Die Bindungstheorie nach John Bowlby (2/3) (einfach erklÃĪrt) | ERZIEHERKANAL

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 3 āļ•.āļ„. 2020
  • Der zweite Teil zur Bindungstheorie von John Bowlby. Die 4 Bindungstypen / Bindungsarten werden genauer thematisiert. Die Bindungstypen gliedern sich in die unsicher vermeidende Bindung, die sichere Bindung, die unsicher ambivalente Bindung und die unsicher desorganisierte Bindung.
    🏠 Inhalte nachlesen ▹▹ erzieher-kanal.de/bindungsthe...
    ✅ www.erzieher-kanal.de ✅
    📚 FachwÃķrterbuch Erzieher ▹▹ amzn.to/3PjxPKn *
    📚 Fachbuch Band 1 ▹▹ amzn.to/3LdCUAI *
    📚 Fachbuch Band 2 ▹▹ amzn.to/3Mf3BpV *
    📚 Fachbuch Psychologie ▹▹​​​​​ amzn.to/3l9KSQv *
    📚 Fachbuch PÃĪdagogik ▹▹ amzn.to/3LkEL6x *
    ðŸ“ļ Instagram ▹▹ tinyurl.com/bvrryy75
    👍 Facebook ▹▹ tinyurl.com/y9drwxlq
    * Affiliate Link: Wenn du Þber diesen Link ein Produkt kaufst, unterstÞtzt du den Erzieherkanal. Das beste daran: du zahlst KEINEN Cent mehr fÞr dieses Produkt und der Erzieherkanal erhÃĪlt dafÞr eine kleine Provision von Amazon. Also eine Win / Win Situation! ✌ïļðŸ˜Š

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 34

  • @erzieherkanal
    @erzieherkanal  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    ✅ErzieherprÞfung 2023 Videokurs ▹▹ tinyurl.com/yckv9xz4
    🏠 Inhalte nachlesen ▹▹ erzieher-kanal.de/bindungstheorie/
    📷 Insta ▹▹ instagram.com/erzieher.kanal

  • @yrchang707
    @yrchang707 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +26

    Ihre ErklÃĪrungen sind mir sehr hilfreich!

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hallo 🙂 das freut mich! 😊👍

    • @ad9590
      @ad9590 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@erzieherkanal Atzig, muss morgen Vortrag abgeben paar Bier das Video dann yallah Abfahrt 😂

