50er Jahre Haus mit Photovoltaikanlage und Wärmepumpe - Die Zahlen von 2022

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 101

  • @WilliWillsWissen71
    @WilliWillsWissen71 ปีที่แล้ว +12

    Total sympathischer Mann, der Timo! Kein Haarspalter, absolut bodenständig mit klarem Blick auf die Dinge.
    Finde die ehrliche Aussage gut, dass die WP eigentlich zu groß für das Haus ist. Den "Fehler" hab ich auch mit meiner 9kW Panasonic T-Cap gemacht, 7kW hätten auch gereicht. Jetzt wird (wie bei ihm) bei PV Überschuss der Wasserspeicher auf 150% gefahren und in der Nacht läuft die WP fast nicht mehr an.

    • @TheAfruman
      @TheAfruman ปีที่แล้ว

      Kann die 9kw nicht genauso weit runter Modulieren wie die 7 und 5 kw Variante? So ist es zb bei meiner Aquera

    • @WilliWillsWissen71
      @WilliWillsWissen71 ปีที่แล้ว

      @@TheAfruman die "große" 9kw T-CAP mit den zwei Lüftern kann es nicht, die hat einen ganz anderen Kompressor drin, wie die kleinen 5/7/9kW Maschinen mit einem Lüfter.

  • @peterthiele.
    @peterthiele. ปีที่แล้ว +11

    Sehr entspannter Talk, gutes Beispiel, authentisch und unaufgeregt. 👍👍👍 Danke! 🙋🏼‍♂️

  • @dominik4503
    @dominik4503 ปีที่แล้ว +10

    Durch die zusätzliche Holzheizung ist das halt doch irgendwie Augenwischerei mit genannten den 3800 kwh für Wärme. Was die Pumpe im alleinbetrieb in diesem Haus brauchen würde, wäre super interessant.

    • @manfred3169
      @manfred3169 ปีที่แล้ว +2

      Korrekt. Wahrscheinlich wurde die Holzheizung dann an den kältesten Tagen des Winters angeworfen. Und da ist die Arbeitszahl der WP besonders niedrig. Mit der hier vorgestellten Konfiguration der Heizungsanlage sollte man besser keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Arbeitszahl ziehen. Trotzdem eine schöne Anlage die zeigt, dass man einen Großteil seiner Energie über Sonneneinstrahlung decken kann.

  • @TheAfruman
    @TheAfruman ปีที่แล้ว +21

    Interessant wäre mal was ungefähr investiert wurde in die Sanierung + PV + WP und welche Temperaturen im Haus gefahren werden. Das fehlt leider immer und ist wirklich wichtig, meine Frau zb würde unter 21° den Kamin anschmeißen während bei Freunden immer nur 18.19°C im Haus sind und sich alle wohl fühlen.

    • @rwone
      @rwone ปีที่แล้ว +4

      Exakt so ist es! Die Heizkurve würde mich sehr interessieren. Die tatsächlich getätigten Maßnahmen wären auch sehr interessant. Das Zuheizen mit Kaminöfen wird bei den Wärmepumpen-Altbauten auch gerne mal nur ganz beiläufig erwähnt ;) Da lügt man sich dann eher selber in die Tasche.

    • @Ju_Johnny_
      @Ju_Johnny_ ปีที่แล้ว

      die reine Temperaturwerte sind aber weniger aussagend. Einerseits ist das Kälteempfinden bei unterschiedlichen Leuten unterschiedlich ausgeprägt, auf der anderen Seite spielt auch das Luftzugverhalten der Luft eine große Rolle. Bei unseren undichten Fenstern "friert man" auch bei 22 Grad, aber bei einem gut isolierten Haus ist bei 19 Grad gefühlt wärmer

    • @TheAfruman
      @TheAfruman ปีที่แล้ว +1

      @@Ju_Johnny_ Gegen undichte Fenster könnte man ja noch was machen aber wenn man bei 40°-55°C Vorlauftemp die Bude nicht auf 22° kriegt ohne Zuheizen sollte man sich das überlegen. Also einfach mal im Winter die Vorlauftemp der aktuellen Heizung runter und gucken wie man sich fühlt

    • @thomasschmidt8544
      @thomasschmidt8544 ปีที่แล้ว +1

      Die Vorlauftemperaturen (30-40°) werden im Vorstellungsvideo erwähnt, der Sinnzusammenhang geht los ab ca. Minute 13:40: th-cam.com/video/MEC2H3TU2zE/w-d-xo.html. Um die Heizkurve geht es dann grob ab min 17: th-cam.com/video/MEC2H3TU2zE/w-d-xo.html

  • @Siures
    @Siures ปีที่แล้ว +2

    Interessantes Video: Wir werden jetzt auch einen Altbau kaufen als Mehrgenerationenhaus und überlegen natürlich, was wir mit einfachen Mitteln machen können. Sehr hilfreich (wie einige deiner Videos)! Danke auch an Timo!

