Sehr interessantes Video! Da unsere Anlage hoffentlich bald in Betrieb geht, würde mich vielleicht ein Video interessieren, was beim Finanzamt nun angemeldet werden muss. Wäre vielleicht auch ein gutes Video für Neueinsteiger, was man alles seit 2023 beachten muss. Von Netzverträglichkeitsprüfung über Marktstammregister bis zu Finanzamt.
War an zwei Tagen erledigt. Am ersten würden alle Gestelle gemacht und am zweiten die Module. War genug Zeit zwischendurch für ein Kaffee und quatschen mit den Monteuren :-)
Guter Beitrag. Schöne Grüße an meinen Namenvetter Stefan. In Sachen E-Auto und Laden: Ich habe u.a. eine mobile Ladestation in Betrieb. Einen Juice Booster. Da kann man den Ladestrom auf 6 oder auch auf 10 Ampere begrenzen. Zum einphasigen Laden reicht das völlig. Auch 6 Ampere. Die Sonne scheint? Stecker ins Auto und fertig. Die Zeitspanne sollte dir egal sein. Viele sagen, dass bei einem niedrigen Ladestrom die Verluste zu hoch sind. Da die Sonne umsonst ist, kann man das vernachlässigen. Ein geringer Ladestrom schont auch wieder die Batterie und verlängert die Lebensdauer. Also: Hier Vorteile , da Nachteile. Wer weiß denn schon alles? ...grins...lach...
Richtig Martin. Nun habt ihr aber auch machen lassen. Da kann man schon locker für über 20 kWp bei 50.000 € landen. Und Ihr habt die Anlage auch nicht alleine zusammengestellt. Eingekauft. Sondern habt es liefern, machen lassen und das wird immer einen ganzen Batzen teurer. Und die erste Anlage war ja noch ein Miet-Modell. Ich habe damals selbst geplant und entsprechend eingekauft. Unser Elektriker war eingeweiht und da dieser kaum Zeit und Leute dafür hatte, habe ich die Anlage selbst auf das Dach installiert, Kabel vom Dach in den Keller gezogen WR + Batterie vorbereitet. So hat der Elektriker nur noch den Schaltschrank installieren müssen, den Antrag beim Versorger stellen und den Wechselrichter anklemmen und in Betrieb nehmen müssen. So haben wir das ink. Schaltschrank knappe 20.000 € für derzeit 10.52 kWh investiert. Es fehlen bis 11.6 kWp noch zwei Module. Die konnten aber nicht mehr auf das Dach. Nur hatte ich die letzten fast zwei Jahre keine Zeit um Material für eine Überdachung zu kaufen und das alles zusammenzuschweißen + anzubauen. Mal sehen ob ich das dieses Jahr im Sommerurlaub schaffe. ;-)
Info für Stefan zum Bidirektionalen Laden (V2H): Bei VW wird wohl zukünftig sowohl die Nutzungsdauer (4000 Stunden) als auch die Energiemenge (10000kwh) begrenzen. Wenn ich mal einen Verbrauch von 20kwh/100km annehme, rechnet VW wohl damit, dass der Akku des Autos mindestens 50000km länger hält als das Auto...Bei unserem (deutlich höheren) Verbräuchen macht das keinen Sinn - wir werden weiterhin auf einen stationären Speicher setzen...bleibt mal abzuwarten was die anderen Auto Hersteller da anbieten...
[...] Das ist doch eine schnuckelige Anlage. Es reicht für den Hausgebrauch dicke. Aber das Dilemma mit dem E-Auto.... :D Ich hoffe nicht, dass es mir entgangen ist: Frage: SB 5.0 Er hat "nur" 2 MPPTs. Wie sind die Module angeschlossen? Die Ostseite mit den 12 Modulen ja sicherlich an einem MPPT. Und die andere beiden Dachseiten? > Alle 8 Module mit Optimieren oder auch einfach in einem String in Reihe? Der Wechselrichter ist dann aber auch auf 4,6 kva gedrosselt, richtig?