  • @florianfriedrich7790
    @florianfriedrich7790 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Menschen, die unter FrÞh- oder BindungsstÃķrungen leiden, trennen sich immer wieder vorzeitig, vor allem dann, wenn die Partnerschaft stabil und gesund ist. In diesem Artikel erklÃĪre ich das scheinbar paradoxe Verhaltensmuster. ïŧŋ
    Ein Mensch, der als Kind die Erfahrung machen darf, dass er auf der Welt willkommen ist und bedingungslos um seiner selbst Willen geliebt wird, kann auf diesen positiven Beziehungserfahrungen spÃĪter stabile und solide Partnerschaften aufbauen und sein ganzes Leben lang von diesen guten Erfahrungen und PrÃĪgungen mit den liebevollen ersten Bezugspersonen (meist sind das die Eltern) zehren. Konflikte werden auf erwachsener Ebene, mit Eigenverantwortung ausgetragen und rasch gelÃķst. Der stabile, bindungsgesunde Mensch wÃĪchst an seinen Paarkonflikten, Þbernimmt Verantwortung fÞr sich selbst, seine Emotionen, BedÞrfnisse, GefÞhle und die Partnerschaft. Er pflegt die Partnerschaft und bringt Konflikte auf den Tisch, um sie konstruktiv mit dem/der Partner*in zu lÃķsen. Er wird auch Krisen durchstehen und sich nach der ersten, euphorischen Verliebtheit nicht trennen, sondern die Verliebtheit in eine erwachsene Liebe ÞberfÞhren. Von toxischen, gewaltvollen oder missbrÃĪuchlichen Partner*innen wird er sich distanzieren oder trennen, weil er seine IntegritÃĪt und WÞrde spÞrt. MÃķglicherweise werden ihn psychische Gewalt und Missbrauch tief erschÞttern, er wird sich aber Hilfe suchen oder sich wiederaufraffen und nicht in destruktivem Selbstmitleid schwelgen. In der nÃĪchsten Partnerschaft wird der bindungssichere Mensch die FrÞhwarnzeichen fÞr eine toxische oder schÃĪdliche Partnerschaft rasch erkennen, ernst nehmen (er spÞrt ja seine Selbstachtung und seine LiebenswÞrdigkeit) und sich schÞtzen. Unberechtigte Schuldzuweisungen und Manipulationen wird er zurÞckweisen, berechtigte Kritik wird er prÞfen und annehmen.
    Erwachsene Menschen hingegen, die in ihrer Kindheit keine bedingungslose Liebe erfahren haben oder psychische (kÃķrperliche oder sexuelle) Gewalt erlebt haben, tun sich im Erwachsenenalter schwer, sich selbst zu lieben, anzunehmen und zu akzeptieren. Zudem schÃĪtzen sie sich als nicht liebenswert ein. Werden sie in einer Partnerschaft von dem/der Partner*in geliebt, so sind sie Þberfordert und beenden die Beziehung oder brechen immer wieder die Partnerschaft ab (On-Off Beziehung). Dieses Verhalten bezeichnet man auch als BindungsstÃķrung.
    Zudem kommt es in der SexualitÃĪt schnell zu Problemen, weil eine Person, die sich selbst als nicht liebenswert betrachtet und empfindet, sich auch als nicht sexuell begehrenswert fÞhlt. Lust, Liebe und Leidenschaft von Seiten des Partners/der Partnerin kÃķnnten zu einer massiven ErschÞtterung im negativen Selbstbild fÞhren und es kann zu einer Überflutung von seelischem Schmerz und Trauer kommen, wenn ich mir eingestehen muss, dass ich als Kind nie um meiner selbst willen geliebt worden bin.
    Insofern kann es einen Menschen, der nie echte Liebe in seiner Kindheit erfahren hat, massiv Þberfordern, wenn er in einer erwachsenen Partnerschaft von dem/der Partner*in bedingungslose Liebe erfÃĪhrt. Der Schmerz, den die ersten Bezugspersonen verursacht haben, aber auch GefÞhl von Wut und Hass auf diese darf nicht gefÞhlt werden.
    Sogar die besten und gesÞndesten Beziehungserfahrungen mit liebe-vollen Partner*innen werden als negativ erlebt, meist sogar als verdÃĪchtig („Wo ist der Haken?“), weil sich Menschen mit Beziehungs- und BindungsstÃķrungen ja im tiefsten Innersten als nicht liebenswert fÞhlen. Auch Depressionen und starke Ängste kÃķnnen die Folgen sein. Mitunter sabotieren sich Menschen mit FrÞhstÃķrungen dann selbst, flÞchten aus einer guten Partnerschaft, beenden diese viel zu rasch oder sabotieren die Beziehung. Es handelt sich dabei um ein Vermeidungsverhalten: Ich vermeide positive, korrigierende Erfahrungen und den Schmerz, der dann hochkommen wÞrde.
    Menschen, die solchen Liebesmangel erfahren haben, kompensieren diesen hÃĪufig mit PromiskuitÃĪt, instabilen Liebesbeziehungen, raschem Partner*innenwechsel und kÃķrperlicher Lust ohne GefÞhle. Der Sex wird dann vÃķllig beziehungslos und Mittel zum Zweck, sie SexualitÃĪt von der Hingabe zur Hergabe. In der Regel fÞhrt der Sex auch nicht zu einer wohligen und befreienden Entspannung.
    Sogar selbstschÃĪdigende Verhaltensweisen wie Sexdrogen (Chemsex) oder Sex ohne Kondome finden dann hÃĪufig statt, und das Risiko von seelischen und kÃķrperlichen SchÃĪden (etwa Infektionen mit sexuell Þbertragbaren Krankheiten) wird unbewusst zur Selbstbestrafung immer wieder eingegangen.
    Typische Aussagen fÞr BindungsstÃķrungen bei vorzeitigen Trennungen sind:
    „Ich habe solche Zweifel.“
    „Du, ich habe nochmal nachgedacht, ich liebe Dich nicht mehr.“ (beachte die Fehlleistung in der Wortwahl: es mÞsste lauten „nachgefÞhlt“, statt „nachgedacht“)
    „Es war nur die erste Verliebheit, weil ich so viele Hormone hatte, aber jetzt bin ich nicht mehr verliebt und meine GlÞckshormone sind weg. Darum trenne ich mich.“
    „Ich habe geglaubt du bist meine große Liebe [die mich erlÃķst], aber du bist es halt nicht. Mir fehlt etwas.“
    „Wir mÞssen miteinander reden: Ich bin nicht mehr verliebt.“
    „Es passt auf einmal sexuell nicht mehr fÞr mich.“
    „Ich muss halt fremdgehen, das sind meine Hormone und ich muss ja meine Gene verbreiten.“
    „Ich habe Deine Liebe ja gar nicht verdient. Du verdienst jemand besseren.“
    In der Regel suchen sich Menschen mit Bindungs- und FrÞhstÃķrungen Partner*innen, die sie schlecht, missbrÃĪuchlich und toxisch behandeln, weil sie sich ja im Innersten als nicht liebenswert empfinden und unbewusst davon ausgehen, dass sie ohnedies nur eine schlechte Behandlung bzw. gewaltvolle oder giftige Beziehung verdienen. Im Gegensatz zu bindungssicheren Personen trennen oder schÞtzen sie sich aber nicht vor gewalttÃĪtigen Partner*innen, sondern bleiben ohne Selbstschutz, SelbstfÞrsorge oder eine gesunde Abgrenzung viel zu lange in schÃĪdlichen Partnerschaften.
    An dieser Stelle muss ich Þbrigens auf einen falschen Umkehrschluss hinweisen: Nicht jeder Mensch, der in einer schwierigen oder gewaltvollen Partnerschaft lebt, hat eine BindungsstÃķrung. Es gibt in unserer narzisstischen und hysterischen Kultur viele Menschen, die sich in Partnerschaften missbrÃĪuchlich verhalten oder Gewalt ausÞben. Insofern ist es sehr wahrscheinlich, dass auch ein bindungssicherer Mensch im Laufe seines Lebens an schlechte, narzisstische oder bindungsgestÃķrte Partner*innen gerÃĪt.

