Seit Jahren verwende ich Photoshop Elements. Die von Euch gezeigten Videos waren immer sehr hilfreich. Leider sind mit der Version 2022 die Anforderungen an die PC Konfiguration gestiegen. Da meine Kamera im RAW Converter aber nicht mehr unterstützt wird werde ich wohl meinen PC aufrüsten müssen. Leider finde ich keine Informationen mit welcher Konfiguration das Programm optimal läuft. Natürlich gibt es die Mindestanforderungen, aber das heißt ja nicht, dass dann ein flüssiges Arbeiten möglich ist. Könntet Ihr Euch mal dem Thema annehmen? Ob eine Intel oder eine AMD CPU verwendet wird dürfte unwesentlich sein, aber welche CPU Variante ist sinnvoll (Core I3,I5,... oder Ryzen5, 6...). Wie wirkt sich die Größe des Arbeitsspeichers aus und wie die Verwendung einer dedizierten Grafikkarte. Titel des Videos könnte sein "So läuft Photoshop Elements XXXX flüssig"
An dem Thema hätte ich auch Interesse. Mein PC ist nun schon ca. 10 Jahre alt (i5-4590 mit einer GTX 1060) und wenn ich das Entfernenwerkzeug (da wo man das zu entfernende Objekt ausmalt) verwende dauert das zwischen 15-30 Sekunden (meine CPU geht dabei laut Tastmanager auf 100% hoch) bei der 7-Tage-Testversion von Elements 2025. Zudem stürzt das Programm gerne mal ca. alle 30 Minuten ab. Ein PC wo das ganze geschmeidig läuft würde mir reichen. Muss kein High-End sein, da ich eh nicht auf dem PC zocke, aber das Grafikprogramm dürfte etwas mehr Power vertragen.
Ja, die Panoramafunktion ist weiterhin verfügbar in Photoshop Elements 2025! Du kannst sie nutzen, um beeindruckende Landschaften und weite Szenen zu erstellen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die neuen AI-Funktionen mögen ja ganz interessant sein, aber was mich am meisten stört ist die Dreijahreslizenz. Adobe sollte das Lizenzmodell nicht nur nochmal überdenken, sondern ändern auf "lebenslänglich" - wie gehabt.
Ja, die Begrenzung auf 3 Jahre ist wirklich unnötig & ärgerlich - aber vermutlich haben Finanzexperten bei Adobe berechnet, dass man so mehr Geld mit dem Produkt verdienen kann.
Du solltest dir vorher ein Skript machen, denn du springst von einem Thema zum anderen, und es wird dann unklar, was du überhaupt meinst. Das ist nicht gut. Im Grunde genommen ist die Idee ja richtig. Zum Beispiel frage ich mich, ob eine Vorauswahl eines Objektes über Farbprozente, wie bei Affinity Photo, überhaupt möglich ist. Bis dato mache ich das immer so: Wähle dein Objekt aus: Verwende das "Objektauswahl-Werkzeug" oder das "Zauberstab-Werkzeug", um dein Objekt auszuwählen. Stelle sicher, dass die Auswahl so präzise wie möglich ist. Erstelle eine Maske: Klicke auf das Masken-Symbol unten im Ebenenbedienfeld. Dies erstellt eine Maske, die nur den ausgewählten Bereich betrifft. Feinabstimmung der Maske: Verwende den "Pinsel" (B), um die Maske zu verfeinern. Male mit weißer Farbe auf der Maske, um Bereiche hinzuzufügen, und mit schwarzer Farbe, um Bereiche auszublenden. Stelle sicher, dass der Schornstein und die Fenster nicht von der Maske bedeckt sind. Farbe ändern: Wähle jetzt "Bild > Korrekturen > Farbton/Sättigung" oder ein anderes Farbanpassungswerkzeug und bearbeite die Farbe des ausgewählten Bereichs. Da du eine Maske verwendest, bleiben die nicht maskierten Bereiche (Schornstein und Fenster) unverändert.
Danke für dein Feedback! Es ist wichtig, die Auswahl präzise zu gestalten, und deine Schritte zur Objektauswahl und Maskierung sind sehr hilfreich. Die Idee, Farbprozente zur Vorauswahl eines Objektes zu nutzen, klingt spannend. Photoshop Elements bietet zwar nicht die gleiche Funktionalität wie Affinity Photo, aber die genannten Techniken können dennoch zu großartigen Ergebnissen führen. Viel Spaß beim Experimentieren!
Tolles Video gerne mehr davon. Danke
Sehr gerne 😊
Brilliant, endlich kapiert, ganz, ganz TOLL😘
Ganz lieben Dank!
