Hinweis: Die beim Finanziellen Lösungsvergleich genannte Variante mit dem Solaredge-System ist so nicht realisierbar, weil mindestens 8 Optimierer und damit 8 Module in einem String sein müssen, was hier bei 4 bzw. 5 Modulen nicht zutrifft. Diese Lösung scheidet daher (unabhängig vom Preis) sowieso aus!
Ich habe eine Anlage von Solaredge mit 51 Modulen a 350 Watt in Süd und Nord Ausrichtung. Jetzt glaube ich, damit nichts verkehrt gemacht zu haben.👍 Wie so eine Solaranlage funktioniert weiß man eigentlich auch erst nachdem man sie betreibt.
Müssen eigentlich dann alle Module an einem String einen Optimierer haben, oder nur bei diejenigen die verschattet sind? Ich glaube Modulwechselrichter sind bei vielen Modulen zu kostenintensiv.
Das ist alles eine Milchmädchen-Rechnung, da der grottenschlechte Wirkungsgrad der Modul-WR unerwähnt bleibt. Das GANZE Haus könnte man mit EINEM SolarEdge 17k für 1000 € netto EK nebst Optimierern problemlos anschließen. Desweiteren gibt es auch Solaredge-Optimierer für Fremd-WR. Das sind die mit dem "i" am Ende der Typenbezeichnung.
Super Video wie immer, bei dir lernt man am meisten! ich werde im Sommer eine PV Anlage aufs Dach bekommen, die Garage kommt später dran (max. 4 Module), denke ich werde es auch mit einem Micro Inverter realisieren.
Ich habe 11kwp auf 2 Dächer im Abstand von 30m installiert. Auf dem Hausdach 5kwp Ost/West 10 Grad auf Flachdach an Fronius Gen24 5.0. Auf der 30m entfernten Garage habe ich 3x 2kwp in Ost/West und Süd jeweils 10 Grad geständert an 3 Growatt MIC 2000 tl-x. Es ist sehr interessant zu sehen wie unterschiedlich die Anlage arbeiten trotz gleicher Modultypen. Durch Verschattung löst die eine Anlage dann auch die andere Anlage ab und umgekehrt. Als nächstes wird die Südfassade für den Winter mit gebrauchten schwarzen Dünnschichtmodulen verkleidet. Tolles Video. Sehr gut erklärt 👍🏻
Hallo, tolle Reihe von Dir. Hier haben sich allerdings paar kleine Fehler eingeschlichen. 10:26 : Die Maßnahmen "PV-Module mit Bypass Dioden" und "WR mit MPP" gehören untrennbar zusammen. - Ohne WR mit MPP bringen die Dioden nichts, wenn der WR die falsche Spannung einstellt, dann läuft der Strom auch beim verschatteten Modul NICHT über die Diode und das verschattete Modul mit dem geringsten Strom bestimmt den Strom im String und zieht alle nicht verschatteten Module runter. - Andererseits kann ein WR mit MPP bei Modulen ohne Bypassdioden nichts ausrichten. Der WR mit MPP funktioniert ja so: er stellt eine Spannung am String ein. z.b. 10 Module, alle liefern 40V, 9 Module liefern 9A bei 40V, 11A Kurzschlußstrom, 1 Modul liefert 1A bei 40V, 2A Kurzschlussstrom WR stellt 400V ein -> es fließen 1A -> 400W WR senkt die Spannung, Strom steigt, die Spannung am beschatteten Modul bricht ein, bei nahe 0..1 V wird plötzlich die Bypass-Diode leitend -> Der Strom springt von 280W (MPP stellt die Spannung auf 40V, damit ist das M1 mit 3A raus) Optimierer sorgt dafür, dass überall der gleiche Strom fließen kann, z.B. 10A Erreicht wird das durch Umsetzung der Gleichspannung: M1: 40V,3A umgesetzt auf 12V, 10A M2:40V,7A umgesetzt auf 28V, 10A beim WR kommen dann 12V+28V mit 10A an, ist 40V bei 10A = 400W (PRINZIPIELLE DARSTELLUNG, z.B. arbeiten echte MPP in einem begrenzten Bereich, der beginnt weit über 40V, und was genau die Optimierer an U/I ausgeben: keine Ahnung) zur Tabelle bei 14:58 - der Wert bei MLPE system A: "Overall" - "Data of the year" ist mit 97,55% geringer, als jede einzelne Zeile darüber. Das kann so nicht sein.
Danke für Dein Lob und ausführliches Feedback! Module ohne Bypass-Dioden gibt es ja heute eigentlich nicht mehr, weil die Hersteller damit ihre Module schützen. Bei der Darstellung der Optimierer in der Verschaltung ist wirklich ein Fehler, hatte ich zu spät bemerkt. Das Thema Performance-Vergleich muss ich mir selbst nochmals ansehen.
Bin da bei dir Matthias, auch die pauschale Annahme, dass ein verschattetes Modul den String auf "seinen Strom" runter zieht gilt ja theoretisch nur, wenn der WR kein brauchbares MPP Tracking kann. Macht er das, wird das Modul ausgeblendet. Wohingegen die Parallelschaltung für mein verständnis in diesem Beispiel fatal wäre, weil der beleuchtete String den verschatteten in der Spannung hochzieht und die Dioden somit am Durchschalten gehindert werden. Dazu wird womöglich der schattenstring nicht nur unterperformen (im Vergleich zu dem Fall wenn er eigenständig wäre), er würde dem "guten" String auch noch Leistung abziehen oder ihn zumindest aus dem MPP ziehen.
Hmmm, also bitte noch Mal langsam: wenn ich drei gleiche Dachseiten Ost, süd, West habe, kann ich die sinnvoll an einen WR mit nur 2 Strings (string1: West, string 2:ost+ süd)(und eben 2 MPPT) anschließen? Oder zieht dann z.B. frühmorgens die dann noch beschattete Südseite die Ostseite (auf ihr Niveau) runter? Ein Anbieter sagt: kein Problem, Zwei Anbieter sagen: brauchst drei Strings, also zwei WR und der dritte sagt: musste modulWR nehmen
Super informativ. Ich nutze selber Solaredge, weil ich 14 Module in Süd-Ost-Aufstellung und 16 Module in Süd-West-Aufstellung habe, von denen 4 außerdem eine Kaminverschattung haben. Darüberhinaus Verschatten sich die Module täglich durch eine 10 Grad Ständeraufstellung. Außerdem bietet das Solaredge-System eine sicherheitsrelevante Reduzierung der Spannung auf 1 V pro Modul bei Störungen, was auch der Feuerwehr beim Löschen hilft, falls es jemals zu einem Feuer kommen sollte😬
@@EigenWatt die DC Spannung ist aber garnicht relevant, da stattdessen ja die 230V AC Leitung den kritischen Part darstellt. Microinverter sind gut bei kleinen Anlagen wegen der Verhältnismäßig geringen AC Spannung fließen entsprechend hohe ströme. 3.7kw ist schon 16 A, 7,4kw bei 32 A. Das erfordert 4x höher leitungsquerschnitte was auch höher installationskosten bedeutet. Auch das anlagenmanagement ist bei einem Wechselrichter deutlich besser. Ausfallsicherheit mehrere sind sicherer, aber können häufiger ausfallen (wegen der Menge)
@@StarkStromer Richtig, Modulwechselrichter spielen ihre Vorzüge bei wenigen Modulen aus. Wer auf einen großen Dach viele Module hat, soll zu einem großen (Sring-)Wechselrichter greifen. Hier geht es aber um eine kleine (verschatte) Fläche auf der Garage.
@@StarkStromer Da schaue Dir mal den Marktführer in den USA und Australien an. Enphase hat das super im Griff. Ich werde meine 10 Module über das ganze Grundstück, Dachfläche so verteilen. Dazu gibt es auch Speichersysteme.
Supertolles Video - Vielen Dank! Wenn ich es recht sehe, bring die Optimierung bei Dir "nur" 5-10%. Egal wie ich es drehe und wende, ich komme zum Ergebnis, dass bei Dir die wirtschaftlichste Lösung ein einziger Strang mit einem einfachen Wechselrichter ist.
Vielen Dank für den Kommentar! Das könnte gut sein, ich kann ja meine Anlage umbauen und diesen String an den 2. MPP-Eingang vom Gen24 anschließen, ist halt etwas Aufwand bei der DC-Kabelführung ins Haus.
Tolles Video mit viel Zeit und Aufwand, aber gut erklärt. Ich sehe noch zusätzliche Vorteile bei Modulwechselrichter bei Wartung und Reparatur. Ebenfalls bei einem defekt, da dann ja auch nur ein kleinerer Teil des Systems stillsteht. Gönnt man sich ein ReserveWechselrichter, dann kann die Anlage mit nur einem Besuch wieder laufen.
@@EigenWatt Nein, ich plane gerade meine Anlage. Unser Anbau muss erst fertig werden. Ich möchte ein paar spezielle Dinge bei meiner PV. Gerade das Problem Teilverschattung (links und rechts der Dachgaube) muss ich berücksichtigen und auch W-O Ausrichtung auf der Dachgaube. Diese Bereiche möchte ich mit Modulwechselrichtern betreiben. Außerdem möchte ich mind. 20cm Platz unter den PV Modulen haben, damit ein Kamineffekt die warme Luft besser nach oben abtransportieren kann. Durch einen größeren Abstand sollen bifaziale PVs auch auf 30 Grad Dächern einen besseren Wirkungsgrad haben. Aber jetzt zu einem besonderen Extra: Ich möchte auf die Nordseite eine Reihe von Pvs installieren (12m breit, schmale Seite am First). Diese Reihe soll sich elektrisch anheben, um dann Richtung Süden in perfektem Neigungswinkel zur Sonne zu stehen. Morgens, Abends und an bewölkten bzw. windreichen Tagen sollen die Pvs flach auf der Nordseite bleiben.
Sehr gutes Video (wie immer). Was mir fehlt: Die genannte Studie geht auf die Tigo Optimierer ein. Diese können nach meinem Wissen mit jedem beliebigen Wechselrichter kombiniert werden. Also auch mit einem sehr günstigen (z. B. hier dem Solax). Damit ist das System preislich deutlich attraktiver als das von Solar Edge. 4 Optimierer kosten ca. 200 Euro und man muss keinen neuen WR kaufen. Beste Grüße und weiter so mit den tollen Videos :)
@Matthias Link - zum Thema Tigo-Optimierer-Überraschungs-Probleme habe ich am 22.04.2021 den folgenden Artikel gelesen von Haustec gelesen. www.haustec.de/energie/praxisreport-stoerende-dc-optimierer-viel-geld-verbrannt " Der Versuch, eine störende Solaranlage mit DC-Optimierern zu reparieren, endete für den Installateur und seinen Kunden im Fiasko. Dieser Albtraum war richtig teuer. Denn der Hersteller verweigerte die Zusammenarbeit. Wenn Photovoltaikanlagen ein Problem mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) verursachen, sind die Anbieter der unzureichend entstörten DC-Optimierer in der Pflicht. . . . . "
Wenn ich auf Optimierer setzen möchte, sollte ich das Solaredge-System nehmen, weil das am besten aufeinander abgestimmt ist und auch Optimierer mit dem Wechselrichter kommunizieren. Andere (herstellerübergreifende) Lösungen sind nur ein Kompromiss mit zahlreichen Einschränkungen (schlechterer Wirkungsgrad, deaktivierte Funktionen vom Wechselrichter usw.) und daher nicht zu empfehlen. Das ist meine Meinung, aber ich bin ja grundsätzlich kein Freund vom Optimierern, deshalb bin ich auch auf Tigo nicht näher eingegangen...
@@EigenWatt Ich bin auf Solax umgestiegen, nachdem ich mit Solaredge miserable Erfahrungen gemacht habe. 1. Wechselrichter war defekt, sehr schlechter Service, 2. WR habe ich nach vielen Versuchen nicht zum laufen gebracht. Solax lief mit Plug´n´play nach 10 Minuten. Tigo geht nur an dazu freigegebenen WR, Huawei ist technisch SE überlegen, da nur Problemmodule Optimierer bekommen.
Zu den Bypassdioden: ALLE Module haben Bypass-Dioden außer: Mini-Module (50Wp oder kleiner) und Dünnschichtmodule (die brauchen das nicht da die den Gesamtstrom Minus Schatten bringen). Schönes Video!
Hallo und auch hier nochmal vielen Dank für deine prima Videos! Wenn ich die Schattenverläufe bei 30:03 und 30:30 so sehe, denke ich mir, dass die Panels in den Teilschattenphasen deutlich mehr Ertrag bringen würden, wenn sie horizontal angeordnet wären, da dann zeitweise einige Teilstrings der Module (sofern diese standardmäßig zu je 2 nebeneinanderliegenden Zellenzeilen angeordnet sind) bei vernünftigem MPP-Tracking durch den Modul-WR volle Leistung bringen würden. Dies könnte sich in den Leistungsdiagrammen als stufenweise Leistungssteigerung bzw -abschwächung anstatt in einem großen Sprung von 50W auf 330W zeigen. In deinem Fall erreicht der Teilschatten alle Substrings auf den Modulen fast gleichzeitig und der Strom bricht für das komplette Modul zusammen. Warum bist du mit den Modul-WR nicht an die 400W gegangen? Sieht so aus, als würde Potential verschenkt. In jeden Fall ne tolle Anlage und super Aufklärung in deinen Präsentationen!
Vielen Dank für Dein Feedback und Anmerkungen! 👍Das ist richtig, dass die Module im Querformat mehr bringen würden, weil dann die Bypass-Dioden die Modul-Teilstrings mit Schatten übergehen könnten, aber für die Unterkonstruktion ist die Hochkant-Montage die einzige sinnvolle Lösung. Die 300W-AC-Leistung für die Modulwechselrichter sollte reichen, da die 400Wp-Module diese DC-Leistung selten erreichen werden.
Vielen Dank. Bzgl. Ton werde ich versuchen in Zukunft mit gleicher Lautstärke zu sprechen, meine Ton-Normalisierung im Schnittprogramm halt wohl nicht so gut funktioniert...
Danke für die leicht verständliche Erklärung was man bei einer Verschattung/Teilverschattung tun kann. Wir bekommen demnächst eine kleine PV-Anlage mit 12 Elemente, je 420Watt, Bifazial, N-type, Glas-Glas und ein hyprid Wechselrichter von Fronius Gen 24 5kW. Um die 5 kWp Hürde zu Überspringen sind alle Elemente nötig. 1 Element könnte zeitweise vom Schatten der Satelitenschüssel betroffen sein. Frage: bringt hier ein Optimizer nur für dieses eine Element, oder muss man beim Einsatz von Optimizern alle PV-Elemente damit bestücken? Mein Solateur meinte, er wird die 12 Elemente in 2 Strings aufteilen, das wäre die beste Lösung. Falls 2 Strings genutzt werden sollen, welche Aufteilung wäre optimal? Vielleicht 8+4 ??
Vielen DANK für die fundierte und umfangreiche Info! Ich bin zum Schluß gekommen meine bestehende Balkonanlage (4x460Wp und Hoymiles HM 1500 (4MPP-Tracker)) für die verschattungsgefährdeten Module einzusetzen und die neu zu errichtende PV-Anlage mit 20 x 460Wp auf 2 Strings mit je 10 Modulen (Ost/West Ausrichtung, 16° Dachneigung) zu planen. Wenn´s anders besser und günstiger wäre - bitte um Vorschlag Liebe Grüße, Richard😎
Super Video! Aber eines muß man noch bedenken: Bei Modulwechselrichtern kann ich keinen DC-Speicher verwenden, das ist schon ein Nachteil! Deswegen würde ich immer Solaredge vorziehen.