    • @ally2711
      @ally2711 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Danke, das ist sehr interessant und ich erkenne meinen Expartner darin wieder. Er ist Mexikaner und ich bin nach seinem Antrag zu ihm gezogen. Wir haben geheiratet und waren so glÞcklich. Danach wurde er seltsam, hat gegrÞbelt und nebenbei viel Stress gehabt (Doktorarbeit). PlÃķtzlich macht er nach 2 Monaten Ehe Schluss, setzt mich quasi vor die TÞr und unterschreibt die Scheidungspapiere mit richterlichem Beschluss. Innerhalb von 5 Tagen ist meine Welt zusammengebrochen und ich musste zurÞck nach Deutschland, wo ich nichts mehr habe.
      Er hat keine gute Beziehung zu seiner Mutter, die ihn in der Kindheit emotional missbraucht hat. Zudem neigt er zu Depressionen.
      Ich vermute, dass er mit der Verantwortung der Ehe nicht klar kam. Zu Anfang der Beziehung hatte er sich zum ersten Mal getrennt. Dann war es lange Zeit gut, bis nach der Hochzeit. Es ist schlimm fÞr mich, denn wie er mich behandelt hat, kann ich ihm niemals mehr verzeihen.

  • @jojo_nautin1958
    @jojo_nautin1958 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Besser erklÃĪrt als mein Psychologielehrer

  • @m.x08
    @m.x08 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Die gelbe Schrift hat gar nicht gestÃķrt. Und das Sprechtempo fand ich auch in Ordnung. Danke fÞr das tolle Video :)

  • @P.42
    @P.42 7 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    immer wieder Dankeeeee😍😍😍

  •  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Weiter so 👍

  • @samirataubmann
    @samirataubmann 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Sehr interessant und toll aufgezeigt, nur fand ich es schade, dass Þber den 4. Typen weniger ausfÞhrlich gesprochen wurde.

  • @palomablanco9604
    @palomablanco9604 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +34

    Echt guter Beitrag. Aber mir persÃķnlich wÞrde es helfen Pausen und etwas langsamer sprechen um folgen zu kÃķnnen.

