#32 - Klipper FAQ - Klipper Grundlagen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 มิ.ย. 2024
  • Klipper FAQ. In diesem Video geht es um die folgenden Dinge:
    * Unterschied zwischen Marlin und Klipper
    * Wie funktioniert Klipper grundlegend?
    * Was kann Klipper, was andere Systeme nicht können?
    * Welche Vorteile bietet Klipper?
    * Welche Nachteile hat Klipper?
    00:00 Intro
    00:56 Die Anfänge ...
    03:00 Erweiterung mit Octoprint
    05:07 Klipper Basics
    10:12 Gcode Verarbeitung bei Klipper
    14:37 Multi MCU Betrieb
    16:53 Raspberry Pi MCU
    17:51 Multi Drucker Betrieb
    19:04 Vorteile Klipper
    24:44 Nachteile Klipper
    Alle nötigen Informationen zum Video findet ihr hier:
    www.drklipper.de/doku.php?id=v...
    Wer das Video hilfreich findet und meinen Kanal unterstützen möchte, kann folgenden Paypal Link nutzen:
    www.paypal.com/donate/?hosted...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 59

  • @sensenmann3000
    @sensenmann3000 3 หลายเดือนก่อน +4

    Endlich jemand der bei null anfängt und alles verständlich aufdröselt, TOP!

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank !

  • @hilfsbereit1437
    @hilfsbereit1437 4 วันที่ผ่านมา

    Schönes Video. Bin die ganzen Tage am überlegen, ob ich auf Klipper umsteige

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 วันที่ผ่านมา

      Also ich kann sagen - habs nie bereut.
      Komme von Repetier und habe den Schritt nie bereut.

  • @dieterhufen1723
    @dieterhufen1723 11 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist die beste Erklärung, wie Klipper funktioniert, die ich gelesen oder gesehen habe! Danke Dr.Klipper😀

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  11 หลายเดือนก่อน

      Danke für das Lob 👍🏼

  • @zwurltech9047
    @zwurltech9047 หลายเดือนก่อน

    Großartig, danke!

  • @dominiklorenz5546
    @dominiklorenz5546 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Namensvetter, vielen Dank für Deine Erläuterung. Endlich mal eine für mich verständliche Erklärung der Zusammenhänge. Bitte weiter so.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  2 หลายเดือนก่อน

      Bitte :-)

  • @norderstedternewschannelnn7237
    @norderstedternewschannelnn7237 2 หลายเดือนก่อน

    suuper erklärt!!! Sehr schön!! Klipper wird einmal Marlin komplett ablösen.Vielleicht kann man dann direckt vom PC den Drucker über USB ansteuern und drucken .Man darf gespannt sein.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  2 หลายเดือนก่อน

      Direkt vom PC über USB Drucken macht man mit Klipper eigentlich nicht mehr. Dazu müsste nämlich auf deinem rechner selber auch Klipper + MainSail laufen.
      Für Klipper brauchts immer sowas wie einen Raspberry Pi z.B.

  • @TheMasters85
    @TheMasters85 วันที่ผ่านมา

    Danke dir!!

  • @waldemar2962
    @waldemar2962 ปีที่แล้ว +1

    Danke fürs Video.
    Ich brauchte mehrere Wochen bis Klipper auf meinem Drucker gut lief. Jetzt nutze ich ihn schon seit über einem Jahr und bin begeistert. Statt Klipperscreen nutze ich ein altes Smartphone, der neben dem Drucker liegt.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว +1

      Viel Spaß damit. Nicht vergessen, ein Backup der Konfig zu machen ...

