutzt du?
@RichardsMoba
Ich verwende in den Schattenbahnhöfen das Fleischmann Profigleis und im sichtbaren Bereich das Rocoline mit Bettung (die ich aber zusätzlich noch mit Schotter beklebe)
@@siegfriedchwastek3773 dann wünsche ich dir weiterhin viel Bastelspaß!
schön gezeigt 👍
Zum Thema "es klappt nicht alles wenn die Kamera läuft" : Kenn ich auch sehr gut von meinen Umbauvideos, aber ich scheide dann den Teil raus... 😂
Hahaha, ja das ist sowas ja. Naja, ich habe es bewusst beigelassen da es so ein "Icebreaker" ist. Danke fürs zuschauen und deine Aufmerksamkeit 😁. LG Richard
Servus Richard, Du kommst schon gut voran mit Deinem Schattenbahnhof. Ganz praktisch mit diesen flexibelen Gleisen! Schön Dich wieder dabei zu zuschauen. Viel Spaß und Erfolg bei den nächsten Schritten, bin gespannt was Du uns dann wieder zeigst und erklärst👍👍weiter so, immer wieder schön dabei zu sein. LG🐝
Gutenmorgen, freue mich, dass du wieder dabei bist. Danke für dein Feedback! Obwohl es jetzt Sommer ist, arbeite ich fleißig weiter. Komme gut ins Wochenende! LG Richard
@@RichardsMoba lieben Dank, das wünschen wir Euch auch, genießt das herrliche Wetter woll !❤️
Hallo Richard,
Sehr toll was du alles zeigt in den Videos. Alles gute!
Liebe Gruß aus Holland!
Hans, Steenwijk, Niederlande.
Goedemorgen Hans,
dankjewel voor de complimenten en leuk dat je erbij bent 😃! Goede start van de week gewenst.
Groeten uit midden Nederland, Richard
gracias por mostrarnos tu estupendo trabajo, seguiremos tus avances
Gracias por la suscripción señor! Tenga buen dia.
Sehr schönes Video. Und na klar. Es fällt immer was runter was man braucht und man kommt dann so einfach nicht dran. 😄 Der Klassiker
So geht das halt immer, aber naja. Es war zumindest Lustig für die Zuschauer 😆
Gleis verlegen macht Spaß, finde ich ... gute Fortschritte wünscht Roland
Danke fürs zuschauen Roland, freue mich, dass du bei mir um die Ecke geguckt hast. Absolut macht die Gleisverlegung Spaß. Bald soll es mal ein Bau-update geben. LG Richard
Hallo Richard,da hat Franz Moba N-Start auch eine gute Vorgehensweise für gezeigt.LG
N Moba Start wäre richtig.
Ja top! Wie immer gibt es mehrere Wege die nach Rom führen. Ich kann da auch mal vorbeischauen! LG Richard
Moin Richard,
nett gezeigt, aber das Verlegen von DC- Flexgleis ist etwas für Anfänger. Versuch mal das widerspenstige K-Gleis, was immer wieder zurück in die Gerade will, zu zähmen! 😉
VGA
Ist abhängig pro Hersteller, Piko ist segr leicht zu biegen, Peco bleibt in einer Kurve, Tillig sitzt dazwischen. K-Flexgleis weiß ich nicht, weil ich das nicht benutze 😉. LG Richard
@@RichardsMoba Durch den Mittelleiter ist das echt störrisch. Ich habe 5 Gleisklammern, und die brauchst Du alle!
Hallo Richard…..klasse Video, gut erklärt. Sag mal, wo bekomme ich die Gleisabstandslehre ? Gruß, Jochen
Gutenmorgen Jochen, danke für dein Kompliment 😃. Diese Gleisklammern findest du bei Fohrmann Werkzeuge, suche einfach auf "Gleisklammern (Krause-Klammern) zum Flexgleise verlegen", und du wirst fündig. LG Richard
@@RichardsMoba ,danke dir. Die Krause-Klammern habe ich gefunden, aber ich suche die Abstandslehre.