Vielen Dank fürs Lob! Das stimmt nicht ganz. Ich habe ja einen DC-Speicher und lade den aber auch über die Modulwechselrichter mit AC, wenn nötig (im Winter). Momentan nicht, weil ich zu viel Strom habe, da speise ich gleich den Strom der Modulwechselrichter ins Netz ein bzw. verbrauche selbst, Speicher wird daher momentan nur mit DC geladen.
Gemeint war von Markus vielleicht das bei der Verwendung von ModulWechselrichtern erst der DC PV Strom auf AC gewechselrichtet werden muss und dann vom zentralen Wechselrichter von AC nach DC in den Speicher gleichgerichtet werden muss. Das verursacht auch jeweils Verluste. Leider ist das garnicht im Video thematisiert worden. Auch nicht thematisiert wurde im Punkt "Finanzen" das die Installationskosten von Anlagen mit 2, 4 oder vielleicht 10 Modulen sowieso nicht wirtschaftlich sein können sondern eher an liebhaberei Grenzen. "Fair" ist das nicht, denn dann (Gesamtkosten + Transformationsverluste) wird klar das oft SE echt gut abschneidet. Umso mehr, je mehr unterschiedliche Konfigurationen zusammenspielen sollen, so wie bei dir! Deine gesamte Anlage sollte mit den Optimierern laufen, das wäre mal nen Test wert. Die Analyse der Studienergebnisse war suboptimal. Es war deutlich zu sehen das die Variante mit den SE Optimierern besser abschneidet als die Variante mit den mWR. Mal abgesehen davon Zolle ich größten Respekt für deine Beiträge ! Hab deinen Kanal nicht umsonst abonniert!
Mit dem Video versteht es wirklich jeder👍. Danke für die Mühe. Eine Frage hätte ich noch! Ich habe 400W Module mit 3 Bypass Dioden auf der Südseite und eine Gaube wirft teilweise Schatten. Brauche ich trotzdem den Wechselrichter mit Schattenmanagement oder bekommen die Module mit mit den Bypässen alleine geregelt.
Super Video, danke. Würdest du sagen, bei drei Ausrichtungen, Ost, West und Süd und dann noch auf der Südausrichtung 5 Module 45° und 5 Module als Fassade bei 90° macht Solaredge schon Sinn? Geringe Verschattung gibt es auch teilweise.
Ich würde einen String-Wechselrichter mit 3 MPP-Tracker nehmen für die 3 Hauptausrichtungen und die je 5 Module extra mit Modulwechselrichter betreiben. Dann benötigt man keinen Solaredge, vorallen wenn ich mit Stromspeicher kombinieren will und mir dann das beste System am Markt aussuchen möchte. Solaredge zusammen mit Stromspeicher ist halt nicht so der Hit...
@@EigenWatt Warum soll SolarEdge und Stromspeicher nicht so der Hit sein? Ich habe genau so ein System. SolarEdge-Hybridwechselrichter, Optimierer wegen vier Dachausrichtungen und BYD 8 kWh Speicher. Läuft hervorragend.
@@EigenWatt Das stimmt, mit BYD kann man nur LowVolt. Aber es ist ein DC-gekoppeltes System und man hat keine Umwandlungsverluste. SolarEdge und LG Chem gibt es auch in der HighVolt-Variante.
@@froehlichwl Bei LowVolt fließen sehr hohe Ströme zwischen Hybrid und dem Speicher und deshalb gibt es hier höhere Leitungsverluste. Bei einem DC-System ist die Highvolt-Variante effektiver als Lowvolt, was ich ja auch in meinem Speichervideo darlege und dort auf die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin verweise.
Du vergisst bei Solaredge: Es gibt auch die Option die Solaroptimierer mit einer Aktivierer-Box zu betreiben und dann einem Wechselrichter anderer Hersteller. Weiter gibt es die Tigo Optimierer, die mit allen Herstellern arbeiten und vielleicht 200 Euro kosten für das System (Überwachungsset optional). Auch müssen nur die Module mit Beschattung ausgerüstet werden.
Danke für die Zusatzoinfo. Natürlich gibt es noch mehr Möglichkeiten mit Solaredge, aber bei wenigen Modulen scheidet diese sowieso aus und hier ging es primär darum, meine Anlage auf der Garage mit Microinverter vorzustellen, so daß ich nicht auf jede Konstellation eingehen konnte.
Sehr gut erklärt! Es gibt inzwischen auch hot Spot free Module von AE Solar. Die haben auf jeder einzelnen Zelle eine Beipassdiode und sind ideal für solche Flächen. Wenn eine Zelle verschattet ist arbeiten die anderen 59 normal weiter. Ich habe mit 2 auf die Garage als Balkonkraftwerk gelegt und bin begeistert. Im Sommer bekomme ich eine PV aufs Dach und kann dann auch die beiden Module ins Tracking System aufnehmen. Bin auf die Ergebnisse gespannt.
Ich habe zwei dieser Module zum Testen da. Leider noch nicht zum Testen gekommen (ist ohne Sonne im Winter auch wenig sinnvoll). Das Video kommt aber noch in Zukunft.
Sehr schön gemacht. Warum nimmt man dafür nicht Hot Spot Free Module ? Und wenn ich den Schattenverlauf unter Tag so betrachte würde ich empfehlen das die rechten drei Module um 90 Grad gedreht positioniert werden. Das vierte Modul rechts auf dem Video kann so bleiben. So würde man von der Stringverschaltung der Bypassdioden in den Module profitieren. Grüsse von einem anderen Balkon Hobby-Paneltester
Danke. Genau das habe ich gesucht! - Auf unserem Reihenhaus-Dach ist wenig Platz, und es gibt schon Solarthermie auf der Gaube, die (neben dem Schornstein) für Schatten sorgen kann. Wenn das mit den Modulwechselrichtern gut funktioniert, würde ich später auf dem Gartenhaus auch noch nachrüsten.
MonoPoly Module haben halt immer das Problem mit Teilverschattung (Dünnschicht nicht, Spekualtion, warums die nicht mehr gibt ;) ). Halbzellenmodule sind, richtig eingesetzt, schon der Weg in die richtige Richtung. Aber für mehrere Teilverschattungen müssten die Zellen noch weiter in Grids unterteilt werden. Da kommen wir zum Problem der Reihenschaltung: Auch hier bräuchte man bei vielen Wanderschatten kleinere Module, die gekonnt Parallel und in Reihe geschaltet werden, inkl. Bypassdioden. Die Planung der PV sollte also nicht 0815 geschehen, sondern man muss einen ganzen Tagesverlauf in mehreren Jahreszeiten am besten per Kamera aufzeichnen. Allein 10% mehr Leistung pro Jahr macht über die Jahre viel aus.
Vielen Dank für Dein Feedback. Es gibt wohl schon Module, wo jede Zelle eine Bypass-Diode mit auf dem Wafer hat, aber dies sind zu teuer, das der Zugewinn beim Ertrag die Kosten trägt. Daher haben sich diese nicht durchgesetzt. Richtig ist, daß eine gute Planung einer PV-Anlage im Vorfeld einen guten Ertrag sichert, hoffentlich nehmen sich dafür die Fachfirmen heute auch noch die Zeit bei dieser Auftragslage (z.B. Zeitrafferaufnahmen vom Schatten über dem Tag, wie ich das im Video gezeigt habe).
@@EigenWatt Genau, so wie du das im Video mit dem Zeitraffer gezeigt hast, sollte im Sommer u. Winter gemacht werden - dafür gibt es ja auch Kalkulationsprogramme die das in 3D darstellen können, kosten nur sehr viel und soweit ich weiß, machen die meisten Firmen eine Standart-Belegung. Bei einer 10kWp Anlage gehen dann gut und gerne viele 1000e kWh über 20 Jahre "verloren". Also da nicht am falschen Ende sparen und aufpassen - das sage ich auch meinen Interessenten immer wieder. Lieber eine 5. Beratung machen und sich vorher mit dem wesentlichen wie den Sonnenverlauf etwas einlesen. Hinterher darf keiner Klüger sein, sondern schon bei der Auswahl des Solarunternehmens.
@@offgridwithmarcusroenz Vielen Kunden werden halt die installierten kWp angepriesen und diese müssen bezahlt werden, aber eigentlich zählt nur der Ertrag, der am Ende vom Dach kommt. Jede Anlage muss individuell geplant werden, aber das ist Aufwand und die meisten Solarteure möchten in der gegenwärtigen Marktsituation diesen sehr minimieren, leider dann nicht zum Vorteil des Kunden. Ich hoffe meine Videos auf dem Kanal helfen, dass der Kunde mitreden kann und nicht alles akzeptiert.
@@EigenWatt Ich hoffe auch! Wir brauchen viele Videos, die so toll aufklären wie deine. Vor allem kurze Videos, die alle schnell abholen. Ich erhalte ca. 5-6 E-Mails pro Tag mit Fragen, dabei habe ich vieles mehrfach behandelt (auf meinen Webseiten) :( - aber wir halten gegen.
Alle Modulwechselrichter sind über AC als String zusammengeschaltet und fest angeschlossen, ohne Schukostecker, der ist ja nicht am Modulwechselrichter dran, außer vielleicht bei fertig gekauften Balkonkraftwerken.
@@twincam96DeluxeJa, parallel. Jeder Modulwechselrichter hat 2 AC-Anschlüsse, so kann man sozusagen einen AC-String bilden. Die eigene 230V-Leitung dafür geht auch in den Keller und ist dort extra abgesichert mit LS+FI.
Werden die Einzel-Mikrowechselrichtererträge AC Seitig einfach zusammengeklemmt und dann in die Hausverteilung eingespeist. Wie wird Eigenverbrauch und Einspeisung festgestellt?
Danke für deine sehr informativen Videos. Man merkt, dass du viel Zeit in Recherche und Aufbereitung der Daten investierst. Ich plane auch gerade eine PV Terassenüberdachung (10 Module a 2mx1m, Südausrichtung) und evtl einen PV Zaun ( 10 Module a 2mx1m ost/west + 5Module Süd). Wegen dem geringen Preisunterschied zu normalen Doppelglasmodulen würde ich für beides bifaziale Doppelglasmodule nehmen. Durch dein Video habe ich mir überhaupt erst Gedanken über die Option Mikroinverter für den Zaun gemacht, aber bei 15 Modulen ist der Preisunterschied zwischen Mikroinvertern und Solaredge nicht mehr so dramatisch. Die Bausätze für Terassenüberdachungen von gridparity kennst du vermutlich schon?
Ja, genau, gut erkannt. Dafür wird es noch ein eigenes Video geben. 20% vom Licht kommen durch die Zwischenräume durch, das ist überhaupt kein Problem, fühlt sich an wie unter einen schönen Laubbaum zu sitzen.
Vielen Dank für Dein Lob! Die Zusammenschaltung wird durch den Querschnitt der Zuleitung (auch die am Microinverter selbst) bestimmt und ist im Datenblatt mit 20 Geräten beim EVT300 angegeben. Allerdings ist in Deutschland auf einer Phase ein Strom von max. 20A erlaubt (Schieflastgrenze), daher wären das max. 15 Geräte. Ich selbst würde aber nur bis 12 Geräte auf einer Phase gehen und dann mit max. 16A absichern. Am besten die Anzahl der Microinverter auf alle 3 Phasen gleichmäßig aufteilen.
@@EigenWatt kann ich dann mit einem UMC direkt ein E-Auto Laden? Dann würde ich nicht ins Netz einspeisen und kann mir dem Heimspeicher sparen. Vorausgesetzt dass E-Auto ist tagsüber zu Hause.
@@wolfgangdworschak8892 Es gibt Inselanlagen und Anlagen, die am öffentlichen Netz (die Regel) angeschlossen sind. Letztere können nach EEG einspeisen oder nicht (Nulleinspeisung). In allen Fällen kann man das Elektroauto laden. Allerdings braucht der Modulwechselrichter die Netzfrequenz zum Betrieb, d.h. entweder aus dem öffentlichen Netz oder durch einen anderen Wechselrichter, der im Inselbetrieb die Frequenz bereitstellt. Den Strom aus dem Auto ins Haus rückzubekommen, ist nicht so einfach. Bei Bedarf dazu mein anderes Video ansehen: th-cam.com/video/UeqZy96SURg/w-d-xo.html
Richtig super erklärt, so dass es jeder versteht. Daumen hoch! Eine Frage hätte ich da trotzdem noch, eher zur Sicherheit. Ich strebe eine Inselanlage ohne direkten Stromverbrauch an mit reiner DC-Ladung, sozusagen reine Speicherung, die AC-Abnahme soll erst abends/nachts erfolgen. Da die SW-Dachfläche schon das Haus versorgt, soll die Insel von NO mit neuen Halbzellenmodulen versorgt werden. Aufgrund unterschiedlicher Verschattungen (Satschüssel, Schornstein, Dachversatz) müsste ich dafür idealerweise 7-8 Strings bilden, da manche Verschattungen über Stunden auf der Fläche wandern. Verstehe ich das richtig, dass wenn ich DC bleiben will, es neben den Moduloptimierern sonst keine Möglichkeit gibt, verschattete Module im String zu betreiben? Sonst müsste ich auf einige Panels verzichten oder vorher nochmal AC-DC wandeln was auch Blödsinn ist. Vielleicht eine andere Idee?
Herzlichen Dank für ein wiedermal sehr tolles Video. Bitte mehr davon! Kannst Du bitte mal zeigen, wie man diese Micro-Inverter in eine bestehende PV-Anlage integriert und z.B. Im Fronius Solarweb zusätzlich darstellen kann. Ich selbst habe einen Fronius Gen24 inkl. BYD Speicher. Kann man mit dem von dir verwendeten Micro-Inverter auch den Speicher laden? Angedacht habe ich nämlich eine Ost-Fasadenanlage als Erweiterung meiner Süd + West Anlage optimiert für den Winterertrag. Kann ich da den Micro-Inverter einfach an eine Leitung hinter dem Smartmeter von Fronius dran hängen? Da wäre ja eine Erweiterung ganz easy und kostengünstig zu lösen! Danke schon jetzt für deine Unterstützung. LG Christian
Vielen Dank für Dein Lob und Feedback! 😁 Ja, die Microinvertern können als zusätzlichen Erzeuger in solch ein System eingebunden werden. Wir nutzen ja auch den Gen24 mit BYD und können den Stromspeicher damit über AC zusätzlich laden. Es wird ein weiteres Smartmeter von Fronius benötigt. Es wird hier im Video zum Stromspeicher unter Energieflüsse erklärt: th-cam.com/video/7CIM5dOJOfk/w-d-xo.html
Vielen Dank fürs Lob! Die Bypass-Dioden sind in den Anschlussdosen verbaut. Einige Hersteller vergießen diese. Könnte schwierig sein nachzurüsten, ggf. sind auch die einzelnen Segmente vom Modul dort nicht hingeführt.
Ich würde mich über ein Update freuen! Bei den Modul Wechselrichtern hat sich ja einiges getan. Es gibt inzwischen dreiphasige Modelle und vor allem sind die Preise stark gesunken! Z. B. Den hoymiles HMT-2250-6T bei kommt man inzwischen für unter 300€. Das macht pro pv-Modul Anschluss unter 50€! Im Vergleich mit einer solar Edge Variante bekommt man da gerade Mal die Optimierer! Die MWR machen also inzwischen sehr wohl auch bei großen Installationen einen Sinn Negativ ist zu werten das man an die MWR keinen Speicher anschließen kann also auf einen separaten AC gekoppelten Batterie Wechselrichter angewiesen ist. Ich plane trotzdem gerade so eine 25 kWp Dach Anlage mit MWR und 12 kWh Speicher per separaten WR weil mein Dach sehr verschattet ist.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Ja, die technische Entwicklung schreitet schnell voran. Modulwechselrichter haben ihre Berechtigung und man kann sie auch sinnvoll mit String- und Hybridwechselrichter kombinieren. Eine DC-angebundene Batterie kann so auch zusätzlich über AC aufgeladen werden.
