Ich finde ja immer das Kühe in so einem System super rein passen. Man hat eine top Verwertung für Kleegras/Luzerne. Bei 5 Schnitten im Jahr haben die Greifvögel 5 mal offenes Buffet was Mäuse angeht.
Mir würde das video noch mehr bringen, wenn ich die Präsentationbesser sehen könnte. Ideal wär natürlich dich mit grennscreen klein in die ecke vor die Präsentation, aber auch ander Splitscreen lösungen wären cool. Aber so ist es mehr ein Podcast als ein Video...
Ich hab einmal direktsaat probiert, war ein teures Buffet für die Schnecken, das Schreckt natürlich ab. Aber, bei mulchsaat bin ich geblieben, nächstes Jahr will ich mal Probieren zum Mais die ZF mit Gülle ein zu tellern, mit Kreiselegon Saatbett bereiten, und dann mais rein, also keine Grundbodenbearbeitung. Einfach mal probieren, versuch macht klug. Standort: 45 BP 750 mm Niederschlag, etwas südlich von kiel.
Interessanter Vortrag! Hab da mal ne Frage zum StrippTill Verfahren: säst du jede Kultur im gleichen Strip? Wenn jetzt z. B. Getreide nach Raps folgt, legst du das Getreide in die gleichen Reihen, wo vorher auch der Raps stand?
@@lsjojo98 das Schar hat die beste Ablagequalität links und rechts vom Lockerungsstreifen auf festem Boden. Außerdem wird das Saatband dadurch breiter, was bei einem Strichabstand von 32 cm schon wichtig ist um die Reihen zu schließen. Gilt zumindest für Raps und Getreide.
Wir kommen aus dem von dir beschriebenen Niedersachsen mit durchschnittlichen 24 BP aber 8t weizen schaffen wir nicht mal in guten Jahren , die Kollegen die das können schaffen es auch nur mit zusatzwasser durch Begegnung im dreistelligen Bereich
Toller Vortrag!
@@julianbahr7974 Danke mein Freund
Finde auch, der Vortrag ist dir super gelungen.
@ na Mensch das freut mich aber 🙃
Ich finde ja immer das Kühe in so einem System super rein passen. Man hat eine top Verwertung für Kleegras/Luzerne. Bei 5 Schnitten im Jahr haben die Greifvögel 5 mal offenes Buffet was Mäuse angeht.
Mir würde das video noch mehr bringen, wenn ich die Präsentationbesser sehen könnte. Ideal wär natürlich dich mit grennscreen klein in die ecke vor die Präsentation, aber auch ander Splitscreen lösungen wären cool. Aber so ist es mehr ein Podcast als ein Video...
Ich hab einmal direktsaat probiert, war ein teures Buffet für die Schnecken, das Schreckt natürlich ab. Aber, bei mulchsaat bin ich geblieben, nächstes Jahr will ich mal Probieren zum Mais die ZF mit Gülle ein zu tellern, mit Kreiselegon Saatbett bereiten, und dann mais rein, also keine Grundbodenbearbeitung. Einfach mal probieren, versuch macht klug.
Standort: 45 BP 750 mm Niederschlag, etwas südlich von kiel.
Machen wir schon mehrere Jahre, wenn du jedoch tiefenverdichtung hast musst du irgendwie lockern sonst mag der Mais das garnicht
Interessanter Vortrag!
Hab da mal ne Frage zum StrippTill Verfahren: säst du jede Kultur im gleichen Strip? Wenn jetzt z. B. Getreide nach Raps folgt, legst du das Getreide in die gleichen Reihen, wo vorher auch der Raps stand?
@DominikPamann-tn2rg nein das lässt sich auch nicht ganz so einfach umsetzen, allein weil die Maschine ja etwas hinterher schwimmt.
Moin, kannst du mir sagen welche Komponenten in der ZF sind in Min. 20 ?
Sehr gelungener Vortrag !
@@laurentbertels7175 Danke. Es ist im Wesentlichen die MaisPro TR 50 von der DSV. 😉
@ Danke
Warum benutzt du eigentlich diese Gänsefußschaare? Wäre es nicht sinnvoll bei deiner Trockenheit so wenig wie möglich den Boden zu bearbeiten ?
@@lsjojo98 das Schar hat die beste Ablagequalität links und rechts vom Lockerungsstreifen auf festem Boden. Außerdem wird das Saatband dadurch breiter, was bei einem Strichabstand von 32 cm schon wichtig ist um die Reihen zu schließen.
Gilt zumindest für Raps und Getreide.
Wir kommen aus dem von dir beschriebenen Niedersachsen mit durchschnittlichen 24 BP aber 8t weizen schaffen wir nicht mal in guten Jahren , die Kollegen die das können schaffen es auch nur mit zusatzwasser durch Begegnung im dreistelligen Bereich
@@kirstinmayer9728 komme ebenso aus NDS also 80 dt sind in guten Jahren drin bei uns, meistens landen wir bei 70 dt
Naja, eine Striptillsaat ist ja nun kein Hexenwerk.
@@VarioGuide drum wird’s Zeit dass wir in die Umsetzung kommen.