Ich habe einige Canon EF Linsen mit adapter an meine R6 angeschlossen. Welche der folgenden Linsen könnte ich denn mit dem Duplikator verwenden? Canon EF 40mm f/2.8 STM Canon EF 50mm f/1.8 STM Canon RF 50mm f/1.8 STM Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM Canon EF 24-70 f/2.8L II USM Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM Ausserdem habe ich noch eine brennende Frage: Wir haben Dias, 35mm film und einen Haufen anderer Formate, wie z.B. die Filme von AGFA Instamatic Kamera usw. Kann dies auch abfotografiert werden? Mich würde die Qualität auch interessieren, die man damit erzielen kann. Herzlichen Dank für Ihre Antwort schon an dieser Stelle und danke auch für dieses tolle Video!
Der Kaiser Diaduplikator ist auf die Verwendung einfacherer Kitlinsen hin optimiert. Mit festbrennweitigen und lichtstarken Optiken "harmoniert" die integrierte Macrolinse nicht besonders gerne. Auf KB umgerechnet, sollte die Brennweite etwa 80-120mm haben. Bei Instamatic Filmen mit 28x28mmm Negativformat, gibt es beim Diaduplikator keinen passenden Filmhalter. Bei einem großen Scanvolumen und verschiedensten Filmformaten, empfehlen wir den Kaiser FilmCopy Vario, der mittels Wechselmasken, fast alle Filmformate von 35mm bis 6x9 bedienen kann. Hier ist auch eine schnellere Digitalisierung möglich, die zudem eine enorme Zeiteinsparung bringt : kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458 Um KB Dias und Negative 1:1 digitalisieren zu können, wird hier ein entsprechendes Macroobjektiv benötigt. Gerne können Sie uns auch direkt unter info@kaiser-fototechnik.de bei allen Fragen zu unseren Produkten erreichen. Liebe Grüße Kaiser Fototechnik
@@chrisconcoco Korrekt, die vorhandenen Objektive sind leider nur bedingt nutzbar. Wie bereits geschrieben, eignet sich dafür am besten ein einfacheres Kitobjektiv oder: wenn die Dias direkt abfotografiert werden sollen, ein Macroobjektiv mit 1:1 Vergrößerung. Direkt abfotografieren geht auch mit dem Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM, allerdings muss dann der Rand hierzu deutlich beschnitten werden. Gerade bei einem "Haufen" anderer Formate, wäre das 1:1 die optimalste Lösung. Gerne können wir weitere Fragen auch per Mail an info@kaiser-fototechnik.de klären. Schöne Grüße
Herzlichen Dank für das informative Video! Habe ich es recht verstanden, dass ich die integrierte Linse abschrauben und dann entsprechend ein Makro-Objektiv verwenden kann oder sind diese grundsätzlich nicht verwendbar?
Vielen Dank für die Frage. Die integrierte Nahlinse des Diaduplikators ist für Kit-Objektive mit kleineren Linsendurchmessern gerechnet. Bei Makro-Objektiven kann es zu Randunschärfen und Vignettierungen kommen. Die Nahlinse kann bei Makroobjektiven entfernt werden, allerdings muss der Abstand je nach Brennweite durch Distanzstücke wieder hergestellt werden. Hierbei haben wir keine Erfahrung, so dass das individuell je nach Objektiv und Brennweite ermittelt werden muss. Für die Digitalisierung von Filmmaterial empfehlen wir auch mal einen Blick auf das Kaiser FilmCopy Vario zu werfen. Hier wird das Filmmaterial direkt mit dem Makroobjektiv digitalisiert : www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458 analoge-fotografie.net/blog/kaiser-slimlite-filmcopy-kit/ Bei weiteren Fragen, gerne melden. Schöne Grüße das Team von Kaiser Fototechnik
vielen Dank für die Frage. Die Nahlinse im Diaduplikator ist eher für Objektive mit kleinerem Frontlinsendurchmesser gerechnet. Bei lichstarken Objektiven mit grösserem Frontlinsendurchmesser ist es sehr wahrscheinlich, dass dies zu Unschärfen und Vignettierungen führt. Bei weiteren Fragen gerne melden. Schöne Grüße Kaiser Fototechnik
Frage: Nach der hier vorgestellten Methode habe ich längst meine ca. 80.000 KB-Negative erfolgreich gescannt. Jetzt habe ich das Problem, dass noch einige tausend 6x6 und 4,5 x6 Negative zu scannen wären, aber nirgends finde ich einen solchen Duplikator für Mittelformat. Natürlich weiß ich, dass es mit Leuchttisch und Makro normal abzufotografieren geht, aber ein Duplikator mit gleicher Funktionsweise wie für KB wäre einfach praktischer. Gibt es so etwas irgendwo? Im netz ist nichts zu finden. Danke!
