Grenzen der Physik beim LKW
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Das Überschreiten der Grenzen der Physik birgt Risiken. Innerhalb dieser Grenzen können wir uns frei bewegen. Die Physik verfolgt das Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Dazu ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge in natürlichen und technischen Phänomenen präzise zu modellieren, um auf dieser Basis Vorhersagen zu treffen.
- วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี
these old Mercedes truck bring tears to my eyes. I drove one and the world will never make so good trucks like these are
Me too👍
Vielen Dank für das Feedback.THX
Toller Film aus den frühen 70`ern. Schöne Autos allesamt und der Verkehr war der geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit wegen noch entspannter.
Es war noch nicht halb Europa bei uns unterwegs, oder höchstens während der Sommerferien.
Vielen Dank für das Feedback.THX
der film ist einfach mal von 1960 :/ trotzdem cool das es sowas noch auf TH-cam gibt :)
Tim Schwitzer man135m
Glaube nicht, dass er so alt ist
@Tim Schwitzer
Und *das* ist einfach mal *Blödsinn,* da die Modellreihen im Film erst min. 10 Jahre später auf den Markt kamen - der Film stammt also aus den *`70ern!*
Vielen Dank für das Feedback.THX
Das Filmchen kann man mit Fug und Recht schon in die Kategorie "historisch" einreihen und dürfte *mindestens* 40 (!) Jahre als sein.
Das waren noch Zeiten...
Allein schon der Unterschied bezüglich des Anteils an Gliederzügen i.d. Kombination 2-achser Triebwagen / 3-achser Anhänger von damals zu heute - diese Kombination hat in der heutigen Zeit nur noch einen verschwindend geringen Anteil am Gesamtaufkommen.
Triebwagen gibt es aber eigentlich nur bei der Eisenbahn. Es war wohl ein Zugfahrzeug gemeint. ;) Meiner Meinung nach sind der Schienenverkehr und der kombinierte Güterverkehr wesentlich effizienter! Beispiele hierfür sind die Schweiz oder Japan! Bei letztgenannten Land setzen die geografischen Besonderheiten dem Straßenverkehr erhebliche Grenzen!
@ *Robert W.*
Kennst Du den Spruch von Dieter Nuhr: _Wenn man keine Ahnung hat..._ ?
Aus Höflichkeit gebe ich ihn hier nicht in *voller* Länge wieder.
(Nichts für ungut) 😏
*Zur Erklärung:*
Bei einem *Sattelzug* spricht man beim *Zugfahrzeug* von einer *Sattelzugmaschine* , während man bei einem *Gliederzug* hingegen beim *Zugfahrzeug* von einem *Triebwagen* spricht.
*Fazit:*
Der Begriff *Zugfahrzeug* ist als *Allgemeinbegriff* für *jede* Art von *ziehender Einheit* völlig *korrekt* ...
...die *Unterscheidung* in *Zugmaschine* und *Triebwagen* aber *ebenfalls* !
Der Begriff "Zugmaschine" - obwohl ebenfalls oft in Verbindung mit *Anhängern* verwendet - ist hingegen fachlich gesehen wiederum *nicht* korrekt, da *diese* bauartbedingt i.d.R. nicht zum Transport von *Fracht* geeignet sind - und im Normalfall auch nicht sein *dürfen* , d.h. kurzer Radstand, keine oder kleine Ladefläche - wie bei Schaustellern u. Lohnbetrieben i.d. Landwirtschaft (Rübenernte) - wobei die Ladefläche meistens der Ballastaufnahme dient, um Gewicht auf die Antriebsachse zu bekommen.
Dementsprechend sind *Zugmaschinen* für gewöhnlich steuerbefreit, zu erkennen am *grünen* Kennzeichen.
*Zu Deiner Meinung der Effizienzfrage:*
So ziemlich alle Zahlen die in div. *Fachpublikationen* der BRD genannt werden, sprechen *gegen* die *vermeintlich* höhere *Effizienz* der Güterbeförderung im Schienenverkehr!
Der *kombinierte* Verkehr nimmt im *Gesamtaufkommen* nur eine *Nischenstellung* ein und selbst die Zahlen in *dieser* Sparte sind dem Vernehmen nach *rückläufig* !
Die *deutlichste* Sprache sprechen zudem die aktuellen *Zulassungszahlen* der *Nutzfahrzeughersteller* und zwar *sämtlicher* Marken.
Verkehrs- und Wirtschaftswissenschaftler prognostizieren für die nächsten Jahrzehnte eine Zuwachsrate im gewerblichen Güterkraftverkehr (Straße) von bis zu 30 % (...!...).
Mit dem *japanischen* Güterkraftverkehr bin ich allerdings *nicht* vertraut...
