Vielen herzlichen Dank für Ihre sehr interessante und wertvolle Aufnahmen und Kommentare. TRF419X ist immer noch das neueste Modell von der Tamiya TRF-Serie. Ich interessiere mich gerade dafür. Ich freue mich weiter für Ihre Kommentare und Videos. Grüße aus Japan.
Hallo Gregor vielen Dank für die Videos die in ihrerer Gesamtheit und Inhalt unerreicht auf youtube sind. Wenn du mal noch Zeit findest würden mich auch noch xray t4 spezifische Tipps interessieren. Vill. lässt sich da ja mal was machen ;) Oder auch ein Vergleich xray t4 vs tamiya trf 419 wäre interessant.
Hi, vielen Dank für das Mega dicke Lob und Deinen Kommentar! Du hast es genau erkannt... Ich werde im nächsten Video die Veränderungen, die ich am TRF419x vorgenommen habe zeigen und auch auf einen Vergleich zum T42016 eingehen! Bin gerade an der Strecke zum testen ;)... Wird aber bestimmt noch ein paar Wochen dauern, da ich gerade etwas wenig Zeit für die Filme habe.
Beim 419X kann man das Ritzel sehr gut bei bereits Montiertem Motor montieren! Da man unten in der platte die Öffnungen dafür hat kommt man auch problemlos zum festziehen hin!
Wenn der Schalter in Längsrichtung zu schalten ist, so sollte die an-position hinten liegen. Auf die Weise wird evtl. umherfliegender Dreck oder Teile oder sonstiges den Schalter unwahrscheinlich ausschalten. Gruß aus der 1:8 Nitro-Buggy-Welt
Ist es nicht sicherer den Empfänger längs oder mit Anschlüssen in Richtung Karosserie zu verbauen um bei einem Seitenaufprall nicht auf den Bindungsknopf zukommen? Gruß
Beim Löten von den Buchsen auf den Motor und beim Löten der Kabel die angeschlossen werden, kann man da auch 4mm Buchsen und Stecken nehmen die eigentlich für den Lipoanschluss verwendet werden?
Cars Ten - klar, du kannst nehmen was immer du denkst, dass es gut passt. Die Buchsen hier verwende ich, da bei der ETS die Leihmotoren auch diesen Anschluss haben. Da fällt dann der Motorentausch leichter 😉...
Hi, Brushless Sets gibt es sehr viele verschiedene. Fährst du eher Modified, oder Stock 13,5T / 17,5T - 1:8 oder 1:10?? Für modified Klassen, die etwas mehr Strom benötigen oder 1:8 oder sowas, würde ich zu 12AWG tendieren. In den langsameren Klassen genügen 14-16AWG - meiner Meinung nach. In einigen 1:10 Stock Rennklassen ist das Kabel sogar vorgegeben - also das Maximum: meist mit 14AWG. Übrigens - für alle, die mitlesen: (American Wire Gauge) - umso kleiner die Zahl, desto dicker das Kabel ;)
Gregor K. Danke 😉 bzw. hast du Facebook oder so ? Dann würde ich dir gerne ein Bild zusenden wie das Programm bei mir aussieht. Da ich das nicht weiß ob das dann passen würde
Hi Gregor ! Ich hätte eine frage ! Die Gold Stecker die du auf das plus und minus kabel auflötest für den acku ! Wie viel Millimeter haben die Stecker ? Möchte den acku auch fahren finde aber nirgends angaben was für Stecker ich benötige ! Würde mich über Antwort freuen !
Hallo Gregor ich habe eine Frage zu denn regler wenn man sich einen neuen kaufen will auf was sollte man achten? Welche zum Beispiel sagen die regler mit 80 amper ist gut der 120 ist gut, aber verstehe ich nicht so ganz. Kannst du mir helfen ? Danke in voraus!
Hey, beim Regler kommt es sehr darauf an, was du für einen Motor fährst, bzw. welchen du in Zukunft wahren möchtest. Wenn du eher in Stock, also 13,5 oder 17,5 T unterwegs bist, dann reicht ein Regler mit geringerer Ampel Zahl... bei Modified sollten es schon mindestens 120 A sein. Es gibt auch einige Hersteller bei Reglern. Da würde ich mal in deinem Umfeld herumfragen, was die meisten fahren und mit was sie zufrieden sind. Dann gibt es noch den Faktor Rennen. Bei Rennen ist oft ein bestimmter Regler vorgeschrieben. Du darfst dort nur den Regler fahren, und nichts anderes. Daher das Reglement durchlesen. Und zu Schluss gibt es noch den Geldbeutel - für einen Regler kannst du zwischen 40 und sogar über 200 € ausgeben. Da musst du aber wissen, wieviel dir eine gute Ansteuerbarkeit Wert ist.
