Bei dem Rennen 83 in Salzburg war ich auch und leider auch bei dem Rennen am 1.Mai 1977, mit dem tragischen Ende für Hans Stadelmann, und auch am 30. August 1970 beim Formel 2 Rennen das letzte von Jochen Rindt
Welche LED Flächenleuchte das genau ist, kann ich leider nicht beantworten, da ich diese doch schon vor einigen Jahren gekauft habe und diese auch nicht angeschrieben ist (Made in China). Ziemlich sicher habe ich diese bei 'fotichaestli.ch' gekauft. Mit dem Suchbegriff 'flexible LED Flächenleuchte' findet man bei Fotichaestli die aktuellen Produkte - diese gibt es sicher auch anderswo ... MfG Beat Ruesch
Hallo Herr Ruesch Danke für ihren Bericht. Ich habe eine frage zu der Software Silverfast. Ich würde die Dias gerne mit meiner z7 und dem DiaDuplikator abfotografieren und dann die . jpg oder .dng Datei mit der Silverfast Software bearbeiten. Meine Frage wäre - geht das überhaupt ? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Gruß Horst Lieber
Hallo Herr Lieber Wenn Sie die DIAs mit der Z7 und dem ES-2 abfotografieren fehlt mir der Bezug zur Silverfast Software, da diese ausschliesslich im Zusammenhang mit DIA- oder Negativ-Scanner eingesetzt wird. Ich kenne aber natürlich nicht alle Produkte von Silverfast, da ich diese Software (Silverfast 8) nur für den Workflow mit dem Plustek Scanner genutzt habe. Die gescannten Bilder (TIFF oder DNG) habe ich danach in Adobe Lightroom verwaltet und optimiert (vielleicht auch das eine oder andere in Photoshop bearbeitet), was ich dann so beim Umstieg auf den ES-2 mit der Nikon D850/Z7 1:1 übernommen habe (allerdings ohne Silverfast Software und im Nikon RAW Format (NEF)). Ihre Frage, ob das überhaupt geht, kann ich deshalb nicht abschliessend beantworten, befürchte aber eher Nein. Gruss, Beat Ruesch
@@BeatRueschPhotography Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Habe noch eine entscheidende Frage. Welche Methode würden Sie favorisieren Scanner/Silverfast oder ES-2/Lightroom Photoshop? Beste Grüße Horst Lieber
Hallo Herr Lieber Ich habe knapp 3000 DIAs mit dem ES-2/Lightroom/Photoshop Workflow digitalisiert und habe diese Methode ganz klar favorisiert, da erstens alles viel schneller geht, zweitens die Qualität bezüglich Auflösung (45MP) sehr gut ist, und drittens auch die Nachbearbeitung mit den gewohnten Hilfsmitteln durchgeführt werden kann. Mit dem Scanner und der Silverfast Software wäre ich vermutlich heute noch nicht fertig ... ;-) Freundliche Grüsse Beat Ruesch
@@BeatRueschPhotography Hallo Herr Ruesch Danke für Ihre Antwort. Habe den ES 2 gleich bestellt und auch schon bekommen. Nachdem ich den Es 2 ausgepackt habe stellt ich mit Schrecken fest das meine dünnen glaslosen hama rahmen nicht in die Halterung reingehen es klemmt hinten und vorne einen Rahmen habe ich schon durchgebrochen. Was für Rahmen benutzen Sie denn oder gibt es das Spezial Rahmen extra dünn. Die Papierrahmung von Kodak Crome geht. Für ene Antwort wäre ich sehr dankbar sonst ist das Projekt irgendwie gescheitert.
Hallo Herr Lieber Ich hatte alle meine DIAs mit glaslosen CS Diarahmen gerahmt. Ein paar wenige hatte ich mit Fuji Rahmen. Beide Varianten haben aber problemlos in den ES-2 Adapter gepasst. Das gewisse DIAs nicht passen, ist mir zwar bekannt, aber da ich selbst das Problem nicht hatte, kann ich dazu auch keine weiteren Aussagen machen. Tut mir leid ... Freundliche Grüsse Beat Ruesch
Ich fotografiere nach wie vor analog und digital. Meine s/w Negative digitalisiere ich auch mit der Z6 und dem ES-2. Ich habe mal ein Video darüber gemacht, wie man mit einer Nikon DSLR oder DSLM die Negative direkt als Positiv abfotografieren kann, indem man sich einen eigenen Picture Style in Picture Control Utility erstellt: th-cam.com/video/OhTYzE-gheo/w-d-xo.html Ich hoffe, es ist ok, dass ich mein Video hier verlinke. Wenn nicht, können Sie meinen Kommentar einfach löschen.
bis jetzt wohl das ausführlichste Video, das ich zu dem Thema je gesehen habe. Danke!
Wenn ich doch nur so weit wäre und meine zig Tausend Dias digitalisiert hätte...TOP Arbeit und DANKE
🤓Danke für die Infos
Super, sehr ausführlich und präzise beschrieben, das wird mir beim Digitalisieren sehr hilfreich sein, Danke
Bei dem Rennen 83 in Salzburg war ich auch und leider auch bei dem Rennen am 1.Mai 1977, mit dem tragischen Ende für Hans Stadelmann, und auch am 30. August 1970 beim Formel 2 Rennen das letzte von Jochen Rindt
In den 1970er Jahren war ich noch zu 'klein', um Rennen im Ausland zu besuchen 😉
@@BeatRueschPhotography hätte ja sein können Stadelmann war ja ein Landsmann von dir.
