Speicher für PV Anlage ohne Elektriker einfach selbst Nachrüsten

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2024
  • Wie Ihr einen Speicher für eure PV Anlage ganz einfach selbst Nachrüsten könnt zeige Ich hier im Video. Es gibt einige Vorteile aber natürlich auch Einschränkungen.
    Größter Vorteil ist sicher dass Ihr keinen Elektriker benötigt, dadurch spart Ihr natürlich Wartezeit und Geld bei der Installation. Ein Eingriff in die Verteilung ist nicht notwendig. Die Powerstation könnt Ihr natürlich auch in der Freizeit nutzen und Ihr habt einen Notstromausgang bei Stromausfall. Der größte Nachteil ist sicherlich die Eingeschränkte Entnahmeleistung, die jedoch in der Praxis keine große Rolle spielt. Außerdem ist ein AC gekoppeltes Speichersystem natürlich nicht so effizient wie ein DC-Speicher. Zukünftig kann PowerStream auch mit Shelly, Poweropti und ggf. Tibber Pulse zusammenarbeiten und so eine Nulleinspeisung realisieren. Die Funktion dafür soll im April 2024 bereitgestellt werden.
    Video zum Poweropti: • Poweropti Zähler ausle...
    Video Clever PV: • PV-Überschuss mit Clev...
    Hier könnt Ihr Ecoflowprodukte erwerben:
    * Rabattcode 5%: Marctestet5
    * de.ecoflow.com/products/delta...
    * Oder bei Amazon: 5% Rabattcode: 6UQI26WU
    * www.amazon.de/dp/B0C4F83WTX?m...
    Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links die euch zu Partnerseiten führen. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 215

  • @ralfkuttner9725
    @ralfkuttner9725 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Mark
    Haben gerade mit deinem Code bestellt inkl. Valentin Angebot
    Super geklappt
    Danke 😊

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Super vielen Dank für deinen Kommentar!

  • @IgnatzPfefferberg
    @IgnatzPfefferberg 2 หลายเดือนก่อน

    Gutes Video. Solide erklärt.

  • @planetkeane
    @planetkeane 2 หลายเดือนก่อน

    Unterstützung von Shelly 3EM wird kommen? Das wäre echt mega

  • @rolandhurst7113
    @rolandhurst7113 4 หลายเดือนก่อน +3

    Leider ist das ganze eher anfällig da es dazu über mehrere Clouds laufen muss.
    Hat man den Shelly 3EM kann man diesen auch in Mystrom Home einbinden.
    Vorteil des ganzen ist einfach zu Installieren und das ganze läuft auch ohne Internet im eigenen Wifi.
    Bei der Cloud Lösung werden Szenen nicht ausgeführt sobald eine der Beteiligten Down ist

  • @jenserthieme
    @jenserthieme 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Marc, wie immer spitze! Einfach erklärt und für wen es passt (eh eine Delta 2 hat) ist das die ideale Lösung! Vor allem: Du brauchts dafür keimem Elektriker...
    Ich habe mal was von einem Hub gelesen? Ist da was dran. Würde noch einen Speicher füllen (habe genug Überschuss) Kann ich zwei Powerstream in selben Haushalt verwenden? Danke

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      2 PowerStream im selben Haushalt geht. Ob der Hub kommt ist noch nicht klar. Ein Y-KABEL ist jedoch in Entwicklung.

  • @marcelhoock7702
    @marcelhoock7702 2 หลายเดือนก่อน

    Super Video. Interessanter Ansatz. Eine Liste mit kompatiblen Plugs und Akkuspeichern wäre super. Zum Nachbauen. Tolle Idee.

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน +1

      Die Plugs sind bei Clever gelistet. Akkuspeicher geht jeder der sich mit Wechselstrom beladen lässt und der die Möglichkeit hat seine Energie ins Netz zurück zu speisen.

    • @marcelhoock7702
      @marcelhoock7702 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet danke für die schnelle Antwort. Super Einsatz

    • @marcelhoock7702
      @marcelhoock7702 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestetnochmal kurze Frage? Ist das System auch mit dem Bluetti Ep500 Pro möglich? Kostenpunkt ca. 2100 Euro bei 5 kw Speicher. Hört sich für mich als Laie noch bezahlbar und sinnvoll an. Gruß

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      @@marcelhoock7702 Hat Bluetti einen dazu passenden Mikrowechselrichter= Und funktioniert der Bluetti reibungslos? Ich kann das nicht 100% beantworten ohne das selbst getestet zu haben.

    • @marcelhoock7702
      @marcelhoock7702 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet Danke für die Antwort. Muss mich mal umschauen. Als erstes warte ich mal nächste Woche die Angebote für eine PV Anlage ab. Da sieht man ja auch, ob ein optionaler 5kw Speicher im Angebot sich rechnet. Oder ob der alternative Weg günstiger ist.

  • @caferacerbikedesign224
    @caferacerbikedesign224 4 หลายเดือนก่อน +1

    Gut das du diese Anschlussmöglichkeit zeigst. Solange die Powerstation noch so teuer ist macht das kaum Sinn Natürlich kommt es darauf an ob ich bereits eine Bank habe an anderer Stelle nutzen kann passt es schon eher. Oder das E- Fahrzeug nutzen. Aber hier geht es um die Anschlussmöglichkeit und das ist echt gut. 😊 gut wäre es zu wissen wie ich ein E-Fahrzeug einbinden kann und anstelle der Power Bank nutzen kann.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Dazu kommt auch noch ein Video. Das Gerät dazu ist Grade in der Entwicklung. Ich hoffe im Mai ist es fertig.

    • @_pwtech_8736
      @_pwtech_8736 3 หลายเดือนก่อน

      Bei mir dasselbe Thema. Mein eAuto kann mir 50kWh ins Haus liefern mit 3,6 kW Leistung. Dies würde eigentlich immer für die Wärmepumpe nachts ausreichen. Leider ist ein umstecken zwischen Laden und Entladen notwendig. Den Unterbruch könnte ich verhindern mit einer zwischengeschalteten Powerstation. Ginge das?

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      @@_pwtech_8736 Da wird Grade etwas entwickelt. Das Video dazu kommt dann auch auf meinem Kanal. Ich schätze es dauert noch bis April. Das Produkt ist fertig aber die Zertifizierung läuft noch. Das mit dem umstecken musst du mir aber noch einmal genauer erklären. Auto laden und entladen gleichzeitig macht ja keinen Sinn.

    • @_pwtech_8736
      @_pwtech_8736 3 หลายเดือนก่อน

      @@marctestetDanke Marc für die schnelle Rückantwort. Laden geht ganz normal von der Wall Box. Entladen: ich nehme das Kabel von der Wallbox weg und stecke anstelle einen Adapter ans Auto wo am Ausgang eine Schukosteckdose ist. An der kann ich 230V mit 16 Amp entnehmen. Das Ladekabel von der Wallbox ist immer angeschlossen wenn das Auto in der Garage ist. Bin gespannt was im April kommen soll? VW?

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      @@_pwtech_8736 Ne nicht VW, tatsächlich ne Lösung für deinen Fall. Ohne umstecken wird es nicht gehen. Oder per App die Ladung an der Wallbox ausschalten.

  • @user-qs4ks6tw1y
    @user-qs4ks6tw1y 3 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video, eine Frage noch muss der ecoflow Powerstream beim Energieversorger angemeldet werden? (als Balkonkraftwerk oder so? )

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      Das ist gar nicht leicht zu beantworten. Im Zweifelsfall besser da anrufen und nachfragen.