Hallo, in den Diagrammen fällt auf, dass die Leistungskurven wie mit dem Rasiermesser auf 280W (bei den 350er Modulen) und auf 330W (bei den 400er Modulen) abgeschnitten erscheinen. Da die Sonneneinstrahlung nicht über Stunden den gleichen Maximalwert hat und auch Solarmodule kein scharfes Limit haben (selbst bei 350/400W wäre ja nicht abrupt Schluss, bei mehr Sonne gäbe es auch mehr Strom), vermute ich, dass die verwendeten Wechselrichter strommäßig überfordert sind und dann begrenzen. Der Gewinn beim Energieertrag durch Modulwechselrichter ist meiner Meinung nach größer als nur die Differenzen der Tageserträge der einzelnen optimal betriebenen Module. Diese Betrachtung berücksichtigt ja nicht die erwähnte gegenseitige Ausbremsung durch die zeitlich versetzten Maxima und Minima der Module, wie sie beim Betrieb an einem Stringwechselrichter auftreten würde. Gut wenn mal jemand alles genau dokumentiert, ich bin dafür immer zu unordentlich.
Wie ist das mit der Steuerung mit Microwechselrichtern (Eigenverbrauchoptimierung,70% Regelung,E-Auto Laden,Heizstab Steuerung usw…? Kosten?Bei Solaredge integriert.
Microwechselrichter sind eine Ergänzung für schwierige PV-Flächen und werden bei mir in ein Gesamtsystem mit String-Wechselrichter eingebunden. In meinen anderen Videos wird das alles erklärt und gezeigt, was Du hier geschrieben hast.
habe bei meiner anlage (20 module zu je 305wp in unterschiedlicher ausrichtung in einem string mit einem fronius symo hybrid 5) das phänomen, dass bei wechselhaften wetterbedingungen die maximale pv leistung bis zu 4,5kw beträgt, an perfekten sonnentagen aber nur maximal 3,4kw. verstehe ich nicht...
Ich denke das hat was mit der Temperatur zu tun. An sehr sonnigen Tagen heizen sich die Module stark auf, dadurch geht dann die Leistung zurück. Bei Wechsel von Wolken zu Sonne sind die Module noch kalt und können dann die max. Leistung machen.
Vielen Dank. Bei Solaredge brauchst Du überall Optimierer, aber es gibt auch andere Hersteller von Optimiern, die man bedarfsweise einsetzen kann. Sonst wäre auch eine Alternative die verschattenen Module mit Modulwechselrichtern auszustatten.
Schönes Video, was aber wenn der Hybrid-Wechselrichter KEIN Schattenmanagement hat, und der Schattenmanagement-Wechselrichter keine Blackout Sicherheit hat, nicht lieferbar ist, sauteuer ist oder überhaupt nicht angeboten wird?? Was ist mit den Tigo Optimierern die nur an die betroffenen Module gehängt werden müssten, also keine Microwechselrichter oder SolarEdge Lösung die an jedes PV-Modul gehängt werden muss?
Danke für Dein Feedback und Frage. Ja, Tigo Optimierer sind auch möglich, habe keine Erfahrung damit. Wegen dem Eigenverbrauch der Optimierer würde diese nur an den wirklich notwendigen Stellen verbauen.
ich habe eine Garage mit Ost-Süd und Süd-West Ausrichtung. Es kommt ein Micro-Wechselrichter mit zwei MPPT zum Einsatz. Das System ist einfach zu installieren und optimiert sich selbst. Vielleicht kommt noch ein weiteres Modul Richtung Süd hinzu, das dann einen eignen Micro-Wechselrichter bekommt. Das ist dann auch wieder Plug and Play
Danke für die guten Erklärungen. Wie sind diese einzelnen Module denn in Ihre elt. Anlage angeschlossen. Wie speisen diese die Module jetzt den Speicher? Da wird doch der Wechselstrom im Hausnetz eingespeist oder sehe ich das falsch? Ihr Speicher wird doch mit Gleichstrom "befüllt" oder nicht?
Die Module sind an Modulwechselrichter / Mircoinverter (jedes Modul hat einen eigenen Eingang mit MPP-Tracker) angeschlossen. Alle Modulwechselrichter dann über 230VAC verbunden. Der Hybridwechselrichter kann den Stromspeicher nicht nur mit den direkt angeschlossenen Modulen über DC laden, sondern zusätzlich auch die 230VAV (aus den Modulwechselrichtern) gleichrichten und damit dann den Stromspeicher laden. Das habe ich so in meinem Speichervideo erklärt.
Guten Tag, wir planen eine PV Anlage. Das Haus hat weniger (Süd und nord Seite) Dachflächen, eventuell könnten man die Garage zusätzlich nützen. Es wäre gut wenn man die Wärmepumpe noch versorgen könnte. Könnten Sie Vorschläge ausarbeiten?
Echt geniale Erklärung. Ganz großes Lob. Kann man deine Erfahrung für eine Anlage mit Nord-Süd Dach plus Ost-West Gaube, Garagen und WP für Haus und Pool in Anspruch nehmen? Bei dir bin ich überzeugt, in besten Händen zu sein.😇
Hallo, eigentlich top, aber mir fehlt hier der Vergleich mit den TIGO-Optimierern TS4-A-O. Diese haben ein anderes Konzept als die SolarEdge-Optimierer und funktionieren mit so gut wie allen Ladereglern (auch Victron) und String-Wechselrichtern perfekt. Des Weiteren könne die TIGOs bis 12A und bis zu 500W. Im April hat TIGO einen neuen Typ der TS4-A-O auf den Markt gebracht, der bis zu 15A und 700W kann. Auch haben die TIGOs den Vorteil gegenüber SolarEdge, dass nur die "Problem-Module" mit Optimierern versehen werden müssen. Die anderen Module im String können ohne Optimierer bleiben.
Danke für Deinen Input. Ich wollte in dem Video nicht auf alle Optimierer eingehen, sondern mehr vergleichen mit dem System mit Microinvertern, was für mich insbesondere bei kleinen Anlagen die bessere Alternative ist.
Top! Was mir aber auffällt, dass die Inverter wegen der Dachausbildung Scheinbar die Leistung um die maximale Ertragszeit begrenzen. Wurden die Inverter bezüglich der Leistung zu klein bemessen da 1/4 der Glockenkurve abgeschnitten scheint?
sehr interessanter Ansatz, bestärkt mich jetzt noch mehr dazu keine Modul Optimierer zu benutzen. Nur mal als Denkanstoß, wenn ich einen Hybridwechselrichter hätte und den kompletten String gleich in DC in den Akku schiebe, spare ich mir die Wandlung AC/DC. Lohnen sich dann noch übers Jahr gesehen die Modulwechselrichter, die ja wenn ich dich richtig verstanden habe nur bei intensiver Sonneneinstrahlung ihren Vorteil ausspielen. LG Frank
Den Vergleich, was besser wäre, würde ich auch gerne mal machen, dafür fehlt mir allerdings die 2 identische Garage mit den Modulen drauf. Es spielt auch die Infrastruktur bei den Überlegungen eine Rolle, wie wird AC oder DC von der Garage in den Keller geführt. Ich darf AC und DC nicht im gleichen Kabel mischen.
Will mir auch den gen24 als Wechselrichter nehmen und 17 Module Richtung Süden. Könnte noch eines neben den Kamin setzen was im Vormittag teilverschattet wäre, sollte ich es der Erfahrung nach eher weglassen im String? Danke
Danke für das Video, Schade das du nicht weiter auf die Bypass Dioden ein gegangen bist, wie dich das bei deinem Beispiel verhalten hätte oder wenn Module unterschiedlich aus gerichtet sind.
Danke für den Kommentar. Die Bypass-Dioden werden vom Hersteller für den Eigenschutz der Module eingebaut. Diese sind heute ja Standard, aber zu viel sollte man sich davon nicht erwarten.
Danke für das Video. Sehr hilfreich... Aber arbeitet denn der Fronius Primo mit nur 4 Modulen in Reihe in einem String / MPP überhaupt sinnvoll (Spannung zu niedrig)?
Bei den Ost/West geneigten Modulen wäre noch interessant zu sehen, wie es sich auswirkt, wenn man die Module einfach hinlegt, was im Sommer Vorteile bringen könnte. Im Winter weiss ich das nicht ...
Danke für das Video. Kann mich mit meinem Lob nur meinen Vorgängern anschließen. Meist wollen die Anbieter in so einer Konstellation einfach nur pauschal für alle Module Optimierer verkaufen. Und der Unterschied zwischen Moduloptimierer und Modulwechselrichter wird nicht klar erklärt. Zumindest meine Erfahrung mit mehreren Anbietern. Wirklich individuell beraten wird man meist nicht! Traurig!
Wir verwenden TIGO Optimizer, allerdings nur da, wo erforderlich, sprich wo eine Verschattung auftritt. Resultate aktuell sehr gut. Der Nachteil der Optimizer bzw mini-Wechselrichter ist ihre etwas höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Dies konnten wir durch ein sehr einfaches PV Modul Installationskonzept entsprechend entschärfen und sind in der Lage PV Komponenten auf dem Dach leicht auszutauschen, falls erforderlich.
Ich habe 20Stk LG330N1C-V5 Module in einem String. 10 auf der Nordseite und 10 auf der Südseite, mit Solaredge P370 Leistungsoptimieren und einem Solaredge SE7K Wechselrichter. Hauptsächlich habe ich die Optimierer zur Überwachung der Leistung der Module. Im Winter habe ich aber das Problem, dass wenn die Nordseite mit Schnee bedeckt ist und die Südseite in der Sonne ist, trotzdem nichts produziert wird. Meine Vermutung, die Optimierer brauchen Strom vom Modul, ansonsten sind sie inaktiv und legen den gesamten String lahm. Mein Solarteur ist nicht zu erreichen. Zwei Strings kann ich nicht machen, da der P370 Optimierer eine minimale Stranglänge von 16 bei einem 3Phasen Wechselrichter verlangt. Wäre es möglich mit den Optimieren eine Parallelschaltung wie in 3:02 erklärt wurde zu machen? 10 Module Nordseite in Reihe und 10 Module Südseite in Reihe und diese Parallel zu einem String zusammenfassen. Weiß jemand ob dies mit dem Strom bzw. Spannung bzw. Optimierer funktionieren kann?
Ja, hatte ich im Video erklärt, dass die Optimierer immer Energie (DC von den Modulen) zum Betrieb benötigen. Ein String für Nord und Süd zusammen, ist halt nicht so optimal. Das mit der Parallelschaltung und Optimierern wird nicht gehen, wenn Du schreibst das min. 16 Optimierer genutzt werden müssen und das heißt in Reihe (= in einem String) und nicht parallel.
Hi, das Video ist schon 1 Jahr alt, wurde mir aber eben erst präsentiert. Mittlerweile gibt es auch Mikrowechselrichter für bis zu 4 Module in verschiedenen Leistungsklassen mit 2 MPP-Trackern. Ich finde diese aufgrund des vergleichweise günstigen Preises sehr attraktiv, vor allem wenn man die Solaranlage später erweitern will. Vielleicht kannst Du dazu ein kurzes Statement abgeben?
Ja, das stimmt, allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, das die DC-Kabel vom Modul dann zu kurz sind, um sie an einen 4fach hinzuführen. Dehalb bin ich dann bei den einzel-MI geblieben, auch besser wenn einer ausfällt, dann ist nur 1 Modul betroffen.
Wieder ein interessantes Video mit sehr guten Erklärungen; daher habe ich jetzt auch abonniert! In deinem Video über die Fassadenanlage weist du bei den Modulwechselrichtern auf die gekappte Leistung hin und zeigst das dann auch im Portal. Mit den 4 Modulen bist du mit 1,6 kWp Leistung hier doch auch über den 1200 Wp DC Leistung. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Vielen Dank! 😎 Ja, das stimmt, die Modulwechselrichter sind überbelegt, sollte aber kein Problem sein, weil durch die Verschattung die Maximalleistung nur in einem kurzen Zeitfenster auftritt.
Würde zu meiner großemn PV auch gerne die Garage belegen mit 4-6 Modulen, leider habe ich auch das Problem der einzelverschattung und würde es gerne mit Micro WR machen.Aber wie melde ich diese das ganze nachher bei der EEG an?
Gute Idee. Die Microinverter sollten ja auch das Einheitenzertifikat und das NA-Zertifikat haben, was laut VDE-AR-N4105 für die Anmeldung bei Netzbetreiber notwendig ist. Die zusätzlichen 4-6 Module sind dann eine Erweiterung der Anlage. Muss ein beim Netzbetreiber eingetragenes Installationsunternehmen beim Netzbetreiber anmelden.
Beschäftige mich seit 2 Monaten mit der Thematik und dein Video fand ich bisher am Aufschlussreichsten. Habe mir gleich ein paar Screenshots gemacht. Mein Szenario ist eine Anlage ohne Anmeldung, das heißt maximal 600 Watt. Mit 2 einzelnen modulwechselrichtern hat man dann aber den Nachteil, dass man die 600 Watt eventuell überschreitet. Was für ein Gerät bräuchte man denn zusätzlich, um die Einhaltung dieser Grenze sicherzustellen?
es gäbe j auch günstige String WR mit 12,5 A z.B. GoodWe oder Modulwechselrichter von Enphase? Oder der kleine Huawei mit 2 MPP (12,5 A) und Fähigkeit einzelne Optimierer einzusetzen. Ich habe 3 400Wp Module am Balkon an einem Solax und 2 100W Module an einem ModulWR Letrika
Danke für Deinen Input. Ich schaue mir auch mal diese Wechselrichter an. Ich habe ja nicht den gesamten Markt analysiert, sondern nur ein paar Beispiele gerechnet...
Wie würde ich denn eine Beantragung für eine Anlage stellen die aus Mikrowechselrichter besteht? Der Netzbetreiber muss doch die Möglichkeit haben die Anlage herunter zu regeln ?! Wie würde ich den Netzbetreiber dazu in die Lage versetzen?
Nur Anlagen ab einer gewissen Größe werden vom Netzbetreiber ggf. heruntergeregelt. Wenn die Netzfrequenz zu hoch ist, muss sich jeder nach VDE-AR-N4105 zugelassene Wechselrichter automatisch in der Leistung reduzieren und das müssen auch die Mircoinverter können. Anmeldung beim Netzbetreiber wie üblich mit den verfügbaren Zertifikaten (Einheiten & NA-Schutz).
Tolles Video. Vielen Dank. Mich würde einmal die Verschattung durch aufgeständerte Module interessieren. Wie viel Abstand brauche ich zwischen den Modulreihen bei einer 20° Aufständerung auf meinem 5° Flachdach ( +30° Süden)?
Danke fürs Feedback! Den Abstand zwischen den Modulreihen kann man ausrechnen. Habe ich im Video zum Gründach erklärt: th-cam.com/video/uJ0wSiLZMXU/w-d-xo.html
@@EigenWatt Danke für die Info. Es sieht so aus, als ob sich eine Aufständerung nicht lohnt, da ich durch den Abstand zu wenig Platten setzen kann. Wie viel Platz sollte man zwischen Platten/Rahmen und Dachrand lassen?