  • @ternocimadh5863
    @ternocimadh5863 2 หลายเดือนก่อน

    Gudde Dr. Klipper,
    erstmal vorab vielen Dank für deine Mühen und dein Video. Besonders hilfreich in dem Fall ist es für mich dass das ganze in Deutsch erklärt wird. Ich habe mir nämlich kurz vor Neujahrswechsel einen Sidewinder X3 von Artillery gegönnt. Allerdings ist dieser wohl mit nem Hardwarefehler geliefert worden. Der Support sagt es würde am Mainboard liegen.
    Lange Rede kurzer Sinn das Teil liegt seit über drei Monaten hier bei mir rum und ich konnte bisher nicht wirklich in die Welt des 3D Drucks einsteigen.
    Der Support hat mir bisher trotz Kaufnachweis und Garantiefall keinen Ersatz zugeschickt, daher habe ich mich durchgewühlt und bin auf dein Video hier gestoßen in der Hoffnung das Ganze mit Raspi3 + Klipper zum Laufen zu bringen.
    Was ich nicht ganz verstehe ist, ob das "zweite Stück Klipper" auf dem Mainboard des X3 trotzdem das Touchdisplay, welches am Drucker angeschlossen ist dann immer noch funktioniert, oder wie genau funktioniert, dann der Start des Drucks?

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  2 หลายเดือนก่อน

      Also Touch geht schon mal nicht. Das Display ... Ich meine da gibts einen "Hack" für. Aber ob man das braucht sei jetzt mal dahin gestellt.
      Druck Start geht ganz easy über die Web Oberfläche Mainsail. Am Display habe ich noch nie wirklich einen Druck gestartet. Viel zu umständlich :-)

  • @peterkunert8662
    @peterkunert8662 5 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt lieben Dank

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      Danke für das Lob!

  • @vadimromanzow5976
    @vadimromanzow5976 ปีที่แล้ว

    Super Video, alles Übersichtlich und verständlich erklärt. Vielen Dank dafür

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว

      Gerne. Danke für das Lob!

    • @Zimbo123
      @Zimbo123 ปีที่แล้ว

      Top Video. Super erklärt. Danke für deine Mühe

  • @MegaMuelleimer
    @MegaMuelleimer ปีที่แล้ว

    Super Video, danke dafür!

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob!

  • @thorstens.7438
    @thorstens.7438 ปีที่แล้ว +1

    Super wie immer

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว

      Freut mich wenn's gefällt

  • @MarieLuiseOrland
    @MarieLuiseOrland 6 หลายเดือนก่อน

    Danke für die Erklärung.
    Ich war bisher mit Marlin und Octoprint sehr zufrieden.
    Jetzt hatte ich aber einen Drucker mit 8-Bit Board, der einfach nicht mehr gescheit drucken wollte und wo die Kommunikation des Filamentsensors mit Octprint einfach nicht ging.
    Deswegen dort nun an Klipper gewagt.
    Der Einstieg in Klipper ist für mich persönlich schwieriger als es Octoprint und Marlin waren.
    Vorallem das die Pins in Marlin anders heißen als in Klipper war für mich ein Problem. Das meiste an dem Drucker läuft jetzt aber.
    Mainsail macht in der Oberfläche einiges gut. Es sieht deutlich hübscher aus und Buttons sind gut auffindbar.
    Beim Druckstatus habe ich aber noch Probleme zu erfassen, was der Drucker eigentlich gerade macht.
    Besonders negativ aufgefallen ist mir als der Drucker pausiert hat, weil der Filamentsensor angeschlagen hat.
    Hier bekommt man in der Mainsailoberfläche keine Meldung und Anleitung was nun zu tun wäre.
    Das ist in Octoprint deutlich besser gelöst.
    Auch bin ich noch unsicher, wie der Drucker korrekt auszuschalten ist.
    Der RaspberryPi hängt an einer eigenen Stromversorgung wodurch er nur die Verbindung zum Drucker verliert, wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
    Wenn man dann den Drucker wieder einschaltet ist es einfach unintuitiv im Mainsail auf restart klicken zu müssen.
    Ich denke allerdings, dass das Klipper Setup am Ende ganz gut wird und wenn erstmal alles eingerichtet ist, könnte es besser werden als Marlin mit Octoprint.
    Aber bis dahin werde ich sicher noch einiges an Zeit und Arbeit reinstecken müssen.
    Für andere Drucker bekomme ich es dann später hoffentlich schneller hin.