    • @paparazzizi
      @paparazzizi 14 วันที่ผ่านมา

      Doch ist sein 1.April 2024 ganz einfach geregelt:
      - keine Anmeldung beim Energieversorger mehr notwendig
      - Lediglich beim Marktstammdatenregister registrieren (MaStR.)
      Das gilt bei nutzung als BKW bis 800W

  • @georghausherr3210
    @georghausherr3210 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr hörenswertes Video. Zwei Fragen dazu: ganz zu Beginn erwähnst Du Deinen Speicher und die verschiedenen Powerstations: worin unterscheiden sich diese? Ichwohne auf einem sehr kleinen Dorf in Frankreich und wir haben hier wetterbedingt oft Stromausfälle. Wenn das vorkommt und ich den Trennschalter am Stromzähler auf « aus » drücke, kann ich dann mit dem Ecoflow Delta den Strom im ganzen Haus wiederherstellen wenn ich ein 220V-Kabel in eine Steckdose drücke??

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Die Powerstations haben verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Kapazitäten. Ich empfehle Delta 2 Max oder Delta Pro, da man diese erweitern kann. Die Delta 2 Max ist dazu auch noch sehr leise.
      Delta Pro hat 3,6kWh kann bis 7,2kWh erweitert werden wenn man den PowerStream einsetzt.
      Delta 2 Max hat 2 kWh und kann bis 4kWh erweitert werden wenn man den PowerStream einsetzt.
      Eine Notstromversorgung hat man an den Schukosteckdosen der Powerstation. Man kann eine Umschaltung vom Elektriker bauen lassen. Für die Delta Pro gibt es noch das Smarthome Panel, damit lässt sich das einfacher realisieren.

  • @gittegrelli5352
    @gittegrelli5352 4 หลายเดือนก่อน +1

    Mir hat es sehr gut gefallen

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für deinen Kommentar!

  • @Technikfreak72
    @Technikfreak72 4 หลายเดือนก่อน +1

    Danke Marc für das Video und dafür, dass Du das Ganze vorantreibst. Eine lokale MQTT Unterstützung und einstellbare Ladepausen bei AC Laden wäre cool. Derzeit geht ja nicht weniger als 200W und man braucht eine schaltbare Steckdose. Ob das ständige an und aus der Ecoflow auf Dauer gut tut? Eine Unterstützung für einen Hichi wäre mega! Dann geht es wirklich ohne Elektriker :-)

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Lokale API kommt leider nicht. Das habe ich gerade nachgefragt.

    • @PeterObermeier
      @PeterObermeier 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@marctestetschade schade

    • @Technikfreak72
      @Technikfreak72 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@marctestet sehr schade, aber vielen Dank für die Info. Bleibt noch die Hoffnung auf Ladepausen und Hichi Strommesser Unterstützung.

  • @Sigi-yx1df
    @Sigi-yx1df 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc, immer wieder super Videos 👍habe ein delta pro mit zwei Zusatz Akkus und zurzeit eine Nachteinspeisung über den 12v Anderson Anschluss auf einen Victron DC/DC 12I24 Wandler und einen HM-300, gesteuert wird die Einspeisung über einen Shelly 3EM. Bin damit aber wegen dem schlechten Wirkungsgrad (65%) überhaupt nicht zufrieden. Gibt es eine Möglichkeit den Ecoflow Powerstream wie in meiner Situation anzuschalten? Adapter auf den Batterie anschluss? Oder würde dies auch auf den Anderson Anschuß funktionieren? Man sollte ja einen Wechselrichter nicht direkt an eine Batterie anhängen. Vielleicht gibt es eine Marc Lösung! Lg.Sigi

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      Den PowerStream kannst du mit dem 12V Adapter (KFZ Stecker oder auch River Kabel) nutzen. Dann bis maximal 100W. Mehr geht nicht.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 4 หลายเดือนก่อน

    So ein ähnliches Problem hatte ick mit der kleinen river2... mit ein kleinen Umweg geht es aber... über * Bluetooth* und dann noch mal das WLAN aktivieren... 🤔😳

  • @klaus-dieterscheel8222
    @klaus-dieterscheel8222 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, in Minute 8:43 heißt es, maximale Ausgangsleistung 800W, liefert der PS nicht nur 600W aus der Delta 2 ?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Stimmt war auf die Ausgangsleistung mit PV bezogen. Da habe ich mich vertan.

  • @andreass.3558
    @andreass.3558 4 หลายเดือนก่อน

    Moin,
    das heißt man kann zusätzlich zum Hausspeicher (11KW) noch mal mit der Ecoflow 300 Watt einspeisen?
    Um im Winter zusätzlich noch einmal Solarstrom nachts einzuspeisen suche ich eine 2 Lösung zum Sonnenspeicher.
    Würde das gehen

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Tatsächlich geht das. Mein 11kWh Speicher wird durch Powerstream entlastet. Ich decke die Grundlast mit Powerstream ( habe ich auf 250W eingestellt ) und alles darüber hinaus macht dann nachts der große Speicher. Funktioniert perfekt.

  • @friedrichbuder
    @friedrichbuder หลายเดือนก่อน

    Sehr informativ, danke. Mein Delta Max hat 2 zusatz Akkus, den 2. kann ich mit dem EcoFlow Wechselrechter nicht mehr nutzen.

    • @marctestet
      @marctestet  หลายเดือนก่อน

      Das stimmt, dafür fehlt eine Anschluss.

  • @Ducato8
    @Ducato8 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc
    Kann ich beim EcoFlow powerStream
    Die Solar penel parallel anschließen
    Mit freundlichen Grüßen

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn man mit AC lädt wird AC bevorzugt. Mann kann an Powerstrem und die Powerstation Solarpanele anschließen und damit gleichzeitig laden.

  • @Schnalle77
    @Schnalle77 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc, super Lösungsansatz. Ist es auch möglich die Ladeleistung der Powerstation mit einzubeziehen. Bei einer von Eco-Flow doch sicherlich möglich. Bei anderen wird sicherlich die Voreinstellung oder die letzte Einstellung verwendet. Wie funktioniert das Ansteuerung eines SmartPlug damit die PowerStation PV Überschuss lädt; habe ich noch nicht verstanden. Viele Grüße Michael

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Die Ansteuerung macht man entweder mit Shelly 3EM ind einem Shelly Plug oder mit Poweropti und Clever PV App. Die Ladeleistung kann man nicht dynamisch steuern. Ist aber auch nicht notwendig. Ich habe 1000W eingestellt.

  • @thesainturchTsU
    @thesainturchTsU 4 หลายเดือนก่อน

    Mit PV Überschuss meinst du mindestens 200W da die Mindest AC Ladung 200W von der Delta 2 Max ist. Wenn merh Überschuss vorhanden ist geht dieser trotzdem ins Netz? Bei 200W müsstest ja 20 Stunden überschuss laden die erst nach dem großen PV Akku gestartet wird um hier max. 4 kWh rein zu laden. Hängt freilich von der Größe vom Überschuss sprich der PV Größe an.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Meine Anlage läd ja zuerst den großen Akku. Wenn der voll ist stehen meistens noch mindestens 1000W zur Verfügung. Mit 200W dauert das wirklich zu lange. Ich Stelle die Ladung auf 1000 bis 2000W ein je nachdem wie das Wetter so ist. Ich kann das aber auch bei 1000W lassen. Das reicht eigentlich aus.

  • @matthiasborkowski8181
    @matthiasborkowski8181 3 หลายเดือนก่อน

    Moin
    Ich hab eine Frage:
    Wäre es möglich 2 EcoFlow Delta (z.B. delta2 und Delta Max 1600) miteinander zu verbinden und über den solarstream zu laden?
    Vielen Dank
    Matten👍

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      Hi, die Frage wurde schon ganz oft gestellt. 2 Powerstations lassen sich nicht verbinden.