Aber im Zuge der Meinungsfreiheit bleibt Dir - *Fakten* hin oder her - die Deine perönliche natürlich unbenommen.
arschkarte, du bist ein kleiner klugscheißer, der bei wikipedia nicht richtig nachgelsen hat, weil du schlauer bist. sein willst.
und was diverse fachpublikationen betrifft, die sollte man mal nicht 1:1 übernehmen, sondern, wenn man kann selber überprüfen. hier hat die lobby für die fachpublikationen gesorgt.
Das ist in den 1980er Jahren gedreht, dürfte also um die 30 Jahre alt sein. ;)
Sicher, ein Mercedes Benz Film ohne aktuelle Fahrzeuge? Im Film sind ausschließlich NG73 zu sehen, ich meine aber einen T1 (Bremer Transporter ab Bj 1977) in den Autobahn Szenen zu sehen. Ich würde behaupten, das Video wurde in der Zeit von 1977-1979 gedreht. Also sind wir doch schon Nahe an den 40 Jahren.
Das waren noch Zeiten! Mercedes Benz 1632 NG. Geile Kisten. Ich fahre selber noch einen
Peter Kemna Mercedes sk ,Wahnsinns Maschinen, Actros genauso
St. E. Sülz
Vielen Dank für das Feedback.THX
Vielen Dank für das Feedback.THX
Super. Damals war die Sprache in Lehrfilmen noch unpraktischer als heute. Sehr schön :-)
Also ich fand das sehr viel verständlicher erklärt
ja jaa das gute alte deutschland
Ruhig, unaufgeregt, sachlich und informativ.
All das, was heute fehlt!
@ H Schnabel
Das ist der *Sinn befreiteste* Kommentar der letzten 5 Jahre...
Vielen Dank für das Feedback.THX
03:40 ... V10-Power , 1632 gegen 1632 - wie bei Auf Achse :-) Den Lkws nach stammt der Film aus den Jahren 1974 bis 1980.
Vielen Dank fürs Feedback. THX
Diese alten Schulfilme sind irgendwie sympathisch
Vielen Dank für das Feedback.THX
Gab es in den 70ern eigentlich nur einen einzigen Sprecher für Dokumentarfilme? Man hat das Gefühl dass der Kerl jede Doku aus der Zeit kommentiert hat...
Steinn jetzt wo du's sagts...hat was.
ist mir auch schon bei alten Radiosendungen aufgefallen
Die klangen wegen der Quali wohl alle gleich scheisse
Hab ich auch schon gedacht, dass das evtl. auch an der Qualität der Mikros gelegen haben könnte... Aber schon auffällig...
Steinn vielleicht (könnte mich auch irren) liegt es daran, dass man damals lauter un vorallem deutlicher sprechen musste. Wegen der alten Technik.
Der Film ist sehr interessant und ich liebe die 70 Autos... und die Mercedes-Lastkraftwagen...
Vielen Dank für das Feedback.THX
Vor ca. 30 Jahren. Ich bin in den Kassler Bergen mit einem MAN 15.220 mit einem 17 Tonnen Anhänger gefahren. Zeit spielte nicht so eine große Rolle.
Viele Jahre später bin ich mit einem Scania V8 580 PS dort gefahren. Kleiner Unterschied.
Vielen Dank fürs Feedback. THX
Ich habe aus langeweile "Magermilchquarkrahmschnitzel" eingegeben. Und bin hier gelandet 😂
Vielen Dank für das Feedback.THX
Wo sind Meersdonk und Willers ?
Raider Dave Haben mal wieder ne Panne wie gefühlt 90% ihrer Arbeitszeit.
Panne? Die fahren Terminfracht! In aller Herren Länder!!
Tobias k.
Und fast überall treffen sie Leute, die perfekt Deutsch können. Abgesehen von immer wieder bösen Buben sind alle so äußerst hilfsbereit und zuvorkommend. Allerdings müssen Ersatzteile immer aus Deutschland kommen, was dann oft zwei Wochen dauert. Aber diese tollen Kutscher schaffen ihre Terminfracht immer, egal wie lange die Reparatur gedauert hat, selbst im Himalaja klappt das. Ich frag mich bloß, weshalb ich manchmal einen Termin von Frankfurt bis Dortmund nicht einhalten kann. Muss wohl daran liegen, dass ich nach über dreißig Jahren noch nicht weiß, ob man da am schnellsten über Paris oder Warschau fährt.
Vielen Dank für das Feedback.THX
Hi. I'm looking for the name of an educational television show from the 1980s that looks similar to this. It showed aspects of road and car safety. Does anyone know his name? Thank you.
Hallo. Ich suche nach dem Namen einer pädagogischen Fernsehsendung aus den 1980er Jahren, die ähnlich aussieht. Es wurden Aspekte der Straßen- und Autosicherheit aufgezeigt. Kennt jemand seinen Namen? Dankeschön.