Habe ich mich negativ geäußert? Man ist schnell dabei, dass das alte Technik ist, da man sie heute kaum noch sieht. Wobei mein Installateur sie jetzt wieder vermehrt verbaut, da sie eher verfügbar sind.
@@gewaltignachhaltig Sorry, Du hast Recht. Ich habe es zu sehr asoziiert mit negativem. :D Dann hattest du auch noch so herab geschaut. :D Die Teile gehören an die Decke. Meine Gehirnwellen laufen ab und zu anders herum.
@@feafer6314 klingt ja dann super ausgelegt wenn man mehr auf die Autarkie gehen möchte. Ich persönlich werde erst über ein e Auto nachdenken, sobald diese bidirektional laden können. Ein Fahrzeug ist mehr ein Stehzeug, warum auf solch einen hausakku mit 5 Rädern verzichten? Davor wird der alte Diesel repariert bis zum geht nicht mehr. Wie ist Deine Denkweise?
@@yxHusky Seh ich ähnlich. Hab zwar ein Stromer im Auge, aber nur wenn (tatsächlich) der Diesel meiner Frau aufgibt. Aber der A1 von ihr ist sehr tapfer
@@feafer6314 stand jetzt kenne ich nur Autos von BYD die darauf ausgelegt sind. Alle anderen Auto kommen diese viele Betriebsstunden nicht ab. Daher wird das wohl noch eine Weile dauern.
Tolles Fazit, lass den Speicher weg aber bau dir eine PV Anlage wenn das Geld knapp ist. Uch ergänze noch, wenn du eine höhere Rendite haben möchtest lass den Speicher weg.
Ich hätte eine Frage zu den Betriebskosten von 1% : wie setzen sich diese zusammen? Unsere Anlage hat 26,8k netto gekostet damit würde 1% Betriebskosten 268€/Jahr bzw. 5360€ im EEG Zeitraum bedeuten. Aktuell haben wir durch die Anlage keine Zusatzkosten, die Gebäudeversicherung/Brandschutz wurde nicht teurer, Steuern fallen keine mehr an ... ? Ist diese Summe für einen neuen WR vorgesehen?
@@gewaltignachhaltig 1 hybridwechselrichter+ speicher ja -- im Gegenteil unser Vertrag ist um 30€ günstiger geworden ... war ein ganz alter aus dem Jahr 1999 mit 340€p.a. und jetzt 310 ^^
@@gewaltignachhaltig du brauchst natürlich eine Umwelzpumpe, sonst bruzelt es nur in den Kollektoren und das Wasser bleibt kalt. Benötigt um die 50 Watt. Sind dann ca. 250Watt/Tag - fast vernachlässigbar... Der Wirkungsgrad liegt, bei diesen Flachkollektoren, bei um die 40 - 50% also 2x besser als PV. Allerdings hat man, wenn das Wasser warm ist, auch kein Nutzern mehr. Und PV lässt sich flächenmäßig besser ausnutzen. Nach einem defekt, habe ich die Thermosolar, zu gunsten fasst dippelter Fläche PV, abgebaut. Das mehr an Strom kann ich einspeisen, schneller das Auto laden, usw. Und ich habe nicht zwei unterschiedliche Systeme, die mehr Wartung und Fehlerquellen bergen... Habe mir
Zur Solarthermie (meine ist jetzt schon 23Jahre alt...) Eine deutliche Verbesserung meiner STA- Regelung habe ich mit dem Einsatz einer Strahlungsmessung (und der UVR) von der TA (Technischen Alternative) hinbekommen. Meinen STA Ertrag habe ich von 900kWh/a auf 1500kWh/a steigern können.