  • @k-mann2914
    @k-mann2914 4 หลายเดือนก่อน

    Wie ist es denn ,wenn man eine Solaranlage und Speicher hat und alles läuft offiziell mit Einspeisevergütung usw Martstammregister,giebt es da nicht probleme,den der Speicher ist ja auch im Marktstammregister angemeldet

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Nö man kann ja sogar Selbstbauspeicher im Marktstammdatenregister eintragen. Das ist ja letztlich auch nur ein Register. Wichtig ist der Netzbetreiber.

  • @Alderan5799
    @Alderan5799 4 หลายเดือนก่อน

    Hey Mark eine Frage ein Kumpel von mir macht das genauso wie gezeigt, Jetzt hat er noch eine Bluetti P 200 irgendwo her bekommen.
    Also hat sich auch einen zweiten Powerstream gekauft, und mit dem 12 Volt Anschluss mit der Bluetti verbunden.
    Klappt alles Prima außer , dass seine 3 Smartplugs nicht mehr richtig Reagieren das heißt über 80 Watt Speisen Sie nicht ein.
    Sobald die zweite Powerstream Abgehängt wird klappt alles wieder.
    Ich nehme an das die zweite Powerstream das System durcheinander bringt.
    In der Software gibt es keine Programmierung in der man die Smartplugs speziel auf eine Powerstream einbinden kann.
    Vielleicht hast du eine Lösung.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Ja das kann sein. Eigentlich sollten sich die zuordnen lassen. Alle Updates gemacht? In einer Woche ist das chinesische Neujahr vorbei dann kann er auch den Support wieder erreichen.

  • @HolgerBeetz
    @HolgerBeetz 4 หลายเดือนก่อน +2

    Schön beschrieben. Solange die Preise für derartige Powerstations aber nicht etwas fallen ist das in Relation zu nem einzelnen LiFe-Akku plus Ladegerät und dediziertem Wechselrichter immer im Nachteil auch was die Amortisationszeit betrifft (jaja, ich weiß...Hobby kostet). Auch bist du immer limitiert, wenn du deine Ladeleistung nicht anpassen kannst. Optimal ist halt die Ladeleistung dem Solarüberschuss anzupassen oder zumindest in mehreren Stufen die Ladeleistung schalten zu können. Zum Beispiel konstant 1 kW Überschuss benötigt schon ne stabilie Solarleistung und eine große Anlage. Gleiches gilt für die Ausspeiseleistung. Systeme mit lokaler Regelung (MQTT-Server, eigene Heimautomation) sind aus meiner Sicht von Vorteil aber benötigen auch mehr Know How. Ich hab letztes Jahr was ähnliches gemacht mit 2x340W Panels, Solarladeregler und 2.5 kWh LiFe-Akkublock. Der speist nachts mit 130W Grundlast ein und wird per Shelly Komponenten & Linux Software (Mosquitto & Node-RED) gesteuert.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Der Vorteil meiner Lösung liegt eindeutig darin dass man nichts basteln muss und keinerlei besondere Fähigkeiten braucht. Es wird sicher zukünftig weitere systeme in dieser Art geben. Ich werde das Konzept auch noch weiter entwickeln. Natürlich kann man das alles günstiger und flexibler selbst basteln. Aber dann kann ich ja auch gleich einfach den Wechselrichter tauschen und einen Speicher von Pylontech einbauen. Ist auch günstig und nicht schwierig.

    • @HolgerBeetz
      @HolgerBeetz 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@marctestet Das ist korrekt. Ich wollte deinen Ansatz auch nicht madig machen. Der Hersteller von Powerstations und zum Portfolio gehörender Wechselrichter könnte aber schnell ein schönes Alleinstellungsmerkmal generieren, wenn sowohl Ladeleistung als auch Entladeleistung mehrstufig anpassbar wären (Laden: 500/1000/1500W Entladen: 150/300/450/600W). Das ließe sich dann leicht über Verknüpfung mit der gemessenen Leistung (positiv wie negativ) mit einem Lesekopf für den Smartmeter oder sowas wie nem Shelly 3EM verbinden.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      @@HolgerBeetz Du meinst sicher automatisch anpassen, oder? Bei der Ladeleistung muss man das manuell machen. Die Einspeiseleistung kann man mit den Smartplugs steuern. Eine Steuerung mit Shelly und anderen Geräten wie Lesekopf kommt auch noch.

    • @HolgerBeetz
      @HolgerBeetz 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet Ja, automatisch in dem Sinne, dass man der Powerstation verschiedene Ladeleistungen "mitteilen" kann. Soweit ich weiß können doch solche Powerstations meistens eine fixe Ladeleistung, oder ? Das wäre halt von Nachteil, wenn du beispielsweise nur mit 1 kW laden kannst und deine Solaranlage unter 1 kW Überschuss liefert. Ich meine man konnte z.B. auch über die Shelly App bestimmte Aktionen abhängig von der gemessenen Leistung definieren.

    • @leow.3886
      @leow.3886 2 หลายเดือนก่อน

      Im Mai/Juni wird eine deutlich günstigere Version eines anderen Herstellers verkauft.
      Schau dir mal die Sunbooster POWERSTATION GRID an. Ich konnte die für 1030€ mit 5% Rabatt vorbestellen. inzwischen ist der Preis etwas gestiegen und wird vermutlich weiter steigen.
      Hat ebenfalls 2kWh und der Wechselrichter ist bereits integriert.
      Da musste ich gar nicht erst den Taschenrechner anschmeißen, sondern habs direkt bestellt.

  • @timowandtke4152
    @timowandtke4152 4 หลายเดือนก่อน

    @marctestet wie bekommt man den Powerstream auf 800 Watt freigeschaltet? Geht das über den Support?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Derzeit noch gar nicht. Erst wenn die Produktnorm fertig ist. Dann aber tatsächlich über den Support.

  • @olaflerch2432
    @olaflerch2432 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc super Erklärvideo hab alles genauso angeschlossen und installiert.Es hat auch alles super funktioniert außer das heute Nacht die Einspeisung auf 25 Watt gedrosselt wurde obwohl der Speicher noch 55 Prozent hatte und eine Grundlast von 200 Watt eingestellt ist.Hast du eine Idee an was das liegen kann?Ich habe die Delta Max dann mal aus und wieder eingeschaltet ,dann hat es wieder funktioniert.
    VG Olaf

    • @marctestet
      @marctestet  หลายเดือนก่อน

      Keine Ahnung, läuft bei mir ohne Probleme. Musst du mal weiter beobachten

  • @avrracer4175
    @avrracer4175 4 หลายเดือนก่อน

    @marctestet wie hast du die Blind/Wirkleistungs/CosPhi Punkte bei dem Goodwe eingestellt ?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Gar nicht, das hat der Installateur gemacht. Warum sollte mich das als Endkunde interessieren?

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet weil mich es mal interessiert wie die Netzseite eingestellt ist aber auch der Backupausgang...
      Denn unser Backup ist eindeutig pro Phase am Backup zu hoch eingestellt mit 285V. Heißt wenn die Spannung Netzseitig nur schwankt schiebt der Umrichter bis auf 285V nach dadurch wird das ein oder andere Gerät immer wieder zerstört...
      Deshalb die Nachfrage weil Goodwe jetzt nicht so bekannt aber mit Abstand das bessere Gesamtsystem liefert als SMA zb 😉

  • @RiLe989
    @RiLe989 2 หลายเดือนก่อน

    Wie läuft das bei einer PV Anlage mit vorhandenen Speicher? Muss man dem Speicher dann noch irgendwie mitteilen, dass nachts nichts eingespeist wird und der Strom aus dem zusätzlichen „Powerstation-Speicher“ kommt?