Diese Aufständerung ist erforderlich für das Gründach, welches auch auf der Garage vorgegeben ist. Kostet soviel wie die Module selbst. Die Vorteile dafür und wie das realisiert wird mit Bezeichnung des Systems gibt es im Video zum Gründach: th-cam.com/video/uJ0wSiLZMXU/w-d-xo.html
Hi, wirklich super Erklärung, danke für das Video. Mich würde deine Meinung interessieren bei meinem PV Vorhaben: Ich habe zusätzlich zur reinen Südseite die Möglichkeit entweder - eine Doppelgarage Südseite auszurichten, die aber untertags sowohl vom Nachbar als auch von meinem Haus in den Schatten fällt oder - eine Reihe auf dem Norddach (ohne Verschattung) zu belegen. Dachneigung ist aber 34 ° Was wären deine Empfehlungen und worauf würdest du achten? Wenn ich dein Video richtig verstehe, wäre bei beiden Optionen ein String WR mit mehreren MPP ausreichend. Macht eine zusätzliche Optimierung auf der Garage mit Moduloptimierer sinn? Danke :)
Danke für das schöne Video und den Vergleich. Wir sind gerade schwer am überlegen. Wir können bei uns aktuell nur die Doppelgarage belegen, Hausdach ist zu alt. Aber trotzdem haben wir 6x8m Fläche zur Verfügung. Mit heutigen Modulen gehen da 8,4kWp drauf, wenn man sie Flach hinlegt (Dach hat kleines Gefälle damit der Regen abläuft). Aber die Garage hat natürlich Verschattung vom Nachbarhaus weil sie halt kaum 3m hoch ist. Im Sommer kein Problem, da steht die Sonne hoch genug. Im Frühjahr, Herbst und winter schon. Ich habe aktuelle Angebote für SMA WR oder SolarEdge. Kostal Plenticore wäre auch möglich, aber SMA soll wohl besser sein. Wurde mir so gesagt. Preisunterschied 1100€ netto zwischen SMA und SolarEdge . Da bin ich schwer am überlegen. Sollte einen Speicher dazu kommen, wird es wohl SolarEdge werden, da SMA nur AC Speicher kann und ich einen Speicher schon gerne DC seitig anbinden würde.
Danke für Deine Zahlen! Ich persönlich halte nicht so viel von SMA und SolarEdge. SolarEdge kann auch nur LowVolt-BYD anbinden, wo der Wirkungsgrad wieder schlechter ist.
@@EigenWatt meine alternativen sind im Moment: SMA, SolarEdge oder Plenticore. SMA und SolarEdge können ja wohl irgendwie mit Verschattung umgehen (SolarEdge besser), SMA kann nur AC Speichersysteme, SolarEdge kann low Volt DC Speicher (mir wurde LG angeboten) und Plenticore kann Hoxhvolt DC Speicher (mit würde BYD angeboten, kleiner als der LG aber teurer). 🙄
Schattenmanagement ist ein verbessertes MPP-Tracking, wo nicht nur ein Max.punkt (in der Nähe) gefunden wird, sondern mehrere Punkte auf der Kennlinie angefahren werden und dabei dann das wirkliche Max. gefunden wird.
also mal wieder ein sehr schönes video von dir. sehr schön erklärt alles und auch der empfehlung am ende kann ich so nur zustimmen....aber...deine auswertung geht so nicht. der string hat ja immer die leistung des schwächsten moduls, da musst du dann dem ganzen string die gerade mindestertrag zuspechen...und hier scheinen die optimierer erst recht....da die auswertung da recht komplex ist würde ich da mal an 2 wolkenlosen tagen hintereinander mesen und einmal mit optimierrn und einmal als einzelstring...da kommen sicher mehr wie 10% mehrertrag bei raus,...trotzdem sehr chönes video
Danke für Deinen Kommentar! Genau kann man das nur herausfinden, wenn man 2 identische Anlagen nebeneinander hinstellt, einmal mit und einmal ohne Optimierer. Aber diesen Aufwand kann ich nicht leisten, daher diese theoretischen Betrachtungen.
Hi, ich hab mal ne Frage. Bei 39:26 erklärst du, dass das schwächste Modul alle anderen runterziehen würde. Tatsächlich ist es doch so, dass der Nennstrom recht lange gleich bleibt und sich nur die Spannung ändert. Wenn du also 4 Module in Reihe schaltest, hast du im schlechtesten Fall 40+40+40+20=140V. Bei gleichbleibendem Strom ergibt das doch wesentlich mehr Leistung als 4x die Leistung des schwächsten Modules? Mag sein dass ich falsch liege, beschäftige mich gerade mit Optimierern und Stringwechselrichtern.
Tolles Video, hat mir viel gebracht! Ich bin gerade dabei mein Setup zusammenzustellen, wird wohl: Ostdach: ohne Optimierer Westdach: ?Moduloptimierer? Garage & Fassade, Ost & West: Modulwechselrichter Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Ich habe im Westen nen großen Baum beim Nachbarn dessen Schatten nachmittags über das Dach zieht, eher String oder eher Moduloptimierer?
Wenn ich den Schattenverlauf so ansehe: Hätte es nicht mehr Sinn gemacht die Module Horizontal an zu ordnen? (also 2x2) Dann wären die unteren Module schon wesentlich früher komplett in der Sonne und die Oberen wären länger in der Sonne. Die Kabel hätte ich am Gerät auch eher nach unten zeigend montiert. Ansonsten, danke für das anschauliche Video!
Super Video. Sehr informativ. Allerdings bringt das ganze mir noch mehr Kopfschmerzen als evtl. zukünftiger Photovoltaikbesitzer auf Hausschrägdach mit Stromversorgermast (Schatten) und Flachdach Garage mit Vollschatten ab Mittag. Bin auf meine ersten Termine mit Fachfirmen sehr gespannt. Hinzu kommt, das angeblich viele Banken nicht die umständliche KfW Finanzierung mehr machen, laut Check24 Berater, und ich deswegen das ganze als ein Privatkredit finanzieren muss.
Schön erklärtes Video mit auch vielen Details, leider aber auch mit einigen Fehlern in der Erklärung was das SolarEdge System betrifft... Erstmal Limitiert der der bei 10A nicht da der Wechselrichter selbst diese Leistung maximal vetragen kann, jedoch aber die Optimierer ihm eine Feste Stringspannung liefern zb. 750V fest. deshalb gibt es ja auch eine Mindestanzahl an Optimierern im String zu beachten. Weshalb das hier skizzierte Szenarion ja sowieso nicht funktionieren würde, wie schon auch hier kommentiert wurde. Der andere Punk ist der "Eigenverbrauch" der Optimierer. Ja klar brauch das ganze Energie, leifert jedoch auch mehr Energie da die Unterschiede in der Modulleistung selbst auchgeglichen werden. Dh. bei zb 10 Stück 400W Modulen mit einer Streuung von +- 5% könnte das schwächste nur 380W haben das Stärkste jedoch 420W, bei einen Normalen Stringwechselrichter liefern dann alle im String nur 380W mal Anzahl. Selbiger Vorteil auch bei den MicroWechselrichtern. Die aber ja auch einen Eigenverbrauch haben da die Technologie ja nur aufgeteilt ist. Bei Balkonkraftwerken sind jedoch die ModulWechselrichter das mittel der Wahl! SolarEdge ist Top aber auch Teuer das sollte man sich aber im Vorfeld aber alles erklären lassen.
Sehr schöne Erklärung, danke! Allerdings sollte man bei den ganzen Hinweisen zum Stromverbrauch von Komponenten immer auch erwähnen, dass das so geringe Verluste sind, das spielt für private Lösungen gar keine Rolle. Bei einem riesigen Solarpark mag das relevant sein.
Das stimmt schon, allerdings sollten diese auch nicht unerwähnt bleiben. Verluste im Sommer mit viel Überschuss sind ok, aber im Winter bei knapper Produktion macht das schon einen Unterschied aus.
@@EigenWatt Danke, ich habe ja auch Modulverstärker bei mir dran :) Solange es die Möglichkeit von Verschattungen gibt, würde ich das selbst immer empfehlen.
@@EigenWatt Leider nicht weil der Schatten vom Satteldach aus auf die Garage wo die Module montiert sind über den Tag wandert. Das Garagendach hat eine Nord-Ost und Nord-West Ausrichtung.
Super gut erklärt. Fehlten noch schattentolerante Module mit Dioden zwischen allen Zeilen wie AE Hotspot Fre.e Die sind zusammen mit Modul Wechselrichtern das Optimum bei komplexen Verschattungs Situationen
Vielen Dank. 😎 Ich dachte im Video hätte ich auch erwähnt, dass es Module gibt, wo jede einzelne Zelle über eine Bypass-Diode geschützt wird. Allerdings stellt sich die Frage, ob der zusätzliche Ertrag (bei Verschattung) die erhöhten Kosten für diese Module bezahlt macht.
Bei greenakku kostet das SelfPV Paket mit Envertech 300 und mit dem 320w AE Modul 359 Euro. Bei Balkonmontage mit Schatten bis 40 % Mehrertrag verglichen mit Standartmodul
Hallo, wie ist das denn mit den Modulwechselrichtern, wenn ich Niedrigvolt LiFePo Speicher nutzen möchte, also z.B. 48V. Da sind die dann doch nicht optimal, oder?
Ich habe davon gehört, dass Modulwechselrichter als Batteriewechselrichter "missbraucht" werden. Soll wohl technisch funktionieren, die Frage wäre wie effizient (Thema Wirkungsgrad) ist solch ein System dann.
@@EigenWatt Ich habe das aus dem Video so verstanden, das die Modulwechselrichter den Gleichstrom der Module in Wechselsrom umwandeln. Der Ertrag der Module würde dann also als Wechselstrom ausgegeben. Wie geht es dann weiter? Direkt ins Netz?
ich kenn mich mit dem Thema nicht aus aber habe von einem anderen TH-camr was anderes über Parallelschaltung gehört. (Andreas Schmitz - PV Leistungsoptimierer sinnlos?)
Ich habe da mal eine Frage. Ich würde gerne ein kleines balkonkraftwerk hinter einer Fensterscheibe mit der Größe von 66x104 cm installieren. Gibt es so kleine Module die als balkonkraftwerk laufen können? Und wenn ja welches Modul mit welchem einspeise microwechselrichter würdest du mir empfehlen? Oder geht das in der Größe überhaupt nicht? LG aus dem Münsterland
Module gibt es in allen Größen, allerdings werden wahrscheinlich die Microinverter von ihren Parametern (z.B. min. MPP-Spannung) nicht dazu passen, müsste mal geprüft werden.
@@EigenWatt würdest du dir eventuell die Mühe machen und das eventuell mal für mich machen? Ich kenne mich da nicht mit aus und würde bestimmt was falsches kaufen. Ich hatte an ein 120w Modul oder 2 x 65 w Module gedacht. Eventuell dann mit dem EVT300. Was meinst du dazu?
Habe gerade gesehen das der EVT300 mindestens 180 w Leistung braucht. Wird also damit nicht klappen oder? Geht das überhaupt mit so einer kleinen Anlage mit dem einspeisen?
@@Lustig123 ich habe ein Modul mit diesen Maßen, könnte auch ein Versuch / Vergleich Vor und hinter einer GlasScheibe machen. Schreibe mich bitte auf [VorName]@[NachName].net an.
Hinweis: Die beim Finanziellen Lösungsvergleich genannte Variante mit dem Solaredge-System ist so nicht realisierbar, weil mindestens 8 Optimierer und damit 8 Module in einem String sein müssen, was hier bei 4 bzw. 5 Modulen nicht zutrifft. Diese Lösung scheidet daher (unabhängig vom Preis) sowieso aus!
Ich habe eine Anlage von Solaredge mit 51 Modulen a 350 Watt in Süd und Nord Ausrichtung. Jetzt glaube ich, damit nichts verkehrt gemacht zu haben.👍
Wie so eine Solaranlage funktioniert weiß man eigentlich auch erst nachdem man sie betreibt.
Wir haben für unseren Balkon einen 1kW Wechselrichter mit 1x 4 Fach optimierer von solaredge 😊
Müssen eigentlich dann alle Module an einem String einen Optimierer haben, oder nur bei diejenigen die verschattet sind? Ich glaube Modulwechselrichter sind bei vielen Modulen zu kostenintensiv.
Das ist alles eine Milchmädchen-Rechnung, da der grottenschlechte Wirkungsgrad der Modul-WR unerwähnt bleibt. Das GANZE Haus könnte man mit EINEM SolarEdge 17k für 1000 € netto EK nebst Optimierern problemlos anschließen. Desweiteren gibt es auch Solaredge-Optimierer für Fremd-WR. Das sind die mit dem "i" am Ende der Typenbezeichnung.
Top! Mir gefällt sehr, wie anschaulich du selbst schwierige Themen und Sachinhalte vermittelst. Danke dafür! :-))
Vielen Dank! 😎
Tolle Leistung, danke das du dir soviel Mühe gegeben hast das ist mit Abstand das beste Video zum Thema PV Verschattung *RESPEKT*
Danke für das Lob! 😎
Perfekt erklärt und daher max. hilfreich.
Danke.
Das freut mich sehr, Dankeschön! 😊
Super Video wie immer, bei dir lernt man am meisten! ich werde im Sommer eine PV Anlage aufs Dach bekommen, die Garage kommt später dran (max. 4 Module), denke ich werde es auch mit einem Micro Inverter realisieren.
Sehr gut, vielen Dank! Ich finde Microinverter sehr gut, wenn ich wenige Module unter schwierigen Bedingungen betreiben will.
@@EigenWatt aber nur dann
Ich habe 11kwp auf 2 Dächer im Abstand von 30m installiert. Auf dem Hausdach 5kwp Ost/West 10 Grad auf Flachdach an Fronius Gen24 5.0. Auf der 30m entfernten Garage habe ich 3x 2kwp in Ost/West und Süd jeweils 10 Grad geständert an 3 Growatt MIC 2000 tl-x. Es ist sehr interessant zu sehen wie unterschiedlich die Anlage arbeiten trotz gleicher Modultypen. Durch Verschattung löst die eine Anlage dann auch die andere Anlage ab und umgekehrt. Als nächstes wird die Südfassade für den Winter mit gebrauchten schwarzen Dünnschichtmodulen verkleidet.
Tolles Video. Sehr gut erklärt 👍🏻
Vielen Dank für die Daten Deiner Anlage. Schön, dass Du auch viele Flächen für PV nutzt bzw. nutzen wirst.😎
Hallo, tolle Reihe von Dir.
Hier haben sich allerdings paar kleine Fehler eingeschlichen.
10:26 : Die Maßnahmen "PV-Module mit Bypass Dioden" und "WR mit MPP" gehören untrennbar zusammen.
- Ohne WR mit MPP bringen die Dioden nichts, wenn der WR die falsche Spannung einstellt, dann läuft der Strom auch beim verschatteten Modul NICHT über die Diode und
das verschattete Modul mit dem geringsten Strom bestimmt den Strom im String und zieht alle nicht verschatteten Module runter.
- Andererseits kann ein WR mit MPP bei Modulen ohne Bypassdioden nichts ausrichten.
Der WR mit MPP funktioniert ja so: er stellt eine Spannung am String ein.
z.b. 10 Module, alle liefern 40V,
9 Module liefern 9A bei 40V, 11A Kurzschlußstrom,
1 Modul liefert 1A bei 40V, 2A Kurzschlussstrom
WR stellt 400V ein
-> es fließen 1A -> 400W
WR senkt die Spannung, Strom steigt, die Spannung am beschatteten Modul bricht ein, bei nahe 0..1 V wird plötzlich die Bypass-Diode leitend
-> Der Strom springt von 280W (MPP stellt die Spannung auf 40V, damit ist das M1 mit 3A raus)
Optimierer sorgt dafür, dass überall der gleiche Strom fließen kann, z.B. 10A
Erreicht wird das durch Umsetzung der Gleichspannung: M1: 40V,3A umgesetzt auf 12V, 10A M2:40V,7A umgesetzt auf 28V, 10A
beim WR kommen dann 12V+28V mit 10A an, ist 40V bei 10A = 400W
(PRINZIPIELLE DARSTELLUNG, z.B. arbeiten echte MPP in einem begrenzten Bereich, der beginnt weit über 40V, und was genau die Optimierer an U/I ausgeben: keine Ahnung)
zur Tabelle bei 14:58 -
der Wert bei MLPE system A: "Overall" - "Data of the year" ist mit 97,55% geringer, als jede einzelne Zeile darüber. Das kann so nicht sein.
