Wärmebildkameras am Computer (CC2tv Folge 345)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 21 เม.ย. 2023
  • Website: www.cc2.tv
    Shop: www.cc2.shop
    Spenden: paypal.me/cc2tv
    Wärmebildkameras zeigen uns die Welt auf eine Weise, die wir nicht unmittelbar wahrnehmen können. Meist sind Wärmebildkameras als klobige Handgeräte zu finden, die zur direkten Beobachtung gedacht sind. Was aber, wenn wir die Wärmeverteilung an einem Ort stationär beobachten wollen oder beispielsweise Tiere beobachten wollen? Hier kommen Lösungen für den Computer zum Einsatz, die es uns erlauben, die gewonnenen Bilder automatisch zu überwachen oder zu analyiseren. Wir stellen in diesem Video eine solche Lösung vor.
    Die vorgestellte Kamera ist eine Flir Lepton. Das günstigere, nur angesprochene, Modul für z.B. den ESP32 mit 32x24 Pixeln ist ein MLX90640.
    Das Python-Skript mit dem Webserver (Dateiendung in py abändern): cc2.tv/halde/lepton_mjpeg_rei...
    Kapitelmarken:
    01:06 Wärmebildkamera für die Hand
    04:50 Wärmebildmodule für den Computer
    07:55 Beispielfotos und -videos
    13:45 Automatisierte Beobachtung mit Motion
    15:25 Details in den Wärmebildern
    19:28 Aufnahme während Spaziergang
    21:27 Übersicht über die Kameramodule
    26:48 Streaming-Server für die Wärmebildkamera
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 55

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 ปีที่แล้ว +6

    Auf das Stichwort "Python" hab ich nur gewartet! Bitte jede Menge davon!

    • @OfficerPonch80
      @OfficerPonch80 ปีที่แล้ว

      Ich stimme zu...

    • @andreassimon4860
      @andreassimon4860 ปีที่แล้ว

      ich stimme auch zu

    • @MegaAstLoch
      @MegaAstLoch ปีที่แล้ว +4

      "Phyton" geht gar nicht mit einer Wärmebildkamera ☝ Das Tier ist wechselwarm!

  • @andreassimon4860
    @andreassimon4860 ปีที่แล้ว +2

    juhuu, ebendachte ich noch es wäre cool wenn bald ein neues Video von euch kommt und da ist es.

  • @wibomania
    @wibomania ปีที่แล้ว +2

    interessanter Beitrag . Danke

  • @mio3563
    @mio3563 ปีที่แล้ว +4

    Um 22.30 geht's los mit ardalpha retro zum Thema Computer.

  • @k.w.3620
    @k.w.3620 ปีที่แล้ว

    Sehr intressant...aber noch teuer..Daumen hoch 🙂

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 ปีที่แล้ว +1

    Faktoren oder Teiler der 2er Potenz lassen sich nur durch Bitschubsen erreichen.
    1 wäre :2

  • @mmn149
    @mmn149 ปีที่แล้ว +7

    Es gibt mittlerweile eine Menge USB-OTG-Geräte für um die 300 Euro mit einer Auflösung von 256 x 192. Beispielsweise das UNI-T UTi720M, das sich recht gut für Elektronik-Reparaturarbeiten eignet. Ist natürlich eine (auf den ersten und zweiten Blick) vergleichsweise langweilige Lösung mit Herstellersoftware und nicht unmittelbar zum Selbstbasteln geeignet.

    • @dj1wf
      @dj1wf ปีที่แล้ว +2

      ...oder die Seek Thermal Compact pro. Gibt es mit USB oder Lightning Stecker fürs Smartphone. Ein geniales Teil, Etwas teurer, aber die macht 320 x 240. Das ist für eine Wärmebildkamera in dem Preisbereich unschlagbar

    • @mmn149
      @mmn149 ปีที่แล้ว

      Nicht schlecht! Hab mich schon gefragt, wann da die nächste Generation Sensorik rauskommt ...