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน +2

      Nein das geht automatisch. Wenn Powerstream 200W liefert und mehr gebraucht wird kommt der Rest aus dem Speicher der großen Anlage.

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 4 หลายเดือนก่อน +1

    Saubere Sache aber halt sehr kostspielig. Zudem stellt sich die Frage wie man so einen Speicher über die dunkle Zeit bringt.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Das mit der dunklen Zeit hat man ja immer. Ich habe im Januar mit meiner großen Anlage 211kWh erzeugt und 104 kWh wurden im Januar in den Speicher geladen und wieder entladen. Also im großen 11kWh Speicher. Der Preis relativiert sich wenn man keinen teuren Speicher und Hybridwechselrichter kaufen und installieren lassen muss. Ein Tag Elektriker sind auch schon 1000€. Aber generell sind Speicher halt nicht billig.

  • @xaribernhard5345
    @xaribernhard5345 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    ich hätte eine Frage:
    Brauch ich für diese Lösung einen speziellen Wechselrichter?
    ich habe bis jetzt eine Eigenverbrauchsanlage.

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      Die unterstützen Systeme sind auf der Homepage gelistet. Ist dein System nicht dabei kann man das mit Poweropti oder Shelly machen. Der Wechselrichter ist dann total egal.

  • @markuskristen2851
    @markuskristen2851 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc, der Fenecon ist doch ein Goodwe?! Wie läuft das System?

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      Bisher völlig problemlos, ich bin sehr zufrieden.

  • @beze7773
    @beze7773 4 วันที่ผ่านมา

    Hallo Marc Tolle Videos 👍🏻
    Ist es möglich eine Powerstation Delta 2 (1024 Wh) als Zusatzbatterie, mit der Delta 2 Max (2048 Wh) zu verbinden und vollwertig zu nutzen? Ich möchte die kleine Delta 2 (1024 Wh) als mobile Lösung und zuhause komponiert mit der Delta 2 Max nutzen. Der intelligente Zusatzakku hat ja ausser dem Speicher keine Funktionen und bringt mir so nichts. Besten Dank und Gruß

    • @marctestet
      @marctestet  4 วันที่ผ่านมา +1

      2 Powerstations kann man nicht miteinander verbinden.

  • @danyTWIG
    @danyTWIG 4 หลายเดือนก่อน +15

    Das ist zwar eine schöne Lösung aber Geldsparen wird man damit nicht. Die Delta 2 Max ist mit 3000 Zyklen ausgeschrieben und ca 2kWh Kapazitäten heisst 6000kWh über die Laufzeit. Bei einem Strompreis von 0,32ct (durchaus zu bekommen) wird die Powerstation 1.920€ erwirtschaften. (Verluste nicht mal berücksichtigt). Bei einem Anschaffungspreis von 2.000€ wird das ein Verlustgeschäft. (Powerstream und Shellys kommen noch dazu)

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +5

      Das stimmt nicht ganz. Es sind 3000 Vollzyklen bis 80% SOH. Danach funktioniert der Akku ja auch weiterhin nur die Kapazität wird halt immer weniger. Wir wissen heute das die Zyklische Alterung eigentlich kaum ein Problem ist. Zudem ist bei der 4KWh Variante natürlich der Zusatzakku dabei der deutlich günstiger ist. Da gibt es manchmal schöne Angebote.

    • @danyTWIG
      @danyTWIG 4 หลายเดือนก่อน +2

      Hinzu kommt aber noch die Haltbarkeit der Akkus bei ständigen An- und Ausschalten und natürlich die Verluste welche bei 10-15% liegen dürften. Außerdem wird die Zeit bis überhaupt 6000kWh erricht werden wohl bei 15+ Jahren liegen

    • @lsh2868
      @lsh2868 4 หลายเดือนก่อน +8

      Es kommen noch 8,99 € für die clever-PV App monatlich da zu . Wenn man das auf ein Jahr hin rechnet, 8,99 x 12 Monate = 107,88 € .
      Für 107,88 € bekommt mann ca. 337 KW Strom vom Netzanbieter.
      Wenn man das über mehrere Jahre hin rechnet und noch die Powerstation sowie die anderen Sachen, dann rechnet sich das gar nicht .
      Es würde sich nur rechnen, wenn die Strompreise extrem steigen oder die Powerstationen über eine Firma abschreibt.
      Es würde sich auch rechnen, wenn man die Powerstation fürs Testen zur Verfügung gestellt bekommt und die man im Nachhinein behalten kann .

    • @Christian00815
      @Christian00815 4 หลายเดือนก่อน +4

      Hobby kostet halt 😙

    • @Sutra1985
      @Sutra1985 4 หลายเดือนก่อน +5

      Wieder mal ein Vergeich zwischen Äpfel und Birnen. Beim Strom nennst du einen günstigen Tarif (0,32€/kWh) und bei der Powerstation nimmst du den "Normalpreis" der mittlerweile deutlich unterboten wird! Regulär ist die Delta 2 Max für um die 1500€ zu bekommen, bei Galaxus letztens mit der Shoop-Aktion für effektiv 1250,-€ zu erwerben gewesen.
      Dazu ist das hier ein Beispiel. Die Sache funktioniert auch mit Delta Pro z.B. - meine Pro habe ich gestern erhalten für 2252 inkl. Powerstream. (Also ca. 560,-€ / kWh)
      Auch den eventuellen Mehrwert einer Powerstation unterschlägst du hier:
      -> Kleiner Notstrom / Reserve vorhanden mit Steckdosen vor Ort
      -> Für Garten, Camping etc. somit mobiler Stromspeicher vorhanden.
      -> Zusatzpanele können direkt an der Powerstation angeschlossen werden und somit eine vohandene PV ergänzen.
      -> Die Speichererweiterungen sind teils deutlich günstiger (z.B. Delta 2 Max Zusatzakku um 1000,-€; Delta Pro ZA war vor kurzem als Refurb. für 1300,-€ bei Ebay von Ecoflow direkt) zu haben
      -> Andere Hersteller bieten auch entsprechende Möglichkeiten, z.B. Zendure mit der Superbase und mini - PV Hub, Dabsson hat auch eine ähnliche Lösung.
      Also es ist viel Bewegung im Markt und immer dieser reine Fokus auf den Preis und eine mögliche Amortistaion nicht zielführend.
      Die Preise sind ordnetlich in Bewegung - bei Delta Pro im letzten Jahr von 3600€ runter auf ca. 2000.
      Auch sollten wir alle auch 2022 gelernt haben, dass Strompreise nicht fest sind - wo Strom teilweise auf über 60Ct in der Grundversorgung geschossen ist.
      Da ist doch eine bezahlbare, einfache Lösung besser als sich dem komplett auszuliefern.

  • @andyandy249
    @andyandy249 4 หลายเดือนก่อน

    ❓ wie sieht das versicherungstechnisch aus bei so einer privaten Installation Brandschutz und so weiter? Was denken Sie dazu?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Das sind ja alles Geräte die Steckdosen stecken und für die man keinen Elektriker braucht. Das sollte ganz normal abgedeckt sein. Im Zweifelsfall kann man bei der Versicherung anfragen.

  • @raboe1816
    @raboe1816 3 หลายเดือนก่อน

    Guten Video, vielen Dank. Grobe Abschätzung, wann ich die Shelly 3em soweit, denn in meinen Augen macht es mehr Sinn gleich direkt das Haus abzudecken, Grundlast ändert sich mal, wenn die Kinder dringen Abends noch die dreckige Hose für nächsten Morgen brauchen :)

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn der Speicher groß genug ist die Waschmaschine abzudecken, kann das Sinn machen. Dann lieber direkt anschließen da PowerStream nur 600 / 800 W kann. Von daher muss man sagen machts dann wieder keinen Sinn da die Waschmaschine im Heizbetrieb deutlich mehr las 600W braucht.