    • @TheAfruman
      @TheAfruman ปีที่แล้ว +1

      Luft Luft WP im Altbau wenn nicht viel gemacht wird. Deutlich einfach und günstiger umzusetzen

    • @Siures
      @Siures ปีที่แล้ว

      @@TheAfruman Wollen wir in den weniger genutzten Räumen machen (Hobbyraum im Keller, bisher gar nicht geheizt außer durch Leitungswärme und Heizlüfter). Aber ich habe ein Problem mit den leisen aber stetigen Geräuschen z. B. im Arbeitszimmer und bin auch empfindlich bzgl. Luftzug. Bisher ist meine Info, dass man das momentan eben noch nicht leiser und gleichmäßiger schafft. Oder bin ich schon wieder "veraltet"? Zudem könnte man eine WP mit dem Wassewärmesystem verbinden, das aktuell über die Gasheizung läuft. Müssten wir das Warmwasser nicht separat umbauen. Ich schaue mir momentan eben alles an.

  • @thomaskoster4016
    @thomaskoster4016 ปีที่แล้ว +2

    Cool, das erste Video was meine Beobachtung bestätigt. Kalt ist es, wenn die Sonne scheint (im Winter). Sonst heißt es ja immer genau anders herum.

  • @kaicratz7046
    @kaicratz7046 ปีที่แล้ว +7

    Hallo Martin. Danke für das Video.
    Mit welcher Vorlauftemperatur wurde die Wärmepumpe betrieben ? Ist das bekannt ?
    Viele Grüße

  • @RealtermDe
    @RealtermDe ปีที่แล้ว

    "... weniger mit dem Ofen zugeheizt". Gut das das erwähnt wird ...

  • @matthiasbirke1315
    @matthiasbirke1315 ปีที่แล้ว +7

    Hallo Martin (@gewaltignachhaltig), Du hattest in einem der letzten Videos erwähnt, dass Du die Auswertungstabelle überarbeiten und dann veröffentlichen wolltest… Wie ist der Stand? 🖖Matze

  • @SCKoraon
    @SCKoraon ปีที่แล้ว +2

    Hab ich’s verpasst? Die 3800kWh Verbrauch waren auf welcher beheizten Fläche?

  • @frankwitten7881
    @frankwitten7881 ปีที่แล้ว +1

    Moinsen, super Video, aber Minute 29:15. Unser Flat von Samsung ist jetzt 17 Jahre alt und läuft, ich hoffe auch noch lange. ;-)

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- ปีที่แล้ว +1

    Handelt es sich bei dem Heizungssystem um ein 1-Rohr oder 2-Rohr-System?

  • @casimaul6719
    @casimaul6719 ปีที่แล้ว

    Wirklich krass !!!

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön 👍👍👍

  • @danielzadrus4494
    @danielzadrus4494 ปีที่แล้ว +2

    März 2022 war im Taunus ebenfalls auffallend start, März 2023 im Vergleich nur ca. 60% zum Vorjahr.

  • @lutzcarstensen9415
    @lutzcarstensen9415 ปีที่แล้ว +2

    Sehr interessant und informativ aber drei bis vier Meter??? Brennholz vor dem Haus wurden wohl nicht ehrlich berücksichtigt...schade! Ansonsten tolle Photovoltaik Leistung...

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +1

      Wir haben seit drei Wintern zwei m³ Holz vor der Hütte. Ist immer noch was von übrig.

    • @thomasschmidt8544
      @thomasschmidt8544 ปีที่แล้ว

      Laut Vorstellungsvideo (ab grob min. 16:10) wird rund ein Drittel des Heizwärmebedarfs durch Holz gedeckt (th-cam.com/video/MEC2H3TU2zE/w-d-xo.html), hier im Video wird gesagt, dass sie jetzt weniger mit dem Ofen zuheizen, aber ob das = das Drittel ist oder jetzt noch weniger, erschließt sich mir nicht.

  • @markushilger852
    @markushilger852 ปีที่แล้ว +3

    Sehr informativ! Das man mind. 10% von der angezeigten JAZ der Vaillant WP abziehen kann, hab ich auch bei meiner Anlage. Das wird auch in vielen Foren zur Vaillant WP thematisiert. Wenn man den kompletten Stromverbrauch inkl. Steuerung, Internetmodul und Heizkreispumpe mitrechnet ergibt sich eine weitere Verringerung der JAZ. Feldstudien mit Messungen an realen Anlagen vom Fraunhofer-Institut ergaben eine mittlere JAZ bei Luft-Wasser-WP von 3,1. Bei anderen Feldtests lagen die JAZ zwischen 2,6 und 2,8. Diese Zahlen erscheinen mir deutlich realistischer, als die Angaben der Geräte. Viele Grüße, Markus

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +1

      Um auf 2,6 zu kommen, müsste ich von der Wärmemenge 35 Prozent abziehen. Das wirkt mir sehr unrealistisch. Das würde bedeuten, dass wir auch unseren Wärmebedarf annähernd halbiert hätten, ohne irgendwas geändert zu haben. Ich denke, diese Zahlen kann man getrost ins Land der Mythen verweisen.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 ปีที่แล้ว +8