Hallo Saftrak, Vielen Dank für die Frage. Diese Diaduplikatoren gibt es nur für Kleinbild, da der technische Aufwand für größere Formate sich aufgrund der geringen Stückzahlen nicht rechnet. Für größere Formate empfehlen wir daher immer den Kaiser FilmCopy Vario, den wir hier auch auf TH-cam präsentieren: www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458 Liebe Grüße Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Lieber robertissimo3888, vielen Dank für die Frage. Die integrierte Nahlinse ist optisch für kompakte Zoomobjektive optimiert. Für Makroobjektive muss die Nahlinse entfernt werden, wodurch die ursprüngliche Tubuslänge nicht mehr stimmt. Jedoch bei Verwenduung eines schon vorhandenen 1:1 Makroobjektives, empfehlen wir die Digitalisierung direkt mit dem Objektiv über das Kaiser FilmCopy Vario (Kit) vorzunehmen. Diese Vorgehensweise ist schneller und durch das Wechselmaskensystem auch für verschieden Filmformate optimiert: kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458 Bei weiteren Fragen, gerne melden. Liebe Grüße vom Kaiser Team
Super Video! Danke
Ich habe einige Canon EF Linsen mit adapter an meine R6 angeschlossen.
Welche der folgenden Linsen könnte ich denn mit dem Duplikator verwenden?
Canon EF 40mm f/2.8 STM
Canon EF 50mm f/1.8 STM
Canon RF 50mm f/1.8 STM
Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM
Canon EF 24-70 f/2.8L II USM
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM
Ausserdem habe ich noch eine brennende Frage: Wir haben Dias, 35mm film und einen Haufen anderer Formate, wie z.B. die Filme von AGFA Instamatic Kamera usw. Kann dies auch abfotografiert werden?
Mich würde die Qualität auch interessieren, die man damit erzielen kann.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort schon an dieser Stelle und danke auch für dieses tolle Video!
Der Kaiser Diaduplikator ist auf die Verwendung einfacherer Kitlinsen hin optimiert. Mit festbrennweitigen und lichtstarken Optiken "harmoniert" die integrierte Macrolinse
nicht besonders gerne. Auf KB umgerechnet, sollte die Brennweite etwa 80-120mm haben.
Bei Instamatic Filmen mit 28x28mmm Negativformat, gibt es beim Diaduplikator keinen passenden Filmhalter.
Bei einem großen Scanvolumen und verschiedensten Filmformaten, empfehlen wir den Kaiser FilmCopy Vario, der mittels Wechselmasken, fast alle Filmformate von 35mm bis 6x9 bedienen kann.
Hier ist auch eine schnellere Digitalisierung möglich, die zudem eine enorme Zeiteinsparung bringt :
kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458
Um KB Dias und Negative 1:1 digitalisieren zu können, wird hier ein entsprechendes Macroobjektiv benötigt.
Gerne können Sie uns auch direkt unter info@kaiser-fototechnik.de bei allen Fragen zu unseren Produkten erreichen.
Liebe Grüße Kaiser Fototechnik
@@kaiser-fototechnik soll das heissen, dass keine meiner Linsen funktioniert? Ich brauche eine Lösung.
@@chrisconcoco Korrekt, die vorhandenen Objektive sind leider nur bedingt nutzbar.
Wie bereits geschrieben, eignet sich dafür am besten ein einfacheres Kitobjektiv
oder: wenn die Dias direkt abfotografiert werden sollen, ein Macroobjektiv mit 1:1 Vergrößerung.
