Weltklasse Video den genau das kommt an meinem Krieger demnächst auch auf den Tisch und immer gut wenn man mal sieht wie es gemacht wird jetzt geh ich da beruhigter dran 👌👍
Super Thema gewählt . Für mich sehr interessant. Bitte zeig mehr über die Mechanik. Zu viele andere zeigen beim Restaurieren stundenlang Lackierarbeiten.
Hallo Stefan Schönes Video, wieder einen Schritt weiter, Stück für Stück dem Ziel entgegen. Dir und Deiner Familie alles gute für 2021.Grüße aus Karlsruhe Norbert
Frohes neues... Als Tipp: ich öffne diese Silikondichtungen immer mit nem alten Styro-Schneider, oder, wenns nicht damit geht mit ner "Garotte" (2 Holzgriffe und dazwischen ne Dünne Stahl-Gitarrenseite). Geht ratzfatz und man braucht nicht rumhebeln.
Hallo Stefan, jaaaaa, ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Dir und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine tollen Videos und mach weiter so. Es macht einen Riesen Spaß Dir zu zu schauen und zu zu hören (braucht noch jemand "zu zu's?). Bin sehr gespannt wie Du die Welle instand setzt.
Moin Stefan ! Es würde ja schon geschrieben das man die Flanschmuttern mit Schlagschrauber am besten lösen kann , dem stimme ich zu , man bekommt oft den Antrieb nicht gegen gehalten , da hilft nur der Schlagschrauber ! Beim festschrauben muß man schauen was der Flansch für eine Anschlag hat sonst lieber mit Knarre oder Drehmomentschlüssel anziehen ! Ein frohes Neues ! Gruß Reiner
Moin Stefan, ich hoffe du hattest einen schönen Jahreswechsel und wünsche dir natürlich auch ein frohes neues Jahr. Neues Jahr und die Vorsätze scheinen die Alten geblieben zu sein... Du versorgst uns auch gleich zu Beginn des neuen Jahres fleißig mit interessanten Videos, frei nach dem Motto keine Panik vor Mechanik :-) Schön diese Technik mal von innen zu sehen... einfach, aber sie fuktioniert :-) Gruß Roman
Hey Roman. Vielen Dank 😊 Auch dir alles Gute für das neue Jahr. Ich glaube, dass auch dieses Jahr ganz interessant wird... Es gibt ja immer was zu Schrauben😜 Gruß, Stefan.
Grüß Dich Geile Videos machst du! Schön zusehen wie du ihn wieder herrichtest.... Habe den gleichen Traktor vor 2 Jahren gekauft und Instand gesetzt Läuft wie ein Uhrwerk der kleine ob Holzspalter Wippsäge oder Mulcher :)
Hallo Stefan, tolles Schrauber Video, super Ergebnis👍👍 Bin wieder super spät dran, stecke immer noch über beide Ohren in der Arbeit am Haus 😅 Viele liebe Grüße von der Mühle HUBI :)
Moin Stefan, gutes Neues Dir und der Familie. Wieder ein sehr schönes Schraubervideo. Hier mal ein paar Tipps für die Kronenmutter. 1. Schlagschrauber, 2. Stiftlochschlüssel und wenn das auch nicht vorhanden ist als 3. Flachstahl mit 2 Gewinden und Schrauben durch. Damit sollte sich die Mutter lösen lassen. Aber du hast ja Recht, was nicht kaputt ist, muß nicht auseinander. Gruß aus Rheinhessen PS: Der Bungartz würde mir auch gefallen !!
Das ist zwar schon 2 Jahre her , aber dennoch ein Vorschlag für eine Haltevorrichtung zum Öffnen der Kronenmutter : Passenden Ring drehen (Drehmaschine hast Du ja) , 4 Bohrungen für den Flansch einbohren, Flachstahl als Halter an den Ring anschweißen, die Vorrichtung mit 4 Schrauben auf dem Flansch aufschrauben, den Flachstahlausleger im Schraubstock festschrauben, Kronenmutter aufdrehen. Geschätzte Arbeitszeit für die Haltevorrichtung : ca. 1 - 1,5 Std. (?) Wiederverwendbar. ;-)
@@Bungi81 OK, wenns passt is ja super.. Die Teile müssten genormt sein. Viell. gibts da verschiedene Normgrößen wie bei den Hebezeugen. Da gibts Kat 1,2 und 3. Frontlader z.B.