Vielen Dank!
Gute Arbeit ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Was für eine LED-Flächenleuchte ist das genau? Danke!
Welche LED Flächenleuchte das genau ist, kann ich leider nicht beantworten, da ich diese doch schon vor einigen Jahren gekauft habe und diese auch nicht angeschrieben ist (Made in China). Ziemlich sicher habe ich diese bei 'fotichaestli.ch' gekauft. Mit dem Suchbegriff 'flexible LED Flächenleuchte' findet man bei Fotichaestli die aktuellen Produkte - diese gibt es sicher auch anderswo ...
MfG Beat Ruesch
Hallo Herr Ruesch Danke für ihren Bericht. Ich habe eine frage zu der Software Silverfast. Ich würde die Dias gerne mit meiner z7 und dem DiaDuplikator abfotografieren und dann die . jpg oder .dng Datei mit der Silverfast Software bearbeiten. Meine Frage wäre - geht das überhaupt ? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Gruß Horst Lieber
Hallo Herr Lieber
Wenn Sie die DIAs mit der Z7 und dem ES-2 abfotografieren fehlt mir der Bezug zur Silverfast Software, da diese ausschliesslich im Zusammenhang mit DIA- oder Negativ-Scanner eingesetzt wird. Ich kenne aber natürlich nicht alle Produkte von Silverfast, da ich diese Software (Silverfast 8) nur für den Workflow mit dem Plustek Scanner genutzt habe. Die gescannten Bilder (TIFF oder DNG) habe ich danach in Adobe Lightroom verwaltet und optimiert (vielleicht auch das eine oder andere in Photoshop bearbeitet), was ich dann so beim Umstieg auf den ES-2 mit der Nikon D850/Z7 1:1 übernommen habe (allerdings ohne Silverfast Software und im Nikon RAW Format (NEF)).
Ihre Frage, ob das überhaupt geht, kann ich deshalb nicht abschliessend beantworten, befürchte aber eher Nein.
Gruss, Beat Ruesch
@@BeatRueschPhotography Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Habe noch eine entscheidende Frage. Welche Methode würden Sie favorisieren Scanner/Silverfast oder ES-2/Lightroom Photoshop?
Beste Grüße Horst Lieber
Hallo Herr Lieber
Ich habe knapp 3000 DIAs mit dem ES-2/Lightroom/Photoshop Workflow digitalisiert und habe diese Methode ganz klar favorisiert, da erstens alles viel schneller geht, zweitens die Qualität bezüglich Auflösung (45MP) sehr gut ist, und drittens auch die Nachbearbeitung mit den gewohnten Hilfsmitteln durchgeführt werden kann. Mit dem Scanner und der Silverfast Software wäre ich vermutlich heute noch nicht fertig ... ;-)
Freundliche Grüsse
Beat Ruesch
@@BeatRueschPhotography Hallo Herr Ruesch Danke für Ihre Antwort. Habe den ES 2 gleich bestellt und auch schon bekommen. Nachdem ich den Es 2 ausgepackt habe stellt ich mit Schrecken fest das meine dünnen glaslosen hama rahmen nicht in die Halterung reingehen es klemmt hinten und vorne einen Rahmen habe ich schon durchgebrochen. Was für Rahmen benutzen Sie denn oder gibt es das Spezial Rahmen extra dünn. Die Papierrahmung von Kodak Crome geht. Für ene Antwort wäre ich sehr dankbar sonst ist das Projekt irgendwie gescheitert.
Hallo Herr Lieber
Ich hatte alle meine DIAs mit glaslosen CS Diarahmen gerahmt. Ein paar wenige hatte ich mit Fuji Rahmen. Beide Varianten haben aber problemlos in den ES-2 Adapter gepasst. Das gewisse DIAs nicht passen, ist mir zwar bekannt, aber da ich selbst das Problem nicht hatte, kann ich dazu auch keine weiteren Aussagen machen. Tut mir leid ...
Freundliche Grüsse
Beat Ruesch
Ich fotografiere nach wie vor analog und digital. Meine s/w Negative digitalisiere ich auch mit der Z6 und dem ES-2. Ich habe mal ein Video darüber gemacht, wie man mit einer Nikon DSLR oder DSLM die Negative direkt als Positiv abfotografieren kann, indem man sich einen eigenen Picture Style in Picture Control Utility erstellt: th-cam.com/video/OhTYzE-gheo/w-d-xo.html
Ich hoffe, es ist ok, dass ich mein Video hier verlinke. Wenn nicht, können Sie meinen Kommentar einfach löschen.
Geht auch das Makro 105 Nikon
Alle Objektive mit Autofokus sollten gehen, so auch das 105mm Makro in der F- oder Z-Mount Variante.
@@BeatRueschPhotography Mit dem 105mm Makro geht es nicht. Aber man kann sich ein entsprechend längeres Distanzrohr mit 140 mm herstellen.