Seit Jahren verwende ich Photoshop Elements. Die von Euch gezeigten Videos waren immer sehr hilfreich. Leider sind mit der Version 2022 die Anforderungen an die PC Konfiguration gestiegen. Da meine Kamera im RAW Converter aber nicht mehr unterstützt wird werde ich wohl meinen PC aufrüsten müssen. Leider finde ich keine Informationen mit welcher Konfiguration das Programm optimal läuft. Natürlich gibt es die Mindestanforderungen, aber das heißt ja nicht, dass dann ein flüssiges Arbeiten möglich ist. Könntet Ihr Euch mal dem Thema annehmen? Ob eine Intel oder eine AMD CPU verwendet wird dürfte unwesentlich sein, aber welche CPU Variante ist sinnvoll (Core I3,I5,... oder Ryzen5, 6...). Wie wirkt sich die Größe des Arbeitsspeichers aus und wie die Verwendung einer dedizierten Grafikkarte. Titel des Videos könnte sein "So läuft Photoshop Elements XXXX flüssig"
An dem Thema hätte ich auch Interesse. Mein PC ist nun schon ca. 10 Jahre alt (i5-4590 mit einer GTX 1060) und wenn ich das Entfernenwerkzeug (da wo man das zu entfernende Objekt ausmalt) verwende dauert das zwischen 15-30 Sekunden (meine CPU geht dabei laut Tastmanager auf 100% hoch) bei der 7-Tage-Testversion von Elements 2025. Zudem stürzt das Programm gerne mal ca. alle 30 Minuten ab.
Ein PC wo das ganze geschmeidig läuft würde mir reichen. Muss kein High-End sein, da ich eh nicht auf dem PC zocke, aber das Grafikprogramm dürfte etwas mehr Power vertragen.
Ich verwende im Moment sehr viel die Panoramafunktion, gibt es die noch?
Ja, die Panoramafunktion ist weiterhin verfügbar in Photoshop Elements 2025! Du kannst sie nutzen, um beeindruckende Landschaften und weite Szenen zu erstellen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mich stört auch die 3-Jahreslizenens.
:/
Erster, gutes Video
Die neuen AI-Funktionen mögen ja ganz interessant sein, aber was mich am meisten stört ist die Dreijahreslizenz. Adobe sollte das Lizenzmodell nicht nur nochmal überdenken, sondern ändern auf "lebenslänglich" - wie gehabt.
Ja, die Begrenzung auf 3 Jahre ist wirklich unnötig & ärgerlich - aber vermutlich haben Finanzexperten bei Adobe berechnet, dass man so mehr Geld mit dem Produkt verdienen kann.
Leider soll die 2025er Version nur noch eine 3-Jahres-Lizenz sein. Muss man sich überlegen
Das ist tatsächlich ein guter Grund, der gegen diese Version spricht.
Du solltest dir vorher ein Skript machen, denn du springst von einem Thema zum anderen, und es wird dann unklar, was du überhaupt meinst. Das ist nicht gut. Im Grunde genommen ist die Idee ja richtig. Zum Beispiel frage ich mich, ob eine Vorauswahl eines Objektes über Farbprozente, wie bei Affinity Photo, überhaupt möglich ist. Bis dato mache ich das immer so:
Wähle dein Objekt aus: Verwende das "Objektauswahl-Werkzeug" oder das "Zauberstab-Werkzeug", um dein Objekt auszuwählen. Stelle sicher, dass die Auswahl so präzise wie möglich ist.
Erstelle eine Maske: Klicke auf das Masken-Symbol unten im Ebenenbedienfeld. Dies erstellt eine Maske, die nur den ausgewählten Bereich betrifft.
Feinabstimmung der Maske: Verwende den "Pinsel" (B), um die Maske zu verfeinern. Male mit weißer Farbe auf der Maske, um Bereiche hinzuzufügen, und mit schwarzer Farbe, um Bereiche auszublenden. Stelle sicher, dass der Schornstein und die Fenster nicht von der Maske bedeckt sind.
Farbe ändern: Wähle jetzt "Bild > Korrekturen > Farbton/Sättigung" oder ein anderes Farbanpassungswerkzeug und bearbeite die Farbe des ausgewählten Bereichs. Da du eine Maske verwendest, bleiben die nicht maskierten Bereiche (Schornstein und Fenster) unverändert.
Danke für dein Feedback! Es ist wichtig, die Auswahl präzise zu gestalten, und deine Schritte zur Objektauswahl und Maskierung sind sehr hilfreich. Die Idee, Farbprozente zur Vorauswahl eines Objektes zu nutzen, klingt spannend. Photoshop Elements bietet zwar nicht die gleiche Funktionalität wie Affinity Photo, aber die genannten Techniken können dennoch zu großartigen Ergebnissen führen. Viel Spaß beim Experimentieren!
KI findet immer mehr Anwendung in der Bildbearbeitung.