Gutes neues Jahr 🎉bist schon wieder fleißig am werkeln 👍die Mutter wehrt sich ja ganz schön heftig💪wärs mit bissl Wärme auch nicht gegangen 🤔aber wenns e dicht ist spielts ja keine Rolle mehr 😉die kardan is noch ne größere Baustelle. Hoffentlich bekommst das schiebe Stück noch irgendwo her. LG 😁
Tolles Video Stefan. Mir gefällt wie sorgfältig du arbeitest. Im Sommer werde ich dich mal besuchen wenn ich darf 👍👍👍👍. Alles Gute noch für das Jahr 2021
Frohes und gesundes neues Jahr wünsche ich. Ein Tip, anstatt mit dem Schraubendreher zu spreitzen bieten sich kleine holzkeile an, die Dichtflächen werden es danken.
Dir auch ein frohes neues Jahr. Du hast recht, ein Holzkeil ist da immer besser. Ich neige dazu das Werkzeug zu verwenden, welches ich als erstes in die Finger bekomme... 🙈 Grundsätzlich muss man aber auch immer abwägen, welches Werkzeug gerade mehr Sinn macht. Gruß, Stefan
Hey Matthias. Danke, das wünsche ich dir auch 😉👍 Mit den Videos bin ich etwas weiter zurück als der Status quo, weil ich ja noch das 017er Projekt eingeschoben habe... Aber es bleibt ein total spannendes und tolles Projekt😉👍 Gruß, Stefan.
Hey Thomas. Dir auch ein frohes neues Jahr 😉 Es bezog sich wohl eher auf den dreckigen Boden in der Werkstatt 😳😂 Ansonsten sage ich immer: Wer unten liegt hat noch lange nicht verloren...😀 Gruß, Stefan.
Hallo Stefan, Hast du an den Splint in der Kronenmutter noch gedacht gehabt? Beim dicht Masse aufbringen ist er nicht zu sehen. Kann natürlich auch am Kamera Winkel liegen. Nur das er nicht vergessen gegangen ist, sowas geht schnell.
Hallo Stefan, bei dem Dichtring könnte ich mir vorstellen, dass er im dynamischem Betrieb dann doch leicht leckt. Aber ja, im schlimmsten Fall könntest Du ja da später teilzerlegen. LG Andreas
Ein gesundes neues Jahr heißt das! An dich erstmal👍👍🌌🌋,und hut ab! Schrauben und Videos, das kostet so viel Zeit wie du sicher weißt, da muss man an deine Familie auch vielen dank sagen, !!!!, wie ich und mein Sohn schrauben auch , das ist aber manchmal nicht so einfach😵😵🔩🔧, Gruß Sören und Toni, Oberlausitz
Moin Sören und Toni. Vielen Dank 😊 Auch euch ein frohes und gesundes neues Jahr 😉👍 Das stimmt, durch das drehen der Videos geht einiges an zusätzlicher Zeit drauf 🙈😉 Gruß, Stefan.
Hallo Stefan Ein gesundes und besseres neues Jahr wie das letzte wünsche ich dir und deiner Familie. Die Verzahnung ist normalerweise zu bekommen. Ich hab mein Getriebe und die Kardanwelle vom Kadett c-coupe zu einer Kardanwellen Instantsetzer geschickt. Denn da war die Verzahnung auch ausgeschlagen. Hat mir vor etwa 10 jahren 360 Euro gekostet. Aber die haben ja das Getriebe zerlegen müssen und an der Kardanwelle die neue Verzahnung anschweißen müssen.Noch dazu mußte ja die Kardanwelle Gewuchtet werden. Also schau dich mal im Netz um. Denn du brauchst ja nur die Verzahnung und kannst das ja selbst Schweißen. Auswuchten ist bei der geringen Drehzahl ja nicht unbedingt nötig. Gruß Ralf
Hallo Ralf. Danke, das wünsche ich dir auch 😉👍 Ich werde mich da mal schlau machen. Aber der Verschleiß an der Buchse ist schon nicht da ohne...🙈😉 Gruß, Stefan.
Genau, das sind okulare Sonnenflecken. Die Schiebe ich zwischen Blitz und Netzhaut 😳🙈😉 Für drei Punkte mache ich nur eben die Augen zu... dumme Angewohnheit🤔😢 Gruß, Stefan.
