Anzing Introduction 4K

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 56

  • @Pankower
    @Pankower 12 วันที่ผ่านมา +11

    Ich freue mich bereits auf das Wiedersehen und bin überzeugt, dass es sich um eine sehr interessante Serie handelt.

  • @skorpion1298
    @skorpion1298 9 วันที่ผ่านมา +3

    Oh man das steht mir auch noch alles bevor.. Freue mich auf deine kommenden Videos! Ich selber bin sehr aufgeregt auf die Renovierung und habe auch etwas Respekt vor dem ganzen. Mal sehen was ich von dir lernen kann 😁

  • @m.m.95.2
    @m.m.95.2 12 วันที่ผ่านมา +10

    Cool !
    PV-Verkabelung, Sicherungen für PV-Anlage, Verdrahtung im Verteilerkasten etc. bitte ganz genau filmen 🙂

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  12 วันที่ผ่านมา +1

      Ist notiert!

    • @m.m.95.2
      @m.m.95.2 12 วันที่ผ่านมา +2

      @DieElektromeister Super, vielen Dank im voraus !

  • @Serhat1919
    @Serhat1919 12 วันที่ผ่านมา +2

    Mega! Ich freue mich schon drauf.

  • @AndreasFugner-go1tz
    @AndreasFugner-go1tz 12 วันที่ผ่านมา +25

    Das ist so super, ich freu mich drauf. Lasst bitte keine Themen weg, alles ist wichtig und sehenswert. Ohne Frage wird die Serie, so wie Ihr sie ankündigt, super interessant. Je umfangreicher mit Normenbezug und je detaillierter desto besser. Wie ermittelt ihr die Anschlussleistung des Gebäudes, welche Betriebsmittel gingen in die Berechnung ein und wie wirkt sich der Speicher inkl. PV darauf aus. Bitte auch die verwendeten Werkzeuge/Messgeräte zeigen. Das Anmeldeprozedere beim Netzbetreiber ist ebenso interessant. Die Erstprüfungen nach VDE 0100 600, Prüfung der PV-Anlage, Speicher, WP etc. interessieren mich ebenfalls. Ich kann es kaum erwarten, freu.

  • @alexandergalle8173
    @alexandergalle8173 12 วันที่ผ่านมา +10

    Sehr gut 👍
    Zeigt einfach soviel es geht bitte.
    Ist alles interessant.
    Freu mich schon drauf

  • @Elektroopa
    @Elektroopa 10 วันที่ผ่านมา +9

    Dieses Projekt verspricht, äußerst spannend zu werden! Es wäre super, hin und wieder die üblichen Regeln und aktuellen Standards zu betrachten, die andere TH-camr oft einfach ignorieren.
    Besonders die relativ neueren Themen wie Wärmepumpe, Wallbox und Photovoltaik werden mit Sicherheit auf großes Interesse stoßen.
    Es wäre klasse, diese Themen näher zu beleuchten und zu zeigen, wie wichtig sie in der heutigen Zeit sind!
    Auch die Verteilung wird sicherlich interessant, vor allem, ob ihr Abgangsklemmen nutzen wollt. Im privaten Bereich sind die zwar nicht unbedingt vorgeschrieben, aber sie könnten helfen, die Installation ordentlich und übersichtlich zu gestalten. Letztendlich hängt es von der Zahlungsbereitschaft des Kunden ab, ob diese Option genutzt wird.
    Solche Projekte waren schon immer meine Favoriten, ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß bei dieser Herausforderung!

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  10 วันที่ผ่านมา +2

      Danke für dein klasse Feedback. Macht uns auch Spaß und wir hoffen, dass ihr am Ende viele Fragen beantwortet bekommt

  • @doctorprinz
    @doctorprinz 11 วันที่ผ่านมา

    Das ist das erste Video, das mir von euch vorgeschlagen wurde und ich musste sofort abonnieren. Freue mich auf die Serie!

  • @TechnikmitBoB
    @TechnikmitBoB 12 วันที่ผ่านมา +1

    Sieht spannend aus. Viel Erfolg

  • @gerdschwarz5307
    @gerdschwarz5307 10 วันที่ผ่านมา +1

    Ja bitte alles zeigen!!!!!❤

  • @RednaelET
    @RednaelET 12 วันที่ผ่านมา +10

    Zeigt gerne alles, von der Planung im Vorfeld, über die Leitungsverlegung und den Einbau von Gerätedosen und Verteilern während der Rohbauphase, hin zur Verdrahtung und Fertigmontage. Wird es eine Gebäudesystemtechnik geben oder bleibt es bei einer "klassischen" Elektroinstallation? Dann wäre es natürlich interessant, wenn ihr auch das Thema Netzwerk und Türkommunikation berücksichtigt, sowie dem Aufbau und der Integration der Photovoltaikanlage mit Energiemanagement Aufmerksamkeit schenkt.
    Es ist super, wenn ihr auf die Normen eingeht und wo möglich etwas zum Hintergrund der Regeln erklärt. Das wird sicherlich eine spannende Serie, die anzusehen ich mich schon freue :)