Hallo Gregor, wieso hast du dich für den 13.5 T entschieden? ich möchte in der Klasse TW Modified fahren, was gibt es da zu beachten, kannst du mir dabei helfen? Muchmore hat ja ein paar als Angebot aber was sind da die unterschiede, 13.5 T 4.5T ect.
Hi Claudio, sorry an der Stelle kann ich nicht genau helfen denn ich hab mich modified nicht so genau befasst. Musst aber im Prinzip nur ins Reglement reinschauen.
Du meinst sicherlich TW? Ich selbst habe den LRP FLOW WORKS TEAM und den muchmore fleta stock Regler. Somit keine Riesen Erfahrung mit Reglern. Von den beiden kann ich beide empfehlen.... die machen einen guten Job.
Hallöchen, deine Frage ist etwas pauschal. Die Fahrzeit hängt von ganz vielen Faktoren ab. Welcher Motor wird gefahren? Welche Untersetzung? auf welchem Untergrund?...usw. Ich versuche mal so zu antworten, dass du etwas damit anfangen kannst ;) 1. wenn wir auf einer Strecke richtig trainieren, dann fahren wir nicht mehr als 5-6 Minuten, evtl. auch mal 8. Es würde mehr gehen, aber das ist die Zeit in der man seine "besten Runden" konstant halten sollte. 2. wenn du nur Spaßfahrer bist, und den 5800 Akku mit genau dieser Stock Combo fährst, dann kannst du sicherlich 10-12 Minuten fahren, musst allerdings sehr die Motor und Reglertemperatur im Auge behalten. Ganz wichtig! Der Akku dar NIE eine Spannung von 3,5V pro Zelle unter Last unterschreiten! Also 7V!!! Als Anfänger habe ich damals immer gedacht... der Regler schaltet dann ja ab, aber diese Abschaltung ist wirklich eine Notabschaltung. So weit sollte man(n) nie fahren. 3. Schlechter Grip - Parkplatzkonditionen. Unter schlechten Gripverhältnissen kannst du deutlich länger fahren, da der Motor auch wesentlich weniger leisten muss. Auch die Bremse wird deutlich weniger Strom ziehen. Fazit: Im Prinzip kannst Du natürlich auch einen Tourenwagen bauen, mit dem du 20-30 Minuten fahren kannst... Dicken Akku rein - 7500maH oder so .... kürzere Untersetzung ... etwas rutschiger Untergrund.... es stellt sich nur die Frage ob das sinnvoll ist ;)
Vielen herzlichen Dank für Ihre sehr interessante und wertvolle Aufnahmen und Kommentare. TRF419X ist immer noch das neueste Modell von der Tamiya TRF-Serie. Ich interessiere mich gerade dafür. Ich freue mich weiter für Ihre Kommentare und Videos. Grüße aus Japan.
Ich empfehle den XR Umbau! Die neuen stabilisatoren sollen viel besser Funktionieren.
Unfassbar wie perfekt du das alles machst du gibst dir echt unheimlich viel Mühe weiter so
finde deine Art wie du alles erklärst super sehr interessante Videos schaue ich gerne an
franco lechner - vielen Dank! Das freut mich natürlich!!
franco lechner - vielen Dank! Das freut mich natürlich!!
echt super Video sehr lehrreicht da schaue gerne zu
hallo gregor sehr professionnellgemacht echt super
vielen Dank!Es freut mich, daß es gefällt!
hi danke für deine videos die haben mir sehr geholfen.
Das freut mich natürlich sehr! 👍
Hallo Gregor vielen Dank für die Videos die in ihrerer Gesamtheit und Inhalt unerreicht auf youtube sind. Wenn du mal noch Zeit findest würden mich auch noch xray t4 spezifische Tipps interessieren. Vill. lässt sich da ja mal was machen ;) Oder auch ein Vergleich xray t4 vs tamiya trf 419 wäre interessant.
Hi, vielen Dank für das Mega dicke Lob und Deinen Kommentar! Du hast es genau erkannt... Ich werde im nächsten Video die Veränderungen, die ich am TRF419x vorgenommen habe zeigen und auch auf einen Vergleich zum T42016 eingehen! Bin gerade an der Strecke zum testen ;)... Wird aber bestimmt noch ein paar Wochen dauern, da ich gerade etwas wenig Zeit für die Filme habe.