Meinst du nicht du hättest die Kronenmutter mit einem großen Schlagschrauber aufbekommen? Aber wenn er Dicht ist ist ja alles gud Never change a running system... 😉
Mein Reden😂👍 Wenn der Antrieb verbaut ist hätte ich ja die Möglichkeit das Ganze über‘s Getriebe zu blockieren. Mein Schlagschrauber packt das vermutlich nicht...🙈 Gruß, Stefan.
Ein Wellendichtring zeigt seine Undichtheit meistens erst dann, wenn sich die abzudichtende Welle auch dreht. Kann also sein, die Überraschung kommt erst, wenn er wieder fährt.😉
Moin, nochmal Stefan, ich habe eine sehr alte Stihl 009. Hast Du schon mal sowas auf der Werkbank gehabt? Oder hättest Du Interesse an sowas zu schrauben?
Hi Michel, ne du, sowas hatte ich noch nicht auf dem Tisch. Ich muss aber auch gestehen, dass sich mein Interesse an der Säge in Grenzen hält... 🙈 Schöne Grüße, Stefan
@@Bungi81 Jo, kein Problem. Die Maschine hat halt für mich so einen sentimentalen Status weil mein Vater damit im Wald gearbeitet hat. Ich versuche weiterhin, auch mit Hilfe Deiner Videos, das Ding zum Laufen zu kriegen, just for fun.....
Schone Er sein Kreuz und hebe Er die schweren Teile mit einem Auto Motor hebe Kran! Angst vom Oelaustritt? Dann setze das Ding auf ein altes Kuchenbackblech und nix versaut die Werkbank! Das beste das du im ganzen Video gesagt hast ist: "das lassen wir in Ruhe"..... Ein langes Flacheisen in 2 Flanschloechern verschraubt erzeugt einen Hebel zum blockieren um die Kronenmutter zu loessen!
Das ist ja Technik wie von einem Panzer! Eigentlich unkaputtbar, oder? An den neu lackierten Teilen lässt sich schon ein wenig erahnen, wie das gute Stück später einmal aussehen wird. Und ich würde mal sagen: Das wird gut!
Bevor du die Welle Schweißt, würde ich das mit warm Richten probieren. Einige Stellen (3-5) auf der gestreckten Seite rot glühend erwärmen und abkühlen lassen. Die erwärmte Seite zieht sich beim abkühlen dann stärker zusammen. Schweißen kannst du dann immer noch, wenn es nicht reicht. Der Christoph Deryk von top agrar hat das hier gut erklährt. th-cam.com/video/j5Z3E2MKFxE/w-d-xo.html
Um den Effekt zu verstärken, kann man die Welle auf einen geraden Stahlträger unter Vorspannung setzten, damit die erwärmte Stelle besser gestaucht wird.
@@Bungi81 das du das hinbekommst bin i mir sicha ich liebe diese motorsäge weils si meinen uuhr opa gehört hat und des weg wkll ich das si wieda bei mir kn den eisatz kommt bitte um hilfe und wen du ess nicht willst kan man nichts mache lg kevin
Ich denke, dass du sie auch wieder hinbekommen wirst, sofern sie denn kaputt ist. In meinen ganzen Videos zu den Motorsägen findest du sehr viele Herangehensweisen, wie sich Fehler eingrenzen lassen😉👍 Ich führe übrigens keine Fremdreparaturen durch. Gruß, Stefan.
Weltklasse Video den genau das kommt an meinem Krieger demnächst auch auf den Tisch und immer gut wenn man mal sieht wie es gemacht wird jetzt geh ich da beruhigter dran 👌👍
Danke Stephan für das schöne Video
Immer wieder sehr interessant, und sehr informativ.
Super Thema gewählt . Für mich sehr interessant. Bitte zeig mehr über die Mechanik. Zu viele andere zeigen beim Restaurieren stundenlang Lackierarbeiten.
Vielen Dank 😉👍 Mache ich gerne😂
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan
Ein gutes neues Jahr. Danke für die schönen und guten Videos vom T8, weiter so.
Gruß Andreas Reis
Hallo Andreas,
dir auch ein gutes neues Jahr 😉
Es wird schon mit dem Kleinen 😂😂
Schöne Grüße, Stefan
Hallo Stefan Schönes Video, wieder einen Schritt weiter, Stück für Stück dem Ziel entgegen. Dir und Deiner Familie alles gute für 2021.Grüße aus Karlsruhe Norbert
Hallo Norbert.