      Durch Einbeziehung von Steuerung, Heizkreispumpe etc. in die Berechnung rechnet man die WP aber künstlich schlecht. Das sind Komponenten, über die eine Öl- oder Gasheizung ebenfalls verfügt und die dort ebenfalls elektrisch betrieben werden. Ich habe aber noch nie gesehen, dass bei einer Öl- oder Gasheizung der Strombedarf mit eingerechnet wurde - dort geht es immer nur um den Brennstoffverbrauch. Deshalb finde ich, man sollte diese Komponenten für einen fairen Vergleich auch bei der WP unberücksichtigt lassen

    • @markushilger852
      @markushilger852 ปีที่แล้ว +1

      @@gewaltignachhaltig Die Zahlen aus Feldtests vom Fraunhofer ISE oder vom Bundesamt Energieschweiz vertraue ich mehr als den Angaben der Wärmepumenhersteller. Meine Vaillant zeigt zwischen 12 und 14 Prozent mehr Energieertrag an als gemessen und im gleichen Umfang weniger Stromverbrauch als mein Zwischenzähler. Die Zahlen von Vaillant gehen mehr in Richtung Mythen.

    • @markushilger852
      @markushilger852 ปีที่แล้ว

      @@frankschrewe4302 Bei der Ermittlung der JAZ geht es doch nicht um Fairness, oder um einen vergleich mit Öl- oder Gasheizung. Ich möchte nur eine möglichst korrekte Zahl und nichts geschöntes.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 ปีที่แล้ว +1

      @@markushilger852 Eben dieser Vergleich hinkt, wenn man den Strombedarf für Heizkreispumpen oder Steuerung bei Wärmepumpen berücksichtigt, bei Öl- und Gasheizungen aber nicht. Entweder man berücksichtigt den Strombedarf dieser Bauteile bei allen Heizungstypen oder bei keinem. Deshalb finde ich den SCOP aussagekräftiger als die JAZ...

  • @agm-foto
    @agm-foto ปีที่แล้ว +2

    Was das Auto angeht: natürlich rechnet sich das mit Netzstrom. Und das auch nicht knapp!
    Man muss nur auch alle Kosten in Betracht ziehen. (THG Quote, 0 Steuern, weniger Wartung, kein Ölwechsel) Und natürlich auch Gleiches mit Gleichem vergleichen.
    ID4 ist vergleichbar mit Sharan - 6L/100km ...

  • @a.b.4344
    @a.b.4344 ปีที่แล้ว +2

    25:40 - Das Argument jeder kennt die Konditionen zu den er seine Anlage geplant hat gilt aber nicht für Anlagenaufsteller aus dem Jahr 2022 welche die PV-Anlage für das Betriebsvermögen verplant haben. Hier hat die Gesetzgebung rückwirkend Fakten geschaffen...

  • @wilhelmtell3427
    @wilhelmtell3427 ปีที่แล้ว +1

    Vier Monate Tal der Tränen 😉, das sind aber die Monate, die am Meisten Heizenergie brauchen.

  • @slowtarget3665
    @slowtarget3665 ปีที่แล้ว +6

    Die 1600 Euro stimmen doch gar nicht. Was ist mit der Abschreibung der Wärmedämmung, PV und Wärmepumpe. Fehlt immer. Klar, sieht jetzt nett aus, aber vorher mal eben 60 K Euro investiert. Da redet dann keiner von. Wenn ich jetzt 60K Euro investiere könnte ich nur von den Investitionskosten bis weit über mein zu erwartendes Lebensalter mit Öl heizen und müsste nicht bei 19°C im Wohnzimmer mir die Wärmepumpe schönreden. Bin kein Gegner der WP oder PV, aber bitte arbeitet korrekt mit den zahlen. Bis heute hat das nur ein idiologischen Sinn, solch eine Investition zu finanzieren.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +1

      Unsere Zahlen sind schon recht ordentlich. Aber du musst das auch in die richtige Relation bringen. Selbst wenn die Investition 60k ist, bekommst du ein Drittel schonmal über die Einspeisevergütung zurück. Dann sind es nur noch 40k. Die darfst du dann verrechnen mit deinen Heizkosten, deinen Tankstellenrechnugen und deinen Stromrechnungen zzgl. Inflation. Und vergiss bitte nicht, dass auch du irgendwann nochmal eine neue Heizung brauchst.

    • @slowtarget3665
      @slowtarget3665 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig Ja, alles richtig was du sagst. Aber bedenke auch, das ein Ölbrenner zwischen 25-35 Jahre läuft. Meiner aktuell geht ins 40 Jahr mit kleineren Instandsetzungen. Eine Wärmepumpe hat eine Lebensdauer von 10-20 Jahre, so sagt man. Je nach Taktung mal mehr, mal weniger. Und die perfekte Wärmepumpe für den heizbedarf zu treffen ist eine Wissenschaft für sich, wie du ja schon selber festgestellt hast. Eine PV wird nach ca. 25 Jahren ausgetauscht, Wechselrichter nach ca. 10 Jahren. Also sollte man sich nach 25 Jahren für eine Erneuerung entscheiden, dann liegt der Ölbrenner, falls noch vorhanden, bei 16 K. Eine Wärmepumpe inkl. PV sicherlich nicht unter 25K. Am ende des Lebens wird du sicher nicht einen Euro gespart haben. Und ob du jetzt wirklich CO² gespart hast wird sich auch noch zeigen. Wenn wir wirklich den nachhaltigen Weg gehen wollen, dann geht das nur über das Geld. Und da muss noch einiges passieren bis auch so Leute wie ich diesen Weg gehen wollen.