Ich verstehe das nicht ganz mit dem E-Auto. Ja 7,75 kWp ist nicht üppig, aber man kann ein E- Auto auch einphasig laden. Man sollte damit halt nicht anfangen, wenn es leer ist 😅. Das Thema Effizienz kann ich in dem Zusammenhang nicht mehr hören. Ist es Effizienter einzuspeisen? Ich praktiziere seit zwei Jahren einphasiges Laden, weil ich sonst mit 10 kWp NO-SW zu selten über die erforderlichen 4kW Überschuss komme. Hat bisher super geklappt. Einmal musste ich zwischendurch an die Ladesäule, weil ich es schneller brauchte. War am 24.12., da wäre zur Not auch der Schnelllader unterwegs gegangen. 🤷♂️
Ich meinte damit lediglich, dass ich dann kein PV Überschuss laden kann und durch eine einfach Schuko-Dose da kein Mehrwert sehe. Es sind im Auto damals 35kw gelandet aber laut Stromzähler sind 75kw raus (bei tollem Wetter). Keine Ahnung wo die 40kw hin sind. Heist für mich aber, größere Anlage und auch richtige Leitungen und Wallbox.
@@feafer6314 Danke für die Erklärung, hatte ich so nicht verstanden. Wallbox sehe ich auch so. Natürlich möglichst eine steuerbare. Ist zwar teurer aber bequemer, weil sie die Ladeleistung am Überschuss anpassen kann. Wenn du die einphasig betreibst, eignes Kabel oder Anschlusskabel nur einphasig anschließen, sollte das auch mit deiner bisherigen Größe gehen. Meine Anlage ist zwar etwas größer aber „unpraktischer“ ausgerichtet im Vergleich zu deiner. Bei mir klappt das.
wo möchtest du denn 9 kwP hin bauen Stefan ? Wenn du den Norden frei lässt zähle ich 6 Module aufm Hausdach (5West+1 süd) und dann noch die Garage da kriegst evtl. 8 hin also ingesamt 14 Module wären 5,6 kWp :) aber wäre dann auch schon groß genug für ein Speicher
Wir haben vor ein paar Tagen unsere Komponenten bestellt: - 12x 395Wp Module - 10kWh Akku - Victron MP 2 5kW - Victron Laderegler - Halter etc. Wir installieren es selbst und bodennah. Sind bei ca. 8000€. Jetzt kommen noch Abnahme-Kosten des Elektrikers usw. dazu, also sollten wir bei ca. 10000€ rauskommen😉
Hallo Martin, Hallo Anna … ich würde euch ja einen schönen guten Morgen wünschen, aaaaaber … ich vermute ich bin nicht der erste, teile es euch dennoch mit … da hat sich auf TH-cam wer euer Logo geschnappt und macht diese rotz Handynummer-Whatsapp Werbung unter eurem Namen … kannte ich so noch nicht, dass man den Namen und das Logo des Kanals annimmt … In meinem Fall unter eurem Community Post … hier unterm Video sehe ich es z.B. bei MTB-iker Sonnige Grüße
Na ja - 2022 war ja auch ein außerordentlich gutes PV Jahr (in Köln mit Abstand das beste PV Jahr in den letzten 10Jahren, ca. 10% mehr als der langjährige Durchschnitt).
Also ich vertreibe das pv Anlagen und bin geschockt was die Mitbewerber so für Preise aufrufen! Ich sage bewusst Mitbewerber weil bei unserer preis Leistung sind wir konkurrenzlos! 10kwp kann man für 17.000€! Mit Montage usw bekommen! Das sind aktuelle Preise!
Die Preise variieren von Region zu Region. Aber mehr als 1500 Euro / kWp bekommt von mir keine bedingungslose Empfehlung, wenn die Umstände es nicht erfordern.