    • @raboe1816
      @raboe1816 3 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet danke, Du sagst das bald die Shelly 3em das System steuern kann, wann wird es soweit sein, bzw ist es nur ein Softwareupdate, würde gerne jetzt schon die Shelly einbauen und später nachrüsten.

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      @@raboe1816 Angeblich ab April, die Aussage ist jedoch ohne Gewähr.

  • @martinkautenburger672
    @martinkautenburger672 4 หลายเดือนก่อน +1

    Cooles Video. Interesse an einem Test von Smart Micro Solar?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, sehr gerne!

  • @ajoker1718
    @ajoker1718 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Mein Smart Plug wird in der App ganz korrekt erkann und zeigt auch die Last an. Nur kommt nie der geforderte Strom vom Akku! Was kann ich falsch machen? Bin schon froh wenn das mit shelly kommt und dann auch funktioniert. DANKE schon mal vorab

    • @euregioteceuregiotec7352
      @euregioteceuregiotec7352 4 หลายเดือนก่อน

      Hallo ajoker, sind powerstream und smart plug bei dir im selben WLAN? Das ist zwingend notwendig. Gruß Lutz

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Bitte schau mal ob beides im gleichen Netz ist, Sonderzeichen im Netznamen und Passwort sind auch keine gute Idee.

    • @ajoker1718
      @ajoker1718 4 หลายเดือนก่อน

      Hab das Netwerk bei den 3 Teilten Delta 2 Powerstream und (smart) Plus noch mal getrennt und neu verbunden. Leider keine Änderung es wird alles angezeigt nur kommt die Leistung für
      Die der Plug fordert nicht vom Akku oder Solar (so wie gerade verfügbar) sondern leider immer nur aus dem Netz! Wie gesagt ich hoffe auf die SHelly Einbindung dass die dann BESSER klappt😊

  • @deepy5067
    @deepy5067 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Mark wie sieht das akku Ladekabel von innen aus ,hasst du das schon mal gesehen?
    Frage deshalb weil Ecoflow mir keine zeit angabe machen kann wann ein y kabel kommt .
    Würde mir das dann selber herstellen,um auf 6 kw aufzurüsten.
    Gruss

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      Ich habe da nicht rein geschaut. Ich glaube nicht dass dein eigenes Kabel funktionieren wird. Dafür muss der Bus ja wissen das 2 Batterien an einem Port sein können.

    • @deepy5067
      @deepy5067 2 หลายเดือนก่อน

      Wie kann man das in Erfahrung bringen ? Hasst du da irgendwelche Möglichkeiten das in Erfahrung zu bringen?

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      @@deepy5067 Ich weiß daß an einem Kabel gearbeitet wird. Jedoch nicht wann das kommt. Außerdem weiß ich das es ohne Firmware Update nicht geht und das wird Ecoflow erst bringen wen das Kabel fertig ist.

    • @deepy5067
      @deepy5067 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet
      Ok dann warten wir mal ab ,in der Hoffnung das es bald kommt.

  • @Attilarolle
    @Attilarolle วันที่ผ่านมา

    Funktioniert eigentlich der Powerstream auch nur mit der Ecoflow Zusatzbatterie oder braucht es erst die Delta 2 Max zum Beispiel? Habe zum Beispiel die delta 2 max woanderst in Gebrauch aber den Zusatzakku übrig

    • @marctestet
      @marctestet  วันที่ผ่านมา

      Um das zu machen was im ich im Video zeige braucht man eine Powerstation. Ohne AC Lademöglichkeit geht es so nicht.

    • @Attilarolle
      @Attilarolle วันที่ผ่านมา

      @@marctestet also immer dem Powerstream mit der delta 2 max plus Zusatzakku. Nur der Powerstream mit dem Zusatzakku alleine funktioniert nicht. Schade aber danke für Dich schnelle Antwort

    • @marctestet
      @marctestet  วันที่ผ่านมา +1

      @@Attilarolle Der Powerstream kann die Zusatzbatterie nur mit PV laden nicht mit Wechselstrom.

    • @Attilarolle
      @Attilarolle วันที่ผ่านมา

      @@marctestet Vielen Dank für die Info

  • @marckruger4585
    @marckruger4585 27 วันที่ผ่านมา

    Hallo Marc kann ich ich an meine Delta Max den Zusatz Akku der Delta 2 mit 1 KW auch verwenden so das ich auf 3 KW komme. Gruß Marc

    • @marctestet
      @marctestet  27 วันที่ผ่านมา

      Ich glaube das geht. Bei Ecoflow sollte es eine Liste geben welche Speicher sich kombinieren lassen. Du kannst im der App den Support fragen, der kennt die Kombinationen genau.

    • @marckruger4585
      @marckruger4585 27 วันที่ผ่านมา

      Danke für die schnelle Antwort Marc.

  • @EDPowerCH
    @EDPowerCH 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc
    Man sollt noch die Ladeleistung bei der Ecoflow ins Energiemanagement miteinbeziehen können. Hättest Du eine Idee?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Nee das geht leider nicht. Dynamisches Laden ist leider nicht möglich. Aber mit 1000W habe ich gute Erfahrungen gemacht.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet Also verstehe ich das richtig: Die Ladeleistung ist entweder ein fester Wert (z. B. 1 kW) oder Null?
      Wie soll das funktionieren? Der PV-Überschuss schwankt doch ständig wegen unterschiedlichem Verbrauch, Wolken, etc.
      Heißt das, dass man nur dann laden kann, wenn man *wirklich* lang genug und leistungsmäßig genug Überschuss hat?
      Ansonsten schaltet die Steckdose dauernd ein und aus.
      Des Weiteren ist es für eine solche Lösun *völlig* inakzeptabel, dass man dafür cloud-Lösungen braucht.

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      @@charliebe.2082 wenn das völlig inakzeptabel ist kannst das auch anders realisieren. Richtig ist dass mehr als 1000 W Anliegen müssen. Bei kurzen Wolken geht die Steckdose nicht aus. Man kann eine Verzögerung einstellen. Wenn deine Anlage zu klein ist um längere Zeit 1000W zu liefern kannst du die Ladeleistung nach unten anpassen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 2 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet Danke für Deine Antwort. Es ist ein generelles Problem, dass Daten, die niemanden etwas angehen ohne Not irgendwo hin fließen - nicht Deine Schuld, bitte nicht missverstehen. Über den unerwünschten Datenabfluss hinaus besteht dann noch das Problem der Latenzzeit (Regelschleife ist zu langsam) und des möglichen Totalausfalls der cloud aus verschiedensten Gründen.
      Anpassung der Ladeleistung ist ein guter Kompromiss, der kleine Akku sollte trotzdem meist voll werden.

  • @NeelixTV
    @NeelixTV 4 หลายเดือนก่อน +4

    Für das Geld lieber den vorhandenen Speicher vom WR erweitern. Bei BYD geht das super einfach.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Es geht ja darum dass man keinen Speicher hat oder auch das die Powerstation schon da ist. Bei meinem Speicher geht die Erweiterung auch super schnell.