Vielen Dank 😉👍
Auch dir alles Gute für das neue Jahr 😂
Gruß, Stefan.
Frohes neues... Als Tipp: ich öffne diese Silikondichtungen immer mit nem alten Styro-Schneider, oder, wenns nicht damit geht mit ner "Garotte" (2 Holzgriffe und dazwischen ne Dünne Stahl-Gitarrenseite). Geht ratzfatz und man braucht nicht rumhebeln.
Dir auch ein frohes Neues!
Cooler Tipp, vielen Dank dafür!
Hallo Stefan, jaaaaa, ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Dir und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine tollen Videos und mach weiter so. Es macht einen Riesen Spaß Dir zu zu schauen und zu zu hören (braucht noch jemand "zu zu's?). Bin sehr gespannt wie Du die Welle instand setzt.
Hallo Michel. Vielen Dank 😉👍 Auch dir und deiner Familie ein frohes neues Jahr 😉
Gruß, Stefan.
Große Klasse! Ich hoffe, dass es bald wieder Samstag wird, damit wir die nächste Folge mitverfolgen können. Weiter so!
Vielen Dank Manfred😉👍
Gruß, Stefan.
Moin Stefan ! Es würde ja schon geschrieben das man die Flanschmuttern mit Schlagschrauber am besten lösen kann , dem stimme ich zu , man bekommt oft den Antrieb nicht gegen gehalten , da hilft nur der Schlagschrauber ! Beim festschrauben muß man schauen was der Flansch für eine Anschlag hat sonst lieber mit Knarre oder Drehmomentschlüssel anziehen !
Ein frohes Neues ! Gruß Reiner
Danke Reiner, das wünsche ich dir auch 😉👍
Gruß, Stefan.
Moin Stefan, ich hoffe du hattest einen schönen Jahreswechsel und wünsche dir natürlich auch ein frohes neues Jahr. Neues Jahr und die Vorsätze scheinen die Alten geblieben zu sein... Du versorgst uns auch gleich zu Beginn des neuen Jahres fleißig mit interessanten Videos, frei nach dem Motto keine Panik vor Mechanik :-) Schön diese Technik mal von innen zu sehen... einfach, aber sie fuktioniert :-) Gruß Roman
Hey Roman.
Vielen Dank 😊 Auch dir alles Gute für das neue Jahr.
Ich glaube, dass auch dieses Jahr ganz interessant wird... Es gibt ja immer was zu Schrauben😜
Gruß, Stefan.
Grüß Dich
Geile Videos machst du!
Schön zusehen wie du ihn wieder herrichtest....
Habe den gleichen Traktor vor 2 Jahren gekauft und Instand gesetzt
Läuft wie ein Uhrwerk der kleine ob Holzspalter Wippsäge oder Mulcher :)
Vielen Dank 😉👍
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan, tolles Schrauber Video, super Ergebnis👍👍
Bin wieder super spät dran, stecke immer noch über beide Ohren in der Arbeit am Haus 😅
Viele liebe Grüße von der Mühle
HUBI :)
Hi René.
Vielen Dank 😉👍
Du musst die Zeit jetzt nutzen, da gibt’s nichts zu diskutieren 👍
Gruß, Stefan.
Wünsche ein gutes neues Jahr und Danke für das tolle Video. Die Erklärungen bis ins Detail sind absolut spitze. Super🤗
Heinrich Jakob Eich
Vielen Dank Heinrich 😉👍
Dir auch alles Gute😀 Gruß, Stefan.
hallo , dein video schaue ich mir morgen an , dir erstmal ein frohes neues viel glück und gesundheit wünsche ich dir
Hi Waldemar.
Auch dir ein frohes neues Jahr 😉👍
Gruß, Stefan.
Moin Stefan, gutes Neues Dir und der Familie.
Wieder ein sehr schönes Schraubervideo.
Hier mal ein paar Tipps für die Kronenmutter.
1. Schlagschrauber, 2. Stiftlochschlüssel und wenn das auch nicht vorhanden ist als 3. Flachstahl mit 2 Gewinden und Schrauben durch. Damit sollte sich die Mutter lösen lassen.
Aber du hast ja Recht, was nicht kaputt ist, muß nicht auseinander.
Gruß aus Rheinhessen
PS: Der Bungartz würde mir auch gefallen !!
Der Bungartz ist der Knaller😉👍
Die Hauptsache ist, dass der WeDi dicht ist😉👍
Gruß, Stefan.