Man muss dazu sagen das es sich dann um ein Ziegeldach handelt und wir nur Edelstahl hacken und auch nur deutsche Monteure haben! Bei einem Trapetzblechdach sieht das ganze schon anders aus. Wir arbeiten auch nur regional und verarbeiten auch keine billig Module! Und wenn was ist sind wir sofort zur Stelle! Und die Anlage wäre von SolarEdge 👌 damit man sich vorstellen kann um was es sich handelt ✌️
@@gewaltignachhaltig dann würde ich auch gerne wissen welches Unternehmen diesen Preis hat und was sie verbauen. Nicht das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden 😏
Is ja der Horror - ich brauche < 2000kWh/a Strom für meine SWP für 200m² beheizte Nuzfläche bei 20 - 21°C, allerdings ohne KWL => reiner Luxus der viel Energie verbraucht.
Nehme gerne Tipps an um das noch zu verbessern. Würde gerne wissen was SWP heist und KWL :-) und wie alt das alles ist. Kann mir schon vorstellen das meine Wärmepumpe nicht mehr die effizienteste ist aus 2008
@@jogi_54 man darf nicht vergessen, dass hier noch eine Brauchwasserpumpe mit dran hängt. Also: Fußbodenheizung Brauchwasser Lüftungsanlage Und das ergibt den Verbrauch
Ich bin auch bei dem Verbrauch von >5000kWh/a kurz zusammen gezuckt. Bei mir auch SWP mit 5,4kW Heizleistung verbraucht für 176m² ca 2200kWh/a (Heizung+Warmwasser).
@@feafer6314 Nun ja - bei mir hängt noch ne STA dran die mein WW in ca 8Monaten/a für 2 Personen mit ca 12kWh/a Strom erzeugt, Lüftungsanlage ist nach meinen berechnungen nur ein Luxusgut, das mehr Strom verbraucht als Wärme einsparen kann - wer es braucht. Mir reicht die passive Kühlung und Nachts von Hand lüften, um mit weniger Stromverbrauch das selbe zu erreichen.
Geht das schon mit E Auto als Seicher?Da wuerde sich Speicher lohnen.Die Komponenten werden immer billiger aber Preisse steigen .Da sollte man mal Uebergewinn pruefen und eftl abschoepfen damit Investitionen nicht zurückgehen.DiePreisse fuet Waermepumpen muessen auch bei Industrieller Massenlinienfertigung auch viel billiger werden Da hat Habek noch was zu tun.😂
Na ja - ein DIY 13,5kWh Bausatzspeicher für Blöde kostet derzeit ca. 3000€ ... wie du da immer auf 30.000 bis 40.000€ kommst - das ist ne Monsteranlage, dazu braucht man erstmal das üppige Dach dafür - das ich allein schon nicht habe.
Ach ... bevor ich es vergesse .. Moin moin und Sonnige Grüße an alle PV-Besitzer und jene die es werden wollen 🌞
Vielen Dank
😊
Ihr macht so tolle Arbeit, da mußte ich einfach mal was spenden. 👌
Danke schön.
Sehr interessantes Video!
Da unsere Anlage hoffentlich bald in Betrieb geht, würde mich vielleicht ein Video interessieren, was beim Finanzamt nun angemeldet werden muss. Wäre vielleicht auch ein gutes Video für Neueinsteiger, was man alles seit 2023 beachten muss. Von Netzverträglichkeitsprüfung über Marktstammregister bis zu Finanzamt.
Hallo Anne, Hallo Martin.
Grüße euch
Schön verwinkeltes Dach. Die Montage scheint viel Arbeit gewesen zu sein 😮
War an zwei Tagen erledigt.
Am ersten würden alle Gestelle gemacht und am zweiten die Module.
War genug Zeit zwischendurch für ein Kaffee und quatschen mit den Monteuren :-)
@@feafer6314 bei den Untergestellen gab's bestimmt viel zu schneiden. Und flächenmäßig viele Dachhaken 🤨
Guter Beitrag. Schöne Grüße an meinen Namenvetter Stefan. In Sachen E-Auto und Laden: Ich habe u.a. eine mobile Ladestation in Betrieb. Einen Juice Booster. Da kann man den Ladestrom auf 6 oder auch auf 10 Ampere begrenzen. Zum einphasigen Laden reicht das völlig. Auch 6 Ampere. Die Sonne scheint? Stecker ins Auto und fertig. Die Zeitspanne sollte dir egal sein. Viele sagen, dass bei einem niedrigen Ladestrom die Verluste zu hoch sind. Da die Sonne umsonst ist, kann man das vernachlässigen. Ein geringer Ladestrom schont auch wieder die Batterie und verlängert die Lebensdauer. Also: Hier Vorteile , da Nachteile. Wer weiß denn schon alles? ...grins...lach...