  • @dirk954
    @dirk954 ปีที่แล้ว +4

    Auweia! Was soll denn hier nachhaltig sein. Hier sollten Äpfel nicht mit Birnen vergleichen werden. Die Investitionskosten für PV, Speicher und WP liegt weit über 50kEUR. Auf dem Hof liegt noch ein riesiger Haufen Holz zum Heizen rum, weil die Hütte im Winter mit der WP nicht warm wird.
    Für die Kalkulation sollte wirklich alles mit eingerechnet werden. Dann würde die Endrechnung komplett anders aussehen. Wann soll sich diese Einheit eigentlich rechnen???

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +3

      Wie kommst du auf weit über 50kEUR? Kannst du das mal vorrechnen? Woher weißt du, dass das Haus nicht warm wird? Wir haben auch einen Holzstapel, weil wir einen Kamin haben.

    • @raik4987
      @raik4987 ปีที่แล้ว +1

      Auch alte Häuser werden so warm, wie bisher mit Gas oder Öl. Dazu eine spürbare Ersparnis, sofern das Einfamilienhaus bislang jährlich 3000 Liter Heizöl verbrannte.
      Ein WP von Stiebel läuft bei mir seit 2002, zahle jährlich 330 Euro Stromkosten, berechneter Wärmebedarf war 3 Liter Heinzöl pro Jahr/qm, 140 qm × 3L. Mehrkosten in 2001- 50 000 Euro für WP, Tiefbohrung, Solarthermie, extreme Isolierung, 3fach Fenster. Die einstige Regierung hat gar nicht gefördert!
      Ein Verbrauch zeigt eine vorhandene Isolierung an. Viele Häuser haben undichte Fenster, durch die es bei Wind pfeift, die letzte Decke zum Dachboden ist nicht isoliert, die Kellerdecke auch selten vor Wärmeverlust gedämmt. Ist das erledigt, zeigt wieder der Heizöl Verbrauch einen Vergleich an. Die Außenluft WP erzeugt ( bis etwa 4 Grad sehr gut ) den täglich Wärmebedarf, frisst dabei 4x weniger Heizöl-Kosten, also statt 1 Liter/1Euro nun 0,25 Cent. In den eiskalten Wochen liegen die Kosten dann wieder 1: 1 zum Heizöl. Wie oft ist es am Wohnort eiskalt?

  • @glingo72
    @glingo72 ปีที่แล้ว +2

    Fronius Garantie. Da gehst du ins Solarweb oben rechts auf Produktregistrierung klicken
    Da hast du deinen Namen der Anlage dort aufklappen Da sollte dein Wechselrichter sein Da hast du den butten Garantie Auswählen drauf klicken Da wirst du weitergeleitet Da wieder aufklappen Da siehst du wie lange die Garantie geht und kannst sie auch verlängern.

  • @happyhealthylife4ever
    @happyhealthylife4ever ปีที่แล้ว

    @Timo Haben sie Niedertemperaturkeizkörper oder vielleicht sogar Geblaesekonvektoren?

  • @MrSchoeni93
    @MrSchoeni93 ปีที่แล้ว

    Wie komme ich an die ganzen Tabellen die im Video zu sehen sind damit auch mit meinen Anlagen werten spielen kann ?

  • @AgamemnonIrons
    @AgamemnonIrons ปีที่แล้ว

    4000 kW netzbezug für die WP und dann noch mit Holz zugeheizt wenn ich das richtig verstanden habe?

  • @achimmuller5730
    @achimmuller5730 ปีที่แล้ว

    Woher kann ich die Tabelle bekommen?

  • @Andreas-gh2or
    @Andreas-gh2or ปีที่แล้ว +1

    Wir haben den gleichen Wechselrichter von Fronius, dafür aber 6KWp auf der Dachostseite und 6kWp auf der Westseite. Unser Speicher hat 5 Module a‘ 2,5 kW=12,5kW . Bei Ostwestausrichtung verträgt der Wechselrichter also etwas mehr, wahrscheinlich weil die kW Spitzen geringer ausfallen.

    • @andreaskern1437
      @andreaskern1437 ปีที่แล้ว

      PV größer ist kein Problem aber der Akku ist nicht freigegeben und dürfte nicht funktionieren weil die Systemspannung über 500V ist! Aber interessant das es trotzdem funktioniert.