  • @oleurgast730
    @oleurgast730 8 หลายเดือนก่อน

    Was ich persönlich sehr schön finde, ist, dass man auch sehr gut alte defekte Druckerboards verwenden kann: Beim SKR e3 mini in der ersten Version kam es häufiger vor, dass der TMC für die X-Achse ausfiel. Mit Klipper kann man das Board weiter verwenden - ein heiles und ein teil-defektes Board ergeb zusammen 7 funktionierende Schrittmotoranschlüsse.
    Ich habe selber gerade erst seit drei Wochen einen Drucker mit Klipper, den Qidi X-Max3. Ein aus meiner Sicht ein solides Gerät. Ich wechsle aber gerne mal die Düse und habe auf meinen Marlin Druckern schon viel das Revo Hotend in Einsatz. Das ist mir beim Qidi zu aufwendig, zumal er den z-offset nicht automatisch einstellt.
    Also habe ich ein bischen am Extruder gefeilt (wörtlich) und ein Revo eingebaut. Dummerweise verwendet der Qidi einen Thermocoupler, Revo aber einen Thermistor. Weder die Platine am Hotend, noch das Mainboard haben einen Anschluss für einen Hotend Thermistor... Naja, alte RAMPS-basierte Mainboards habe ich noch rumliegen und die für Klipper einzurichten war kein Problem. Ein extension-Kabel durch die Schlebkette gezogen und den Thermistor an der "neuen" MCU angeschlossen, in der Printerconfig die MCU eingebunden und den Hotend Temperatursensor daruaf geändert. Lief auf Anhieb. Obwohl ich bezüglich Klipper blutiger Anfänger bin. Es ist natürlich sehr hilfreich, mit einem funktionierenden System zu starten, und sich nach Bedarf in die Einzelthemen einzuarbeiten.
    Der nächste Schritt wird dann die Nutzung der Hotend- und Heatbedausgänge der 3. MCU sein. Da ich eine Webcam habe, die dummerweise durch den eingebauten Lightstrip im Drucker geblendet wird, will ich die Beleuchtung durch zwei Lightstrips ersetzen. Einer vorne, einer hinten. Da sind die extra Ausgänge natürlich wie gemacht für, 24V Lightstrips (COB) lassen sich da ja prima anschließen und dimmen. Sitze ich vor dem Drucker, leuchtet dann der vordere mit 100%, der hintere mit 20%, schaue ich über die Kamera, ist es dann umgekehrt.
    Wenn das fertig ist, kommt noch eine vierte MCU - für den Aufgeregter Hase Karottenfütterer. Während das originale Hotend eine häßlich zerknautschte Filamentspitze hinterließ (wenn man beim Entladen nicht am Filament zieht, kann es sich auch im Feeder verheddern) und beim Revo HF ähnliche Probleme bestehen, bekomme ich mit Revo Standarddüse prima Filamentspitzen. Da sollte es dann auch mit Mehrfarbdruck klappen (mit niedrigerer Druckgeschwindigkeit).
    Insgesamt bin ich ziemlich begeistert, wie einfach vieles mit Klipper ist. Ich hatte mich da lange gesträubt (Marlin auf 32-bit Controllern liefert ja auch gute Ergebnisse und kann inzwischen auch (manuell zu kalibierendes) Input Shaping). Inzwischen bin ich restlos begeistert. Es ist auch richtig schön, dass es jetzt fertige Drucker gibt, die ab Werk Klipper nutzen - und auch vollen Zugriff erlauben. Das erleichtert den Einstieg doch erheblich. Ich schätze, ab Weihnachten kann ich mich dann daran machen, alte Drucker mit Klipper zu modernisieren.
    Beim Einsatz mehrerer MCUs: Ich finde es besonders spannend, dass immer mehr extra MCUs in Form einer Platine für den Druckkopf erscheinen. Die werden dann über CAN oder USB 3.1 (das zumindest bei 40 W Heater genug Power liefern kann) angeschlossen. Das vereinfacht die Kabelverbindung zum Druckkopf ganz erheblich. Wobei USB3.1 natürlich nicht für alte ThinClients geeignet ist, die liefern am USB nicht die Power. Die meisten Boards erlauben aber sowohl USB, als auch CAN und ebenso, selbst bei USB-Betrieb den Strom vom CAN-Anschluss zu nehmen.
    Gerade bei solchen Dingen ist Klipper gegenüber Marlin um Klassen besser.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  8 หลายเดือนก่อน