Richtig Martin. Nun habt ihr aber auch machen lassen. Da kann man schon locker für über 20 kWp bei 50.000 € landen. Und Ihr habt die Anlage auch nicht alleine zusammengestellt. Eingekauft. Sondern habt es liefern, machen lassen und das wird immer einen ganzen Batzen teurer. Und die erste Anlage war ja noch ein Miet-Modell.
Ich habe damals selbst geplant und entsprechend eingekauft. Unser Elektriker war eingeweiht und da dieser kaum Zeit und Leute dafür hatte, habe ich die Anlage selbst auf das Dach installiert, Kabel vom Dach in den Keller gezogen WR + Batterie vorbereitet. So hat der Elektriker nur noch den Schaltschrank installieren müssen, den Antrag beim Versorger stellen und den Wechselrichter anklemmen und in Betrieb nehmen müssen. So haben wir das ink. Schaltschrank knappe 20.000 € für derzeit 10.52 kWh investiert. Es fehlen bis 11.6 kWp noch zwei Module. Die konnten aber nicht mehr auf das Dach. Nur hatte ich die letzten fast zwei Jahre keine Zeit um Material für eine Überdachung zu kaufen und das alles zusammenzuschweißen + anzubauen.
Mal sehen ob ich das dieses Jahr im Sommerurlaub schaffe. ;-)
Info für Stefan zum Bidirektionalen Laden (V2H): Bei VW wird wohl zukünftig sowohl die Nutzungsdauer (4000 Stunden) als auch die Energiemenge (10000kwh) begrenzen. Wenn ich mal einen Verbrauch von 20kwh/100km annehme, rechnet VW wohl damit, dass der Akku des Autos mindestens 50000km länger hält als das Auto...Bei unserem (deutlich höheren) Verbräuchen macht das keinen Sinn - wir werden weiterhin auf einen stationären Speicher setzen...bleibt mal abzuwarten was die anderen Auto Hersteller da anbieten...
Danke, genau meine Ūberlegungen zur Erweiterung. Das Auto braucht Ladeleistung über eine längere Zeitspanne.
[...]
Das ist doch eine schnuckelige Anlage. Es reicht für den Hausgebrauch dicke. Aber das Dilemma mit dem E-Auto.... :D
Ich hoffe nicht, dass es mir entgangen ist: Frage: SB 5.0 Er hat "nur" 2 MPPTs. Wie sind die Module angeschlossen? Die Ostseite mit den 12 Modulen ja sicherlich an einem MPPT. Und die andere beiden Dachseiten? > Alle 8 Module mit Optimieren oder auch einfach in einem String in Reihe?
Der Wechselrichter ist dann aber auch auf 4,6 kva gedrosselt, richtig?
Habe ich mich negativ geäußert? Man ist schnell dabei, dass das alte Technik ist, da man sie heute kaum noch sieht. Wobei mein Installateur sie jetzt wieder vermehrt verbaut, da sie eher verfügbar sind.
@@gewaltignachhaltig Sorry, Du hast Recht. Ich habe es zu sehr asoziiert mit negativem. :D Dann hattest du auch noch so herab geschaut. :D Die Teile gehören an die Decke.
Meine Gehirnwellen laufen ab und zu anders herum.
Hallo,
Nein, der wechselrichter ist nicht begrenzt und kommt im Sommer auch gerne an sein Limit für ein paar Stunden.
Klasse Video! Kommt der Wechselrichter ab und zu an sein Maximum oder seid ihr dort immer darunter?
