Danke für das toll ausführlich erklärte Video! Ich gedenke mir genau diese Art von Hochbeet zu kaufen (oval, Metall) und wollte einfach nur sehen wie "schwabbelig" also wie stabil es ist. Sah am Anfang nicht wirklich stabil aus, aber nachdem die Stützstreben drinnen waren...sieht gut aus! An dieser Stelle nochmals danke dafür, dass Sie die Stützstreben ganz oben reingemacht haben und so dadurch im (später im Video) bepflanzten Hochbeet zu sehen war, dass diese so hoch angebrachten Streben beim anpflanzen dann total im Weg sind. Ich werde sie dann etwas weiter runter versetzen, damit ich in der obersten Erdschicht dann keine "Schranken" im Weg habe.
Sehr gut vorgemacht. Mein Sohn hat ein Ähnliches angeschafft. Es ist noch nicht aufgebaut, denn jedes der Bleche ist mit unsinniger Plaste-Folie bezogen, die wir nun abpolken müssen. Sehr mühsam. Aber danke für's Vormachen. Bin schon neugierig auf den zweiten Teil.
Ich habe meine selbstgebauten Komposter als Hochbeet und habe da immer 3 Zucchini pflanzen drin und in dem kleineren sind Kohlrabi.. wir haben immer eine mega Ernte 👌🏻
Solche Hochbeete dürften sehr lange halten, da eigentlich nichts kaputt gehen bzw. verwittern kann. Dies lässt sich schon an der langen Garantie der Hersteller erkennen.
Mein in Holzbeet ist auch hin, deswegen jetzt mal Metall. Habe seit 10 Jahren eine Beetumfassung aus dem gleichen Material, von Rost nicht die geringste Spur.
Hallo Leider bin ich von dir enttäuscht, passt überhaupt nicht in deinen "Biotopgarten". Metallhochbeet und auch noch alles mit Folie, kein nachwachsender Rohstoff. Dann auch noch der Link zum KAUFEN! Waren bis jetzt immer angetan von deinen Videos, weil sie anders bzw. auch realistischer waren, als viele "konsumgetriebene".
@@skriptor2855 Ja. Da stimme ich dir zu. Aber vermutlich lassen sich Seitenwände nur so durch den Hersteller verschicken. Wichtig ist, die Folie zu entsorgen.
Der richtige Umgang mit Materialien und Rohstoffen ist wichtig, sehr viel mehr als um welche Art von Rohstoff es sich handelt. Mir persönlich gefallen Hochbeete aus Holz sehr viel besser als jene aus Metall, aber ich habe trotzdem kein Holz Hochbeet aufgebaut sondern eines aus Metall. Für mich ist das nicht nur simpler sondern auch nachhaltiger, alleine schon deswegen weil ich das Hochbeet aus Metall für Jahrzehnte benutzen kann und eines aus Holz, wenn überhaupt, 10 Jahre nutzbar ist bis es entsorgt und erneuert werden muss. Hinzu kommt, dass ein Holz Hochbeet nach nur 1-2 Jahren unansehnlich ist wegen der Verwitterung. Und sollte das Hochbeet aus Metall mal weg müssen, dann kommt das Altmetall zur Wiederverwertung, genau so wie das Plastik. Solange nichts im Restmüll landet, ist alles in Ordnung.
Danke für das toll ausführlich erklärte Video! Ich gedenke mir genau diese Art von Hochbeet zu kaufen (oval, Metall) und wollte einfach nur sehen wie "schwabbelig" also wie stabil es ist. Sah am Anfang nicht wirklich stabil aus, aber nachdem die Stützstreben drinnen waren...sieht gut aus! An dieser Stelle nochmals danke dafür, dass Sie die Stützstreben ganz oben reingemacht haben und so dadurch im (später im Video) bepflanzten Hochbeet zu sehen war, dass diese so hoch angebrachten Streben beim anpflanzen dann total im Weg sind. Ich werde sie dann etwas weiter runter versetzen, damit ich in der obersten Erdschicht dann keine "Schranken" im Weg habe.
Vielen Dank für das Lob. Ich kann bestätigen, dass das Hochbeet sehr stabil ist.