      Dem kann man nicht mehr viel hinzufügen :-)

  • @allesnichts8244
    @allesnichts8244 ปีที่แล้ว +1

    Octoprint ist genauso schnell wie Mainsail. Und dank zahlloser Plugins sehr flexibel und nicht überlastet. Man installiert was man braucht. In Klipper muss man mit grossem Aufwand sich seine „Wunsch“-Funktionen mittels Macros selbst erstellen.
    Ja klar, wenn man den alles zusammen hat läuft es. Mit Marlin und Octoprint geht das aber wesentlich einfacher.
    Die aktuellen Kontrollerboard sind inzwischen so schnell, dass diese auch mit Marlin fast unterfordert sind.
    Dass man mit Klipper schneller drucken kann ist technisch gesehen unrealistisch.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว

      Also meine OctoPrint Erfahrung war anders. Und viele Macros musste ich auch nicht schreiben für Klipper.
      Aber letztlich hat jeder so seine Vorlieben.

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 5 หลายเดือนก่อน

    Moin, das war genau das was mir fehlte. Ein super Überblick über die Zusammenhänge der einzelnen Sachen. Das hatte mich bisher schon verwirrt. Denoch ergeben sich Fragen. Momentan baue ich gerade eine cnc-Fräse, welche mit estlcam dann laufen soll. Dafur habe ich einen alten g71gx hier noch stehen. Ware es dann möglich etwas zu Fräsen unter Windows und auch den Drucker laufen zu lassen?
    Zum Drucker würde mich interessieren, ich möchte mit den Zidex von Dr D Flo nachbauen, jedoch mit ordentlich Bauraum und habe da noch einige Fragen zu worauf ich auchten sollte. Welches Board würdest du nehmen für 7 benötigte Antriebe ? 1*Y, 2*X, 2*Z und zwei Extruder. Als Format habe ich mir erst mal ein Heizbett vom Tronxy bestellt in 600*600. Bei der Größe sollte ich da vielleicht schon auf Nema 23 umsteigen oder reichen da nich die Nema 17. Für die Extruder reichen ja die 17er, nur fur die Achsen wäre wahrscheinlich ein größerer Antrieb sinnvoller?

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      >Ware es dann möglich etwas zu Fräsen unter Windows und auch den Drucker laufen zu lassen?
      Wenn du Klipper auf dem Notebook laufen lassen willst geht das schon. Ich bin mir allerdings gerade nicht wirklich sicher wie gut und ob überhaupt Klipper unter Windows funktioniert. Mit einem Linux sicherlich einfacher lösbar ...
      Und ja man könnte nebenbei sicher auch noch damit fräsen.
      Aber um ehrlich zu sein .... Ich würde mir einen Raspberry holen und den Drucker damit ansteuern. Und am PC würde ich mich auf Mainsail Webseite und Slicen beschränken. Macht alles deutlich einfacher ...
      >Welches Board würdest du nehmen für 7 benötigte Antriebe
      z.B. Spider Board, OctoPus, Manto M8N
      Da gibts ne ganze Menge mit 7+ Treibern
      >Bei der Größe sollte ich da vielleicht schon auf Nema 23 umsteigen oder reichen da nich die Nema 17
      Hmm, ich glaube, das sollte auch noch mit NEMA 17 klappen. X Y bewegt eh nur den Kopf, also kein Unterschied. Und 2*Z sollte auch ein größeres Bett bzw. größeres Gantry heben / senken können.
      Warum überhaupt so groß? Ich kriege kaum meinen 300x300 Drucker ausgelastet :-) Und bei 600x600 geht auch schon ordentlich Strom durch, was Heizleistung des Betts angeht ...

