Danke für den Tip mit den Klammern. Werde das beim Reifenwechsel bei meinem Touran gleich mal checken. Der hat auch solche Klammern. Habe inzwischen auch die Bremssättel im Verdacht für das Poltern verantwortlich zu sein, nachdem ich alles andere weitgehend ausschließen konnte.
Hallo Michael, schöne Wochenendarbeit, danke, perfektes Video. Klammern halten auch zwei Bremsensätze. Nur wenn die vergammelt sind , neu. Schönes WE an alle. LG aus Berlin
Schönes und anschauliches Video! Das einsetzen der Klammern funktioniert aber in aller Regel auch ohne Hammer., ist aber fummeliger. Ich mache das auch so😅
Gut gemacht. Ich nehme nicht gerne ein Draht um die Bremssattel aufzuhängen, weil ich Angst habe, so wie bei DIR der Draht in Augenhöhe zu berühren. (sehr gefährlich)
Die Sattelträgerschrauben vorne bekommen übrigens 150NM + ca. 60° und müssen neu! War zu der Zeit (Astra J, K Insignia etc. aus dem Baujahren so). Und gerade bei einer Bremse sollte alles richtig befestigt sein. Wobei das wahrscheinlich auch mit 130NM (bei neuen Schrauben) halten würde. Aber da ist ja nicht mal neues Loctite draufgemacht worden.
jetzt müssen schon bei den den Bremsattelträgern neue Schrauben verwendet werden... Geldschneiderei des Herstellers. Da ich meine Bremsen 2x im Jahr zerlege, reinige und neu schmiere, würde das mit den Schrauben schön ins Geld gehen. Zum Glück gibt es das bei VW noch nicht!
1/2" Ratsche, gut fest ziehen, einen beherzten Klapps on Top und gut is es. Lieber noch mit Loctite mittelfest sichern, dann rostet es im Gewinde schon nicht. Hält aber auch ohne. Habe es nie mit Drehmo überprüft, aber mehr als 130 Nm sind es nicht und hat noch bei jedem Auto gehalten. Opel läuft in der Hinsicht komplett nebst der Spur, denn 150 Nm + 60 Grad sind über 200 Nm, deswegen sind die Schrauben auch überdehnt und müssen getauscht werden.
Die Klammer darf nicht reimgehämmert werden - sonst kommt das genannte Problem! Das Thema wie beschrieben ist mir sehr bekannt! Die Klammer in eine Bohrung einführen bis komplett drin ... dann an der 2. Bohrung ansetzen ... danach in der Mitte der Klammer drücken (weiß so auf die Schnelle die Richtung nicht ... gibt aber nur 2 Möglichkeiten) ... die Klammer flutsch jetzt richtig in die 2. Bohrung (mit einer Hand an Bohrung die Klammer halten und mit der anderen Hand in der Mitte der Klammer drücken (ich meine von oben gegen die Wölbung)) und ist deutlich weniger verspannt - in aller Regel passen dann auch die neuen Klammern!
@@SebastianEbel_C20NE-1ZZFE ... da sich die Klammer in aller Regel verspannt und nicht spannungsfrei korrekt sitzt - der genannte Effekt aus dem Video kommt. Spreche aus leidiger Erfahrung. Mit der genannten Vorgehensweise werden die Probleme nicht erzeugt. Man muss es aber nicht glauben ... wer nicht möchte.
@@a___________r414 Haben wir in der Vertragswerkstatt in der ich gelernt habe aber auch so gemacht. Also rein hämmern. Was allerdings eher ein zärtliches Klopfen war. War nie ein Problem. Und wenn ich diese Bremse sehe, hat sich seit dem Astra F nix geändert. Treten diese Probleme vielleicht nur auf, wenn man keine Originalteile verwendet?
Eine Frage: Hast Du Opel-Teile verbaut oder welche aus dem Zubehör? Ich habe absolut nichts gegen Zubehör Teile, denn die Originalteile sind meistens derbe überteuert. Aber die Passgenauigkeit kann da halt schonmal ziemlich große Toleranzen haben.
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass die neuen Klammern nicht passen. Die bekommen das einfach heute nicht mehr hin. Obwohl wir ja so modern und so genau sein wollen. Die Alten haben es genauer hergestellt als die heutigen Jungen. Und da gibt es viele Beispiele die ich auch nicht aufzählen möchte. Aber Fakt ist, ich verwende heute noch viele Altteile, weil das Neue einfach nicht passt oder definitiv nicht mal gut verarbeitet worden ist.