Hallo,
Ja im Sommer ist er für ein paar Tage an sei ein Limit im Juni und Juli. Er macht etwas über 5KW dann
@@feafer6314 klingt ja dann super ausgelegt wenn man mehr auf die Autarkie gehen möchte. Ich persönlich werde erst über ein e Auto nachdenken, sobald diese bidirektional laden können. Ein Fahrzeug ist mehr ein Stehzeug, warum auf solch einen hausakku mit 5 Rädern verzichten? Davor wird der alte Diesel repariert bis zum geht nicht mehr. Wie ist Deine Denkweise?
@@yxHusky Seh ich ähnlich. Hab zwar ein Stromer im Auge, aber nur wenn (tatsächlich) der Diesel meiner Frau aufgibt. Aber der A1 von ihr ist sehr tapfer
@@feafer6314 stand jetzt kenne ich nur Autos von BYD die darauf ausgelegt sind. Alle anderen Auto kommen diese viele Betriebsstunden nicht ab. Daher wird das wohl noch eine Weile dauern.
Huhu, kann man die Excel Tabelle ggf für seine eigene Anlage übernehmen? Oder setzt ihr ein Copyright 🫣…wenn möglich, wie könnte man es erhalten?
Wenn ich daran denke, dann stelle ich sie online und kündige das beim nächsten Live-Video am kommenden Freitag an.
@@gewaltignachhaltig Wenn Du meine Excel auch bereitstellen möchtest gerne... Grüße Volker
@@vruser8430 Danke Volker. Aber ich würde dann eher eine Blanko mit den Formeln hochladen. Da kann dann jeder seine Werte selbst eintragen.
Tolles Fazit, lass den Speicher weg aber bau dir eine PV Anlage wenn das Geld knapp ist.
Uch ergänze noch, wenn du eine höhere Rendite haben möchtest lass den Speicher weg.
Ich hätte eine Frage zu den Betriebskosten von 1% : wie setzen sich diese zusammen?
Unsere Anlage hat 26,8k netto gekostet damit würde 1% Betriebskosten 268€/Jahr bzw. 5360€ im EEG Zeitraum bedeuten.
Aktuell haben wir durch die Anlage keine Zusatzkosten, die Gebäudeversicherung/Brandschutz wurde nicht teurer, Steuern fallen keine mehr an ... ? Ist diese Summe für einen neuen WR vorgesehen?
Dass die Versicherung nichts kostet, würde ich als Sonderfall bezeichnen. Habt ihr nur einen Wechselrichter? Wie sieht es mit Speicher aus?
@@gewaltignachhaltig 1 hybridwechselrichter+ speicher ja -- im Gegenteil unser Vertrag ist um 30€ günstiger geworden ... war ein ganz alter aus dem Jahr 1999 mit 340€p.a. und jetzt 310 ^^
Die Umwälzpumpe bei Solartermie läuft ohne Strom? 21:00
Das Wasser wird auch ohne die Pumpe warm. Das war gemeint und auch so gesagt.
@@gewaltignachhaltig du brauchst natürlich eine Umwelzpumpe, sonst bruzelt es nur in den Kollektoren und das Wasser bleibt kalt. Benötigt um die 50 Watt. Sind dann ca. 250Watt/Tag - fast vernachlässigbar...
Der Wirkungsgrad liegt, bei diesen Flachkollektoren, bei um die 40 - 50% also 2x besser als PV. Allerdings hat man, wenn das Wasser warm ist, auch kein Nutzern mehr. Und PV lässt sich flächenmäßig besser ausnutzen.
Nach einem defekt, habe ich die Thermosolar, zu gunsten fasst dippelter Fläche PV, abgebaut. Das mehr an Strom kann ich einspeisen, schneller das Auto laden, usw. Und ich habe nicht zwei unterschiedliche Systeme, die mehr Wartung und Fehlerquellen bergen...
Habe mir
Zur Solarthermie (meine ist jetzt schon 23Jahre alt...)