  • @FabianLuedke
    @FabianLuedke 10 วันที่ผ่านมา

    Zeigt alles das ist immer interessant

  • @gandalf2950
    @gandalf2950 12 วันที่ผ่านมา +2

    Cooles Projekt! Vielen Dank!
    Mich würde interessieren wie so ein Projekt geplant wird. Ich würde vermuten dass es dafür spezielle Software gibt. Es wäre interessant zu sehen wie man dass professionell in 2025 plant und umsetzt!
    Alles Gute!

  • @Malo_123
    @Malo_123 12 วันที่ผ่านมา

    Sehr interessant 👍🏼

  • @Leo-qc4wv
    @Leo-qc4wv 11 วันที่ผ่านมา +1

    Verteilerschrank vorgaben wären sehr interessant. Auch ob Abweichungen erlaubt sind oder nicht. Dann generell wie Ihr die Elektrik Neuverlegt, also ob der Estrich raus muss und was bei der Decke mit den Leitungen passiert. Ebenso interessant, wäre die Vorbereitung für PV bzw. Wärmepumpe, aber auch Multimediadosen (Sat, Netzwerk), Rollokasten auf Elektro.
    Interessant wäre, das Schlitzen der Wände, wo dürft Ihr noch und wo nicht mehr.

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  11 วันที่ผ่านมา

      Gutes Feedback danke :) vieles davon können wir bestimmt zeigen

  • @andreasgroeneveld6234
    @andreasgroeneveld6234 10 วันที่ผ่านมา

    es ist ein tolles projekt wenn möglich bitte, alles von anfang an zeigen mit, anmeldung beim evu bis zählerschrank und fertigstellung vom projekt.

  • @stefanfuchs9926
    @stefanfuchs9926 9 วันที่ผ่านมา +1

    Sehr interessante Videoreihe. Gerne so viel wie möglich zeigen, auch die Anmeldungen bei den Stadtwerken (Netzanschluss, Wärmepumpe, PV). Bin gerade dabei mich nebenberuflich Selbstständig zu machen und diese Videoreihe würde mir besonders bei der Vorgehensweise einer solchen Renovierung sehr helfen. Die Glocke ist aktiviert, ich warte gespannt auf die neuen Videos.

    • @WernerWenger-j5p
      @WernerWenger-j5p 9 วันที่ผ่านมา +1

      @@stefanfuchs9926 Anmeldung beim Stromlieferanten machen konzessionierte Fachfirmen, das ist nichts für Layen.

    • @stefanfuchs9926
      @stefanfuchs9926 7 วันที่ผ่านมา

      ⁠@@WernerWenger-j5p Ich bin Elektromeister HWK. Leider hab ich mit meinem 22 Jahren noch nicht so viel Erfahrung bei Anmeldung und Ablauf von solchen Bauvorhaben wie meine älteren Kollegen.

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 11 วันที่ผ่านมา

    Interessante Videoreihe, die Sie planen! Ich würde vorschlagen, schon in den Videos die Materialkosten, Arbeitsstunden und weitere Kosten zu erwähnen. Zudem könnten Sie die bevorzugten Hersteller der Betriebsmittel mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen.

  • @michaels.7628
    @michaels.7628 10 วันที่ผ่านมา

    Ein tolles Projekt. Da mir so eine Aufgabe auch bevorsteht freue ich mich auf viele interessante und lehrreiche Videos. Ich werde mir jedes einzelne ansehen. LG

  • @Leo-qc4wv
    @Leo-qc4wv 11 วันที่ผ่านมา +1

    Warum nehmt Ihr die Leerrohre bei 7:30 Min wieder raus? Damit ist ein nachträgliches erneuern der Leitungen nicht mehr möglich, wenn es zu einem Schaden kommt oder der gleichen.

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  11 วันที่ผ่านมา +1

      Die stammen nicht von uns, zum anderen sind hässliche klemmstellen gesetzt. Wir wollen am Ende keine klemmstelle im Sichtbereich. Wir die Leitungen verlegen siehst du in den nächsten Videos :)

  • @ГригорийАрдис
    @ГригорийАрдис 11 วันที่ผ่านมา +1

    Mich interessiert alles!

  • @Janboy4.0
    @Janboy4.0 8 วันที่ผ่านมา

    Bin schon gespannt auf die Serie! Was mich interessieren würde ist ob alles konventionelle installation installiert oder viel mit smart home (z.b. KNX oder Loxon)

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  21 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Beides leider nicht gewünscht. Es wird aber ein wenig Smart Home über Aktoren in der Dose realisiert werden.