Danke für Dein Lob und ausführliches Feedback!
Module ohne Bypass-Dioden gibt es ja heute eigentlich nicht mehr, weil die Hersteller damit ihre Module schützen. Bei der Darstellung der Optimierer in der Verschaltung ist wirklich ein Fehler, hatte ich zu spät bemerkt. Das Thema Performance-Vergleich muss ich mir selbst nochmals ansehen.
Bin da bei dir Matthias, auch die pauschale Annahme, dass ein verschattetes Modul den String auf "seinen Strom" runter zieht gilt ja theoretisch nur, wenn der WR kein brauchbares MPP Tracking kann. Macht er das, wird das Modul ausgeblendet.
Wohingegen die Parallelschaltung für mein verständnis in diesem Beispiel fatal wäre, weil der beleuchtete String den verschatteten in der Spannung hochzieht und die Dioden somit am Durchschalten gehindert werden. Dazu wird womöglich der schattenstring nicht nur unterperformen (im Vergleich zu dem Fall wenn er eigenständig wäre), er würde dem "guten" String auch noch Leistung abziehen oder ihn zumindest aus dem MPP ziehen.
Hmmm, also bitte noch Mal langsam: wenn ich drei gleiche Dachseiten Ost, süd, West habe, kann ich die sinnvoll an einen WR mit nur 2 Strings (string1: West, string 2:ost+ süd)(und eben 2 MPPT) anschließen? Oder zieht dann z.B. frühmorgens die dann noch beschattete Südseite die Ostseite (auf ihr Niveau) runter?
Ein Anbieter sagt: kein Problem,
Zwei Anbieter sagen: brauchst drei Strings, also zwei WR
und der dritte sagt: musste modulWR nehmen
Ich schließe auch an. Top Video mit sehr viel Aufwand erstellt. Vielen Dank dafür. :-)
Dankeschön!
Wow, komplexes Thema übersichtlich dargestellt. Genau so etwas habe ich gesucht 😀
Das freut mich! Dankeschön. 😎👍
Super informativ. Ich nutze selber Solaredge, weil ich 14 Module in Süd-Ost-Aufstellung und 16 Module in Süd-West-Aufstellung habe, von denen 4 außerdem eine Kaminverschattung haben.
Darüberhinaus Verschatten sich die Module täglich durch eine 10 Grad Ständeraufstellung. Außerdem bietet das Solaredge-System eine sicherheitsrelevante Reduzierung der Spannung auf 1 V pro Modul bei Störungen, was auch der Feuerwehr beim Löschen hilft, falls es jemals zu einem Feuer kommen sollte😬
Vielen Dank für Deine Daten. Auch Modulwechselrichter haben keine hohen DC-Spannungen, sondern nur die max. Spannung pro Modul (40-50V).
@@EigenWatt die DC Spannung ist aber garnicht relevant, da stattdessen ja die 230V AC Leitung den kritischen Part darstellt.
Microinverter sind gut bei kleinen Anlagen wegen der Verhältnismäßig geringen AC Spannung fließen entsprechend hohe ströme.
3.7kw ist schon 16 A, 7,4kw bei 32 A. Das erfordert 4x höher leitungsquerschnitte was auch höher installationskosten bedeutet.
Auch das anlagenmanagement ist bei einem Wechselrichter deutlich besser.
Ausfallsicherheit mehrere sind sicherer, aber können häufiger ausfallen (wegen der Menge)
@@StarkStromer Richtig, Modulwechselrichter spielen ihre Vorzüge bei wenigen Modulen aus. Wer auf einen großen Dach viele Module hat, soll zu einem großen (Sring-)Wechselrichter greifen. Hier geht es aber um eine kleine (verschatte) Fläche auf der Garage.
@@StarkStromer Da schaue Dir mal den Marktführer in den USA und Australien an. Enphase hat das super im Griff. Ich werde meine 10 Module über das ganze Grundstück, Dachfläche so verteilen. Dazu gibt es auch Speichersysteme.
Einfach super. Danke für die tollen Videos
Danke für das Lob!
Supertolles Video - Vielen Dank! Wenn ich es recht sehe, bring die Optimierung bei Dir "nur" 5-10%. Egal wie ich es drehe und wende, ich komme zum Ergebnis, dass bei Dir die wirtschaftlichste Lösung ein einziger Strang mit einem einfachen Wechselrichter ist.
Vielen Dank für den Kommentar! Das könnte gut sein, ich kann ja meine Anlage umbauen und diesen String an den 2. MPP-Eingang vom Gen24 anschließen, ist halt etwas Aufwand bei der DC-Kabelführung ins Haus.
Sehr gründliches Video, vielen Dank dafur!
Bitte sehr! Das freut mich. 😎
Hervorragendes Video!!! Bin begeistert 😁 Vielen Dank!
Das freut uns sehr! Danke.
Wieder super und anschaulich erklärt! Danke dafür. :-)
Danke fürs weitere Lob! 😃
Tolles Video mit viel Zeit und Aufwand, aber gut erklärt. Ich sehe noch zusätzliche Vorteile bei Modulwechselrichter bei Wartung und Reparatur. Ebenfalls bei einem defekt, da dann ja auch nur ein kleinerer Teil des Systems stillsteht. Gönnt man sich ein ReserveWechselrichter, dann kann die Anlage mit nur einem Besuch wieder laufen.
Vielen Dank. Ja, ein Ausfall eines Wechselrichters ist dann auf ein Modul begrenzt. Hast Du selbst Modulwechselrichter im Einsatz?
@@EigenWatt Nein, ich plane gerade meine Anlage. Unser Anbau muss erst fertig werden. Ich möchte ein paar spezielle Dinge bei meiner PV. Gerade das Problem Teilverschattung (links und rechts der Dachgaube) muss ich berücksichtigen und auch W-O Ausrichtung auf der Dachgaube. Diese Bereiche möchte ich mit Modulwechselrichtern betreiben. Außerdem möchte ich mind. 20cm Platz unter den PV Modulen haben, damit ein Kamineffekt die warme Luft besser nach oben abtransportieren kann. Durch einen größeren Abstand sollen bifaziale PVs auch auf 30 Grad Dächern einen besseren Wirkungsgrad haben. Aber jetzt zu einem besonderen Extra: Ich möchte auf die Nordseite eine Reihe von Pvs installieren (12m breit, schmale Seite am First). Diese Reihe soll sich elektrisch anheben, um dann Richtung Süden in perfektem Neigungswinkel zur Sonne zu stehen. Morgens, Abends und an bewölkten bzw. windreichen Tagen sollen die Pvs flach auf der Nordseite bleiben.
@@thomass1324 coole Idee 💡, das würde für mich auch in Frage kommen. Kannst du mir deine Lösung bitte zukommen lassen?
Tolle Ausarbeitung - sehr strukturiert. Danke
Danke für das Lob! Sehr gut.
Sehr gutes Video (wie immer). Was mir fehlt: Die genannte Studie geht auf die Tigo Optimierer ein. Diese können nach meinem Wissen mit jedem beliebigen Wechselrichter kombiniert werden. Also auch mit einem sehr günstigen (z. B. hier dem Solax). Damit ist das System preislich deutlich attraktiver als das von Solar Edge. 4 Optimierer kosten ca. 200 Euro und man muss keinen neuen WR kaufen. Beste Grüße und weiter so mit den tollen Videos :)
@Matthias Link - zum Thema Tigo-Optimierer-Überraschungs-Probleme habe ich am 22.04.2021 den folgenden Artikel gelesen von Haustec gelesen. www.haustec.de/energie/praxisreport-stoerende-dc-optimierer-viel-geld-verbrannt
" Der Versuch, eine störende Solaranlage mit DC-Optimierern zu reparieren, endete für den Installateur und seinen Kunden im Fiasko. Dieser Albtraum war richtig teuer. Denn der Hersteller verweigerte die Zusammenarbeit. Wenn Photovoltaikanlagen ein Problem mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) verursachen, sind die Anbieter der unzureichend entstörten DC-Optimierer in der Pflicht. . . . . "
Ich habe mit Tigo an einem Solax schlechte Erfahrungen gemacht, ging nicht, Tigo liegt nun hier rum...
Wenn ich auf Optimierer setzen möchte, sollte ich das Solaredge-System nehmen, weil das am besten aufeinander abgestimmt ist und auch Optimierer mit dem Wechselrichter kommunizieren. Andere (herstellerübergreifende) Lösungen sind nur ein Kompromiss mit zahlreichen Einschränkungen (schlechterer Wirkungsgrad, deaktivierte Funktionen vom Wechselrichter usw.) und daher nicht zu empfehlen. Das ist meine Meinung, aber ich bin ja grundsätzlich kein Freund vom Optimierern, deshalb bin ich auch auf Tigo nicht näher eingegangen...
@@EigenWatt Ich bin auf Solax umgestiegen, nachdem ich mit Solaredge miserable Erfahrungen gemacht habe. 1. Wechselrichter war defekt, sehr schlechter Service, 2. WR habe ich nach vielen Versuchen nicht zum laufen gebracht. Solax lief mit Plug´n´play nach 10 Minuten. Tigo geht nur an dazu freigegebenen WR, Huawei ist technisch SE überlegen, da nur Problemmodule Optimierer bekommen.
Danke für deine Bemühungen!
Vielen Dank für Dein Feedback!
Zu den Bypassdioden: ALLE Module haben Bypass-Dioden außer: Mini-Module (50Wp oder kleiner) und Dünnschichtmodule (die brauchen das nicht da die den Gesamtstrom Minus Schatten bringen). Schönes Video!
Ja, richtig. Das hatte ich ja so im Video gesagt. Vielen Dank!
ich habe die betroffenen module mit mikrowechselrichtern ausgestattet, klappt super!
Das freut mich! TOP! 👍
Super Video! Vorbildlich erklärt👍
Freut mich, danke!
Super Präsentation. Vielen Dank
Danke für das Lob!
Super Erklärvideo. Klasse!
Danke für das Lob!
....jetzt habe ich es auch endlich verstanden! Danke!!
Das freut mich! Vielen Dank! 😎
Klasse erklärt. Dankeschön
Freut mich. 😎
Sehr gut erklärt, vielen Dank
Danke fürs Feedback! Sehr gerne.
Sehr gut erklärt, chapeau!
perfekt erklärt in Kombination mit Vergleichen unterschiedlicher Methoden
Hallo und auch hier nochmal vielen Dank für deine prima Videos!
Wenn ich die Schattenverläufe bei 30:03 und 30:30 so sehe, denke ich mir, dass die Panels in den Teilschattenphasen deutlich mehr Ertrag bringen würden, wenn sie horizontal angeordnet wären, da dann zeitweise einige Teilstrings der Module (sofern diese standardmäßig zu je 2 nebeneinanderliegenden Zellenzeilen angeordnet sind) bei vernünftigem MPP-Tracking durch den Modul-WR volle Leistung bringen würden. Dies könnte sich in den Leistungsdiagrammen als stufenweise Leistungssteigerung bzw -abschwächung anstatt in einem großen Sprung von 50W auf 330W zeigen. In deinem Fall erreicht der Teilschatten alle Substrings auf den Modulen fast gleichzeitig und der Strom bricht für das komplette Modul zusammen.
Warum bist du mit den Modul-WR nicht an die 400W gegangen? Sieht so aus, als würde Potential verschenkt.
In jeden Fall ne tolle Anlage und super Aufklärung in deinen Präsentationen!
Vielen Dank für Dein Feedback und Anmerkungen! 👍Das ist richtig, dass die Module im Querformat mehr bringen würden, weil dann die Bypass-Dioden die Modul-Teilstrings mit Schatten übergehen könnten, aber für die Unterkonstruktion ist die Hochkant-Montage die einzige sinnvolle Lösung. Die 300W-AC-Leistung für die Modulwechselrichter sollte reichen, da die 400Wp-Module diese DC-Leistung selten erreichen werden.
@@EigenWatt Ja, Optimum und Realität liegen leider allzu oft weit auseinander 😉
Sehr gut 👍 Gutes Video
Vielen Dank. 😊
Top super erklärt. Danke für die gute Arbeit
Danke für das Lob! 😎
Super Video sehr informativ.
nur was ein wenig stört ist der Unterschiedlichen Tonlagen.
Sonst gut erklärt.
Vielen Dank. Bzgl. Ton werde ich versuchen in Zukunft mit gleicher Lautstärke zu sprechen, meine Ton-Normalisierung im Schnittprogramm halt wohl nicht so gut funktioniert...
Danke für die leicht verständliche Erklärung was man bei einer Verschattung/Teilverschattung tun kann.
Wir bekommen demnächst eine kleine PV-Anlage mit 12 Elemente, je 420Watt, Bifazial, N-type, Glas-Glas und ein hyprid Wechselrichter von Fronius Gen 24 5kW. Um die 5 kWp Hürde zu Überspringen sind alle Elemente nötig. 1 Element könnte zeitweise vom Schatten der Satelitenschüssel betroffen sein.
Frage: bringt hier ein Optimizer nur für dieses eine Element, oder muss man beim Einsatz von Optimizern alle PV-Elemente damit bestücken? Mein Solateur meinte, er wird die 12 Elemente in 2 Strings aufteilen, das wäre die beste Lösung. Falls 2 Strings genutzt werden sollen, welche Aufteilung wäre optimal? Vielleicht 8+4 ??
Vielen DANK für die fundierte und umfangreiche Info!
Ich bin zum Schluß gekommen meine bestehende Balkonanlage (4x460Wp und Hoymiles HM 1500 (4MPP-Tracker)) für die verschattungsgefährdeten Module einzusetzen
und die neu zu errichtende PV-Anlage mit 20 x 460Wp auf 2 Strings mit je 10 Modulen (Ost/West Ausrichtung, 16° Dachneigung) zu planen.
Wenn´s anders besser und günstiger wäre - bitte um Vorschlag
Liebe Grüße, Richard😎
Vielen Dank für den Kommentar! Dein Vorhaben klingt plausibel und kann so umgesetzt werden.
Super Video! Aber eines muß man noch bedenken: Bei Modulwechselrichtern kann ich keinen DC-Speicher verwenden, das ist schon ein Nachteil! Deswegen würde ich immer Solaredge vorziehen.
Vielen Dank fürs Lob!
Das stimmt nicht ganz. Ich habe ja einen DC-Speicher und lade den aber auch über die Modulwechselrichter mit AC, wenn nötig (im Winter). Momentan nicht, weil ich zu viel Strom habe, da speise ich gleich den Strom der Modulwechselrichter ins Netz ein bzw. verbrauche selbst, Speicher wird daher momentan nur mit DC geladen.
@@EigenWatt Wie lädst du deinen speicher denn mit den AC-Envertech Wechselrichtern? Vielleicht kannst du das einmal genauer erklären.
@@TonyTornado69 Wird im anderen Video zum Stromspeicher erklärt: th-cam.com/video/7CIM5dOJOfk/w-d-xo.html unter Punkt Energieflüsse.
Gemeint war von Markus vielleicht das bei der Verwendung von ModulWechselrichtern erst der DC PV Strom auf AC gewechselrichtet werden muss und dann vom zentralen Wechselrichter von AC nach DC in den Speicher gleichgerichtet werden muss. Das verursacht auch jeweils Verluste. Leider ist das garnicht im Video thematisiert worden.