Eine deutliche Verbesserung meiner STA- Regelung habe ich mit dem Einsatz einer Strahlungsmessung (und der UVR) von der TA (Technischen Alternative) hinbekommen. Meinen STA Ertrag habe ich von 900kWh/a auf 1500kWh/a steigern können.
Ich verstehe das nicht ganz mit dem E-Auto. Ja 7,75 kWp ist nicht üppig, aber man kann ein E- Auto auch einphasig laden. Man sollte damit halt nicht anfangen, wenn es leer ist 😅. Das Thema Effizienz kann ich in dem Zusammenhang nicht mehr hören. Ist es Effizienter einzuspeisen?
Ich praktiziere seit zwei Jahren einphasiges Laden, weil ich sonst mit 10 kWp NO-SW zu selten über die erforderlichen 4kW Überschuss komme. Hat bisher super geklappt. Einmal musste ich zwischendurch an die Ladesäule, weil ich es schneller brauchte. War am 24.12., da wäre zur Not auch der Schnelllader unterwegs gegangen. 🤷♂️
Ich meinte damit lediglich, dass ich dann kein PV Überschuss laden kann und durch eine einfach Schuko-Dose da kein Mehrwert sehe.
Es sind im Auto damals 35kw gelandet aber laut Stromzähler sind 75kw raus (bei tollem Wetter). Keine Ahnung wo die 40kw hin sind.
Heist für mich aber, größere Anlage und auch richtige Leitungen und Wallbox.
@@feafer6314 Danke für die Erklärung, hatte ich so nicht verstanden. Wallbox sehe ich auch so. Natürlich möglichst eine steuerbare. Ist zwar teurer aber bequemer, weil sie die Ladeleistung am Überschuss anpassen kann.
Wenn du die einphasig betreibst, eignes Kabel oder Anschlusskabel nur einphasig anschließen, sollte das auch mit deiner bisherigen Größe gehen. Meine Anlage ist zwar etwas größer aber „unpraktischer“ ausgerichtet im Vergleich zu deiner. Bei mir klappt das.
@@volkeryoubart Danke für deine Antwort!
Freue mich Uber jede Erfahrung von anderen
wo möchtest du denn 9 kwP hin bauen Stefan ? Wenn du den Norden frei lässt zähle ich 6 Module aufm Hausdach (5West+1 süd) und dann noch die Garage da kriegst evtl. 8 hin also ingesamt 14 Module wären 5,6 kWp :) aber wäre dann auch schon groß genug für ein Speicher
Nochmal 4 auf der West Seite oben und drei unten auf dem Vordach ;-)
Und dann die Nordseite bekommt ebenfalls Module draus
Wir haben vor ein paar Tagen unsere Komponenten bestellt:
- 12x 395Wp Module
- 10kWh Akku
- Victron MP 2 5kW
- Victron Laderegler
- Halter etc.
Wir installieren es selbst und bodennah. Sind bei ca. 8000€. Jetzt kommen noch Abnahme-Kosten des Elektrikers usw. dazu, also sollten wir bei ca. 10000€ rauskommen😉
Hallo Martin, Hallo Anna … ich würde euch ja einen schönen guten Morgen wünschen, aaaaaber … ich vermute ich bin nicht der erste, teile es euch dennoch mit … da hat sich auf TH-cam wer euer Logo geschnappt und macht diese rotz Handynummer-Whatsapp Werbung unter eurem Namen … kannte ich so noch nicht, dass man den Namen und das Logo des Kanals annimmt …
In meinem Fall unter eurem Community Post … hier unterm Video sehe ich es z.B. bei MTB-iker
Sonnige Grüße
Na ja - 2022 war ja auch ein außerordentlich gutes PV Jahr (in Köln mit Abstand das beste PV Jahr in den letzten 10Jahren, ca. 10% mehr als der langjährige Durchschnitt).
Wenn ich den gleichen direkt Verbrauch hinbekomme, kann ich ein „schlechteres“ Jahr entsprechend ausgleichen.