  • @thomasfranz8722
    @thomasfranz8722 ปีที่แล้ว +1

    zum Argument, dass die WP mit dreckigem Strom aus Gas oder gar Kohle läuft - vorher lief die reguläre Heizung ebenfalls mit Öl / Gas, allerdings mit einem wesentlich geringeren Wirkungsgrad. Selbst wenn sich jemand nur eine WP und keine PV zulegt, spart er somit CO², selbst wenn man vom Worst-Case ausgeht, dass der Strom zu 100% aus Kohle hergestellt würde.
    Und selbst das ist natürlich ziemlicher Unsinn, da die WP ja auch im Sommer und insbesondere der Übergangszeit (und nicht nur während einer eisigen Dunkelflaute im Januar) läuft, in denen es genug PV und Windstrom gibt.

  • @joergfluethmann3181
    @joergfluethmann3181 ปีที่แล้ว +1

    Wenn nun 500000 Wärmepumpen in einem Jahr dazu kommen , die zu 80% den Strom in Dez.Jan,Feb brauchen , dann ist es wohl wenig PVStrom der drin landet....... Also einfach so abtun würde ich das nicht.

  • @dh1895
    @dh1895 ปีที่แล้ว +2

    Hat Timo auch einen TH-cam Kanal? Würde gerne mehr über sein Haus (Dämmung etc) und WP erfahren.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว

      In seinem Vorstellungsvideo zeigen wir BIlder und sprechen darüber. Das Video ist in diesem hier verlinkt.

    • @gk2067
      @gk2067 ปีที่แล้ว

      Dämmung bei einem 50/60 Haus: Sparrenaufdopplung, Luftschicht zwischen Aussenwand und Innenwand per Einblasverfahrendämmung. Innen/Außendämmung. Zwischendecken/Kellerdecke dämmen. Keller Außendämmung. Neue Fenster.

  • @heinzehmann7172
    @heinzehmann7172 ปีที่แล้ว

    Das scheint mir eine reslistische Darstellung zu sein. Ich habe auch einen BYD 10 kW Speicher, mit welchem ich hoch zufrieden bin. Bei mir ist der Speicher am nächsten Tsg oft leer.
    Wir verbrauchen ca. 7000 kW. im JAHR.
    Der Verbrauch ist deshalb höher, weil wir noch eine 60 qm Ferienwohnung betreiben. Der März war auch bei uns einer der besten Monate der 5 Märzmonate seit Anlageninstallation.

  • @jurgenpuley5738
    @jurgenpuley5738 ปีที่แล้ว +1

    informativ.

  • @mathiasmeyer1487
    @mathiasmeyer1487 ปีที่แล้ว

    Wie viel Holz wurde verbrannt?

    • @thomasschmidt8544
      @thomasschmidt8544 ปีที่แล้ว

      Laut Vorstellungsvideo (ab grob min. 16:10) rund ein Drittel des Heizwärmebedarfs: th-cam.com/video/MEC2H3TU2zE/w-d-xo.html

  • @kaipeters3552
    @kaipeters3552 ปีที่แล้ว +2

    Die ganze Rechnung ist doch für die Tonne, keine Kosten für Investitionen... keine Temperatur angegeben... keine Eigenleistung angegeben... ich hab keinen Akku kein E Auto und keine Wärmepumpe und 53 % Autarkie. Alles " schön " dargestellt

  • @typxxilps
    @typxxilps ปีที่แล้ว

    33:33 wirklicher Finanzvorteil darf wohl bezweifelt werden, jedenfalls dann, wenn man sich die Welt mal so genau angeschaut wie sonst auch, denn allein die Wartungs- & Unterhalts kosten fallen an sich beim Diesel gravierend ins Gewicht, jedenfalls sind da fix mal -350€ KFZ Steuer für unseren Mercedes Diesel an und die Elektrokarre liegt bei + 320€ THG Prämie, der TÜV ist alle 2 Jahre wegen Entfall Abgas und weniger Umfängen 70€ günstiger, also 35€ im Jahr und sagen wir der jährliche Öl- & Filterwechsel nebst Automatikgetriebe Wartung machen locker 350€ Unterschied im Jahr aus, dazu der geringere Bremsverschleiß von sicher 200€ im Jahr.
    Und selbst wer sparsamen Diesel mit 6 Liter fährt, der kann trotzdem mit günstiger Hausstrom fahren, der aktuell bei unter 35 Cent liegen sollte, selbst bei Tibber ist man klar drunter im Schnitt der TAge und Monate, erst Recht bei regelmäßiger Ladung nach Mitternacht, wenn man hier eher um 25 Cent liegt als bei 35 Cent. Sei es drum: 6 Liter x 1,70 = 10,2€ / hkm stehen selbst bei 18 kWh und 0,40€ Strompreis = 7,20€ / hkm ggü.
    Bei 4,5 Liter Diesel läge man mit 7,55€ noch immer über den teuer gerechneten Strompreis von 7,20€
    Mit Tibber Preisen wären es bei 25 Cent 4,50€ / hkm zu besagten 7,55€ bei rekordverdächtigen 4,5 L / hkm, was aber immer noch 3€ weniger je hkm wären, selbst bei 10.000 km im Jahr 300€ weniger.
    Bitte zu Ende rechnen statt Stammtischrechnungen mit der Treffergenauigkeit an Schießbuden auf der Kirmes zu verbreiten, denn da werden die dollsten Geschichten verkauft über die Treffer am Nachmittag, die am Ende keine waren.
    300€ weniger Strom und 550€ weniger Wartung sowie 670€ Vorteil KFZ Steuer / THG Quote sind bei mir immer noch 1500€ im Jahr bei nur 10.000 km
    Für die einen kein Geld, aber wer eine Garantieverlängerung braucht, weil Gewißheit zählt, der sollte da dann auch die Rechnung bis zum Ende machen, sonst wirkt das eher wie ein Vorurteil. Und na klar sind das o.g. die günstigen Dieselpreise von 2023, in 2022 haben wir aber 2,20€ bezahlt und auch mehr, während der Strom noch 1/3 günstiger war oder sogar gratis laden bei Ikea & Co möglich war.
    Ach ja, bei Aldi Süd klappt es selbst aktuell noch mit dem unter 40 Cent DC laden, wo hier im Norden tote Hose ist.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 ปีที่แล้ว +1