  • @sudoroot5457
    @sudoroot5457 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe mit dem Thermal Imager HT-301 USB fürs Smartphone sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gibt dazu auch mehrere Videos auf TH-cam. Es kostet etwas mehr als der Seek Thermal, aber du erkennst damit auf 300m problemlos einen Hasen auf dem Feld. LG

    • @danbarb9728
      @danbarb9728 ปีที่แล้ว

      Habe das baugleiche Gerät vom original Hersteller Infiray, das Modell T3S. Der HT-301 ist quasi ein Infiray T3S in schwarz und mit HTI bedruckt. Bin auch recht zufrieden mit dem Teil, mir war nämlich doch die Auflösung sehr wichtig weil ich eben auch mal in der Natur unterwegs bin und weil es einfach mehr Spaß macht. Auch wichtig finde ich, dass kein Akku verbaut wurde, wie bei den günstigeren Flir Geräten. Die DInger saugen sich selbst leer nach ein paar Wochen und dann hat man den Salat. Einziger Nachteil am Infiray / HTI, die Linse hat viel "Spiel", irgendwas stimmt da nicht mit den Maßen des Gewindes, das wirkt halt immer fragil. Gut ist aber die Germanium Linse, das haben die günstigen nicht. Hatrte auch mal ein Modell eines anderes Herstellers mit Autofokus, das kann man vergessen. DIe Flir Modelle haben gar keinen Fokus, also Go Pro mäßig macht man hier Kompromisse.

  • @einzelltuter2847
    @einzelltuter2847 ปีที่แล้ว +9

    Kann ich meine Wärmepumpe an die Wärmebildkamera anschließen? 🤔
    PS: Ihr habt immer großartige Beiträge. Danke! 👍

    • @Anrufbeantworter
      @Anrufbeantworter ปีที่แล้ว +12

      Nein, aber am Balkonkraftwerk funktioniert die Kamera.
      Die Wärmepumpe kannst Du am Wasserbett anschließen. Dabei nicht die Anschlüsse vertauschen, sonst bekommst Du eine Eiswürfelmaschine.

    • @spacelappen
      @spacelappen ปีที่แล้ว +1

      @@Anrufbeantworter 😂

  • @FunkJunker
    @FunkJunker ปีที่แล้ว +3

    Erster 😊... Danke, schön Samstags morgens CC2 gucken. Top! ❤

  • @saaaaaaaar
    @saaaaaaaar ปีที่แล้ว +3

    Schon mal über Patreon nachgedacht? Dann würden zwar zusätzliche Kosten anfallen (im günstigsten Tarif 5% Provision und 3,4% Transaktiongebühren), aber es würde vielleicht bei einigen Zuschauern die Hemmschwelle senken, jeden Monat ein paar Euro locker zu machen.
    Danke jedenfalls für die tolle Sendung. ❤

  • @sharemyclips
    @sharemyclips ปีที่แล้ว +3

    hersteller von chinesischen outdoor phoines für unter 400€ haben teilweise flir cameras serienmäßig

    • @aaaooaao9949
      @aaaooaao9949 ปีที่แล้ว +1

      CAT wäre durchaus mit IR-Kamera zu bekommen.
      Bei Meinem (62S Pro) macht die IR-App sowohl ein IR- wie ein Licht-Foto - dort kann man dann über das IR-Bild das Lichtbild 'wischen' - passt zwar nur halbwegs übereinander, aber man bekommt durchaus eine Idee, wo in der Realität die Wärme her kommt.

  • @lanafeit7628
    @lanafeit7628 ปีที่แล้ว +1

    👍

  • @retikulum
    @retikulum ปีที่แล้ว +11

    Das Modul benennen und nen Link in die Beschreibung wär noch ne Idee 😗

    • @mysuYin
      @mysuYin ปีที่แล้ว +1

      Wird glaube ich nie gemacht. Aufgrund Werbung für Shops und "jeder findet das schon selbst im Netz".

    • @mmn149
      @mmn149 ปีที่แล้ว +5

      Sagt Thomas Rudolph doch: FLIR Lepton. Allerdings gibt es im CC2tv nie Händler- und Verkaufslinks.

    • @retikulum
      @retikulum ปีที่แล้ว +1

      @@mmn149 Hab ich überhört. Dann nehm ich's zurück 👍 den Namen des Moduls könnte man trotzdem in die Beschreibung packen.