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

      Danke ☚ïļ ich achte bei den neueren Videos noch mehr drauf langsamer zu sprechen 👍

    • @RontschDaPontsch
      @RontschDaPontsch 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +10

      @@erzieherkanal das musst du gar nicht, da wir uns ja die Videos auf die gewÞnschte Schnelligkeit stellen kÃķnnen... In den Einstellungen! :)

    • @fatimahasan6838
      @fatimahasan6838 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@RontschDaPontsch wie kÃķnnen wir das tun, kÃķnnen Sie mir bitte erklÃĪren

    • @RontschDaPontsch
      @RontschDaPontsch 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@fatimahasan6838 Unten rechts am Video ist so ein Zahnrad als Symbol fÞr die Einstellungs. Da klickst du drauf und dann steht da "Wiedergabegeschwindigkeit". :) Siehst dus? Liebe GrÞße

    • @fatimahasan6838
      @fatimahasan6838 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@RontschDaPontsch vielen dank👍🏞

  • @cleo8885
    @cleo8885 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Ich bin echt sehr dankbar fÞr deine Videos! 🙏

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Sehr gerne! 🙂

  • @Sophie-is9fd
    @Sophie-is9fd 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wo kann man denn eure Quellen fÞr die Videos einsehen? Ich benÃķtige Inspiration fÞr meine Facharbeit. 🍀

  • @LevestaEssah
    @LevestaEssah 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    In den Einstellungen kann man das Video langsamer stellen , wem es zu schnell geht.

  • @annaconda2945
    @annaconda2945 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Unser Kind spielt gerade meinen Mann und mich gegeneinander aus. Immer derjenige wird gefragt, der am meisten erlaubt und an Regeln will sich mein 10jÃĪhriger Sohn auch nicht halten. Ich bin fÞr jeden Rat dankbar, denn ich frage mich, was wir tun kÃķnnen.

    • @KI-Geschichten2.0
      @KI-Geschichten2.0 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      Als erfahrener PÃĪdagoge wÞrde ich ihnen raten, es zunÃĪchst hiermit zu versuchen
      “SOS Elterncoach “ Sie werden staunen, mit wie wenig Aufwand große VerÃĪnderungen zu erreichen sind. Alles Gute

    • @KI-Geschichten2.0
      @KI-Geschichten2.0 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Hab mal den Link rausgesucht
      www.amazon.de/SOS-Elterncoach-Erziehungstipps-Klinikerfahrungen-Elterntrainerin-ebook/dp/B084STQKB6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2TKWQ42G2AFI5&dchild=1&keywords=sos+elterncoach&qid=1601830408&sprefix=sos+eltern%2Caps%2C157&sr=8-1

    • @annaconda2945
      @annaconda2945 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@KI-Geschichten2.0 Das ist aber super nett von Ihnen. Danke fÞr den Tipp. Machen wir so - ihr Hinweis ist fÞr mich Gold wert.

  • @ayca804
    @ayca804 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    👏🏞👏🏞👍🏞

  • @sternenhimmel8385
    @sternenhimmel8385 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    In welchem Alter sind die Kinder?

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Hallo 😊 Die Kinder in dem "Fremde-Situations-Test" sind zwischen 12 und 18 Monaten alt. Die "Auswirkungen" des jeweiligen Bindungstypen ziehen sich aber durch das ganze Leben. Der Bindungstyp an sich ist also unabhÃĪngig vom Alter des Menschen. GeprÃĪgt wird die Bindung (und der Bindungstyp) in der frÞhen Kindheit.

  • @flix.buss198
    @flix.buss198 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Warum schreibst du das in gelber schrifft? Ich kann nichts lesen!!!! SCHADE

    • @erzieherkanal
      @erzieherkanal  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Danke fÞrs Feedback! Werde zukÞnftig drauf achten und keine gelbe Schrift auf weißem Hintergrund verwenden 👍

  • @derkanacke678
    @derkanacke678 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich bin im 6 Monat schwanger ðŸĪ° aber mein Bad Boy hat mich verlassen ich weiß nicht was ich machen soll meine Schwester Handschuh ðŸ§Ī unterstÞtzt mich nicht ich glaube ich springe einfach von einer Palme ðŸŒī und dann hole ich mir KokosÃķl

  • @mp-ic4yk
    @mp-ic4yk āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zu schnell

  • @annakoluth9080
    @annakoluth9080 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Warum muss das die Mutter und eine fremde Frau sein? Es ist wohl die Bezugsperson gemeint und fremde Person, nicht wahr? Das Geschlecht sollte keine Rolle spielen.