Beim 419X kann man das Ritzel sehr gut bei bereits Montiertem Motor montieren! Da man unten in der platte die Öffnungen dafür hat kommt man auch problemlos zum festziehen hin!
Wenn der Schalter in Längsrichtung zu schalten ist, so sollte die an-position hinten liegen. Auf die Weise wird evtl. umherfliegender Dreck oder Teile oder sonstiges den Schalter unwahrscheinlich ausschalten. Gruß aus der 1:8 Nitro-Buggy-Welt
Jetzt müssen nur noch schwarze Kabel an den Regler, dann siehts perfekt aus! :)
okay danke 😊
how many teeth motor gear with gear size spur gear Pulley belts on both sides Please ask, brother. fc from Thailand 🙏🏻🇹🇭💙
Ist es nicht sicherer den Empfänger längs oder mit Anschlüssen in Richtung Karosserie zu verbauen um bei einem Seitenaufprall nicht auf den Bindungsknopf zukommen? Gruß
Beim Löten von den Buchsen auf den Motor und beim Löten der Kabel die angeschlossen werden, kann man da auch 4mm Buchsen und Stecken nehmen die eigentlich für den Lipoanschluss verwendet werden?
Cars Ten - klar, du kannst nehmen was immer du denkst, dass es gut passt. Die Buchsen hier verwende ich, da bei der ETS die Leihmotoren auch diesen Anschluss haben. Da fällt dann der Motorentausch leichter 😉...
Ja danke, ich find die Idee sehr gut... Toller Kanal und vielen Dank für die Antwort
Hi, kann mir jemand sagen welches Silikonbkabel für Brushless Sets geeignet ist. 14 oder 16 AWG??
Hi,
Brushless Sets gibt es sehr viele verschiedene. Fährst du eher Modified, oder Stock 13,5T / 17,5T - 1:8 oder 1:10??
Für modified Klassen, die etwas mehr Strom benötigen oder 1:8 oder sowas, würde ich zu 12AWG tendieren.
In den langsameren Klassen genügen 14-16AWG - meiner Meinung nach.
In einigen 1:10 Stock Rennklassen ist das Kabel sogar vorgegeben - also das Maximum: meist mit 14AWG.
Übrigens - für alle, die mitlesen: (American Wire Gauge) - umso kleiner die Zahl, desto dicker das Kabel ;)
Hey Gregor,
funktioniert der MRT Transponder bei mylaps Zeitabnahme? P. S. Sehr geile Videos mach weiter so!
David Löhr - Danke! Ja mein MRT Transponder hat bisher auf allen Mylaps strecken funktioniert, auf denen ich bisher unterwegs war.
Gregor K. Danke 😉 bzw. hast du Facebook oder so ? Dann würde ich dir gerne ein Bild zusenden wie das Programm bei mir aussieht. Da ich das nicht weiß ob das dann passen würde
Hi Gregor ! Ich hätte eine frage ! Die Gold Stecker die du auf das plus und minus kabel auflötest für den acku ! Wie viel Millimeter haben die Stecker ? Möchte den acku auch fahren finde aber nirgends angaben was für Stecker ich benötige ! Würde mich über Antwort freuen !
David Kirchhoff - die Goldstecker gibt es in 4mm und 5mm. Schau mal bei dem ausgewählten händler
@@GregorKRC ok danke für die schnelle Rückantwort !
Hallo Gregor ich habe eine Frage zu denn regler wenn man sich einen neuen kaufen will auf was sollte man achten? Welche zum Beispiel sagen die regler mit 80 amper ist gut der 120 ist gut, aber verstehe ich nicht so ganz. Kannst du mir helfen ? Danke in voraus!
Hey, beim Regler kommt es sehr darauf an, was du für einen Motor fährst, bzw. welchen du in Zukunft wahren möchtest.
Wenn du eher in Stock, also 13,5 oder 17,5 T unterwegs bist, dann reicht ein Regler mit geringerer Ampel Zahl... bei Modified sollten es schon mindestens 120 A sein.
Es gibt auch einige Hersteller bei Reglern. Da würde ich mal in deinem Umfeld herumfragen, was die meisten fahren und mit was sie zufrieden sind.