Hallo lieber Roland, toll erklärtes Video, sieht echt super stabil aus. Wünsche euch einen wunderschönen Dienstag, LG von marc 😁👍👍☀️☀️😚😚🍀🍀🍀🍀
Vielen Dank. Wünsche ich dir auch.
Sehr gut vorgemacht.
Mein Sohn hat ein Ähnliches angeschafft. Es ist noch nicht aufgebaut, denn jedes der Bleche ist mit unsinniger Plaste-Folie bezogen, die wir nun abpolken müssen. Sehr mühsam.
Aber danke für's Vormachen.
Bin schon neugierig auf den zweiten Teil.
Vielen Dank.
Ich hab auch so ein Hochbeet und bin sehr sehr zufrieden damit 👍🥰
Freut mich sehr 🙂.
Ich habe meine selbstgebauten Komposter als Hochbeet und habe da immer 3 Zucchini pflanzen drin und in dem kleineren sind Kohlrabi.. wir haben immer eine mega Ernte 👌🏻
Sehr gut. So mache ich es ebenfalls, wenn die Komposter voll sind.
Wie sieht es im Hochsommer mit der Hitze aus, wird das Metall nicht so heiß, dass die Pflanzen leiden? Gibt es da schon Erfahrung.?
Da gab bisher noch keinerlei Probleme.
@@GartenBob ok, bin gespannt, habe mein Metallbeet gerade aufgebaut.
Danke für das Video. Gibt es eine ungefähre Angaben wie viele Jahre so ein Hochbeet nutzbar ist? Viele Grüße
Solche Hochbeete dürften sehr lange halten, da eigentlich nichts kaputt gehen bzw. verwittern kann. Dies lässt sich schon an der langen Garantie der Hersteller erkennen.
Wird das Metall mit der Zeit rosten ? ?.---. wir haben Hochbeete aus Holz ( Das Erstgebaute wurde nach 10 Jahren morsch...)
Dies ist bei solchen Hochbeeten aus Metall ein großer Vorteil, da diese aus Aluminium bestehen.
Mein in Holzbeet ist auch hin, deswegen jetzt mal Metall. Habe seit 10 Jahren eine Beetumfassung aus dem gleichen Material, von Rost nicht die geringste Spur.
Привет
Hallo
Falsch rum !!!😂😂😂
Warum?
@@GartenBob hallo gehören die Querstreifen ganz oben nicht ein Stück runter sonst kann man ja nichts anbauen
Du kannst die auch weiter unten anbringen. Mich hat es beim Anbau bisher nicht gestört 🙂@@ruessl1
Hallo
Leider bin ich von dir enttäuscht, passt überhaupt nicht in deinen "Biotopgarten".
Metallhochbeet und auch noch alles mit Folie, kein nachwachsender Rohstoff.
Dann auch noch der Link zum KAUFEN!
Waren bis jetzt immer angetan von deinen Videos, weil sie anders bzw. auch realistischer waren, als viele "konsumgetriebene".
Vielen Dank für deine Kritik. Die Folie lässt sich abziehen.
@@GartenBob Ich meinte auch mit der Folie, wieder Plastikabfall!
@@skriptor2855 Ja. Da stimme ich dir zu. Aber vermutlich lassen sich Seitenwände nur so durch den Hersteller verschicken. Wichtig ist, die Folie zu entsorgen.
Der richtige Umgang mit Materialien und Rohstoffen ist wichtig, sehr viel mehr als um welche Art von Rohstoff es sich handelt. Mir persönlich gefallen Hochbeete aus Holz sehr viel besser als jene aus Metall, aber ich habe trotzdem kein Holz Hochbeet aufgebaut sondern eines aus Metall. Für mich ist das nicht nur simpler sondern auch nachhaltiger, alleine schon deswegen weil ich das Hochbeet aus Metall für Jahrzehnte benutzen kann und eines aus Holz, wenn überhaupt, 10 Jahre nutzbar ist bis es entsorgt und erneuert werden muss. Hinzu kommt, dass ein Holz Hochbeet nach nur 1-2 Jahren unansehnlich ist wegen der Verwitterung. Und sollte das Hochbeet aus Metall mal weg müssen, dann kommt das Altmetall zur Wiederverwertung, genau so wie das Plastik. Solange nichts im Restmüll landet, ist alles in Ordnung.