  • @MelikeEnes-tt2rm
    @MelikeEnes-tt2rm 8 วันที่ผ่านมา

    Sehr interessant bitte macht die Videos sehr ausführlich

  • @dirkzw2122
    @dirkzw2122 8 วันที่ผ่านมา

    Bezüglich der EDV-Installation (vermutlich Cat7 Installation geplant) würde ich empfehlen, ein Leerohrnetz sternförmig aufzubauen mit tiefen UP-Dosen, wo pro Leerrohr mind. zwei Kabel passen. Grund: Es kann ja sein, dass in 10 - 15 Jahren es sinnvoller ist, ein hausinternes Glasfasernetz aufzubauen, weil dann CATx ausgereizt ist. Und dann kann man die jetzt verlegten CATx Leitungen gegen Glasfaserlerleitungen austauschen. Und ich würde auch für den WLAN- Empfang im Haus geeignete Kombinationen aus einer Dose mit Leerrohr (LAN-Anschluss für den WLAN-Repeater) und einer danebenliegenden Steckdose einplanen zuzüglich auch ein Leerohr zur Haustür, wo auch ein LAN-Kabel durchgeführt werden kann zwecks Türsprechstelle.

  • @Chain-Smoker
    @Chain-Smoker 9 วันที่ผ่านมา

    Interessantes Projekt. Welches smarthome System wird eingesetzt? Und wird es eine Fußbodenheizung geben?

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  9 วันที่ผ่านมา

      Evtl. Shelly oder Eltako. Fußbodenheizung wird es auch geben.

  • @ManuelSixt2403
    @ManuelSixt2403 11 วันที่ผ่านมา

    Wird dann in dem Haus ein Bussystem installiert KNX oder Lockxone oder ein anderes System

  • @kryptobitfree4605
    @kryptobitfree4605 9 วันที่ผ่านมา

    WoW vielen Dank für so ein Informatives und Spannendes Video!

  • @ChristianZaan
    @ChristianZaan 12 วันที่ผ่านมา +2

    Wenn Koaxialkabel weiß ist, will das nicht sagen, dass es nicht UV beständig ist. Vor 20 Jahren habe ich von Hirschmann ein UV beständiges Coax-kabel verlegt, was UV beständig war und zudem auch weiß war. Das Kabel ist auch nach 20 Jahren noch immer einwandfrei und auch im Außenbereich zum LNB hin flexibel und nicht eingetrocknet.

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 10 วันที่ผ่านมา +1

      👍
      Das habe ich mir auch gedacht. Ich hab noch nie was anderes als weisses Koax an Satschüsseln gesehen, auch wenn UV beständige Kabel (und Kunststoff im Algemeinen) meist schwarz sind. Ob die Strippe UV beständig ist, sagt dir nicht die Farbe, sondern das Datenblatt.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 10 วันที่ผ่านมา

    3:35 was ist das für ein neuer Trend, das man den Schalter auf 1,05m setzt, aber keine Steckdose mehr drunter macht sondern auf 30 cm?
    Ich habe unter jeden Lichtschalter eine Steckdose gesetzt, was gerade beim wöchentlichen staubsaugen sehr hilfreich ist. Überhaupt gibt es doch sogar bei allen Herstellern Aufputz Schalter-Steckdosen Kombis.
    4:30 So was drin lassen - der Gesanke ist schon strafbar 😂.
    Ich würde sagen vor 1967 installiert, den alten Ader Farben nach.
    Viel Erfolg bei Deinem Projekt, ich habe das vor ca. 20 Jahren schon bei meinem Elternhaus durch.

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  9 วันที่ผ่านมา

      Wieso Trend? Die Eigentümer entscheiden 🤝

  • @michaeljoschko17
    @michaeljoschko17 8 วันที่ผ่านมา

    Wie heißt den deine Firma und wo ist diese. Sehr interessantes Projekt.

  • @benmuller152
    @benmuller152 11 วันที่ผ่านมา

    Wie das Energiemanagement aufgebaut und installiert so wie programmiert ,wär echt interessant zu sehen 🤔

  • @ReyAlejandro-x3p
    @ReyAlejandro-x3p 11 วันที่ผ่านมา

    Mich würde alles interessieren, von anmelden bei den Stadtwerken bis Schalter installieren. Vom 1. Schritt bis zum letzten Schritt. Dazwischen sollten die Normen erklärt werden.

  • @oasiasoasiaso
    @oasiasoasiaso 11 วันที่ผ่านมา +1

    Ich bin schon sehr gespannt Angefangen vom HAK, den Leitungen, Schaltern, Tastern , Schaltschrank (3-Feld vermutlich) etc. Könnte ich mir stundenlang ansehen 👍

  • @mikeheck4998
    @mikeheck4998 11 วันที่ผ่านมา +1

    Ich hab zur Zeit Neubau MV 4 Häuser a 24 Wohnungen. Das ist super. Das macht Spaß. Alles da. Maler, Klempner, Heizung, Fließenleger, Zimmermann, Aufzug, Elektriker, Küchenbau, Schreiner, Landachaftsgärtner, Metallbau und so weiter. Das macht richtig Spaß.