Das ist zwar schon 2 Jahre her , aber dennoch ein Vorschlag für eine Haltevorrichtung zum Öffnen der Kronenmutter : Passenden Ring drehen (Drehmaschine hast Du ja) , 4 Bohrungen für den Flansch einbohren, Flachstahl als Halter an den Ring anschweißen, die Vorrichtung mit 4 Schrauben auf dem Flansch aufschrauben, den Flachstahlausleger im Schraubstock festschrauben, Kronenmutter aufdrehen. Geschätzte Arbeitszeit für die Haltevorrichtung : ca. 1 - 1,5 Std. (?) Wiederverwendbar. ;-)
Ein frohes neues dir und deine Familie ! Schaue das Video am Fernseher da kann ich gleich am laptop Kommentieren.
Danke Josef, dir auch 😉👍
Das ist auch ne Möglichkeit 🤣🤣👍 Gruß, Stefan.
@@Bungi81 Ich denke schon. Solche Gelenke mit Verzahnung müsste es schon geben.. Da würde ich erst mal fragen... probieren kost nix..
Hallo Joachim.
Ich habe mir eine Kardanwelle von nem Radlader an Land gezogen. Mal schauen, ob das passen könnte 🤔
Gruß, Stefan.
@@Bungi81
OK, wenns passt is ja super..
Die Teile müssten genormt sein. Viell. gibts da verschiedene Normgrößen wie bei den Hebezeugen. Da gibts Kat 1,2 und 3. Frontlader z.B.
Dann schaue ich mal, ob ich da ne entsprechende Buchse finde. Das wäre am Einfachsten. Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
Frohes und Gesundes Neues Jahr. 🥃🎆
Bin auf die Fortsetzung gespannt. 👍
Guten Morgen Raymund,
das wünsche ich dir auch 😉👍
Es wird schon werden 😂😂🙈
Gruß, Stefan
sehr gut
Vielen Dank Wilfried😉👍
Gutes neues Jahr 🎉bist schon wieder fleißig am werkeln 👍die Mutter wehrt sich ja ganz schön heftig💪wärs mit bissl Wärme auch nicht gegangen 🤔aber wenns e dicht ist spielts ja keine Rolle mehr 😉die kardan is noch ne größere Baustelle. Hoffentlich bekommst das schiebe Stück noch irgendwo her. LG 😁
Vielen Dank und auch alles Gute für das neue Jahr 😉👍
Solange es dicht ist, ist alles gut 😂👍
Gruß, Stefan.
Tolles Video Stefan. Mir gefällt wie sorgfältig du arbeitest. Im Sommer werde ich dich mal besuchen wenn ich darf 👍👍👍👍. Alles Gute noch für das Jahr 2021
Hallo Kurt,
vielen Dank 😉👍 Auch dir alles Gute für das neue Jahr 😀
Gruß, Stefan.
Danke, sehr interessant deine Videos!
Vielen Dank 😉👍
Bungi81 : Frohes neues 2021 super erklärt , freue mich schon auf die anderen Videos ! 👍👍👍👍👍
Christoph Sziedat
Vielen Dank 😉👍 Dir auch ein frohes neues Jahr 😜 Gruß, Stefan.
Frohes und gesundes neues Jahr wünsche ich. Ein Tip, anstatt mit dem Schraubendreher zu spreitzen bieten sich kleine holzkeile an, die Dichtflächen werden es danken.
Dir auch ein frohes neues Jahr.
Du hast recht, ein Holzkeil ist da immer besser. Ich neige dazu das Werkzeug zu verwenden, welches ich als erstes in die Finger bekomme... 🙈 Grundsätzlich muss man aber auch immer abwägen, welches Werkzeug gerade mehr Sinn macht.
Gruß, Stefan
Frohes neues Jahr war wieder mal interessant freue mich aufs nächste Video
Danke Carsten. Dir auch! Gruß, Stefan.
Ein Gesundes neues Jahr wünsche ich dir🎉
Mal wieder ein tolles Video 👍
Vielen Dank. Das wünsche ich dir auch, Leon. 😉👍
Frohes neues Jahr, Stefan. Wieder einmal ein interessantes Video. Bin schon gespannt, wie es mit dem Traktor weitergeht.
Hey Matthias.