  • @Jens0569
    @Jens0569 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc,
    danke für deine tollen Videos. Ich habe das ganze mit einer Delta2 und Powerstream800 Watt aufgebaut. Ich habe den Powerstream offiziel bei Ecoflow im Shop gekauft. Das Gerät ist die teurere 800Watt Variante(nicht die Variante 600W aufrüstbar auf 800W). Ich komme jedoch bei der Einspeiseleistung nicht über 600 Watt. Weder wenn ich die Grundlast anhebe noch wenn ein Smartplug nach Leistung schreit. In der App konnte ich 800 Watt einstellen aber es werden wie gesagt nur 600Watt geliefert. Kannst Du mir da vielleicht weiterhelfen. In deinem Video sagtest du ja daß dann bis 800 Watt gehen müssten.
    Danke Jens

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      Aus dem Akku kommen tatsächlich maximal 600W. Das ist Hardware seitig begrenzt.

  • @sullustansulli6217
    @sullustansulli6217 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo, klasse Video - bitte unbedingt nochmal eine Info sobald der Shelly3EM unterstützt werden wird. (Da ich diesen bereits verbaut habe. Habe vor 2 Jahren mit PV angefangen und jährlich immer wieder erweitert - auch diese Jahr wird was dazu kommen - zum Thema Speicher konnte ich mich bisher noch nicht durchringen. Bitte dann noch ergänzent was dann genau benötigt werden würde - Ecoflow-Powerstream - Speicher, Shelly usw.....

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      man braucht den Shelly ,3EMpro, 2 Shelly Plugs oder Mystrom Steckdosen. Eine Powerstation / Zusatzbatterie oder beides und den PowerStream. Mann kann auch eine Automatisierung im PowerStream einrichten.

    • @berndp7474
      @berndp7474 3 หลายเดือนก่อน

      Ist es auch möglich einen Shelly 3EM (ohne Pro) zu verwenden?

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      @@berndp7474 Das sollte eigentlich gehen. Der Pro ist natürlich deutlich besser da er einen LAN Anschluss hat

  • @gerhardmangels8155
    @gerhardmangels8155 4 หลายเดือนก่อน

    Du redest immer von pv überschuss. Ich würde pv überschuss gerne mit weniger Akkus speichern. Ich habe zwei 400er Panels am Stream und noch 4x50er ungenutzt an der Wand weil die max Lademöglichkeit uber der Stream ausgereitzt ist. Wie bekomme ich die Delta2 dazu auch den Strom von weiteren panels zu speichern wenn z.b. der Tag nur 3 Sonnenstunden hat oder es mittelmäßig bedeckt ist und die panels relativ wenig liefern. Kann man nicht die Menge der panels dann nutzen? Wie ist hier die Lösung?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Wenn du die 60 V Eingangsspannung nicht überschreitet kannst du die Delta2 gleichzeitig über den PV Eingang laden.

  • @kevinbr4792
    @kevinbr4792 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc,
    Ich habe meine Delta Max an den PowerStream angeschlossen und möchte gerne das der PowerStream , wenn die Batterie voll ist, automatisch ins Haus weiter einspeist , ohne das er die Batterie entlädt.
    Ich habe es noch nicht herausgefunden wie ich dies einstellen kann.
    Ich ziehe dann als immer der Stecker zum powerstream. Dies ist aber langsam lästig.
    Vielleicht hast du eine Lösung.

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      Versuch Mal automatisungen.Und Nicht Stromspeicher, sondern Stromversorgung priorisieren.

    • @kevinbr4792
      @kevinbr4792 2 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Leider geht es aber nicht mit der Einstellung. Habe schon alles mögliche ausprobiert. Und von EcoFlow kommt leider auch keine richtige Antwort.

  • @werkzeugundtoolsshorts1975
    @werkzeugundtoolsshorts1975 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant muss ich mir merken.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Unbedingt! Es ist ja auch wirklich total einfach.

  • @jogi0304
    @jogi0304 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe seit drei Tagen auch ne EcoFlow Balkon-PV-Anlage mit ner DeltaMax , nur ist das auch schon die zweite DeltaMax weil die erste lies sich nicht mit der Handy-App und dem Router verbinden trotz Austausch des WLan Modus/Platine , seit drei Tagen habe ich dann ne neue DeltaMax die lies sich dann nach dem ca 10en Versuch verbinden , jetzt wollte er heute ein neues Abdate haben was nicht funktionierte und jetzt versuchte ich schon wieder den halbe meine DeltaMax wieder mit der App zu verbinden , bis jetzt ohne Erfolg 🤔😳! 😎👍

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      WLAN nur auf 2,4ghz stellen und mesh sowie Wifi 6AX abstellen. Sonderzeichen in Passwort und WiFi Namen sollten auch nicht benutzt werden.

    • @jogi0304
      @jogi0304 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet könnte man da nicht was mit bluetooth zum nachrüsten machen 🤔 weil der DeltaStream und der SmartPlug die verbinden sich ja ruckzuck 😜🤔!?

  • @AlexW.-pr8zd
    @AlexW.-pr8zd 8 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Hallo Mark was muss ich alles Kaufen? Und wo Ich hab kein speicher aber PV Anlage. Ich will das nur Nachts nutzen. Nachts hab max 500 Watt

    • @marctestet
      @marctestet  ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Du kannst bei Ecoflow auf der Website kaufen. Mit meinem Code marctestet10 sparst du im Moment 10%. Du brauchst eine Delta2 Max einen Delta 2 Max Zusatzakku, einen PowerStream 600W ein Delta Anschlusskabel für PowerStream. Dazu 2 Steckdosen von Mystom von Amazon und die clever PV App.

  • @Jaschi44
    @Jaschi44 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe mehrere HMS-... Wechselrichter von Hoymiles, immer 4 Module an einem WR, da ich finanziell die Anlage je nach Möglichkeit ausgebaut habe. Wie geht der Anschluss dann?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Genau wie im Video gezeigt. Welche Wechselrichter man nimmt ist egal, man braucht dann halt einen Shelly 3EM Pro oder Poweropti oder Tibber pulse. Du kannst in der Liste auf der Website schauen welches Smartmeter geht.

    • @Jaschi44
      @Jaschi44 4 หลายเดือนก่อน

      PowerOpti ist vorhanden, dann versuche ich das Video nochmal, schaltbare Steckdosen sind von Gosund 😅

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      @@Jaschi44 Du brauchst Steckdosen die du mit Clever PV schalten kannst. Ich empfehle Mystrom aber Shelly plugs gehen auch. Welche kompatibel sind steht auf der Clever PV Seite.

    • @Jaschi44
      @Jaschi44 4 หลายเดือนก่อน

      Habe jetzt nochmal die Seite von cleverPV studiert. Da sowohl die WR als auch das Smartmeter von Hoymiles nicht unterstützt werden, fällt das für mich flach. Schade, aber ich werde deswegen keine funktionierenden Komponenten austauschen, zumal ich insgesamt zufrieden bin.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      @@Jaschi44 hast du ein Smartmeter von Hoymiles also ein Chint Dtsu 666?

  • @nanookpictures
    @nanookpictures 2 หลายเดือนก่อน

    Ich bin auf der Suche nach mehr Speicher für meine PV-Anlage. Dabei bin ich auf die günstigen 10kw-LiFePO-Akkus von fm solar gestossen. Sie sind bis 50 Kwh erweiterbar. - Frage: welche Nachteile haben solche günstige Angebote aus Asien (möglicherweise)?

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      Wen die Dinger aus Asien verschickt werden braucht man ein weee Nummer um diese später auch recyclen zu können. Dazu ist natürlich nicht gesagt was passiert wenn das Teil kaputt geht Garantieansprüche in China durchzusetzen ist sehr schwierig. Dazu kann man ja nicht genau sagen wie die Dinger zusammengebaut sind und welche Zellen darin sind. Ohne CE gibt's Probleme mit der Versicherung wenns brennt. Ich würde immer nur von einen deutschen oder europäischen Händler kaufen. Bei Pylontech hört für mich der Level mach unten auf. Die sind preiswert genug und gelten als sehr solide.