Ich verwende die Spangen von ATE und die passen eigentlich immer. Die original Opel Spangen sind übrigens auch von ATE, da diese Sattelausführung ja auch von ATE ist.
Wahnsinn ey, ein Mitarbeiter bei ATU sagte mir, die knallen alle Radmuttern mit 160nm an.Bei meinem Fahrzeug gehören 90nm rein.Bin bissel sprachlos und hab erstmal nachgestellt...
Wichtig ist bei den 21ern eigentlich nur das die Auflagen sauber sind, und hinterher auch wieder loctite drauf kommt. Drehmoment war bei H und G jeweils 110-120Nm. Bei gleichen Amis in Nord Amerika kann auch mal ein drehwinkel drauf kommen. Und die aftermarket Geschichte besteht - leider- mittlerweile nur noch aus 50% hundescheisse. Ich weiß nicht mal wie oft ich alte Federn an Trommeln verwenden MUSSTE weil die beigelegte einfach Schrott waren. Bei 40 Jahre alten Teilen ist das immer wieder (haher) witzig.
Danke für den Tip mit den Klammern. Werde das beim Reifenwechsel bei meinem Touran gleich mal checken. Der hat auch solche Klammern. Habe inzwischen auch die Bremssättel im Verdacht für das Poltern verantwortlich zu sein, nachdem ich alles andere weitgehend ausschließen konnte.
Hallo Michael, schöne Wochenendarbeit, danke, perfektes Video. Klammern halten auch zwei Bremsensätze. Nur wenn die vergammelt sind , neu. Schönes WE an alle. LG aus Berlin
Ist doch geil der Regen höre das gerne
Schönes und anschauliches Video! Das einsetzen der Klammern funktioniert aber in aller Regel auch ohne Hammer., ist aber fummeliger. Ich mache das auch so😅
Gut gemacht. Ich nehme nicht gerne ein Draht um die Bremssattel aufzuhängen, weil ich Angst habe, so wie bei DIR der Draht in Augenhöhe zu berühren. (sehr gefährlich)
Bremssattel
@@Chris-xb4hi sorry
😮 Sicherheitshalber die Drahtenden umbiegen!! Schützt auf jeden Fall.
Wieso? Er trägt doch eine Brille?
@@r.doscher2296 auf jeden Fall, aber da gibt es so Haken zum aufhängen
Wie immer top Video von dir ich fahre ein meriva b müsste die bremse ja gleich sein.
Tolles Video
Wann machst du mal wieder ein Video mit schrauba
05:18 ich hab dafür so einen langen haken den man eigentlich für blumenampeln nimmt, der geht wunderbar in die feder vom stoßdämpfer rein :)
Die Sattelträgerschrauben vorne bekommen übrigens 150NM + ca. 60° und müssen neu! War zu der Zeit (Astra J, K Insignia etc. aus dem Baujahren so).
Und gerade bei einer Bremse sollte alles richtig befestigt sein.
Wobei das wahrscheinlich auch mit 130NM (bei neuen Schrauben) halten würde. Aber da ist ja nicht mal neues Loctite draufgemacht worden.
jetzt müssen schon bei den den Bremsattelträgern neue Schrauben verwendet werden... Geldschneiderei des Herstellers. Da ich meine Bremsen 2x im Jahr zerlege, reinige und neu schmiere, würde das mit den Schrauben schön ins Geld gehen. Zum Glück gibt es das bei VW noch nicht!
@@r_smartzinger4843Hast ein sehr interessantes Hobby 😉
@@r_smartzinger4843 Ford will das auch, aber nicht bei mir 😂
jaja , so fest anziehen bis die Schraube abreisst oder nie mehr aufgeht. die denke Michael macht das nicht zum ersten mal
1/2" Ratsche, gut fest ziehen, einen beherzten Klapps on Top und gut is es. Lieber noch mit Loctite mittelfest sichern, dann rostet es im Gewinde schon nicht. Hält aber auch ohne. Habe es nie mit Drehmo überprüft, aber mehr als 130 Nm sind es nicht und hat noch bei jedem Auto gehalten. Opel läuft in der Hinsicht komplett nebst der Spur, denn 150 Nm + 60 Grad sind über 200 Nm, deswegen sind die Schrauben auch überdehnt und müssen getauscht werden.
Die Klammer darf nicht reimgehämmert werden - sonst kommt das genannte Problem!
Das Thema wie beschrieben ist mir sehr bekannt!
