Interview No. 17 - Thema: Sondenernährung bei Kindern mit Behinderung mit Yvonne Dinger

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
  • In diesem Interview sprechen wir mit Yvonne Dinger über das Thema Sondenernährung bei Kindern mit Behinderung.
    Yvonne Dinger ist die Mutter von Katharina, die 2010 mit einer Miller-Dieker-Lissenzephalie geboren wurde. Katharina ist nonverbal, immobil, hör- und sehbehindert und wird seit August 2012 über eine Magensonde ernährt.
    Yvonne Dinger lebt im Landkreis Erding und übt zwei Berufe aus. Im Hauptberuf ist sie Verwaltungsbeamtin beim Freistaat Bayern und dort unter anderem als Gesundheitsbeauftragte tätig. Im Nebenberuf arbeitet sie als Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt Sondenkostberatung und dort berät sie Sondenpatienten und deren Angehörige, sowie Familien, deren Kinder (noch) nicht ausreichend oder einseitig Nahrung zu sich nehmen, zu verschiedenen Themen rund um die Ernährung. Auf ihrem Blog (besonders-gesu...) stellt sie einige hilfreiche Tipps rund um das Thema Sondenernährung zur Verfügung. Außerdem bloggt sie dort seit einigen Jahren über das Leben als pflegende Mutter, über Tochter Katharina - auch Hummel genannt - und über verschiedene Themen rund um die Ernährung. Sie ist außerdem auf Facebook / besondersgesund ) und Instagram vertreten ( / besondersgesundblogspotde ) und gibt bewegte Tipps auf ihrem TH-cam Kanal (www.youtube.co....
    Erklärungen zu Begriffen aus dem Interview:
    Eine PEG-Sonde (Perkutane Endoskopische Gastrostomie) ist eine Magensonde, die von außen durch die Bauchdecke in den Magen gelegt wird, um Nahrung direkt über den Magen-Darm-Trakt zuzuführen.
    Bolusgabe im Gegensatz zur Ernährung mit einer Ernährungspumpe oder per Schwerkraft:
    Die Nahrung wird intermittierend verabreicht, das bedeutet, dass mithilfe einer direkt an die Sonde angeschlossenen Spritze mit Pausen sondiert wird. Die einzelnen Gaben variieren dabei, je nach Größe und Alter des Patienten und je nachdem, wie sensibel jemand auf Volumen reagiert, zwischen wenigen Millilitern und etwa 20 bis 30 Millilitern.
    SPZ: Sozialpädiatrisches Zentrum community.inta...
    Weitere Informationen rund um das Thema Behinderung findest Du in unseren Fachbeiträgen auf: community.inta... intakt.info ist ein Selbsthilfeangebot für Eltern von Kindern mit Behinderung und für alle Personen, die sich in diesem Umfeld beruflich oder ehrenamtlich engagieren. Besuche uns unter intakt.info
    Werde Teil der Community, stelle deine Frage oder helfe mit deinen Antworten weiter unter community.inta...
    Träger von intakt.info ist der Familienbund der Katholiken in der Diözese Würzburg e. V.. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Außerdem wird intakt.info finanziell durch das Bistum Würzburg sowie den Bezirk Unterfranken unterstützt.
    00:05 Vorstellung
    01:10 Wir sprechen heute über das Thema Sondenernährung. Wie ging es Ihnen am Anfang damit?
    03:37 Wie haben Sie gelernt damit umzugehen? Und wie haben Sie das konkrete Handeln gelernt?
    05:40 Kann ein Kind über die Sonde Nahrung bekommen und zusätzlich noch oral Essen zu sich nehmen?
    06:52 Gibt es Herausforderungen bzw. etwas, dass Sie als besonders herausfordernd empfinden?
    07:44 Haben Sie einen Weg gefunden, mit dieser Herausforderung umzugehen?
    08:20 Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten oder Anlaufstellen?
    09:42 Haben Sie Alltags-Tipps für Eltern, die gerade noch am Anfang stehen?
    11:48 Was möchten Sie anderen Eltern noch mit auf den Weg geben?
    14.04 Dank und Abspann

ความคิดเห็น •