Auch nicht thematisiert wurde im Punkt "Finanzen" das die Installationskosten von Anlagen mit 2, 4 oder vielleicht 10 Modulen sowieso nicht wirtschaftlich sein können sondern eher an liebhaberei Grenzen. "Fair" ist das nicht, denn dann (Gesamtkosten + Transformationsverluste) wird klar das oft SE echt gut abschneidet. Umso mehr, je mehr unterschiedliche Konfigurationen zusammenspielen sollen, so wie bei dir! Deine gesamte Anlage sollte mit den Optimierern laufen, das wäre mal nen Test wert.
Die Analyse der Studienergebnisse war suboptimal. Es war deutlich zu sehen das die Variante mit den SE Optimierern besser abschneidet als die Variante mit den mWR.
Mal abgesehen davon Zolle ich größten Respekt für deine Beiträge ! Hab deinen Kanal nicht umsonst abonniert!
Mit dem Video versteht es wirklich jeder👍. Danke für die Mühe.
Eine Frage hätte ich noch!
Ich habe 400W Module mit 3 Bypass Dioden auf der Südseite und eine Gaube wirft teilweise Schatten. Brauche ich trotzdem den Wechselrichter mit Schattenmanagement oder bekommen die Module mit mit den Bypässen alleine geregelt.
Super Video, danke. Würdest du sagen, bei drei Ausrichtungen, Ost, West und Süd und dann noch auf der Südausrichtung 5 Module 45° und 5 Module als Fassade bei 90° macht Solaredge schon Sinn? Geringe Verschattung gibt es auch teilweise.
Ich würde einen String-Wechselrichter mit 3 MPP-Tracker nehmen für die 3 Hauptausrichtungen und die je 5 Module extra mit Modulwechselrichter betreiben. Dann benötigt man keinen Solaredge, vorallen wenn ich mit Stromspeicher kombinieren will und mir dann das beste System am Markt aussuchen möchte. Solaredge zusammen mit Stromspeicher ist halt nicht so der Hit...
@@EigenWatt Warum soll SolarEdge und Stromspeicher nicht so der Hit sein? Ich habe genau so ein System. SolarEdge-Hybridwechselrichter, Optimierer wegen vier Dachausrichtungen und BYD 8 kWh Speicher. Läuft hervorragend.
@@froehlichwl Kann man an den Solaredge doch nur LowVolt (BYD LVS) anschließen? Ich setze auf HighVolt (BYD HVS) mit geringeren Verlusten.
@@EigenWatt Das stimmt, mit BYD kann man nur LowVolt. Aber es ist ein DC-gekoppeltes System und man hat keine Umwandlungsverluste. SolarEdge und LG Chem gibt es auch in der HighVolt-Variante.
@@froehlichwl Bei LowVolt fließen sehr hohe Ströme zwischen Hybrid und dem Speicher und deshalb gibt es hier höhere Leitungsverluste. Bei einem DC-System ist die Highvolt-Variante effektiver als Lowvolt, was ich ja auch in meinem Speichervideo darlege und dort auf die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin verweise.
Du vergisst bei Solaredge: Es gibt auch die Option die Solaroptimierer mit einer Aktivierer-Box zu betreiben und dann einem Wechselrichter anderer Hersteller. Weiter gibt es die Tigo Optimierer, die mit allen Herstellern arbeiten und vielleicht 200 Euro kosten für das System (Überwachungsset optional). Auch müssen nur die Module mit Beschattung ausgerüstet werden.
Danke für die Zusatzoinfo. Natürlich gibt es noch mehr Möglichkeiten mit Solaredge, aber bei wenigen Modulen scheidet diese sowieso aus und hier ging es primär darum, meine Anlage auf der Garage mit Microinverter vorzustellen, so daß ich nicht auf jede Konstellation eingehen konnte.
Sehr gut erklärt! Es gibt inzwischen auch hot Spot free Module von AE Solar. Die haben auf jeder einzelnen Zelle eine Beipassdiode und sind ideal für solche Flächen. Wenn eine Zelle verschattet ist arbeiten die anderen 59 normal weiter. Ich habe mit 2 auf die Garage als Balkonkraftwerk gelegt und bin begeistert. Im Sommer bekomme ich eine PV aufs Dach und kann dann auch die beiden Module ins Tracking System aufnehmen. Bin auf die Ergebnisse gespannt.
Ich habe zwei dieser Module zum Testen da. Leider noch nicht zum Testen gekommen (ist ohne Sonne im Winter auch wenig sinnvoll). Das Video kommt aber noch in Zukunft.
@@EigenWatt cool, bin schon gespannt!
Sehr schön gemacht. Warum nimmt man dafür nicht Hot Spot Free Module ? Und wenn ich den Schattenverlauf unter Tag so betrachte würde ich empfehlen das die rechten drei Module um 90 Grad gedreht positioniert werden. Das vierte Modul rechts auf dem Video kann so bleiben. So würde man von der Stringverschaltung der Bypassdioden in den Module profitieren. Grüsse von einem anderen Balkon Hobby-Paneltester
Dankeschön! Ein Quermontage von Modulen wäre zwar für die Bypass-Dioden besser, geht aber leider bei der Unterkonstruktion nicht.
Geniales Video. Danke!
Danke. Genau das habe ich gesucht! - Auf unserem Reihenhaus-Dach ist wenig Platz, und es gibt schon Solarthermie auf der Gaube, die (neben dem Schornstein) für Schatten sorgen kann. Wenn das mit den Modulwechselrichtern gut funktioniert, würde ich später auf dem Gartenhaus auch noch nachrüsten.
Das freut mich. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!
MonoPoly Module haben halt immer das Problem mit Teilverschattung (Dünnschicht nicht, Spekualtion, warums die nicht mehr gibt ;) ). Halbzellenmodule sind, richtig eingesetzt, schon der Weg in die richtige Richtung. Aber für mehrere Teilverschattungen müssten die Zellen noch weiter in Grids unterteilt werden. Da kommen wir zum Problem der Reihenschaltung: Auch hier bräuchte man bei vielen Wanderschatten kleinere Module, die gekonnt Parallel und in Reihe geschaltet werden, inkl. Bypassdioden. Die Planung der PV sollte also nicht 0815 geschehen, sondern man muss einen ganzen Tagesverlauf in mehreren Jahreszeiten am besten per Kamera aufzeichnen. Allein 10% mehr Leistung pro Jahr macht über die Jahre viel aus.
Vielen Dank für Dein Feedback. Es gibt wohl schon Module, wo jede Zelle eine Bypass-Diode mit auf dem Wafer hat, aber dies sind zu teuer, das der Zugewinn beim Ertrag die Kosten trägt. Daher haben sich diese nicht durchgesetzt. Richtig ist, daß eine gute Planung einer PV-Anlage im Vorfeld einen guten Ertrag sichert, hoffentlich nehmen sich dafür die Fachfirmen heute auch noch die Zeit bei dieser Auftragslage (z.B. Zeitrafferaufnahmen vom Schatten über dem Tag, wie ich das im Video gezeigt habe).
@@EigenWatt Genau, so wie du das im Video mit dem Zeitraffer gezeigt hast, sollte im Sommer u. Winter gemacht werden - dafür gibt es ja auch Kalkulationsprogramme die das in 3D darstellen können, kosten nur sehr viel und soweit ich weiß, machen die meisten Firmen eine Standart-Belegung. Bei einer 10kWp Anlage gehen dann gut und gerne viele 1000e kWh über 20 Jahre "verloren". Also da nicht am falschen Ende sparen und aufpassen - das sage ich auch meinen Interessenten immer wieder. Lieber eine 5. Beratung machen und sich vorher mit dem wesentlichen wie den Sonnenverlauf etwas einlesen. Hinterher darf keiner Klüger sein, sondern schon bei der Auswahl des Solarunternehmens.
@@offgridwithmarcusroenz Vielen Kunden werden halt die installierten kWp angepriesen und diese müssen bezahlt werden, aber eigentlich zählt nur der Ertrag, der am Ende vom Dach kommt. Jede Anlage muss individuell geplant werden, aber das ist Aufwand und die meisten Solarteure möchten in der gegenwärtigen Marktsituation diesen sehr minimieren, leider dann nicht zum Vorteil des Kunden.
Ich hoffe meine Videos auf dem Kanal helfen, dass der Kunde mitreden kann und nicht alles akzeptiert.
@@EigenWatt Ich hoffe auch! Wir brauchen viele Videos, die so toll aufklären wie deine. Vor allem kurze Videos, die alle schnell abholen. Ich erhalte ca. 5-6 E-Mails pro Tag mit Fragen, dabei habe ich vieles mehrfach behandelt (auf meinen Webseiten) :( - aber wir halten gegen.
Wieder ein schönes, lehrreiches Video. Wie verbindest Du denn die Modulwechselrichter AC-seitig? Schukostecker in Steckdosenleiste? Gruß und Dank.
Alle Modulwechselrichter sind über AC als String zusammengeschaltet und fest angeschlossen, ohne Schukostecker, der ist ja nicht am Modulwechselrichter dran, außer vielleicht bei fertig gekauften Balkonkraftwerken.
@@EigenWatt sorry dass ich nochmal nachfrage: du schaltest alle parallel und dann geht’s wohin? Einfach an eine vorhandene Netzleitung?
@@twincam96DeluxeJa, parallel. Jeder Modulwechselrichter hat 2 AC-Anschlüsse, so kann man sozusagen einen AC-String bilden. Die eigene 230V-Leitung dafür geht auch in den Keller und ist dort extra abgesichert mit LS+FI.
Werden die Einzel-Mikrowechselrichtererträge AC Seitig einfach zusammengeklemmt und dann in die Hausverteilung eingespeist. Wie wird Eigenverbrauch und Einspeisung festgestellt?
Ja, die einzelnen MIs sind auf der AC-Seite zusammengefasst. Der Hybridwechselrichter steuert den Ausgleich am Übergabepunkt vom Stromnetz.
Danke für deine sehr informativen Videos. Man merkt, dass du viel Zeit in Recherche und Aufbereitung der Daten investierst.
Ich plane auch gerade eine PV Terassenüberdachung (10 Module a 2mx1m, Südausrichtung) und evtl einen PV Zaun ( 10 Module a 2mx1m ost/west + 5Module Süd). Wegen dem geringen Preisunterschied zu normalen Doppelglasmodulen würde ich für beides bifaziale Doppelglasmodule nehmen. Durch dein Video habe ich mir überhaupt erst Gedanken über die Option Mikroinverter für den Zaun gemacht, aber bei 15 Modulen ist der Preisunterschied zwischen Mikroinvertern und Solaredge nicht mehr so dramatisch.
Die Bausätze für Terassenüberdachungen von gridparity kennst du vermutlich schon?
Besten dank für dein sehr informativen Erklärungen
Hast du auf deiner Terrassenüberdachung auch Module? Bin da bei uns am überlegen, habe aber Befürchtungen zwecks Verdunkelung.
Ja, genau, gut erkannt. Dafür wird es noch ein eigenes Video geben. 20% vom Licht kommen durch die Zwischenräume durch, das ist überhaupt kein Problem, fühlt sich an wie unter einen schönen Laubbaum zu sitzen.
@@EigenWatt da bin ich mal gespannt.👍
Abo da gelassen. Klasse erklärt.
Sehr gut! Danke für das Lob und Abo. 👍😎
Super erläutert tolle Information mich würde noch interessieren wie viele Modulwechselrichter kann ich zusammen schalten und wie hoch sichere ich ab
Vielen Dank für Dein Lob! Die Zusammenschaltung wird durch den Querschnitt der Zuleitung (auch die am Microinverter selbst) bestimmt und ist im Datenblatt mit 20 Geräten beim EVT300 angegeben. Allerdings ist in Deutschland auf einer Phase ein Strom von max. 20A erlaubt (Schieflastgrenze), daher wären das max. 15 Geräte. Ich selbst würde aber nur bis 12 Geräte auf einer Phase gehen und dann mit max. 16A absichern. Am besten die Anzahl der Microinverter auf alle 3 Phasen gleichmäßig aufteilen.
@@EigenWatt kann ich dann mit einem UMC direkt ein E-Auto Laden?
Dann würde ich nicht ins Netz einspeisen und kann mir dem Heimspeicher sparen. Vorausgesetzt dass E-Auto ist tagsüber zu Hause.
@@wolfgangdworschak8892 Es gibt Inselanlagen und Anlagen, die am öffentlichen Netz (die Regel) angeschlossen sind. Letztere können nach EEG einspeisen oder nicht (Nulleinspeisung). In allen Fällen kann man das Elektroauto laden. Allerdings braucht der Modulwechselrichter die Netzfrequenz zum Betrieb, d.h. entweder aus dem öffentlichen Netz oder durch einen anderen Wechselrichter, der im Inselbetrieb die Frequenz bereitstellt. Den Strom aus dem Auto ins Haus rückzubekommen, ist nicht so einfach. Bei Bedarf dazu mein anderes Video ansehen:
th-cam.com/video/UeqZy96SURg/w-d-xo.html
Richtig super erklärt, so dass es jeder versteht. Daumen hoch!
Eine Frage hätte ich da trotzdem noch, eher zur Sicherheit. Ich strebe eine Inselanlage ohne direkten Stromverbrauch an mit reiner DC-Ladung, sozusagen reine Speicherung, die AC-Abnahme soll erst abends/nachts erfolgen.
Da die SW-Dachfläche schon das Haus versorgt, soll die Insel von NO mit neuen Halbzellenmodulen versorgt werden. Aufgrund unterschiedlicher Verschattungen (Satschüssel, Schornstein, Dachversatz) müsste ich dafür idealerweise 7-8 Strings bilden, da manche Verschattungen über Stunden auf der Fläche wandern.
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich DC bleiben will, es neben den Moduloptimierern sonst keine Möglichkeit gibt, verschattete Module im String zu betreiben? Sonst müsste ich auf einige Panels verzichten oder vorher nochmal AC-DC wandeln was auch Blödsinn ist.
Vielleicht eine andere Idee?
Vielen Dank für das Lob! So viele Strings würde man nicht bilden, dann eher Modulwechselrichter oder Optimierer nehmen.
Herzlichen Dank für ein wiedermal sehr tolles Video. Bitte mehr davon!
Kannst Du bitte mal zeigen, wie man diese Micro-Inverter in eine bestehende PV-Anlage integriert und z.B. Im Fronius Solarweb zusätzlich darstellen kann. Ich selbst habe einen Fronius Gen24 inkl. BYD Speicher. Kann man mit dem von dir verwendeten Micro-Inverter auch den Speicher laden? Angedacht habe ich nämlich eine Ost-Fasadenanlage als Erweiterung meiner Süd + West Anlage optimiert für den Winterertrag. Kann ich da den Micro-Inverter einfach an eine Leitung hinter dem Smartmeter von Fronius dran hängen? Da wäre ja eine Erweiterung ganz easy und kostengünstig zu lösen! Danke schon jetzt für deine Unterstützung. LG Christian
Vielen Dank für Dein Lob und Feedback! 😁
Ja, die Microinvertern können als zusätzlichen Erzeuger in solch ein System eingebunden werden. Wir nutzen ja auch den Gen24 mit BYD und können den Stromspeicher damit über AC zusätzlich laden. Es wird ein weiteres Smartmeter von Fronius benötigt. Es wird hier im Video zum Stromspeicher unter Energieflüsse erklärt: th-cam.com/video/7CIM5dOJOfk/w-d-xo.html
Hallo, gutes Video. Sind die By-pass Dioden sichtbar? Können diese ggfs nachgerüstet werden?
Vielen Dank fürs Lob! Die Bypass-Dioden sind in den Anschlussdosen verbaut. Einige Hersteller vergießen diese. Könnte schwierig sein nachzurüsten, ggf. sind auch die einzelnen Segmente vom Modul dort nicht hingeführt.
Ich würde mich über ein Update freuen!