    JAZ = 4 bei welcher VL-Temp.?

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 ปีที่แล้ว

      VL-Temperaturen sind bei modernen Heizungen nicht konstant, sondern werden in Abhängigkeit von der Außentemperatur geregelt. Unsere WP ist z.B. so eingestellt, dass die VL-Temperatur bei -10°C Außentemperatur (entspricht etwa der Auslegungstemperatur der Heizung) 45°C beträgt (Ziel-Raumtemperatur 20°C). Aktuell sind es 31,2°C Vorlauf bei 8,5°C Außentemperatur. Haus ist BJ 1982 mit den originalen Plattenheizkörpern

  • @linksgrunversifft4270
    @linksgrunversifft4270 ปีที่แล้ว +1

    Interessant, wir sanieren gerade ein Haus aus 64 mit Anbau aus 80. machen aber Fußbodenheizung, aber nicht vorrangig wegen Wärmepumpe.
    Rechnen müsste es sich dann ja erst recht ☺️

    • @TheAfruman
      @TheAfruman ปีที่แล้ว

      Ob es sich rechnet weißt Du nur wenn Du weißt was Du ausgibst und am Ende sparst.

    • @hans-joachimjahnke2233
      @hans-joachimjahnke2233 ปีที่แล้ว

      Denke schon. Ich saniere seit 2017. Damals wurden die Gasthermen noch gefördert und die Bau-Preise waren noch akzeptabel. Neben der FBH haben wir ein Terrassenfenster und Dachfenster beim Dachbodenausbau nach der neuesten Norm eingebaut. Die Dach- und Deckendämmung haben wir auf 25 cm ausgelegt. Mit der Sanierung hat sich die Wohnfläche fast verdoppelt. Der Gasbedarf liegt bei 8000 - 9000 kWh. Für die Gaspreisbremse wurde vom Versorger ein 100%-Wert von über 11000 kWh aus früheren Jahren angesetzt. Wir konnten also den gesamten Jahresverbrauch mit dem reduzierten Preis abrechnen, knappe 1200 eur. Das Haus aus dem Jahr 1935 mit den 190 m2 hat dann einen Wärmedarf von 45 kWh/m2. Eine Wärmepumpe wäre wohl nicht günstiger. Aber das Haus ist in meinen Augen WP-ready für Zeiten, in denen sich Wärmepumpen wieder rechnen. Natürlich darf man nach den Kosten nicht fragen, sie gehen wohl auf die 200000 eur zu. Heute würde das wohl nicht mehr reichen. Ich merke es an der Preisentwicklung im Innenausbau. Aber ich bin davon überzeugt, daß die mühevolle Sanierung mehr Nachhaltigkeit erzielt als die reine Substitution. Die absolut eingesparte kWh ist wichtiger als das Heizverfahren.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 ปีที่แล้ว

    Wo liegt der CO2-Fußabdruck in der Familie?

  • @agm-foto
    @agm-foto ปีที่แล้ว +2

    Top! Zeigt doch wieder gut, dass Wärmepumpe im Altbau funktioniert!

    • @brian1973mp
      @brian1973mp ปีที่แล้ว

      Ja, mit zusätzlichem Kamin zuheizen... genau zuhören in einem Nebensatz.

    • @agm-foto
      @agm-foto ปีที่แล้ว

      @@brian1973mp und das heißt was genau?

    • @brian1973mp
      @brian1973mp ปีที่แล้ว

      @@agm-foto Das es wohl ohne Hilfsmittel (Holz) nicht rentabel wäre und je nach Vorlauftemp. auch gar nicht möglich. Sprich: die Bude wird nicht ausreichend warm. Das schon bei der Sanierung größere Heizköper eingebaut wurden ein Glücksfall. Ich heize noch mit Gas (aktuell 8,6Cent bis Ende des Jahres). Verbrauch ca 14000kwh für das letzte Jahr. Um das mit einer Wärmepumpe zu realisieren sind Umbauten notwendig. Evtl auch größere Heizkörper - eine Innendämmung und im größten bewohnten Raum (Wohn/Esszimmer) sind 2 Glas-Doppeltüren. Wenn ich die deswegen auch von 2 auf 3-fach ändern müsste sind wir mit Wärmepumpe schnell über 40-45k. Und da habe ich einiges schon selbst gemacht. Wie schön das immer alles "funktioniert". Ich habe nichts gg Veränderung - aber diese Kosten muss ich erstmal verdienen. Das wird - wie immer alles gehen. Aber man fühlt sich von Politik und Industrie über den Tisch gezogen. Mein Haus ist von 1997. Also nicht sooo alt.