    • @nanookpictures
      @nanookpictures 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@marctestet ok, besten Dank für diese Hinweise, sehr gute Punkte! - da fm solar eine deutsche Firma in Sinnsheim ist, die Speicher importieren und in Deutschland verkaufen, bin ich davon ausgegangen, dass der Garantieanspruch (10 Jahre) in Deutschland durchgesetzt wird. Lt. Website der Firma werden die Akkus am Ende des Lebenszyklus zurück genommen. Weee-Nummer, CE und welche Zellen verbaut sind - dazu habe ich nichts finden können, werde ich anfragen.

    • @nanookpictures
      @nanookpictures 2 หลายเดือนก่อน

      LiFePO-Akkus sind ja eher weniger brandgefährlich, wenn ich mich richtig erinnere?!

    • @marctestet
      @marctestet  2 หลายเดือนก่อน

      @@nanookpictures eine Deutsche Firma hat immer eine Weee Nummer und wird nichts ohne CE importieren können.

    • @nanookpictures
      @nanookpictures 2 หลายเดือนก่อน

      Ok, besten Dank für die Infos!

  • @maik30j
    @maik30j 4 หลายเดือนก่อน

    bei mir wird der zusatzakku nicht geladen,das ist echt blöd. Aber wie immer top Video👍

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Vom PowerStream oder von der Powerstation?

    • @maik30j
      @maik30j 4 หลายเดือนก่อน

      Von der Powerstation DeltaMax2, und die ist am PowerStream angeschlossen.

  • @gilbertdonofrio
    @gilbertdonofrio 4 หลายเดือนก่อน

    Gibt es Infos wie lange es noch dauern wird bis es mit Shelly 3EM laufen wird?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +4

      Im April soll es soweit sein.

    • @gilbertdonofrio
      @gilbertdonofrio 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet hört sich gut an 😍

    • @Videojunky67
      @Videojunky67 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestetDa bin ich echt gespannt drauf. Fand ich eh schade, das es von Anfang an keine Möglichkeit in diese Richtung gab und man nur auf die Plugs gesetzt hat.

    • @gilbertdonofrio
      @gilbertdonofrio 4 หลายเดือนก่อน

      @@Videojunky67 hatte ich auch nicht verstanden. Ich habe mir hierfür eine Lösung mit der HomeAutomation zusammen gebastelt, was z.Z. gut funktioniert. Sogar die Last geregelte Nachteinspeisung.

    • @robertp.9647
      @robertp.9647 4 หลายเดือนก่อน

      Dann werden viele Smart Plugs von EcoFlow zum verkauf stehen😂

  • @skyscraper0815
    @skyscraper0815 4 หลายเดือนก่อน

    Nette Idee - danke !!
    Aber ich habe noch eine Verständnisfrage: ich habe doch 3 Phasen im Haus und die Lösung speist hier ja nur auf 1 Phase ins Haus ein. Wie funktioniert hier die Abdeckung, weil meine Verbraucher sind ja über alle Phasen verteilt... ???
    Dazu: die Spitzenlast einer Spülmaschine oder einer Waschmaschine ist bei 2000W / 2200W. Das kann die Eco Flow doch gar nicht leisten, oder habe ich etwas übersehen ?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Ne die Spitzenlast nicht, aber das ist auch relativ selten. Wir haben saldietende Zähler daher ist es egal ob man auf 2 Phasen 400W bezieht und auf einer Phase,400W einspeißt. Der Zähler zeigt dann null an und zählt auch keinen Verbrauch. So funktionieren alle Solaranlage und Balkonkrafwerke.

  • @jesko..
    @jesko.. 4 หลายเดือนก่อน

    Moin Marc 👋

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Moin 😃👍👋

  • @DrProfJames
    @DrProfJames หลายเดือนก่อน

    Ich möchte ja kein Spielverderber sein, aber musste man das System nicht auch zusätzlich beim Stromversorger anmelden?

    • @marctestet
      @marctestet  หลายเดือนก่อน

      Die Frage musst du mit deinem Netzbetreiber klären. Meiner meint das ist ein mobiles Gerät und interessiert sich nicht dafür. Die Frage ist halt: Ist das installiert? Eigentlich ist es nur verbunden. Ein E-Fahrzeug mit Entladefunktion kann auch nicht als Speicher angemeldet werden. Es fehlen schlicht die Regularien.

    • @DrProfJames
      @DrProfJames หลายเดือนก่อน

      @@marctestet mein Balkonkraftwerk ist auch nicht fest angebaut und nur mit einem Stecker angeschlossen, ich muss es aber trotzdem anmelden. Muss jeder für sich entscheiden.

    • @marctestet
      @marctestet  หลายเดือนก่อน

      @@DrProfJames Man kann einfach beim Netzbetreiber fragen.

  • @user-et1yw6hp6y
    @user-et1yw6hp6y 4 หลายเดือนก่อน

    Kannst du schon sagen, wann die Lösung mit Shelly 3m kommt. Das wäre für mich sehr hilfreich.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Soll im April soweit sein. Ich mache dann auf jeden Fall ein Video dazu.

    • @user-et1yw6hp6y
      @user-et1yw6hp6y 4 หลายเดือนก่อน

      Super, danke dir

    • @andreasdrawert1657
      @andreasdrawert1657 4 หลายเดือนก่อน

      Da soll dann die Kombination PowerStream mit Shelly 3em eine nulleinspeisung möglich sein?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      @@andreasdrawert1657 Ganz genau, daran wird grade gearbeitet.

    • @marcomunger2954
      @marcomunger2954 4 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet dann könnte man Überschuss Laden über Steckdose und Entladen mit Shely?

  • @user-ms4er4jc5x
    @user-ms4er4jc5x 4 หลายเดือนก่อน

    Hy hoffentlich wird das nicht nur mit dem Schelly 3EM gemacht sondern auch mit dem Schelly Pro 3EM😬

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja auf jeden Fall!

  • @PeterObermeier
    @PeterObermeier 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Marc, da hast Du was wichtiges „vergessen“ , es wird kein Überschuss eingespeichert, wenn die Ecoflow eingeschaltet wird, sondern die eingestellte Wattzahl. Oder hast Du schon die kommende Lösung im Auge gehabt 😂

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +2

      Na es ist schon überscuss der sonst ins Netz geht. Nur nicht dynamisch geregelt. Ich bekomme 7,71ct für den Strom. Da speichere ich den doch lieber und nutze ihn anstatt für 32ct welchen zu kaufen 😁

  • @allessandro989
    @allessandro989 หลายเดือนก่อน

    Wäre es nicht irgendwie sinnvoller und vielleicht weniger aufwändig, Daten aus - zum Beispiel - dem Powerfox zu nutzen um zu wissen, wie viel Strom ich gerade verbrauche und dementsprechend die Einspeisung zu steuern?

    • @marctestet
      @marctestet  หลายเดือนก่อน

      Kommt noch, Ecoflow arbeitet dran.

    • @allessandro989
      @allessandro989 หลายเดือนก่อน

      @@marctestet Danke, das wäre dann eine super Alternative zu herkömmlichen Speichern.
      Finde das alles sehr spannend. Insbesondere Technologien und Herangehensweisen, die für Laien umsetzbar sind. Ich kann zwar super programmieren, aber bei der Bedienung einer Bohrmaschine bin ich aufgeschmissen :)

  • @Videojunky67
    @Videojunky67 4 หลายเดือนก่อน

    Nur bingt der Powerstream über Batterie ohne zusätzliche PV Unterstützung nur maximal 600 und keine 800 Watt

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Ja das stimmt.