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 5 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Moin Dr Klipper, danke für deine Antwort. Ich denke das ich werde dann am f den Raspi gehen und über die Webübersicht die Drucker bearbeiten. Ist auf jeden Fall einfacher als eine VM mit Ubuntu im Windows laufen zu lassen und auch Recht komfortabel, wie ich in deinem Video gelernt habe.
      Es gibt da ja auch noch Marlin ist das Hardwaremäßig getrennt, ich meine gibt es Boards die nur mit Marlin oder nur mit Klipper funktionieren?
      Bei 2*Z meinte ich nicht das Heizbett, da ich einen Bettschubser plane, also keinen xycore. Ich habe mir den Zidex von Dr D Flo als Muster ausgeschaut, das ist ein Ormored. Diesen möchte ich Skalieren. Für die Extruder plane ich normal die Nema 17, da gibt es nicht mehr zu tun als bei einem kleinen Drucker und mit Direktextruder. Y bewegt die Heizplatte und die ist ja schon nicht ganz so leicht bei 600*600. Habe mir das Heizbett vom Tronxy ausgesucht, ist schon unterwegs.
      Die Frage warum ist ganz einfach erklärt, ich konstruieren gerne Mal Teile im CAD, nun habe ich da ein Teil, welches 30 mm zu groß für meinen Ender 5 ist und kann es nicht Drucken. Dann habe ich nach größeren Druckern geschaut und festgestellt, dass es wohl welche gibt aber zu welchen Preisen und da kann man so was auch mal selbst bauen, so wie ich den möchte. Gleich auf Maximum ausgelegt bin ich da erstmal für eine Weile Safe. Online jemand das Drucken beauftragen ist kein Schnäppchen und deshalb baue ich gleich komplett neu und möchte mich jetzt da in die Technik einarbeiten. Arduino ist alles kein Problem, da bastel ich eh schon mit auch meine Fräse wird mit einem Arduino Mega laufen.
      Raspberry Pi habe ich mein Venus OS am laufen, aber sonst noch nichts mit gemacht. Es eröffnet aber einiges an Möglichkeiten finde ich.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      > Es gibt da ja auch noch Marlin ist das Hardwaremäßig getrennt, ich meine gibt es Boards die nur mit Marlin oder nur mit Klipper funktionieren?
      Nein. Wo Marlin geht, geht im Normalfall auch Klipper. Soweit ich weiß sind nur die Deut Boards hier und da etwas zickig ..

  • @Altersrentner
    @Altersrentner 10 หลายเดือนก่อน

    Super Video, danke. Bei 13:47 "es geht nur mit diesen beiden Varianten", damit bin ich etwas verwirrt. Ich beabsichtige den Neptun 4 Pro zu kaufen.
    Dieser soll ja bereits mit Klipper von Haus aus belegt sein. Benötige ich dann auch noch zusätzlich einen PI?
    MfG Michael

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  10 หลายเดือนก่อน

      Nein der braucht keijnen Extra Pi. Was ich auf die schnelle gefunden habe ist diese Info "Hauptplatine 64-bit 1,5G Quad-Core Silent (8G Speicherplatz)". Der hat also einen Rechner direkt verbaut.
      Welcher das genau ist und welches Linux Image dafür nötig ist müsste man mal nachschauen. Aber einen Pi brauchst du nicht mehr.

    • @Altersrentner
      @Altersrentner 10 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Danke für Deine Antwort. Dann ist ja zumindest erst mal eine Frage im Vorfeld geklärt. MfG Michael

  • @frankw7601
    @frankw7601 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Doc.,
    ergibt es aus deiner Sicht Sinn, zu versuchen Klipper auf einem Artillery Sidewinder X1 zu installieren? Raspberry und Drucker hätte ich. Hat das Display dann noch eine Funktion?
    Danke

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Naja, das Board was da drin ist, ist nicht so der Knaller. Da ist ein AVR Controller drauf. Also 8Bit Oldschool. Kriegt man geklippert, aber ich würde so ein Board nicht mehr nutzen wollen. Würde mir wenn überlegen ein brauchbares Board da einzubauen.
      Die Original Displays kriegt man nur selten zum laufen. Aber um ehrlich zu sein ... Ob man das braucht?
      Hast schließlich MainSail als Oberfläche und wenn könnte man noch ein anderes Display versuchen einzubauen ...