Danke, das wünsche ich dir auch 😉👍
Mit den Videos bin ich etwas weiter zurück als der Status quo, weil ich ja noch das 017er Projekt eingeschoben habe... Aber es bleibt ein total spannendes und tolles Projekt😉👍
Gruß, Stefan.
Schöne Videos von dir , kann man echt was lernen , gesundes neues Jahr wünsch ich euch
Herzlichen Dank Uwe. Dir auch ein frohes neues Jahr. Gruß, Stefan.
Ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Dir und Familie. Wie du liegst nicht gerne auf dem Rücken,versteh ich nicht,lol.
Hey Thomas.
Dir auch ein frohes neues Jahr 😉
Es bezog sich wohl eher auf den dreckigen Boden in der Werkstatt 😳😂
Ansonsten sage ich immer: Wer unten liegt hat noch lange nicht verloren...😀
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
Hast du an den Splint in der Kronenmutter noch gedacht gehabt? Beim dicht Masse aufbringen ist er nicht zu sehen. Kann natürlich auch am Kamera Winkel liegen. Nur das er nicht vergessen gegangen ist, sowas geht schnell.
Gesundes neues Jahr wünsche dir und deinen liebsten .mfg mathias
Vielen Dank Mathias, das wünsche ich dir auch 😉👍 Gruß, Stefan.
Grüß dich. Erstmal ein gesundes neues Jahr. ✌ Du könntest dich glatt selbstständig machen als Restaurator von Bulldog's. Sehr interessant, wie immer.
Vielen Dank Andreas.
Dir auch alles Gute für das neue Jahr 😉
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
bei dem Dichtring könnte ich mir vorstellen, dass er im dynamischem Betrieb dann doch leicht leckt. Aber ja, im schlimmsten Fall könntest Du ja da später teilzerlegen.
LG
Andreas
Hallo Andreas.
Ja, so denke ich mir das auch. Man käme später immer noch einigermaßen gut dran.
Gruß, Stefan.
Ein gesundes neues Jahr heißt das! An dich erstmal👍👍🌌🌋,und hut ab! Schrauben und Videos, das kostet so viel Zeit wie du sicher weißt, da muss man an deine Familie auch vielen dank sagen, !!!!, wie ich und mein Sohn schrauben auch , das ist aber manchmal nicht so einfach😵😵🔩🔧, Gruß Sören und Toni, Oberlausitz
Moin Sören und Toni.
Vielen Dank 😊 Auch euch ein frohes und gesundes neues Jahr 😉👍
Das stimmt, durch das drehen der Videos geht einiges an zusätzlicher Zeit drauf 🙈😉
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan
Ein gesundes und besseres neues Jahr wie das letzte wünsche ich dir und deiner Familie.
Die Verzahnung ist normalerweise zu bekommen. Ich hab mein Getriebe und die Kardanwelle vom Kadett c-coupe zu einer Kardanwellen Instantsetzer geschickt. Denn da war die Verzahnung auch ausgeschlagen. Hat mir vor etwa 10 jahren 360 Euro gekostet. Aber die haben ja das Getriebe zerlegen müssen und an der Kardanwelle die neue Verzahnung anschweißen müssen.Noch dazu mußte ja die Kardanwelle Gewuchtet werden. Also schau dich mal im Netz um. Denn du brauchst ja nur die Verzahnung und kannst das ja selbst Schweißen. Auswuchten ist bei der geringen Drehzahl ja nicht unbedingt nötig.
Gruß Ralf
Hallo Ralf.
Danke, das wünsche ich dir auch 😉👍
Ich werde mich da mal schlau machen. Aber der Verschleiß an der Buchse ist schon nicht da ohne...🙈😉
Gruß, Stefan.
Ein Frohes neues Jahr
Lg Philip
Dir auch Philip 👍
moin , ein sehr schönes video l
Besten Dank Waldemar 👍
Ah, Du hast auch diese praktischen Schweißer-Kontaktlinsen die sie selbstständig abdunkel? Tolle Erfindung 😉
Genau, das sind okulare Sonnenflecken. Die Schiebe ich zwischen Blitz und Netzhaut 😳🙈😉 Für drei Punkte mache ich nur eben die Augen zu... dumme Angewohnheit🤔😢
Gruß, Stefan.
Normal sind die Kardanwellen ausgewuchtet . Also werden in der Drehbank geschweist .
Gruß Armin
Saller Armin
Hallo Armin.
So ähnlich würde ich das auch angehen😉👍
Gruß, Stefan.