    • @agm-foto
      @agm-foto ปีที่แล้ว

      @@brian1973mp dann bist du leider falsch informiert, sorry. Du lässt dich von der Angst treiben ...
      Es gibt genügend Beispiele wo das so funktioniert, wieso soll es auch nicht???
      Die Wärmepumpe ist eine Heizung wie jeder andere auch. Je nachdem wie dein Haus gedämmt ist brauchst du mehr oder weniger Leistung.
      Natürlich läuft die Wärmepumpe bei 35 Grad vorlauftemperatur wirtschaftlicher als bei 45. Im schlimmsten Fall hast du einen COP Wert von 3.
      Die wirtschaftliche Abwägung kann ich da natürlich verstehen. In dem Fall hättest Du wahrscheinlich die gleichen Kosten und bekommst die Investition nicht wieder raus. Der gaspreis wird aber nicht da bleiben wo er ist, zurzeit noch subventioniert, wird der Preis richtig anziehen.
      Falls Du Zeit noch keine Notwendigkeit besteht eine Heizung zu erneuern würde ich auch noch warten. Es wird so ähnlich wie bei Photovoltaik gehen, die Anbieter sind schneller als die Nachfrage - die Modulpreise sind rapide gefallen.
      In jedem Fall keine neue Gasheizung - das geht nach hinten!

  • @dermalschi
    @dermalschi ปีที่แล้ว +1

    Wir hatten 11,3 mit ner 12,5kwp ost/west

  • @kerfenwolf
    @kerfenwolf ปีที่แล้ว +1

    Ohne sich mit dem FA zu „beschäftigen“ bedeutet tatsächlich weniger Stress. Aber halt auch Tausende € zu verschenken. Gut, ....das ist mit den Vereinfachungsregeln für Neuanlagenbetreiber jetzt Vergangenheit. Aber für jemanden mit mittlerer Reife sollten die Steuererklärungen doch machbar sein. Etwas intellektuelle Herausforderung sich in den Steuersachverhalt einzuarbeiten ist doch Gehirnjogging. Machbar.

  • @papaschlumpf2149
    @papaschlumpf2149 ปีที่แล้ว +5

    Habe es noch nicht gesehen. Ist auch egal, alle sagen (ARD, Welt & Co) das geht nicht. Wird schon stimmen.
    Irgendwie bin ich froh den ganzen Schwarn nicht gesehen zu haben. EFH Bj 62 mit PV und WP. Löppt supi :)

  • @DB-fg8ve
    @DB-fg8ve ปีที่แล้ว +1

    Soweit ich das mitbekommen habe heizt er sein Haus auf 18⁰C also keine besondere Kunst. Er sollte mal seine vebräuche bei realistischen 21⁰C angeben das wären dan ganz andere Zahlen

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +1

      Also Timo hat nix von 18 Grad gesagt. Das verwechselt du wohl mit unserem Haus 😂

    • @DB-fg8ve
      @DB-fg8ve ปีที่แล้ว +1

      @@gewaltignachhaltig gut hab da was verwechselt aber trotzdem würde echt gerne deine verbräuche bei zb 21⁰C Raumtemperatur sehen , was die meisten Menschen als angenehm empfinden

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว

      @@DB-fg8ve Rechne 12% drauf, dann hast du die Werte für 20-21 Grad.

    • @DB-fg8ve
      @DB-fg8ve ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig bei deinem schlecht gedämmten Haus muss die Vorlauftemperatur nach oben dann wird das mit den 12% nicht hinhauen

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว

      @@DB-fg8ve Neue Fenster kommen noch, dann sind wir auch bei 21 Grad unter den jetzigen Werten.

  • @walts.8484
    @walts.8484 ปีที่แล้ว

    Leider hängen wir Deutsche sehr am Althergebrachten und verweigern uns allem Neuen.... traurig. Ich betreibe eine WP im Altbau 140m2 mit Heizkörpern JAZ 4,5 Stromverbrauch 3200kWh / Jahr.

    • @raik4987
      @raik4987 ปีที่แล้ว

      Um vergleichen zukönnen, wie hoch war etwa zuvor der jährliche Gas/Heizöl Verbrauch?