    • @gamechanger404
      @gamechanger404 ปีที่แล้ว +2

      @@mysuYin dann bräuchten sie auch nicht für WEF / PayPal und somit für die Bargeldabschaffung Werbung machen.
      Aber was den Kommentar angeht: Solche Videos sind auch viel Arbeit und es geht auch eher darum zu inspirieren. Isofern finde ich die eher plumpe Forderung von @retiklum ohne ein "Bitte" oder "Danke" auch ziemlich unverschämt! Wer sich für solche Geräte wirklich interessiert, wird sie auch finden.

    • @retikulum
      @retikulum ปีที่แล้ว

      @@gamechanger404 ist doch Quatsch. Dann muss ich mir das Video ja auch nicht anschauen, denn ich werde Anleitungen schon finden. Ich schau mir das Video ja aus nem bestimmten Grund an: Informationsbeschaffung. Das "kannst ja selber suchen"-Argument ist keines.

  • @sirmaniacc
    @sirmaniacc ปีที่แล้ว +2

    Wäre es nicht sinnvoller sowas per USB an ein Handy zu basteln?

  • @haraldwittke6340
    @haraldwittke6340 ปีที่แล้ว

    Interessant finde ich das Handy DOOGEE S98 Pro mit Wärmebild und Nachtsicht. Gerade die Kombination mit der normalen Kamera lässt Wärmequellen gut erkennen.

    • @jensharbers5620
      @jensharbers5620 ปีที่แล้ว

      Ich habe ein ulefone Armor9, dort ist eine FLIR Kamera verbaut und man kann die Bilder auch problemlos überlagern

    • @danbarb9728
      @danbarb9728 ปีที่แล้ว

      das Überlagern braucht man nur bei Sesoren mit wenig Pixeln, ich habe das Infiray T3S, da braucht man das nicht. Ein Doogee S99 haben ich noch hier rumfliegen, die Version nur mit Nachtsicht. Finde die Dinger nicht so toll. Digitale Nachtsicht ist ja quasi eine Digitalkamera ohne IR Filter und dann eine IR Taschenlampe oder LED im 850nm Bereich zum Aufhellen. Da muss ich sagen, kauft man sich einzeln die Zutaten, wie eine NIghtfox IR Taschenlampe für 50 Euro, hat man ein deutliche Überlegenheit gegenüber den kleinen mini IR LEDs im Doogee Phone, die DInger reichen ja nicht mal 5m weit. Mit der Nightfox sieht man über 100m. So könnte man das Doogee Phone etwas pimpen wenn man mal im Feld oder Wald unterwegs ist.

  • @Nr.1Pan_Staszek
    @Nr.1Pan_Staszek ปีที่แล้ว +1

    Daumen HOCH !!! 👉👍👍🏻👍🏼👍🏽👍🏾👍🏿👍🏾👍🏽👍🏼👍🏻👍👈 ❕❗ 🤴🏻🤴🏽🤴🏿

    • @mbvalency
      @mbvalency ปีที่แล้ว +1

      vielleicht noch etwas mehr Daumen gibt bestimmt noch mehr Farben

    • @Nr.1Pan_Staszek
      @Nr.1Pan_Staszek ปีที่แล้ว

      @@mbvalency - ❕❗🙂😉🙂

  • @ronnyschmidt5924
    @ronnyschmidt5924 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe eine rasperry pi 4, 4Gb und 8 Gb wobei der 8Gb als Nextcloud läuft. Nur der 4 Gb hat zur Zeit nix zu tun.
    Ps die preise sind ja derzeit übelst.

  • @RS-mg1dq
    @RS-mg1dq ปีที่แล้ว +3

    Die fps-Zahl kann man aber sicher hacken...?🤔

  • @mysuYin
    @mysuYin ปีที่แล้ว +2

    Vermutlich schon mehrmals nachgefragt: was ist das für ein Gerät (Druck) rechts im Hintergrund? MRT-Röhre? Teilchenbeschleuiniger? Warp? Beamer? Raketenantrieb? 😅

    • @googlekonto3138
      @googlekonto3138 ปีที่แล้ว +3

      Teilchenbeschleuniger

    • @mysuYin
      @mysuYin ปีที่แล้ว +1

      ​@@googlekonto3138Danke, lag ich immerhin mit einer Vorstellung richtig. 👍

  • @mio3563
    @mio3563 ปีที่แล้ว +2

    Heute läuft auf ardalpha alte Sendung von Computerclub 23.45

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  ปีที่แล้ว +1

      Moin, das war gestern!