    • @robertp.9647
      @robertp.9647 4 หลายเดือนก่อน

      Gibts irgend eine Möglichkeit auf 800W mit der Batterie,?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      @@robertp.9647 Nein das geht Hardwareseitig nicht

  • @wolverin234
    @wolverin234 28 วันที่ผ่านมา

    Wenn man einen Wechselrichter z.B. vom Apsystems oder so hat, dann funktioniert das ganze schon nicht.

    • @marctestet
      @marctestet  28 วันที่ผ่านมา

      Nee aber das ist ja nicht schlimm.

    • @wolverin234
      @wolverin234 28 วันที่ผ่านมา

      Ich habe zwei Module und könnte theoretisch an einem den EZ 1 und für das andere Modul mit EcoFlow betreiben

  • @xdorsten6817
    @xdorsten6817 4 หลายเดือนก่อน

    Aber der PV Strom geht ja erst durch den Zähler in Netz. Danach kommt dein Speicher, sprich du kauft eigentlich Strom aus dem Netz zurück, um den Speicher zu laden. Wirtschaftlich macht das doch keinen Sinn, oder stehe ich da auf den Schlauch ??? Der Strom müsste vor dem Zähler gespeichert werden ?!

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Der Strom geht natürlich nicht erst durch den Zähler. Das wäre tatsächlich dann unsinnig.

  • @roberthaemmerli2169
    @roberthaemmerli2169 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich hoffe der PowerStream kann zukünftig die Funkton „Sonnenauf-und Untergang“ per Software anbieten…

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, das wäre sicher eine schöne Funktion.

  • @mimann70
    @mimann70 4 หลายเดือนก่อน

    Denkt dran, wenn ihr solche Speicher verwendet, diese im Marktstammdatenregister einzutragen bzw anzumelden, die Netzbetreiber gehen immer mehr dazu über Strafgebühren einzutreiben, prozentual zur KW Größe. Das sind dann bei 10Kw Speicher mal schnell 100€ pro Monat. Es reicht auch nicht, wenn ihr eure Erzeugeranlage angemeldet habt. Es wäre gut wenn Mark die Leute da nochmal warnen würde, der Staat braucht Geld und die Netzbetreiber sind verpflichtet, wenn auch vielleicht nicht ganz uneigennützig, die Sache zu verfolgen.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      Die Frage ist natürlich, ist so eine Powerstation ein installierter Speicher? Aber sich vorher beim Netzbetreiber schlau zu machen ist sicherlich eine gute Idee.

  • @MB-zp7rl
    @MB-zp7rl 3 หลายเดือนก่อน

    naja für 2100 euro je block... kann ich mir doch meinen bestehenden speicher billiger erweitern.... 2x2100 = 4200 euro.... BYD 2,5 kwh speicher kostet ca. 1100 euro^^ also fast 10 kwh würde ich von BYD erweitern können^^

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      den Zusatz Akku gibt es ab etwa 600€ / kWh. Wenn Du einen BYD Speicher hast und das selber kannst ist das natürlich die bessere Wahl. Hier geht es vorrangig um Akkunachrüstung wenn man gar keinen Speicher hat.

  • @gunter6372
    @gunter6372 3 หลายเดือนก่อน

    Das ist nur eine Spielerei 2 mal denn Strom umwandeln 😊

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน

      Immer noch besser als für 7,7ct einzuspeisen und für 32ct zu kaufen. Da sind mir die Verluste von knapp 20% egal.

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 3 หลายเดือนก่อน

    Solche Aufbauten machen doch Null Sinn. Das ist bestenfalls ein nettes Spielchen, aber wenn man schon Kohle ausgeübt, dann macht's richtig.
    Ein Victron MP2 mit 15 kWh ist aktuell für deutlich unter 5000€ zu haben.
    Damit hat man Speicher satt und ein echtes ESS mit Nulleinspeisung, mit einer Ladeleistung von 3,5kW und 4,2kWh Entladen Leistung.

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      Das mag sein, meine Lösung kann aber jeder bauen. Auch Leute die eben keine Victron Anlage bauen können. Noch dazu muss für die Victron Anlage der Eklektiker kommen. Laut der TAB aller Netzbetreiber dürfen nur eingetragene Eklektiker an Netzen arbeiten. Natürlich steht es jedem frei trotzdem an seiner Anlage zu arbeiten. Dann muss man jedoch auch die Konsequenzen kennen und in kauf nehmen. Meine Lösung ist Plug and Play und ohne Kenntnisse und Eklektiker möglich. Unter 5000€ muss man auch den Akku selber bauen, meinst du das kann jeder? Ich würde dann auch nicht unbedingt Victron nehmen, das ist zwar gut aber mit Azurro gehts noch billiger und genau so gut.

    • @markuslapp3101
      @markuslapp3101 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@marctestet wer baut denn heute noch Akkus selbst? Es gibt mittlerweile gute Angebote mit 16x304Ah Zellen mit Metallgegäuse, BMS, Brandlöschanlage usw. für 3300€.
      Zudem wäre mir der Anschluss über schaltbare Plugs viel zu unsicher. Zumal da ja auch gewisse Leistungen drüber laufen müssen oder diese Teile mal eben schnell, wie im Video gezeigt, an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.
      Du hast zwar gesagt, dass du das nur zum zeigen so machst, aber was meinst du, wie oft das im Feld trotzdem passiert.
      Da zahl ich doch lieber einen Elektriker, der mir den Wechselrichter sauber und sicher ins Netz integriert und ich bin sicher
      Zumal der Anschluss eines einzigen MP2 nicht länger als ne halbe Stunde dauert. Lass das mit Anfahrt 150€ kosten, dann ist es schon teuer

    • @marctestet
      @marctestet  3 หลายเดือนก่อน +1

      @@markuslapp3101 Stimmt mit Elektriker ist das natürlich besser. Macht der die Verkabelung und Anmeldung beim Netzbetreiber wird das natürlich nicht mit 150€ erledigt sein. Den Elektriker muss man auch erst finden. Überspannungsschutz, Hauptschalter SLS sowie APZ fells müssten dann nach neuer TAB natürlich auch schon da sein. Die billigen Titan Speicher kenne ich auch. Ich würde jedoch mindestens Pylontech nehmen. Wie gesagt es geht um Plug and play das geht eben mit dieser Lösung, ohne Elektriker und ohne Anmeldung denn es wird nichts installiert nur betrieben. Die Klärung mit der Clearingstelle EEG läuft auch schon dazu.

  • @winfriedrieseberg8277
    @winfriedrieseberg8277 3 หลายเดือนก่อน

    Jeder 2. Satz:
    total einfach und schon mal verlinkt...
    Hab nach 3min weggemacht. Sorry

  • @graniifs3965
    @graniifs3965 4 หลายเดือนก่อน

    Aber bitte nicht so einen Müll! 18,3 kWh für 3000 € am Black Freitag. Heute kosten die 4000. Warum so preiswert? Diese hält kein You Tuber in die Kamera.

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      ?

    • @HamburgerJung_
      @HamburgerJung_ 4 หลายเดือนก่อน

      Versteht das jemand?

    • @marctestet
      @marctestet  4 หลายเดือนก่อน

      @@HamburgerJung_ Ich jedenfalls nicht.

    • @graniifs3965
      @graniifs3965 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@HamburgerJung_Glaube ich das sie das nicht verstehen. Leute mit 2 linken Hände verstehen das nicht. Welcher normaler Mensch der eine Photovoltaik Anlage hat, kommt nicht auf die Idee sowas zu machen, es sei er verdient sein Lebensunterhalt mit einem You Tube Kanal. Schon mal gesehen das SMA You Tuber beschäftigt um ihre Produkte zu vermarkten?