Also ich vertreibe das pv Anlagen und bin geschockt was die Mitbewerber so für Preise aufrufen! Ich sage bewusst Mitbewerber weil bei unserer preis Leistung sind wir konkurrenzlos! 10kwp kann man für 17.000€! Mit Montage usw bekommen! Das sind aktuelle Preise!
Die Preise variieren von Region zu Region. Aber mehr als 1500 Euro / kWp bekommt von mir keine bedingungslose Empfehlung, wenn die Umstände es nicht erfordern.
10kw Anlage für 17k ist alles andere als günstig. Das Material sollte sich auf max.8k belaufen. 9k für die Installation ist Abzocke!
Man muss dazu sagen das es sich dann um ein Ziegeldach handelt und wir nur Edelstahl hacken und auch nur deutsche Monteure haben! Bei einem Trapetzblechdach sieht das ganze schon anders aus. Wir arbeiten auch nur regional und verarbeiten auch keine billig Module! Und wenn was ist sind wir sofort zur Stelle! Und die Anlage wäre von SolarEdge 👌 damit man sich vorstellen kann um was es sich handelt ✌️
@@gewaltignachhaltig dann würde ich auch gerne wissen welches Unternehmen diesen Preis hat und was sie verbauen. Nicht das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden 😏
@@christhiele6923 Ich habe hier mehrere Unternehmen im Umkreis, die bei 1500 Euro / kWp liegen mit Standard-Komponenten.
Is ja der Horror - ich brauche < 2000kWh/a Strom für meine SWP für 200m² beheizte Nuzfläche bei 20 - 21°C, allerdings ohne KWL => reiner Luxus der viel Energie verbraucht.
Nehme gerne Tipps an um das noch zu verbessern.
Würde gerne wissen was SWP heist und KWL :-) und wie alt das alles ist. Kann mir schon vorstellen das meine Wärmepumpe nicht mehr die effizienteste ist aus 2008
@@feafer6314
SWP = SoleWärmePumpe
KWL = KontrollierteWohnraumLüftung
@@jogi_54 man darf nicht vergessen, dass hier noch eine Brauchwasserpumpe mit dran hängt.
Also:
Fußbodenheizung
Brauchwasser
Lüftungsanlage
Und das ergibt den Verbrauch
Ich bin auch bei dem Verbrauch von >5000kWh/a kurz zusammen gezuckt. Bei mir auch SWP mit 5,4kW Heizleistung verbraucht für 176m² ca 2200kWh/a (Heizung+Warmwasser).
@@feafer6314 Nun ja - bei mir hängt noch ne STA dran die mein WW in ca 8Monaten/a für 2 Personen mit ca 12kWh/a Strom erzeugt, Lüftungsanlage ist nach meinen berechnungen nur ein Luxusgut, das mehr Strom verbraucht als Wärme einsparen kann - wer es braucht. Mir reicht die passive Kühlung und Nachts von Hand lüften, um mit weniger Stromverbrauch das selbe zu erreichen.
Geht das schon mit E Auto als Seicher?Da wuerde sich Speicher lohnen.Die Komponenten werden immer billiger aber Preisse steigen .Da sollte man mal Uebergewinn pruefen und eftl abschoepfen damit Investitionen nicht zurückgehen.DiePreisse fuet Waermepumpen muessen auch bei Industrieller Massenlinienfertigung auch viel billiger werden Da hat Habek noch was zu tun.😂
Da kann die Stadt/die städtischen Beamten mal sehen was für ein Misst diese Bürokratie so mit sich bringt 🤔😜!
Einfach Mal knapp 4000 € verschenkt 👍
Na ja - ein DIY 13,5kWh Bausatzspeicher für Blöde kostet derzeit ca. 3000€ ... wie du da immer auf 30.000 bis 40.000€ kommst - das ist ne Monsteranlage, dazu braucht man erstmal das üppige Dach dafür - das ich allein schon nicht habe.