OS FS-56a "alpha" auf dem Leistungsprüfstand / Lets dyno the OS FA-56a

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Hallo zusammen
    In meiner kleinen Reihe von Leistungsmessungen von 4 Takt Modellmotoren, ist nun der OS FS-56a "alpha" der 1.Generation an der Reihe. Ich bin sehr gespannt auf das Resultat und wie gut der läuft. Man hört ja sehr viel über ihn inkl. vieler Gerüchte, auch im Zusammenhang mit der 2.Generation. Wir ignorieren nun gekonnt all das und testen diesen nun einfach mal. Viel Spass mit dem Video!

ความคิดเห็น • 10

  • @rc-engine7135
    @rc-engine7135 2 ปีที่แล้ว +1

    Schönes Video 👍 das es diesmal auf deutsch ist gefällt mir 😁. Wenn du so weiter machst schicken dir alle ihre Motoren zum real testen 😉

    • @danielhunziker3577
      @danielhunziker3577  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir! Für den Motorsound ist die Sprache ja nicht wichtig 😁 Die Sprache des Motors versteht jeder! Kann das Video ja schlecht auf Schweizerdeutsch machen 😅

    • @rc-engine7135
      @rc-engine7135 2 ปีที่แล้ว

      @@danielhunziker3577 schade Schweizerdeutsch wäre cool 🤣

  • @damian1256
    @damian1256 2 ปีที่แล้ว

    Wie immer super Video!
    Ein 2 takter wäre aber auch mal interessant

    • @danielhunziker3577
      @danielhunziker3577  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Damian 👋
      Danke. Ja, ich weiss. Ich möchte auch schon seit längerem einen 2 Takter messen (LRP Z.28 Spec 3) . Leider ist das nicht so einfach wie gedacht. Da 2-Takter den Vergaser vorne haben, passt meine Schwungmasse nicht (Vergaser stösst an). Es ist dementsprechend aufwändig. Aktuell arbeite ich an meiner Stage 6 Variante meines Eigenbau Walzendrehers. Parallel konstruiere ich an einem neuen 53ccm V8.
      Viele Grüsse aus der Schweiz
      Daniel

    • @argentumflower592
      @argentumflower592 2 ปีที่แล้ว +1

      @Daniel Hunziker
      Wieder einmal ein interessanter Test. Aufden Stage 6 bin ich schon ganz gespannt. Wenn du das Schwungrad zwischen 2 Lagerböcken montieren würdest, könntest du jeden Motor Testen. Der Nachteil ist, dass man den Motor genau zentrisch anflanschen müsste oder den Motor über z.B. eine Kette/Riemen antreiben müsste.

    • @danielhunziker3577
      @danielhunziker3577  2 ปีที่แล้ว

      @@argentumflower592
      Hallo 👋 Ja, ich hoffe der Stage 6 wird performen. Konstruktiv viele Neuerungen, tech. Änderungen und auch leichter. Ich hoffe dass er noch dieses Jahr laufen wird. Er ist entgegen den bisherigen Stage 1 bis 5 komplett neu konstruiert und neu gefertigt. Klar würde das gehen mit 2 Lagerböcken. Dadurch gibt es leider andere Probleme wie Reibung, Mitnehmer, Ausrichtung, usw. Technisch gesehen ist direkt an der Kurbelwelle die sauberste Lösung. Werde dies ab schon noch schaffen 🤓
      Viele Grüsse aus der Schweiz
      Daniel

  • @paradiselost9946
    @paradiselost9946 ปีที่แล้ว +1

    a few magnets next to that aluminium rotor and you have an eddy current brake dyno. sigh.

    • @danielhunziker3577
      @danielhunziker3577  ปีที่แล้ว

      Hi paradiselost. There are many ways to build a dyno (water, oil, disk, eccy current, usw.). At the end the chosen system must be feasible and controllable with the resources available. It's not about what is better or worse. In my case, I was inspired by the automotive industry and opted for a interia dynamometer. It's relatively simple to implement and easy to control. Don't forget. this here ist still model building 🙂

    • @paradiselost9946
      @paradiselost9946 ปีที่แล้ว

      @@danielhunziker3577 all im saying... very easy to go that one step further.
      rewind a stator? alternating poles... then just slip it inside your drum shaped flywheel.
      the current exciting the coils will be proportional to the load/braking effort. minus resistive losses. and until you saturate...
      and your flywheel will get stinking hot ;) shroud and water... measure heat rise and factor in. or simply measure the rise in temperature... should correlate to what you get from the current in coils...
      once made one with neo magnets and a leadscrew, adjustable gap, reaction arm... meh. worked fine but was rather clunky... backshelf project, im finding the need to redo it lately?
      inertial dynos are really really limited, tis all. nothing beats loaded runs at fixed RPM on varying throttle settings.