    • @Manuel-mb4zb
      @Manuel-mb4zb ปีที่แล้ว +2

      @@computerclubzwei das kommt Heute 22.04. um 23:45Uhr

  • @phlogicali
    @phlogicali ปีที่แล้ว

    Ein sehr informatives Video, vielen Dank. Kleine Anmerkung, denn als Naturwissenschaftler fällt mir sowas blöderweise immer gleich auf 🙂 Der Begriff "Wärme" fällt des Öfteren im Video, und wird streng genommen jedes Mal "falsch" (also physikalisch nicht korrekt) benutzt. Weder kann die Wärmebildkamera Wärme wahrnehmen, noch kann man als Mensch Wärme spüren bzw. ist die Wärmestrahlung auch nicht warm. Der Begriff Wärme wird dabei gerne synonym für Temperatur, thermische Strahlung und im Grunde auch Entropie verwendet. Der Begriff Wärme beschreibt eigentlich die energetische Zustandsänderung eines Systems während eines Prozesses. Wärme beschreibt keinen Zustand, wie Temperatur oder Energie.

  • @IrlandsCall
    @IrlandsCall ปีที่แล้ว +4

    Es gibt keine Kältebrücken...

    • @DaRohni
      @DaRohni ปีที่แล้ว +1

      Das Wort Kältebrücke ist mir ebenfalls aufgefallen. Kommt wahrscheinlich auf die Betrachtung an. Im Winter in der guten Stube finde ich Kältebrücke schon ganz passend. An der gleichen Stelle haben wir dann im Sommer eine Wärmebrücke. Ich bin lieber auf 'Leckagesuche' im warmen Haus, als draußen in der Kälte nach Schwachstellen zu suchen; würde also ebenfalls eher von Kältebrücken sprechen. Man könnte alternativ auch von Stellen mit erhöhten Wärmeübergangskoeffizienten sprechen.

    • @IrlandsCall
      @IrlandsCall ปีที่แล้ว +1

      @@DaRohni Das ist kein Empfinden. Das ist Physik.

    • @klausschonfeld3293
      @klausschonfeld3293 ปีที่แล้ว

      Wie bei der technischen und physikalischen Stromrichtung 😅
      Elektronen bleiben es in beiden Richtungen !
      Und Kälte ist und bleibt entzogene Wärmeenergie bezogen auf einen Vergleichswärmezustand .😂😂

    • @kontoname
      @kontoname ปีที่แล้ว

      ​@@IrlandsCall Physik ja, Kommunikationsintelligenz nein. Thermal bridges, auch umgangssprachlich cold bridge genannt, tragen den Namen deshalb, weil sich das Bezugsmaterial, relativ zu seiner wärmeren Umgebung, kalt anfühlt.
      Kältebrücke definiert damit einen Bezugspunkt in der Sprachtheorie - nicht der physikalischen Definition halber sondern der kommunikativen - du weißt schon, die Sache wenn Menschen sich verständigen...
      Andere Beispiele:
      Gebrochener Arm. Nicht der Arm ist gebrochen sondern man bezieht sich auf den Knochen darin.
      Schraubverschluss. Hier handelt es sich auch nicht um eine Schraube, erst recht nicht zum verschließen, sondern um ein Gewinde gedacht zum öffnen und ggf. wiederverschließen. Dennoch bezieht man sich auf das Schrauben beim Öffnungsprozess.
      Dezimieren - eigentlich eine Strafe im römischen Militär bei der jeder zehnte hingerichtet wurde. Wir verwenden es jedoch vogelfrei im Kontext vermindern.
      Physik allein schafft weder eine Gesellschaft, noch definiert sie die Sprache.

  • @hanshase7324
    @hanshase7324 ปีที่แล้ว

    Hallo, wie kann man spenden wenn man kein PayPal hat. Würde ihnen gerne etwas zukommen lassen.

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  ปีที่แล้ว +1

      Die Bankverbindung steht neben dem Video und auf cc2.tv

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 ปีที่แล้ว

      @@computerclubzwei Danke hab ich wohl übersehen, hab aber gerade Bity gekauft. Wünsche ein schönes Wochenende.

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  ปีที่แล้ว +1

      👍️ Danke und gute N8