Gruß, Jochen
Hi Jochen, alles klar. Ich habe kurz am Dachboden geguckt, aber da steht keine Marke drauf. Wenn ich aber bei Google suche nach Gleisabstandslehre H0, dann gibt es mehrere Anbieter. Viel Spaß beim stöbern
Moin Richard, Du kommat ja echt gut voran! Kleiner Tip: es gibt auch Handwerkzeuge, mit denen du die Krause-Klammern besser bedienen kannst. DIe haben einen rund ausgeführten Inbus-Kopf, sodass der Schlüssel nicht parallel geführt werden muss. Der korrekte Name fällt mir jetzt nicht ein…Gruß Frank
Das ist ein guter Tipp Frank, von denen ich noch nicht mal wusste! Falls du noch erinnerst wie diesen Werkzeig heißt, dann lasse es mir bitte wissen.
Ja es geht voran ja, Schritt vor Schritt. Es wird nicht lange dauern bis es ein Bau-update geben wird, aber ich habe auch noch ein Paar andere Sachen für euch. Also ich muss mal sehen in welche Reihenfolge ich die Videos schneide und teile mit alle Zuschauer.
Genieße dir dein Wochenende!
LG Richard
@@RichardsMoba Hallo Richard, leider kann ich hier keine Links posten; einfach mal unter ‚Inbus-Kugelkopf‘ googeln… Gruß Frank
Hallo Richard,
ich habe jetzt die ersten Meter Gummi verklebt, der Kleber ist wirklich sehr gut, schnell trocken und hält bombenfest.
Nun werde ich noch alles im Schattenbahnhof verlegen, dann beginne ich die Gleise zu verkleben.
Nun meine Frage: Nimmst Du für das Einschottern auch den Buchbinderleim? Und wie schotterst Du dann?
1. Anfeuchten?
2. Schotter einfüllen und glattstreichen?
3. Mit der Pipette mit sehr flüssigem Buchbinderleim den Schotter fixieren?
Mein Buchbinderleim glänzt im trocknen Zustand ein wenig, ist da auch so, wenn man damit einschottert?
Danke für eine Antwort.
Schönen Sonntag und erfolgreiches Basteln.
Rainer
Gutenabend Rainer,
Danke für dein Kommentar, es freut mich, dass diese Tipps dir bisher geholfen haben! Bei mir halten die Gleise auch nach anderthalb Jahr noch bombenfest, also die Buchbinderleimlösung ist echt absolut top.
Einschottern habe ich selber noch nicht gemacht, aber hierzu werde ich (sowie es jetzt aussieht) kein Buchbinderleim benutzen. Meine Idee dazu ist: Gleis anfeuchten mit Isopropanol, danach dann Schotterkleber von Mini-tec mit einer Pipette auträufeln. Ja, ich bin mir bewusst, das diesen Kleber teurer ist als zB das Holzleim-Spüli-Wassergemisch, aber es bleibt nachher flexibel, trocknet matt, und überträgt kein Schall. Das letzte ist mir persönlich sehr wichtig. Wenn man sich entscheidet für Holzleim, dann braucht man auch
kein Schalldämmung einzubauen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall sehr viel Spaß mit dem Weiterbau.
LG Richard
Hallo Robert, warum machst du die Schienenisolierung nicht direkt z.B. mit Fleischmann Schienenisolierer, an der Weiche?
Bei einem kompletten Flexgleisstück ist das Verlegen einfacher, bei Teilstücken wird es komplizierter. LG aus dem sonnigen München, Klaus
Hallo Klaus, das wollte ich eigentlich auch machen. Leider sind die Schienenprofile von die Märklin K-Gleise und die Tillig Standardgleise nicht gleich breit. Ich habe Fleischmann Schienenverbinder benutzt (Artnr 6436), aber gibt es die dann auch in Isolierungsausführung wobei die beide Breiten passen? Wenn ja, welchen Artikelnummer haben die denn? Danke für denn Hinweis, wenn es die andere Varianten gibt! LG aus dem sonnigen Holland, Richard
@@RichardsMoba Ich benutze die Fleischmann 6433 Isolier-Schienenverbinder. Ob der Übergang von Tillig zu Märklin passt, müsstest du ausprobieren. LG Klaus
@@MobaOpa danke für diesen Hinweis! Muss ich mal sehen, was ich damit machen kann. Ich freue mich auf jeden Fall dir auf meinen Kanal begrüßen zu dürfen, hast du dir meine andere Videos auch vielleicht gesehen? LG Richard
Kan toch horen dat je uit Nederland komt! Zonde van de Chokomel!
Goedemorgen Ton, maak je geen zorgen de Chocomel is uiteindelijk allemaal op gegaan. Dankjewel voor het kijken en maak er een mooi 2025 van 👍🏻