Die Klammer in eine Bohrung einführen bis komplett drin ... dann an der 2. Bohrung ansetzen ... danach in der Mitte der Klammer drücken
(weiß so auf die Schnelle die Richtung nicht ... gibt aber nur 2 Möglichkeiten) ... die Klammer flutsch jetzt richtig in die 2. Bohrung (mit einer Hand an Bohrung die Klammer halten
und mit der anderen Hand in der Mitte der Klammer drücken (ich meine von oben gegen die Wölbung))
und ist deutlich weniger verspannt - in aller Regel passen dann auch die neuen Klammern!
Warum sollte man das nicht dürfen? Wenn sie vernünftig angesetzt ist und es nur um das versenken in der Bohrung geht, sehe ich da keine Gefahr.
@@SebastianEbel_C20NE-1ZZFE ... da sich die Klammer in aller Regel verspannt und nicht spannungsfrei korrekt sitzt - der genannte Effekt aus dem Video kommt.
Spreche aus leidiger Erfahrung. Mit der genannten Vorgehensweise werden die Probleme nicht erzeugt.
Man muss es aber nicht glauben ... wer nicht möchte.
@@a___________r414 Haben wir in der Vertragswerkstatt in der ich gelernt habe aber auch so gemacht. Also rein hämmern. Was allerdings eher ein zärtliches Klopfen war.
War nie ein Problem. Und wenn ich diese Bremse sehe, hat sich seit dem Astra F nix geändert.
Treten diese Probleme vielleicht nur auf, wenn man keine Originalteile verwendet?
Eine Frage: Hast Du Opel-Teile verbaut oder welche aus dem Zubehör?
Ich habe absolut nichts gegen Zubehör Teile, denn die Originalteile sind meistens derbe überteuert. Aber die Passgenauigkeit kann da halt schonmal ziemlich große Toleranzen haben.
Die Führungshülsen werden mit 25 Nm angezogen. Andere Foren sagen wiederum 30-35. Aber mit 25 machst nix falsch.
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass die neuen Klammern nicht passen. Die bekommen das einfach heute nicht mehr hin. Obwohl wir ja so modern und so genau sein wollen. Die Alten haben es genauer hergestellt als die heutigen Jungen. Und da gibt es viele Beispiele die ich auch nicht aufzählen möchte. Aber Fakt ist, ich verwende heute noch viele Altteile, weil das Neue einfach nicht passt oder definitiv nicht mal gut verarbeitet worden ist.
Ich verwende die Spangen von ATE und die passen eigentlich immer.
Die original Opel Spangen sind übrigens auch von ATE, da diese Sattelausführung ja auch von ATE ist.
dann am besten bei Opel ,holen da kosten die 3x so viel
@@ulmanito5237 Blöd, wer das macht. Bei den heutigen Online Shops.
Wahnsinn ey, ein Mitarbeiter bei ATU sagte mir, die knallen alle Radmuttern mit 160nm an.Bei meinem Fahrzeug gehören 90nm rein.Bin bissel sprachlos und hab erstmal nachgestellt...
90Nm?? Bei welchem Auto denn? Unter 100-110Nm kann ich mir kaum vorstellen…
Bei Ford sind es tatsächlich 160 Nm. Beim Astra K 140.
@@SebastianEbel_C20NE-1ZZFEBeim Citroen Berlingo/Peugeot Partner zum Beispiel sind's 90
Berlingo B9 von 2008 und der hat nun wirklich nur 90nm
😢 Der Bremssattel klappert nicht, wenn die Spange sich lockert. Gemeint ist sicherlich der Bremsbelag.
... tatsächlich wird der Bremssattel stabilisiert
Wichtig ist bei den 21ern eigentlich nur das die Auflagen sauber sind, und hinterher auch wieder loctite drauf kommt. Drehmoment war bei H und G jeweils 110-120Nm.
Bei gleichen Amis in Nord Amerika kann auch mal ein drehwinkel drauf kommen.
Und die aftermarket Geschichte besteht - leider- mittlerweile nur noch aus 50% hundescheisse.
Ich weiß nicht mal wie oft ich alte Federn an Trommeln verwenden MUSSTE weil die beigelegte einfach Schrott waren.
Bei 40 Jahre alten Teilen ist das immer wieder (haher) witzig.
Aso, und die Gleitbolzen bekommen 25-27Nm, die t30 der Scheibe 5Nm (ja die interessiert keine Sau :D)
Die Schrauben vom Sattelträger werden mit Sicherungslack angezogen. Nicht wirklich professionell.