    • @frankw7601
      @frankw7601 3 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Kaufmännisch ergibt das Aufrüsten des X1 mit einem neuen Mainboard sicherlich keinen Sinn, oder? Hast du eine Empfehlung mit welchem neuen 3D-Drucker (mit ähnlichem Bauraum) ich in der "Klipper-Welt" starten könnte? Ich möchte gerne Erfahrungen mit Klipper sammeln. Aktuell habe ich einen Prusa MKS3+ und einen Bambu X1C, aber ab und zu brauche ich den größeren Bauraum. Die Alternative wäre, ein "BTT SKR 1.4 Turbo" Mainboard einzubauen, das würde mir ein Freund überlassen. Wäre das ein brauchbare Alternative mit Aussicht auf Erfolg? Danke, Frank

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Also ich würde mir erstmal so ein SKR Mini V3 holen. Das sollte vermutlich ausreichen für den Drucker. Den Rest haste ja ... Sollte also ein überschaubarer Umbau werden ...

    • @frankw7601
      @frankw7601 3 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Ist das "BTT SKR 1.4 Turbo" Mainboard gegenüber dem SKR Mini V3 komplizierter oder schlechter (zu alt) in Bezug auf Klipper? Ich habe bisher nur eine mehrere Jahre alte Anleitung zum Umbau des X1 auf das SKR 1.4 Turbo gefunden.

    • @frankw7601
      @frankw7601 2 หลายเดือนก่อน

      Gibt es irgendwo eine Anleitung oder Video, wie man Klipper auf einem Sidewinder X3 PLUS installiert? Danke, Gruß

  • @naluemonvillage
    @naluemonvillage 2 หลายเดือนก่อน

    Wenn ich in Klipper in den Gcode Macros z.B. einen Startcode hinterlege und auch im z.B. Orcaslicer einen Startcode drin habe. Welcher Startcode wird dann verwendet ? Angenommen die sind total unterschiedlich ... Kommt dann eine Fehlermeldung oder wird der Orca Startcode zuerst abgearbeitet und dann der von Klipper oder andersrum ? Dann sind da in Mainsail oder Fluidd ein haufen Buttons ( offensichtlich Macros ), sind die alle aktiviert wenn man draufklickt oder auch welche inaktiv ? Und warum hat es z.B. verschiedene Inputshaper-Buttons ? Als Klipper-Anfänger kommen da schon Fragen auf. :)

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  2 หลายเดือนก่อน +1

      Startcode ... Das kommt drauf an wie du es konfiguriert hast. Wenn in deinem Slicer printer_start eingetragen hat, dass auf deinem Drucker existiert und du startest wird das ausgeführt. Wenn im Slicer dann noch zusätzlicher StartCode steht wird der ebenfalls ausgeführt. Es gibt kein entweder oder.
      Buttons ... Das sind Macros und ja wenn die da gezeigt werden sind die im Normalfall auch "scharf". Also Klick und er führt es aus :-)
      InputShaper Buttons ... Hmm, dafür habe ich mal gar keine. Kann ich dir gerade nicht sagen wo die her kommen. Im Standard sind die jedenfalls nicht enthalten.
      Gut möglich das die mit einer cfg Datei gekommen sind. Müsste man sich im Detail ansehen.

    • @naluemonvillage
      @naluemonvillage 2 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper ok, danke für die Infos

  • @davidmertes6308
    @davidmertes6308 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe ein Steam Deck auf dem bekanntlich eine Linux Distribution läuft. Theoretisch sollte man damit doch auch Klipper zum laufen bringen oder irre ich micht ?

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  4 หลายเดือนก่อน

      Dazu müsste man erstmal wissen welche Distro ... Wenn es nicht Debian basiert ist, dann wirds schon mitunter kompliziert ...
      Und dann ist die Frage ob es einen SSH Zugang gibt ...
      Und wenn es den gibt ... Kriegt man alle nötigen Tools installiert die Klipper so braucht?

  • @Dr.med.Rasen_
    @Dr.med.Rasen_ 9 หลายเดือนก่อน

    Ist die Konstellation immer sinnvoll, oder gibt es auch Grenzen? Also ist es trotzdem besser, Klipper auf einem Raspberry Zero zu installieren, wenn man ein Octopus Pro hat?