Bei den Modul Wechselrichtern hat sich ja einiges getan. Es gibt inzwischen dreiphasige Modelle und vor allem sind die Preise stark gesunken! Z. B. Den hoymiles HMT-2250-6T bei kommt man inzwischen für unter 300€. Das macht pro pv-Modul Anschluss unter 50€! Im Vergleich mit einer solar Edge Variante bekommt man da gerade Mal die Optimierer!
Die MWR machen also inzwischen sehr wohl auch bei großen Installationen einen Sinn
Negativ ist zu werten das man an die MWR keinen Speicher anschließen kann also auf einen separaten AC gekoppelten Batterie Wechselrichter angewiesen ist.
Ich plane trotzdem gerade so eine 25 kWp Dach Anlage mit MWR und 12 kWh Speicher per separaten WR weil mein Dach sehr verschattet ist.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Ja, die technische Entwicklung schreitet schnell voran. Modulwechselrichter haben ihre Berechtigung und man kann sie auch sinnvoll mit String- und Hybridwechselrichter kombinieren. Eine DC-angebundene Batterie kann so auch zusätzlich über AC aufgeladen werden.
Hallo, in den Diagrammen fällt auf, dass die Leistungskurven wie mit dem Rasiermesser auf 280W (bei den 350er Modulen) und auf 330W (bei den 400er Modulen) abgeschnitten erscheinen. Da die Sonneneinstrahlung nicht über Stunden den gleichen Maximalwert hat und auch Solarmodule kein scharfes Limit haben (selbst bei 350/400W wäre ja nicht abrupt Schluss, bei mehr Sonne gäbe es auch mehr Strom), vermute ich, dass die verwendeten Wechselrichter strommäßig überfordert sind und dann begrenzen.
Der Gewinn beim Energieertrag durch Modulwechselrichter ist meiner Meinung nach größer als nur die Differenzen der Tageserträge der einzelnen optimal betriebenen Module. Diese Betrachtung berücksichtigt ja nicht die erwähnte gegenseitige Ausbremsung durch die zeitlich versetzten Maxima und Minima der Module, wie sie beim Betrieb an einem Stringwechselrichter auftreten würde.
Gut wenn mal jemand alles genau dokumentiert, ich bin dafür immer zu unordentlich.
Das stimmt, dass die Modulwechselrichter in die Begrenzung gehen, wenn zu viel DC-Leistung von den PV-Modulen kommt, dann wird der Strom begrenzt.
Wie ist das mit der Steuerung mit Microwechselrichtern (Eigenverbrauchoptimierung,70% Regelung,E-Auto Laden,Heizstab Steuerung usw…? Kosten?Bei Solaredge integriert.
Microwechselrichter sind eine Ergänzung für schwierige PV-Flächen und werden bei mir in ein Gesamtsystem mit String-Wechselrichter eingebunden. In meinen anderen Videos wird das alles erklärt und gezeigt, was Du hier geschrieben hast.
Kennt ihr Enphase schon?
@@dewetvanrooyen7986 Habe gerade mal geschaut.Scheint ganz schön Überteuert zu sein.
habe bei meiner anlage (20 module zu je 305wp in unterschiedlicher ausrichtung in einem string mit einem fronius symo hybrid 5) das phänomen, dass bei wechselhaften wetterbedingungen die maximale pv leistung bis zu 4,5kw beträgt, an perfekten sonnentagen aber nur maximal 3,4kw. verstehe ich nicht...
Ich denke das hat was mit der Temperatur zu tun. An sehr sonnigen Tagen heizen sich die Module stark auf, dadurch geht dann die Leistung zurück. Bei Wechsel von Wolken zu Sonne sind die Module noch kalt und können dann die max. Leistung machen.
Sehr ausführlich erklärt 👍, gibt auch die Möglichkeit Modul-Optimierer nur einzelnen Modulen zu verwenden wo die Verschattung sehr viel ist ?
Vielen Dank. Bei Solaredge brauchst Du überall Optimierer, aber es gibt auch andere Hersteller von Optimiern, die man bedarfsweise einsetzen kann. Sonst wäre auch eine Alternative die verschattenen Module mit Modulwechselrichtern auszustatten.
Schönes Video, was aber wenn der Hybrid-Wechselrichter KEIN Schattenmanagement hat, und der Schattenmanagement-Wechselrichter keine Blackout Sicherheit hat, nicht lieferbar ist, sauteuer ist oder überhaupt nicht angeboten wird?? Was ist mit den Tigo Optimierern die nur an die betroffenen Module gehängt werden müssten, also keine Microwechselrichter oder SolarEdge Lösung die an jedes PV-Modul gehängt werden muss?
Danke für Dein Feedback und Frage. Ja, Tigo Optimierer sind auch möglich, habe keine Erfahrung damit. Wegen dem Eigenverbrauch der Optimierer würde diese nur an den wirklich notwendigen Stellen verbauen.
ich habe eine Garage mit Ost-Süd und Süd-West Ausrichtung. Es kommt ein Micro-Wechselrichter mit zwei MPPT zum Einsatz. Das System ist einfach zu installieren und optimiert sich selbst.
Vielleicht kommt noch ein weiteres Modul Richtung Süd hinzu, das dann einen eignen Micro-Wechselrichter bekommt.
Das ist dann auch wieder Plug and Play
Super, hört sich gut an. Viel Erfolg!
Danke für die guten Erklärungen. Wie sind diese einzelnen Module denn in Ihre elt. Anlage angeschlossen. Wie speisen diese die Module jetzt den Speicher? Da wird doch der Wechselstrom im Hausnetz eingespeist oder sehe ich das falsch? Ihr Speicher wird doch mit Gleichstrom "befüllt" oder nicht?
Die Module sind an Modulwechselrichter / Mircoinverter (jedes Modul hat einen eigenen Eingang mit MPP-Tracker) angeschlossen. Alle Modulwechselrichter dann über 230VAC verbunden. Der Hybridwechselrichter kann den Stromspeicher nicht nur mit den direkt angeschlossenen Modulen über DC laden, sondern zusätzlich auch die 230VAV (aus den Modulwechselrichtern) gleichrichten und damit dann den Stromspeicher laden. Das habe ich so in meinem Speichervideo erklärt.
@@EigenWatt Danke!
Guten Tag, wir planen eine PV Anlage. Das Haus hat weniger (Süd und nord Seite) Dachflächen, eventuell könnten man die Garage zusätzlich nützen.
Es wäre gut wenn man die Wärmepumpe noch versorgen könnte. Könnten Sie Vorschläge ausarbeiten?
Bitte mal alle Details für das Vorhaben an meine Email schicken.
Echt geniale Erklärung. Ganz großes Lob. Kann man deine Erfahrung für eine Anlage mit Nord-Süd Dach plus Ost-West Gaube, Garagen und WP für Haus und Pool in Anspruch nehmen? Bei dir bin ich überzeugt, in besten Händen zu sein.😇
Vielen Dank für Dein Lob!
Du kannst Dein Anliegen an info@eigenwatt.de schicken, vielleicht kann ich helfen.
Hallo, eigentlich top, aber mir fehlt hier der Vergleich mit den TIGO-Optimierern TS4-A-O. Diese haben ein anderes Konzept als die SolarEdge-Optimierer und funktionieren mit so gut wie allen Ladereglern (auch Victron) und String-Wechselrichtern perfekt. Des Weiteren könne die TIGOs bis 12A und bis zu 500W. Im April hat TIGO einen neuen Typ der TS4-A-O auf den Markt gebracht, der bis zu 15A und 700W kann. Auch haben die TIGOs den Vorteil gegenüber SolarEdge, dass nur die "Problem-Module" mit Optimierern versehen werden müssen. Die anderen Module im String können ohne Optimierer bleiben.
Danke für Deinen Input. Ich wollte in dem Video nicht auf alle Optimierer eingehen, sondern mehr vergleichen mit dem System mit Microinvertern, was für mich insbesondere bei kleinen Anlagen die bessere Alternative ist.
Das Video ist Spitze. Möchte ich drucken. H. Walter
Vielen Dank. Was drucken?
Top! Was mir aber auffällt, dass die Inverter wegen der Dachausbildung Scheinbar die Leistung um die maximale Ertragszeit begrenzen. Wurden die Inverter bezüglich der Leistung zu klein bemessen da 1/4 der Glockenkurve abgeschnitten scheint?
Die Inverter können max. 300W und die Module sind 400Wp. Daher wird die Leistung an einigen Tagen begrenzt, wenn die Bedingungen sehr gut sind.
sehr interessanter Ansatz, bestärkt mich jetzt noch mehr dazu keine Modul Optimierer zu benutzen. Nur mal als Denkanstoß, wenn ich einen Hybridwechselrichter hätte und den kompletten String gleich in DC in den Akku schiebe, spare ich mir die Wandlung AC/DC. Lohnen sich dann noch übers Jahr gesehen die Modulwechselrichter, die ja wenn ich dich richtig verstanden habe nur bei intensiver Sonneneinstrahlung ihren Vorteil ausspielen. LG Frank
Den Vergleich, was besser wäre, würde ich auch gerne mal machen, dafür fehlt mir allerdings die 2 identische Garage mit den Modulen drauf. Es spielt auch die Infrastruktur bei den Überlegungen eine Rolle, wie wird AC oder DC von der Garage in den Keller geführt. Ich darf AC und DC nicht im gleichen Kabel mischen.
Ich hab den APSystems QS1 Modulwechselrichter im Einsatz und bin sehr zufrieden. Es wundert mich warum der nicht populärer ist.
Hattest du Probleme bei der Anmeldung? Würde gerne eine größere Front mit unterschiedlichen Richtungen damit ausstatten.
Hab ich nicht versucht
Den hab ich auch der ist Super 👍
APSystems 600W YC600 !Spitzen WR!
Will mir auch den gen24 als Wechselrichter nehmen und 17 Module Richtung Süden. Könnte noch eines neben den Kamin setzen was im Vormittag teilverschattet wäre, sollte ich es der Erfahrung nach eher weglassen im String?
Danke
Sehr gute Wahl mit Fronis Gen24. Ja, lass das eine Modul im String weg, wenn sonst genug Leistung vom Generator installiert wird.
Danke für das Video,
Schade das du nicht weiter auf die Bypass Dioden ein gegangen bist, wie dich das bei deinem Beispiel verhalten hätte oder wenn Module unterschiedlich aus gerichtet sind.
Danke für den Kommentar. Die Bypass-Dioden werden vom Hersteller für den Eigenschutz der Module eingebaut. Diese sind heute ja Standard, aber zu viel sollte man sich davon nicht erwarten.
Danke für das Video. Sehr hilfreich... Aber arbeitet denn der Fronius Primo mit nur 4 Modulen in Reihe in einem String / MPP überhaupt sinnvoll (Spannung zu niedrig)?
Vielen Dank! Zur Auslegung vom Wechselrichter habe ich ein einiges Video gemacht: th-cam.com/video/Pkmw28f05gQ/w-d-xo.html
Bei den Ost/West geneigten Modulen wäre noch interessant zu sehen, wie es sich auswirkt, wenn man die Module einfach hinlegt, was im Sommer Vorteile bringen könnte. Im Winter weiss ich das nicht ...
Module dürfen nach Herstellerangaben nicht flach auf das Dach gelegt werden und müssen immer eine Neigung haben, damit Wasser abfliessen kann.
@@EigenWatt ach ja? Krass, wie oft man Module einfach liegen sieht..kommt also wohl auf den Hersteller an?
Danke für das Video. Kann mich mit meinem Lob nur meinen Vorgängern anschließen. Meist wollen die Anbieter in so einer Konstellation einfach nur pauschal für alle Module Optimierer verkaufen. Und der Unterschied zwischen Moduloptimierer und Modulwechselrichter wird nicht klar erklärt. Zumindest meine Erfahrung mit mehreren Anbietern. Wirklich individuell beraten wird man meist nicht! Traurig!
Vielen Dank für Dein Lob! Ja, es gibt leider auch schlechte Beratung, ist dann eher Verkaufsförderung, damit Standard-Anlagen schnell verkauft werden.
Super erklärt 👍
Dankeschön! 😎
Wir verwenden TIGO Optimizer, allerdings nur da, wo erforderlich, sprich wo eine Verschattung auftritt. Resultate aktuell sehr gut. Der Nachteil der Optimizer bzw mini-Wechselrichter ist ihre etwas höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. Dies konnten wir durch ein sehr einfaches PV Modul Installationskonzept entsprechend entschärfen und sind in der Lage PV Komponenten auf dem Dach leicht auszutauschen, falls erforderlich.
Danke fürs Feedback und Deine Meinung.
Ich habe 20Stk LG330N1C-V5 Module in einem String. 10 auf der Nordseite und 10 auf der Südseite, mit Solaredge P370 Leistungsoptimieren und einem Solaredge SE7K Wechselrichter. Hauptsächlich habe ich die Optimierer zur Überwachung der Leistung der Module.
Im Winter habe ich aber das Problem, dass wenn die Nordseite mit Schnee bedeckt ist und die Südseite in der Sonne ist, trotzdem nichts produziert wird. Meine Vermutung, die Optimierer brauchen Strom vom Modul, ansonsten sind sie inaktiv und legen den gesamten String lahm.
Mein Solarteur ist nicht zu erreichen.
Zwei Strings kann ich nicht machen, da der P370 Optimierer eine minimale Stranglänge von 16 bei einem 3Phasen Wechselrichter verlangt.
Wäre es möglich mit den Optimieren eine Parallelschaltung wie in 3:02 erklärt wurde zu machen? 10 Module Nordseite in Reihe und 10 Module Südseite in Reihe und diese Parallel zu einem String zusammenfassen.
Weiß jemand ob dies mit dem Strom bzw. Spannung bzw. Optimierer funktionieren kann?
Ja, hatte ich im Video erklärt, dass die Optimierer immer Energie (DC von den Modulen) zum Betrieb benötigen. Ein String für Nord und Süd zusammen, ist halt nicht so optimal. Das mit der Parallelschaltung und Optimierern wird nicht gehen, wenn Du schreibst das min. 16 Optimierer genutzt werden müssen und das heißt in Reihe (= in einem String) und nicht parallel.
Frage zu Hoymiles HMS 1800-4T: bei dem schließe ich 4 Module an 4 einzelne Anschlüsse an. Wo zählt der dann dazu?
Das ist ein 4fach-Modulwechselrichter, statt 4 in Einzelgehäuse sind diese in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Hi, das Video ist schon 1 Jahr alt, wurde mir aber eben erst präsentiert. Mittlerweile gibt es auch Mikrowechselrichter für bis zu 4 Module in verschiedenen Leistungsklassen mit 2 MPP-Trackern. Ich finde diese aufgrund des vergleichweise günstigen Preises sehr attraktiv, vor allem wenn man die Solaranlage später erweitern will. Vielleicht kannst Du dazu ein kurzes Statement abgeben?
Ja, das stimmt, allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, das die DC-Kabel vom Modul dann zu kurz sind, um sie an einen 4fach hinzuführen. Dehalb bin ich dann bei den einzel-MI geblieben, auch besser wenn einer ausfällt, dann ist nur 1 Modul betroffen.
Wieder ein interessantes Video mit sehr guten Erklärungen; daher habe ich jetzt auch abonniert! In deinem Video über die Fassadenanlage weist du bei den Modulwechselrichtern auf die gekappte Leistung hin und zeigst das dann auch im Portal. Mit den 4 Modulen bist du mit 1,6 kWp Leistung hier doch auch über den 1200 Wp DC Leistung. Oder verstehe ich da etwas falsch?
Vielen Dank! 😎 Ja, das stimmt, die Modulwechselrichter sind überbelegt, sollte aber kein Problem sein, weil durch die Verschattung die Maximalleistung nur in einem kurzen Zeitfenster auftritt.
Würde zu meiner großemn PV auch gerne die Garage belegen mit 4-6 Modulen, leider habe ich auch das Problem der einzelverschattung und würde es gerne mit Micro WR machen.Aber wie melde ich diese das ganze nachher bei der EEG an?