Direkt abfotografieren geht auch mit dem Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM, allerdings muss dann der Rand hierzu deutlich beschnitten werden.
Gerade bei einem "Haufen" anderer Formate, wäre das 1:1 die optimalste Lösung.
Gerne können wir weitere Fragen auch per Mail an info@kaiser-fototechnik.de klären.
Schöne Grüße
Herzlichen Dank für das informative Video! Habe ich es recht verstanden, dass ich die integrierte Linse abschrauben und dann entsprechend ein Makro-Objektiv verwenden kann oder sind diese grundsätzlich nicht verwendbar?
Vielen Dank für die Frage.
Die integrierte Nahlinse des Diaduplikators ist für Kit-Objektive mit kleineren Linsendurchmessern gerechnet. Bei Makro-Objektiven kann es zu Randunschärfen und Vignettierungen kommen. Die Nahlinse kann bei Makroobjektiven entfernt werden, allerdings muss der Abstand je nach Brennweite durch Distanzstücke wieder hergestellt werden. Hierbei haben wir keine Erfahrung, so dass das individuell je nach Objektiv und Brennweite ermittelt werden muss.
Für die Digitalisierung von Filmmaterial empfehlen wir auch mal einen Blick auf das Kaiser FilmCopy Vario zu werfen. Hier wird das Filmmaterial direkt mit dem Makroobjektiv digitalisiert :
www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458
analoge-fotografie.net/blog/kaiser-slimlite-filmcopy-kit/
Bei weiteren Fragen, gerne melden.
Schöne Grüße
das Team von Kaiser Fototechnik
@@kaiser-fototechnik Danke!
Ist der Dublikator für ein Canon EF 85mm 1.8 über Adapter an der der Canon R6 verbunden auch geeignet, oder gibt es dann Qualitätseinbußen?
vielen Dank für die Frage.
Die Nahlinse im Diaduplikator ist eher für Objektive mit kleinerem Frontlinsendurchmesser gerechnet. Bei lichstarken Objektiven mit grösserem Frontlinsendurchmesser ist es sehr wahrscheinlich, dass dies zu Unschärfen und Vignettierungen führt.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Schöne Grüße
Kaiser Fototechnik
Frage: Nach der hier vorgestellten Methode habe ich längst meine ca. 80.000 KB-Negative erfolgreich gescannt. Jetzt habe ich das Problem, dass noch einige tausend 6x6 und 4,5 x6 Negative zu scannen wären, aber nirgends finde ich einen solchen Duplikator für Mittelformat. Natürlich weiß ich, dass es mit Leuchttisch und Makro normal abzufotografieren geht, aber ein Duplikator mit gleicher Funktionsweise wie für KB wäre einfach praktischer. Gibt es so etwas irgendwo? Im netz ist nichts zu finden. Danke!
Hallo Saftrak,
Vielen Dank für die Frage. Diese Diaduplikatoren gibt es nur für Kleinbild, da der technische Aufwand für größere Formate sich aufgrund der geringen Stückzahlen nicht rechnet. Für größere Formate empfehlen wir daher immer den Kaiser FilmCopy Vario, den wir hier auch auf TH-cam präsentieren: www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458
Liebe Grüße
Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Warum ist es nicht für die Verwendung mit Makroobjektiven geeignet? Für ein Normalobjektiv ist es doch zu Nahe an der Linse?
Lieber robertissimo3888, vielen Dank für die Frage. Die integrierte Nahlinse ist optisch für kompakte Zoomobjektive optimiert.
Für Makroobjektive muss die Nahlinse entfernt werden, wodurch die ursprüngliche Tubuslänge nicht mehr stimmt.
Jedoch bei Verwenduung eines schon vorhandenen 1:1 Makroobjektives,
empfehlen wir die Digitalisierung direkt mit dem Objektiv über das Kaiser FilmCopy Vario (Kit) vorzunehmen. Diese Vorgehensweise ist schneller und durch das Wechselmaskensystem auch für verschieden Filmformate optimiert: kaiser-fototechnik.de/de/produkte/artikel.php?nr=2458
Bei weiteren Fragen, gerne melden. Liebe Grüße vom Kaiser Team
Vielen Dank!@@kaiser-fototechnik