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  9 หลายเดือนก่อน +1

      Klipper besteht im Minimum immer aus 2 Teilen. Einmal das, was auf deinem Octopus läuft und einmal das, was auf deinem Pi Zero läuft. Beides heißt (leider) jeweils Klipper. Aber auf deinem Octo läuft nur eine Klipper Firmware. Die sorgt am Ende nur für Bewegung am Drucker und Auslesen der Sensorik.
      Auf deinem Pi läuft auch Klipper, aber da ist es eine Python Applikation welche deinen GCode verarbeitet. Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Dinge, die leider den gleichen Namen haben.
      Also um deine Frage zu beantworten ... Klipper braucht immer einen Extra Pi (oder was vergleichbares). Nur das Druckerboard alleine klappt nicht.

    • @Dr.med.Rasen_
      @Dr.med.Rasen_ 9 หลายเดือนก่อน

      Danke für die Antwort.
      Das haben Sie in Ihrem Video ja perfekt erklärt.
      Meine Frage war daher, ob Marlin auf einem High-end Board ähnlich gute Ergebnisse liefern kann wie Klipper auf einem langsamen Platine nomputer.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hmm da ich schon ewig kein Marlin mehr verwendet habe kann ich das nicht wirklich beantworten. Will da auch keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen :-)
      Aber denke das auch Marlin gute Ergebnisse erzielt. Ob nun besser / schlechter / schneller / langsamer ... Habe ich wie gesagt nie groß getestet.

    • @Dr.med.Rasen_
      @Dr.med.Rasen_ 9 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für Ihre Einschätzung.

  • @heinzgitz66
    @heinzgitz66 หลายเดือนก่อน

    Dein Mainsail, wo Du versuchst einen schmackhaft zu machen läuft aber nur mit Windows, wohl kaum mit OS Mac Betriebssystem meinte ich.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  หลายเดือนก่อน

      Mainsail ist eine Webseite. Die läuft überall ;-)
      Klipper läuft eigentlich überall wo es Python gibt.
      Ob das aber auf einem Mac Sinn macht ... Das musst du selber entscheiden 😉

  • @DreiDeeDynymik
    @DreiDeeDynymik ปีที่แล้ว +1

    Klasse Video aber ich und Klipper werden keine Freunde .

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  ปีที่แล้ว

      Früher oder später kriegen wir euch alle :-) :-)
      Ne Spaß, nimm das, mit dem du am besten klar kommst.

  • @hbert06
    @hbert06 8 หลายเดือนก่อน

    Also ich möchte mich hier nicht über deine Erklärungen zu Klipper auslassen. So kompliziert ist das ja nicht. Was ich aber problematisch finde: du "vergleichst" hier Klipper mit Octoprint! Warum? In deinem Fall ist das hier gleich aus zwei Gründen ein wenig daneben. Erstens ist Octoprint kein Betriebssystem. Wenn du also einen Vergleich ziehst, dann doch bitte mit Marlin! Zum anderen warst du zum Zeitpunkt deines Videos offensichtlich nicht auf dem Wissensstand, der eigentlich nötig gewesen wäre. Du sprichst von "1000 Funktionen die sowieso nie jemand braucht" (kannst du mir eine nennen, die die Oberfläche unnötig aufbläht?), führst aber gleichzeitig als Vorteil von Klipper an, dass man den "PIN für einen Thermistor" viel leichter ändern kann. Mal bitte die Hand heben, wer das pro Drucker öfter als ein einziges mal gemacht hat!
    Du magst Octoprint nicht. Das machst du gleich zu Beginn klar. Aber dabei hättest du es belassen sollen! Du hast dich nicht mehr ausreichend gründlich damit auseinandergesetzt. Musst du ja auch nicht. Nicht, um Klipper zu erklären. Aber deine Gegenüberstellungen sind somit leider schlicht Unsinn. Sorry!

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  8 หลายเดือนก่อน +1

      Hmm ok gebe dir recht, dass der OctoPrint Vergleich gar nicht vorkommen sollte. Und ja evtl. hätte ich mir Octo vor dem Video nochmal ansehen sollen. Kritik ist angekommen und ich versuche bei solchen Vergleichen in kommenden Videos besser zu recherchieren vorher.
      Danke für das Feedback