Gute Idee. Die Microinverter sollten ja auch das Einheitenzertifikat und das NA-Zertifikat haben, was laut VDE-AR-N4105 für die Anmeldung bei Netzbetreiber notwendig ist. Die zusätzlichen 4-6 Module sind dann eine Erweiterung der Anlage. Muss ein beim Netzbetreiber eingetragenes Installationsunternehmen beim Netzbetreiber anmelden.
Beschäftige mich seit 2 Monaten mit der Thematik und dein Video fand ich bisher am Aufschlussreichsten. Habe mir gleich ein paar Screenshots gemacht. Mein Szenario ist eine Anlage ohne Anmeldung, das heißt maximal 600 Watt. Mit 2 einzelnen modulwechselrichtern hat man dann aber den Nachteil, dass man die 600 Watt eventuell überschreitet. Was für ein Gerät bräuchte man denn zusätzlich, um die Einhaltung dieser Grenze sicherzustellen?
Es gibt Modulwechselrichter für 300W und 600W AC, dann wird die Grenze eingehalten. Es zählt die AC-Leistung und nicht die der PV-Module in Wp.
es gäbe j auch günstige String WR mit 12,5 A z.B. GoodWe oder Modulwechselrichter von Enphase? Oder der kleine Huawei mit 2 MPP (12,5 A) und Fähigkeit einzelne Optimierer einzusetzen. Ich habe 3 400Wp Module am Balkon an einem Solax und 2 100W Module an einem ModulWR Letrika
Danke für Deinen Input. Ich schaue mir auch mal diese Wechselrichter an. Ich habe ja nicht den gesamten Markt analysiert, sondern nur ein paar Beispiele gerechnet...
@@EigenWatt Enphase versus Fronius th-cam.com/video/TqOw43-hbjc/w-d-xo.html
Wie würde ich denn eine Beantragung für eine Anlage stellen die aus Mikrowechselrichter besteht? Der Netzbetreiber muss doch die Möglichkeit haben die Anlage herunter zu regeln ?! Wie würde ich den Netzbetreiber dazu in die Lage versetzen?
Nur Anlagen ab einer gewissen Größe werden vom Netzbetreiber ggf. heruntergeregelt. Wenn die Netzfrequenz zu hoch ist, muss sich jeder nach VDE-AR-N4105 zugelassene Wechselrichter automatisch in der Leistung reduzieren und das müssen auch die Mircoinverter können. Anmeldung beim Netzbetreiber wie üblich mit den verfügbaren Zertifikaten (Einheiten & NA-Schutz).
Tolles Video. Vielen Dank.
Mich würde einmal die Verschattung durch aufgeständerte Module interessieren. Wie viel Abstand brauche ich zwischen den Modulreihen bei einer 20° Aufständerung auf meinem 5° Flachdach ( +30° Süden)?
Danke fürs Feedback!
Den Abstand zwischen den Modulreihen kann man ausrechnen. Habe ich im Video zum Gründach erklärt: th-cam.com/video/uJ0wSiLZMXU/w-d-xo.html
@@EigenWatt Danke für die Info. Es sieht so aus, als ob sich eine Aufständerung nicht lohnt, da ich durch den Abstand zu wenig Platten setzen kann.
Wie viel Platz sollte man zwischen Platten/Rahmen und Dachrand lassen?
Darf ich noch fragen ob du diese Module selber errichtet hast? Und wenn ja wo hast du die schöne Aufständerung her?
Diese Aufständerung ist erforderlich für das Gründach, welches auch auf der Garage vorgegeben ist. Kostet soviel wie die Module selbst. Die Vorteile dafür und wie das realisiert wird mit Bezeichnung des Systems gibt es im Video zum Gründach: th-cam.com/video/uJ0wSiLZMXU/w-d-xo.html
Hi, wirklich super Erklärung, danke für das Video. Mich würde deine Meinung interessieren bei meinem PV Vorhaben:
Ich habe zusätzlich zur reinen Südseite die Möglichkeit entweder
- eine Doppelgarage Südseite auszurichten, die aber untertags sowohl vom Nachbar als auch von meinem Haus in den Schatten fällt oder
- eine Reihe auf dem Norddach (ohne Verschattung) zu belegen. Dachneigung ist aber 34 °
Was wären deine Empfehlungen und worauf würdest du achten?
Wenn ich dein Video richtig verstehe, wäre bei beiden Optionen ein String WR mit mehreren MPP ausreichend. Macht eine zusätzliche Optimierung auf der Garage mit Moduloptimierer sinn?
Danke :)
Danke für das schöne Video und den Vergleich. Wir sind gerade schwer am überlegen. Wir können bei uns aktuell nur die Doppelgarage belegen, Hausdach ist zu alt. Aber trotzdem haben wir 6x8m Fläche zur Verfügung. Mit heutigen Modulen gehen da 8,4kWp drauf, wenn man sie Flach hinlegt (Dach hat kleines Gefälle damit der Regen abläuft). Aber die Garage hat natürlich Verschattung vom Nachbarhaus weil sie halt kaum 3m hoch ist. Im Sommer kein Problem, da steht die Sonne hoch genug. Im Frühjahr, Herbst und winter schon.
Ich habe aktuelle Angebote für SMA WR oder SolarEdge. Kostal Plenticore wäre auch möglich, aber SMA soll wohl besser sein. Wurde mir so gesagt. Preisunterschied 1100€ netto zwischen SMA und SolarEdge . Da bin ich schwer am überlegen. Sollte einen Speicher dazu kommen, wird es wohl SolarEdge werden, da SMA nur AC Speicher kann und ich einen Speicher schon gerne DC seitig anbinden würde.
Danke für Deine Zahlen!
Ich persönlich halte nicht so viel von SMA und SolarEdge. SolarEdge kann auch nur LowVolt-BYD anbinden, wo der Wirkungsgrad wieder schlechter ist.
@@EigenWatt meine alternativen sind im Moment: SMA, SolarEdge oder Plenticore. SMA und SolarEdge können ja wohl irgendwie mit Verschattung umgehen (SolarEdge besser), SMA kann nur AC Speichersysteme, SolarEdge kann low Volt DC Speicher (mir wurde LG angeboten) und Plenticore kann Hoxhvolt DC Speicher (mit würde BYD angeboten, kleiner als der LG aber teurer). 🙄
Schattenmanagement ist dasselbe wie das was MPP-Tracking macht oder was separates, zusätzliches?
Schattenmanagement ist ein verbessertes MPP-Tracking, wo nicht nur ein Max.punkt (in der Nähe) gefunden wird, sondern mehrere Punkte auf der Kennlinie angefahren werden und dabei dann das wirkliche Max. gefunden wird.
also mal wieder ein sehr schönes video von dir. sehr schön erklärt alles und auch der empfehlung am ende kann ich so nur zustimmen....aber...deine auswertung geht so nicht. der string hat ja immer die leistung des schwächsten moduls, da musst du dann dem ganzen string die gerade mindestertrag zuspechen...und hier scheinen die optimierer erst recht....da die auswertung da recht komplex ist würde ich da mal an 2 wolkenlosen tagen hintereinander mesen und einmal mit optimierrn und einmal als einzelstring...da kommen sicher mehr wie 10% mehrertrag bei raus,...trotzdem sehr chönes video
Danke für Deinen Kommentar! Genau kann man das nur herausfinden, wenn man 2 identische Anlagen nebeneinander hinstellt, einmal mit und einmal ohne Optimierer. Aber diesen Aufwand kann ich nicht leisten, daher diese theoretischen Betrachtungen.
Hi, ich hab mal ne Frage. Bei 39:26 erklärst du, dass das schwächste Modul alle anderen runterziehen würde. Tatsächlich ist es doch so, dass der Nennstrom recht lange gleich bleibt und sich nur die Spannung ändert. Wenn du also 4 Module in Reihe schaltest, hast du im schlechtesten Fall 40+40+40+20=140V. Bei gleichbleibendem Strom ergibt das doch wesentlich mehr Leistung als 4x die Leistung des schwächsten Modules? Mag sein dass ich falsch liege, beschäftige mich gerade mit Optimierern und Stringwechselrichtern.
Durch Schatten reduziert sich die Einstrahlung und damit der Strom und nicht die Spannung.
Tolles Video, hat mir viel gebracht! Ich bin gerade dabei mein Setup zusammenzustellen, wird wohl: Ostdach: ohne Optimierer
Westdach: ?Moduloptimierer?
Garage & Fassade, Ost & West: Modulwechselrichter
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Ich habe im Westen nen großen Baum beim Nachbarn dessen Schatten nachmittags über das Dach zieht, eher String oder eher Moduloptimierer?
String ist die einfachere und kostengünstigere Variante, Moduloptimierer kosten halt mehr.
Wenn ich den Schattenverlauf so ansehe: Hätte es nicht mehr Sinn gemacht die Module Horizontal an zu ordnen? (also 2x2)
Dann wären die unteren Module schon wesentlich früher komplett in der Sonne und die Oberen wären länger in der Sonne.
Die Kabel hätte ich am Gerät auch eher nach unten zeigend montiert. Ansonsten, danke für das anschauliche Video!
Danke für Deinen Kommentar. Das stimmt schon, allerdings sind die Unterkonstruktionen fürs Gründach auf der Garage für Hochkant-Montage ausgelegt.
Super Video. Sehr informativ. Allerdings bringt das ganze mir noch mehr Kopfschmerzen als evtl. zukünftiger Photovoltaikbesitzer auf Hausschrägdach mit Stromversorgermast (Schatten) und Flachdach Garage mit Vollschatten ab Mittag. Bin auf meine ersten Termine mit Fachfirmen sehr gespannt. Hinzu kommt, das angeblich viele Banken nicht die umständliche KfW Finanzierung mehr machen, laut Check24 Berater, und ich deswegen das ganze als ein Privatkredit finanzieren muss.
Danke fürs Feedback! Viel Erfolg mit den Firmen...
Schön erklärtes Video mit auch vielen Details, leider aber auch mit einigen Fehlern in der Erklärung was das SolarEdge System betrifft... Erstmal Limitiert der der bei 10A nicht da der Wechselrichter selbst diese Leistung maximal vetragen kann, jedoch aber die Optimierer ihm eine Feste Stringspannung liefern zb. 750V fest. deshalb gibt es ja auch eine Mindestanzahl an Optimierern im String zu beachten. Weshalb das hier skizzierte Szenarion ja sowieso nicht funktionieren würde, wie schon auch hier kommentiert wurde. Der andere Punk ist der "Eigenverbrauch" der Optimierer. Ja klar brauch das ganze Energie, leifert jedoch auch mehr Energie da die Unterschiede in der Modulleistung selbst auchgeglichen werden. Dh. bei zb 10 Stück 400W Modulen mit einer Streuung von +- 5% könnte das schwächste nur 380W haben das Stärkste jedoch 420W, bei einen Normalen Stringwechselrichter liefern dann alle im String nur 380W mal Anzahl. Selbiger Vorteil auch bei den MicroWechselrichtern. Die aber ja auch einen Eigenverbrauch haben da die Technologie ja nur aufgeteilt ist. Bei Balkonkraftwerken sind jedoch die ModulWechselrichter das mittel der Wahl! SolarEdge ist Top aber auch Teuer das sollte man sich aber im Vorfeld aber alles erklären lassen.
Sehr schöne Erklärung, danke! Allerdings sollte man bei den ganzen Hinweisen zum Stromverbrauch von Komponenten immer auch erwähnen, dass das so geringe Verluste sind, das spielt für private Lösungen gar keine Rolle. Bei einem riesigen Solarpark mag das relevant sein.
Das stimmt schon, allerdings sollten diese auch nicht unerwähnt bleiben. Verluste im Sommer mit viel Überschuss sind ok, aber im Winter bei knapper Produktion macht das schon einen Unterschied aus.
@@EigenWatt Im Winter hilft nur Masse :)
@@EigenWatt Danke, ich habe ja auch Modulverstärker bei mir dran :) Solange es die Möglichkeit von Verschattungen gibt, würde ich das selbst immer empfehlen.
Hallo 🙋♂️ ich hätte da mal eine Frage weißt du kann man Huawei Moduloptimierer mit einen Fronius gen 24 Wechselrichter kombinieren?
Bin kein Freund von Moduloptimierern, kann das (Verschattungs-)Problem nicht andersweitig gelöst werden?
@@EigenWatt Leider nicht weil der Schatten vom Satteldach aus auf die Garage wo die Module montiert sind über den Tag wandert. Das Garagendach hat eine Nord-Ost und Nord-West Ausrichtung.
Super gut erklärt. Fehlten noch schattentolerante Module mit Dioden zwischen allen Zeilen wie AE Hotspot Fre.e Die sind zusammen mit Modul Wechselrichtern das Optimum bei komplexen Verschattungs Situationen
Vielen Dank. 😎 Ich dachte im Video hätte ich auch erwähnt, dass es Module gibt, wo jede einzelne Zelle über eine Bypass-Diode geschützt wird. Allerdings stellt sich die Frage, ob der zusätzliche Ertrag (bei Verschattung) die erhöhten Kosten für diese Module bezahlt macht.
Bei greenakku kostet das SelfPV Paket mit Envertech 300 und mit dem 320w AE Modul 359 Euro. Bei Balkonmontage mit Schatten bis 40 % Mehrertrag verglichen mit Standartmodul
Hallo, wie ist das denn mit den Modulwechselrichtern, wenn ich Niedrigvolt LiFePo Speicher nutzen möchte, also z.B. 48V. Da sind die dann doch nicht optimal, oder?
Ich habe davon gehört, dass Modulwechselrichter als Batteriewechselrichter "missbraucht" werden. Soll wohl technisch funktionieren, die Frage wäre wie effizient (Thema Wirkungsgrad) ist solch ein System dann.
@@EigenWatt Ich habe das aus dem Video so verstanden, das die Modulwechselrichter den Gleichstrom der Module in Wechselsrom umwandeln. Der Ertrag der Module würde dann also als Wechselstrom ausgegeben. Wie geht es dann weiter? Direkt ins Netz?
Danke für das knowhow
Sehr gerne. Vielen Dank. 😎👍
ich kenn mich mit dem Thema nicht aus aber habe von einem anderen TH-camr was anderes über Parallelschaltung gehört. (Andreas Schmitz - PV Leistungsoptimierer sinnlos?)
Ich habe da mal eine Frage. Ich würde gerne ein kleines balkonkraftwerk hinter einer Fensterscheibe mit der Größe von 66x104 cm installieren. Gibt es so kleine Module die als balkonkraftwerk laufen können? Und wenn ja welches Modul mit welchem einspeise microwechselrichter würdest du mir empfehlen? Oder geht das in der Größe überhaupt nicht? LG aus dem Münsterland
Module gibt es in allen Größen, allerdings werden wahrscheinlich die Microinverter von ihren Parametern (z.B. min. MPP-Spannung) nicht dazu passen, müsste mal geprüft werden.
@@EigenWatt würdest du dir eventuell die Mühe machen und das eventuell mal für mich machen? Ich kenne mich da nicht mit aus und würde bestimmt was falsches kaufen. Ich hatte an ein 120w Modul oder 2 x 65 w Module gedacht. Eventuell dann mit dem EVT300. Was meinst du dazu?
Habe gerade gesehen das der EVT300 mindestens 180 w Leistung braucht. Wird also damit nicht klappen oder? Geht das überhaupt mit so einer kleinen Anlage mit dem einspeisen?
@@Lustig123 ich habe ein Modul mit diesen Maßen, könnte auch ein Versuch / Vergleich Vor und hinter einer GlasScheibe machen.
Schreibe mich bitte auf [VorName]@[NachName].net an.
@@PeterBirett hallo Peter. Danke für deine Antwort. Du hast eine Email. Gruß Udo