Meinst du nicht du hättest die Kronenmutter mit einem großen Schlagschrauber aufbekommen?
Aber wenn er Dicht ist ist ja alles gud
Never change a running system... 😉
Mein Reden😂👍
Wenn der Antrieb verbaut ist hätte ich ja die Möglichkeit das Ganze über‘s Getriebe zu blockieren.
Mein Schlagschrauber packt das vermutlich nicht...🙈
Gruß, Stefan.
Ein Wellendichtring zeigt seine Undichtheit meistens erst dann, wenn sich die abzudichtende Welle auch dreht.
Kann also sein, die Überraschung kommt erst, wenn er wieder fährt.😉
Hallo Karsten.
Natürlich habe ich die Welle auch etwas gedreht...😉👍 Aber da war alles in Ordnung. Gruß, Stefan.
Moin, nochmal Stefan, ich habe eine sehr alte Stihl 009. Hast Du schon mal sowas auf der Werkbank gehabt? Oder hättest Du Interesse an sowas zu schrauben?
Hi Michel,
ne du, sowas hatte ich noch nicht auf dem Tisch. Ich muss aber auch gestehen, dass sich mein Interesse an der Säge in Grenzen hält... 🙈
Schöne Grüße, Stefan
@@Bungi81 Jo, kein Problem. Die Maschine hat halt für mich so einen sentimentalen Status weil mein Vater damit im Wald gearbeitet hat. Ich versuche weiterhin, auch mit Hilfe Deiner Videos, das Ding zum Laufen zu kriegen, just for fun.....
@@micheloderso Das wird dir schon gelingen 👍😂
Hi Stefan hast du den Splint an der Kronenmutter drin gruß Klaus
Ja Klaus, danke für´s Aufpassen, ist drin 👍
Schone Er sein Kreuz und hebe Er die schweren Teile mit einem Auto Motor hebe Kran!
Angst vom Oelaustritt? Dann setze das Ding auf ein altes Kuchenbackblech und nix versaut die Werkbank! Das beste das du im ganzen Video gesagt hast ist: "das lassen wir in Ruhe".....
Ein langes Flacheisen in 2 Flanschloechern verschraubt erzeugt einen Hebel zum blockieren um die Kronenmutter zu loessen!
Die Werkbank muss das abkönnen😜👍
Gruß, Stefan.
Das ist ja Technik wie von einem Panzer! Eigentlich unkaputtbar, oder? An den neu lackierten Teilen lässt sich schon ein wenig erahnen, wie das gute Stück später einmal aussehen wird. Und ich würde mal sagen: Das wird gut!
Ich würde sagen, wenn man den nicht dauernd an die Leistungsgrenze treibt, dann überlebt der uns alle😉👍
Gruß, Stefan.
Bevor du die Welle Schweißt, würde ich das mit warm Richten probieren. Einige Stellen (3-5) auf der gestreckten Seite rot glühend erwärmen und abkühlen lassen. Die erwärmte Seite zieht sich beim abkühlen dann stärker zusammen. Schweißen kannst du dann immer noch, wenn es nicht reicht.
Der Christoph Deryk von top agrar hat das hier gut erklährt. th-cam.com/video/j5Z3E2MKFxE/w-d-xo.html
Vielen Dank für den Tipp 👍
Gruß, Stefan.
Um den Effekt zu verstärken, kann man die Welle auf einen geraden Stahlträger unter Vorspannung setzten, damit die erwärmte Stelle besser gestaucht wird.
👍
Hallo kanus kevin da kanst du eine jonsered 490 richte
Hallo Kevin.
Da bin ich mir relativ sicher, dass ich auch das hinbekommen würde. Ob ich es will, das ist die entscheidende Frage 🤣
Gruß, Stefan
@@Bungi81 das du das hinbekommst bin i mir sicha ich liebe diese motorsäge weils si meinen uuhr opa gehört hat und des weg wkll ich das si wieda bei mir kn den eisatz kommt bitte um hilfe und wen du ess nicht willst kan man nichts mache lg kevin
Ich denke, dass du sie auch wieder hinbekommen wirst, sofern sie denn kaputt ist. In meinen ganzen Videos zu den Motorsägen findest du sehr viele Herangehensweisen, wie sich Fehler eingrenzen lassen😉👍 Ich führe übrigens keine Fremdreparaturen durch.
Gruß, Stefan.
@@Bungi81 oke danke
Die Tube ist leer!!
😂🙈