Dann gibt es noch den Faktor Rennen. Bei Rennen ist oft ein bestimmter Regler vorgeschrieben. Du darfst dort nur den Regler fahren, und nichts anderes. Daher das Reglement durchlesen.
Und zu Schluss gibt es noch den Geldbeutel - für einen Regler kannst du zwischen 40 und sogar über 200 € ausgeben. Da musst du aber wissen, wieviel dir eine gute Ansteuerbarkeit Wert ist.
Hallo Gregor, wieso hast du dich für den 13.5 T entschieden? ich möchte in der Klasse TW Modified fahren, was gibt es da zu beachten, kannst du mir dabei helfen? Muchmore hat ja ein paar als Angebot aber was sind da die unterschiede, 13.5 T 4.5T ect.
Hi Claudio, sorry an der Stelle kann ich nicht genau helfen denn ich hab mich modified nicht so genau befasst. Musst aber im Prinzip nur ins Reglement reinschauen.
Was kannst du für einen Regler empfehlen? Bzw. welchen fährst du gerade
Da ich ETS-Stock Rennen fahre, fahre ich die aktuelle ETS-Combo von Muchmore.
gibt es den empfänger ohne antenne auch für die sanwa m11 x ?
Laut der Sanwa Website ist der RX-481 Empfänger auch mit der M11X kompatibel - also Ja.sanwa-denshi.com/rc/car/receiver/rx-481.html
Wie berechnet man die Übersetzung (Motor zu Ritzel ) ? Also in dem Falle die 4,5 .
Du meinst bestimmt die Untersetzung:
Hauptzahnrad * interne Untersetzung / Ritzel = Untersetzung
Bsp.:
100er Hauptzahnrad * 1,85 / 37er Ritzel = 5,00
In der Halle wird meistens 5 gefahren
Gregor K. Naja bei uns im Reglement steht das die Maximale Übersetzung 4,5 betragen darf
Welchen Regler kannst du empfehlen für On Road 1/10 lg
Du meinst sicherlich TW?
Ich selbst habe den LRP FLOW WORKS TEAM und den muchmore fleta stock Regler. Somit keine Riesen Erfahrung mit Reglern. Von den beiden kann ich beide empfehlen.... die machen einen guten Job.
hallo gregor, wie lang kann man mit dem akku fahren?
Hallöchen,
deine Frage ist etwas pauschal. Die Fahrzeit hängt von ganz vielen Faktoren ab. Welcher Motor wird gefahren? Welche Untersetzung? auf welchem Untergrund?...usw.
Ich versuche mal so zu antworten, dass du etwas damit anfangen kannst ;)
1. wenn wir auf einer Strecke richtig trainieren, dann fahren wir nicht mehr als 5-6 Minuten, evtl. auch mal 8. Es würde mehr gehen, aber das ist die Zeit in der man seine "besten Runden" konstant halten sollte.
2. wenn du nur Spaßfahrer bist, und den 5800 Akku mit genau dieser Stock Combo fährst, dann kannst du sicherlich 10-12 Minuten fahren, musst allerdings sehr die Motor und Reglertemperatur im Auge behalten. Ganz wichtig! Der Akku dar NIE eine Spannung von 3,5V pro Zelle unter Last unterschreiten! Also 7V!!!
Als Anfänger habe ich damals immer gedacht... der Regler schaltet dann ja ab, aber diese Abschaltung ist wirklich eine Notabschaltung. So weit sollte man(n) nie fahren.
3. Schlechter Grip - Parkplatzkonditionen.
Unter schlechten Gripverhältnissen kannst du deutlich länger fahren, da der Motor auch wesentlich weniger leisten muss. Auch die Bremse wird deutlich weniger Strom ziehen.
Fazit:
Im Prinzip kannst Du natürlich auch einen Tourenwagen bauen, mit dem du 20-30 Minuten fahren kannst... Dicken Akku rein - 7500maH oder so .... kürzere Untersetzung ... etwas rutschiger Untergrund.... es stellt sich nur die Frage ob das sinnvoll ist ;)
Danke Gregor, jetzt ist mir einiges klar geworden!!!
Was für einen Lötkolben benutzt Du?
Hier im Film war es ein eher günstigerer.
Momentan habe ich einen ERSA RDS 80 im Einsatz
Danke. :)
Die habe ich auch im Fokus. Brauche ich noch irgendwas, z.B. andere Spitze für den Modellbau?
Eine breite Spitze macht evtl sinn
In English please?
Why should it be?
English