    • @walts.8484
      @walts.8484 ปีที่แล้ว

      @@raik4987 15000kWh Gas, Brennwertkessel

    • @raik4987
      @raik4987 ปีที่แล้ว

      @@walts.8484 Rechnerisch wären das 1 500 Liter Heizöl für 140 qm beheizte Räume über 24 Stunden, Tag+Nacht immer 22 Grad, Hydr.-Abgleich iO, Vorl.-Temp vermutl. 55. Unter 3000 Euro Heizkosten. Bezahlbar bei 1 Euro pro 1 Liter Heizöl/Gas -Preis. Solch ein Bestands- Haus dürfte gut isoliert sein.
      Sofern ich wenig investieren & dennoch spürbar sparen möchte:
      365 Tage Heizkosten = 15 000 KWh ? Anteil, eisige, frostige Tage?
      Bestandsheizung nur im Dez, Jan, Feb, nutzen. Kosten ermitteln. Rest Jahr, zB über 10 Grad, mit günstiger Mini WP zu 1/4 der jetzigen Kosten heizen. Nachteil: Kaum Förderung. VORTEIL 9 Monate - geringste Heizkosten, zB 22 Grad Wohnräume und ganzjährig Warmwasser. Umschaltung per Hand erforderlich, Bedienung erlernen erforderlich.
      Evtl. Warmwasser pet Sonnen-Energie. SEHR sinnvoll - sofern im Dez. von 10 bis 14 Uhr perfekte Sonnenlage für 5qm möglich ist.
      240 L Warmwasser - pro Person 80 Liter - erhitzen per Sonne + PV + Gleichstrom Heizstab. Ideal ohne 220 V Wechselstrom Verluste.
      PV Wechselstrom Fläche mit Gleichrichter für Wechselstrom für den üblichen Verbrauch zu Tageslicht Stunden, wie Kühlschrank, Fritzbox, Umwälzpumpe, Verbrauch mal per Messgerät ermitteln - Bedarf abdecken, etwa 1,x qm PV + Sonnenstrahlen = genug Wechselstrom. Staubsauger, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler... laufen nicht jeden Tag.
      2000 bis 5000 Investition in 2023/2024. Preise fallen, 1 Mio-Nervositäts-Deutsche haben bereits bestellt.

  • @jogi_54
    @jogi_54 ปีที่แล้ว +2

    Gallo Martin, ergänze den Link zur Petition noch

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว +2

      Wir machen nochmal was, wenn es knapp wird. Aber ich denke, der Andreas ist auf einem guten Weg.

    • @jogi_54
      @jogi_54 ปีที่แล้ว +5

      @@gewaltignachhaltig Meine Meinung!!! entweder konsequent bei jedem Video unterstützen => link in der Beschreibung und 5sec. Erwähnung bei jedem Video, bis die Zeit abgelaufen ist - oder ihr steht da nicht wirklich dahinter.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 ปีที่แล้ว +2

    Wie rechnet sich die Wärmepumpe, nur mit Netz-Strom?
    #Ich finde, das ist eine ehrliche und objektive Betrachtung.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka ปีที่แล้ว +2

      Wir haben eine Sole-Wasser-Wärmepumpe die nur mit Netzstrom betrieben wird. Wir zahlen circa 27 Cent je kWh und haben mit Warmwasser eine JAZ von 4,5. Also circa 6 Cent je kWh. Da ist aber Strom für Steuerung und Pumpen schon enthalten, der kommt bei Öl und Gas noch dazu.

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro5352 ปีที่แล้ว +1

    Habt ihr Tipps, ein Ferienhaus soll von Gas auf WP umgerüstet werden. Der Technikraum ist winzig und da ist kein Platz für einen Pufferspeicher.
    5 Räume haben herkömmliche Heizkörper.

    • @christianhammer4474
      @christianhammer4474 ปีที่แล้ว +9

      Eine effektive Multi-Splitklima die auch heizt. Kein Speicher mehr nötig.

    • @Patrick-kt8em
      @Patrick-kt8em ปีที่แล้ว +2

      Thermostate von den Heizungen raus und Ventile auf Dauer-Auf könnte auch eine Option sein... Ist zumindest mein Plan, hab ein sehr ähnliches Problem

    • @sevnpicoferro5352
      @sevnpicoferro5352 ปีที่แล้ว

      @@Patrick-kt8em Ja das war auch die Richtung in die ich dachte. Temperatur Regelung über die VLT Steuerung.
      Hatte gelesen, dass der Regelbereich des Inverters da die kritische Größe ist.
      Es soll eine Luft/Luft Klimasplitanlage noch dazu gebaut werden. Damit könnte man im Wohnbereich zu heizen und in Übergangsphasen schneller reagieren.

    • @Patrick-kt8em
      @Patrick-kt8em ปีที่แล้ว +2

      @@sevnpicoferro5352 musst aber beachten ob deine Leitungen geeignet sind für hohen Volumenstrom, ggfs noch ne zweite Pumpe in Serie rein.. Wärmepumpen brauchen viel Durchsatz, zu dünne Leitungen sind dann ein Problem

    • @twardonjens5385
      @twardonjens5385 ปีที่แล้ว

      ​@@christianhammer4474besser zwei. Das spart Leitungsverluste und optimiert den Aussengerätewirkungsgrad.

  • @OsningOsning
    @OsningOsning ปีที่แล้ว +1