  • @eisgreg
    @eisgreg 11 วันที่ผ่านมา +1

    Soannend wäre eure Planung für den Medien Verteiler.
    Wie macht ihrxes, dass gewisse Dinge z.B. Rollläden später über ein Smart Home System Steuerbar sind oder wird gleich die ganze Elektronik für ein Smart Home ausgelegt?

  • @bixabreak6801
    @bixabreak6801 11 วันที่ผ่านมา

    Wie dick, also qmm muss den das Kabel haben nach dem Hausübergabepunkt für z.B. drei Wohnungen zu den Stromzählern?

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 10 วันที่ผ่านมา +1

      In Deutschland sagt dir der Versorger, wie hoch du vorsichern kannst, das müsstest du also abklären.
      Ich kenn ja jetzt die deutschen Vorschriften nicht, da ich aus Liechtenstein bin, aber ganz allgemein sollte man absolut nie - auch wenn es zulässig wäre - kleiner als 16mm² fahren. Bei uns ist die kleinste Absicherung im HAK 63A, MFH werden mit 80A vorgesichert. Ich musste auch schon Zuleitungen austauschen, weil sie zu klein dimensioniert waren, das wird dann teuer, daher sollte man bei den paar Metern Leitung auf keinen Fall sparen.
      Bei einem MFH solltest du jede Wohnung mit mindestens 32A (oder 35A SLS...) vorsichern, damit die Sicherungen in den Wohnungsverteilern selektiv zur Vorsicherung sind. Man sollte auch im Hinterkopf haben, dass eventuell eine PV Anlage auf's Dach kommt, die kann schon mal 20kWp haben und das sind dann 30A mit mindestens 40A Absicherung und auch die sollte selektiv zur Sicherung im HAK sein.
      MFH werden bei uns zum Teil mit einer Privatmessung ausgerüstet, man hat dann nur einen Zähler vom Versorger und zahlt auch nur einmal Grundgebühr. Intern wird dann mit Smartmetern abgerechnet. Das ist bei Installation einer PV Anlage in einem MFH ein absolutes Muss, sonst verschenkt man den Strom an den Versorgervund kauft ihn teuer zurück. Die Smartmeter zählen nicht nur den reinen Strombezug, sondern berechnen und verrechnen auch den PV Strom.
      Sorry für viel Text...

    • @johnrossewing1505
      @johnrossewing1505 10 วันที่ผ่านมา

      @@stefankaufmann8257
      der netzbetreiber entscheided an hand der beantragten leistung erstmal mit welchem querschnitt der hausanschluß erfolgt und dem nach werden dem kunden dann die sicherungen im HAK breitgestellt.
      beim standard hausanschluß mit NAYY-J 4x35 sind bis 100A möglich.
      beim NAYY-J 4x150 bis 250A
      und beim noch seltenen hausanschluß mit NAYY-J 4x240 bekommt der kunde grundsätzlich 315A sicherungen in den HAK.

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 10 วันที่ผ่านมา

      @@johnrossewing1505 nicht jedes Netz ist beliebig belastbar, je nach Standort wird der Versorger Einschränkungen machen. 100A sind doch ein wenig Overkill für drei Wohnungen.
      Ich nehme mal an, jeder Versorger hat seine eigenen TAB?

  • @simon-2962
    @simon-2962 12 วันที่ผ่านมา +1

    Was mich interessieren würde:
    # Normvorgaben für die Steckdosenanzahl ggü. der Wirtschaftlichkeit. Ein Kritikpunkt am schwierigeren günstigen Bauen ist ja dass solche Normen recht viele Steckdosen vorschreiben (oder empfehlen?)
    # Sat übers Netzwerk
    # Nach welchen Kriterien legt ihr die Speichergröße aus, gerade bei größeren Verbrauchern wie einer Wärmepumpe
    # Könnt ihr auf verschiedene Messkonzepte eingehen oder diese erklären?
    Ich freu mich :)

    • @DieElektromeister
      @DieElektromeister  12 วันที่ผ่านมา

      Danke für dein Feedback, nehmen wir auf 🙏. Ich kann nur schonmal Spoilern und sagen, dass die mindest Vorgaben schon sehr sehr minimal ausgelegt ist. Darauf aufbauend gibt es dann noch komfortklassen welche das ganze realistischer darstellen

  • @jenspetsch1747
    @jenspetsch1747 12 วันที่ผ่านมา +1

    Was schätzt ihr, wie hoch die Kosten aller Elektroarbeiten insgesamt sein werden?