The Name is: DER SIEBTE SINN, (The seventh sense)
@@akaesche36 Vielen Dank!!! Hier in Spanien haben wir diese und ähnliche Sendungen in den 80er Jahren im Fernsehen gesehen. Ich bin in meine Kindheit zurückgekehrt ...
Vielen Dank für das Feedback.THX
sehr schöner Film. wird es noch einen zweiten Teil geben?
Eine "neuere" Version soll es mal geben
Vielen Dank. Da freu ich mich drauf.
Das bleibt wohn Ungeklärt :D :D HAHA lusig!.... Ich geh dann mal in die Ecke :(
@@Terminaor12386 brauchste nicht, ich hab gelacht :)
Das mit dem Flackern des Bildes ist künstliches Getue, oder?
Das ist nicht ihr Ernst,oder.
Der Film ist nicht vernünftig abgetastet worden, sondern abgefilmt worden und das flackern entsteht durch die falsche bild wiederhol Frequenz.
Film hat 24 Bilder und Video hat 25 halb Bilder.
Ich hoffe ich habe es gut erklärt.
So denn…✌️
Vielen Dank für das Feedback.THX
@@renek2050 Danke für die Erklärung!
ist das der neue kanal von simon unge?
xDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD
Vielen Dank für das Feedback.THX
schade das der film unvollständig iss
saltok
Ss88hh
Vielen Dank für das Feedback.THX
@@theeasyboi7900 iss das ne fremde sprache ? schreib das mal in deutsch
Ich hab aus dem Film geschlossen, das LKWs mehr Leistung brauchen xD
Vielen Dank für das Feedback.THX
Interessanter Film. Schade nur, dass er so apprupt aufhört.
Urheberrechte leider
3:56 so ein Schild habe ich noch nie gesehen
?? ganz normales schild sieht man überall wenn sich die fahrbahn von 3 auf 2 spuren verengt
Dann fahr an den Bodensee. Da gibts eines :)
Vielen Dank für das Feedback.THX
Warum ich das hilfreich finde? Weil ich Berufskraftfahrer werde
aha..
Rubeus Hagrid Schöner Beruf, aber ich glaube bei der geplanten Autonomisierung von LKWs ist das doch nicht gerade zukunftsträchtig?
Der Jens hat Recht. In ein paar Jahren werden die meisten Stellen als Berufskraftfahrer nicht mehr existieren :/. Was ein nicht unerhebliches Problem darstellt wenn man überlegt wie viele Leute in diesem Beruf arbeiten :/
Ob wir das noch miterleben? Die Heutige Technik, z. B Assistenten Bremsassistent, Abstands assistent. Dortr sind noch viel zu viele Fehler. Wird noch Lange dauern.
Zum Glück!
MAGONENKRIEGER KRONOS Als meine Oma in meinem Alter war, hatte kaum jemand ein Telefon und digitale Technik war quasi nicht existent. Heute gibt es kaum jemand, der nicht einen Multicore-Gigaherz-Prozessor mit Anbindung an die ganze Welt in der Hosentasche hat.
...also ich bin zuversichtlich!
Ich schätze mal, so zwischen 1975-1980 dürfte der Film entstanden sein.
Vielen Dank für das Feedback.THX
Hat was vom Schulunterricht der 3ten Klasse.
Vielen Dank für das Feedback.THX
alt aber gut
Vielen Dank für das Feedback.THX
Hilft uns bei der Entsorgung unserer Gemeinde XD
Vielen Dank für das Feedback.THX
Der erste Satz: "...hilft uns bei der Entsorgung unserer Städte und Gemeinden?" "Müllentsorgung" oder "der Entsorgung von Abfall" lasse ich gelten, aber nicht diesen Mist.
Herbert Weinzierl Ja aber was würde man den sagen wenn man die Städte und Gemeinden im wörtlichen Sinn entsorgen möchte?
Vielen Dank für das Feedback.THX
Was ist das denn?
Ich kenne diesen Film im Original.
Ist man nicht im stande diesen Film vernünftig zu digitalisieren?
Die Skalierung ist auch eine Falsche.
Es ist traurig wie man solche Filmschätze verschandelt.
Dieser hier gezeigte Film hatte niemals eine so Grotten schlechte Qualität.
Ich halte das nicht mehr aus.
Da bekommt man ja Augen Krebs.
Traurig, Traurig.
Das nächste mal klappts vielleicht besser, wenn man sich mit der Technik ein bisschen auseinander setzt und sich ein bisschen mehr bemüht.
Vielen Dank fürs Feedback. THX
Keine Ursache.
Immer wieder gern.
✌️
"windschlüpfriger zu machen". Windschlüpfigkeit ist nicht schlüpfrig.
Danke für das Feedback. THX
35khm bei 5% steigung 😂
Was ist da lustig?
Vielen Dank für das Feedback.THX
Mercedes-Dauerwerbung.
Vielen Dank fürs Feedback. THX
In der Doku wurde vergessen das sich ein Lastkraftwagen auch sehr gut für einen Terror Anschlag eignet.
-.-
Raus!
Josef Hödl
Naja also
Das ist keine Lüge, so ist es nun einmal.
MAGONENKRIEGER KRONOS Oha das war dir jetzt wohl nicht politisch korrrrekkkt genug!?
Aber das verändert natürlich nichts am Faktischen,sorry!
nicht hier nicht das einer noch auf dumme gedanken kommt
Vermutlich ein schöner Film, aber durch das ständige Flackern tun mir die Augen weh, ich kann den nicht ganz anschauen...
edhoc2 das Problem liegt darin, dass der Film mit 30 Bildern pro Sekunde von einer Leinwand abgefilmt wurde, obwohl die Filmrolle nur 25 Bilder pro Sekunde hat. So sieht man das Shutterrad ziemlich unangenehm.
Wenn der Abfilmer noch einmal mit der europäischen Kameraeinstellung 25 Bilder/s neu aufnehmen würde, wäre das Flackern komplett weg.
Andreas Schmidt - danke für die Erklärung! Ja, das macht Sinn.
Macht nicht wirklich Sinn, wenn man darüber nachdenkt xD
Struki Tru dann denk lieber nochmal genauer drüber nach.
Der Film ist entweder mit 24 (Kinofilm) oder mit 25 Bildern (weltweiter Standard für Fernsehaufnahmen mit Ausnahme von Nordamerika, Korea und Japan, wo es 29,97 Bilder/s sind) pro Sekunde auf dem Filmmaterial. Der Film wird mittels Malteserkreuzgetriebes bildweise vor das Projektionsobjektiv geschoben. In der Zeit, in der sich das Filmmaterial nicht bewegt, darf überhaupt nur Licht durch das Bildmaterial gelangen, weil sonst gar kein stabiles Bild entstehen *kann*, ohne zu rollen - und die Bilder rollen hier ja nicht.
In der Vorschubzeit schaltet die Umlaufblende auf schwarz und die Leinwand ist dann auch schwarz. Wenn das Bild vor der Linse steht, schaltet die Umlaufblende dann einmal auf hell - oder bei neueren Projektoren hell, dunkel, hell, um aus den 25 Bildern 50 Hz zu machen, um es flimmerfreier zu machen.
-----
Bei einer Videokamera (man kann in den Videodetails sehen, dass dieses Video 30fps Material) ist nicht die ganze 30stel Sekunde die Belichtungszeit, sondern nur ein Bruchteil dessen - und wenn nun während der Belichtung ein guter Teil der geschlossenen Shutter- bzw. Umlaufblende schwarz ist, während die Kamera asynchron zum Projektor 6 Bilder macht, der Projektor aber nur 5 Bilder wiedergibt, werden einzelne Bilder von der Kamera dunkler aufgenommen, und zwar etwa 5 mal in der Sekunde, genau wie es in diesem Video konstant 5 Mal die Sekunde flackert.
Also mir leuchtet das sehr gut ein.
Das sollte im übrigen jeder kennen, der zu analogen Kinovorführungen mal einen Kinofilm mit einer anderen Aufnahmefrequenz als 24 Bildern pro Sekunde aubzufilmen versucht hat. Die letzten Kinoprojektoren haben zwar durchaus jedes Filmbild dreimal gezeogt, aber geflackert hat es bei JEDER Filmvorführung, technisch bedingt.
Du kennst dich zwar aus, aber ich finde es immer noch unlogisch. da man bei den Aufnahmen dann immer zum richtigen Moment "filmen" muss, weil die Kameras die Bilder immer zu einer jeweils anderen Zeit in einer 24/25. Sekunde schießen.
Das Flimmern ist leider unerträglich, so gerne ich ich mir auch das Filmchen angeschaut hätte. Schade.
RayEttler - du bist echt ein ganz armer... Ja, du solltest deine Äuglein schonen .
So was Verweichlichtes aber auch. Das heißt, Bubi kann bei Kerzenlicht nicht schauen. Bist halt ganz sensibel und in der freien Natur nicht überlebensfähig. Macht ja nichts, dann schaust halt nicht alles an. Es interessiert doch kaum jemanden wie degeneriert du bist.
Vielen Dank für das Feedback.THX
Der Sprecher ist einschläfernd und man hat das Gefühl er spricht vor 6-7 Jährigen.
Vielen Dank für das Feedback.THX
scheis grafik
das ist retro, das muss so
Mein Smartphone wird zum Flimmerkasten. Ungewohnt. Musste erstmal meinen Bildschirm dunkler drehen
dann kauf dir nen anderse
Vielen Dank für das Feedback.THX
@@matteoincremona7329 scheis grafik?