#Victron

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 21 ต.ค. 2021
  • In diesem Video zeige ich, wie man einen Raspberry Pi mit einem Canbus sowie einer NodeRed Instanz ausstattet.
    Das Setup der einzelnen Dienste wird genau erklärt und auf Details eingegangen. So installiert ist der Raspberry Pi ein kostengünstiger ersatz für und GX Gerät und zudem noch leistungfähriger.
    Links aus dem Video:
    Venus OS Download: updates.victronenergy.com/fee...
    Venus Large Update File: www.dropbox.com/sh/i8ru22o4yd...
    Canbus Interface auf Amazon: amzn.to/3MqPwba
    Canbus Setup Script: github.com/kwindrem/VeCanSetup
    #Victron​
    #DIY​
    #Lifepo4​
    #MPPT
    #Heimspeicher​
    #Multiplus​
    #ESS
    #Energiespeicher
    #Akku
    #Laderegeler
    #Cerbo
    #VenusOS
    #Raspberry
    ============================================================
    Weil es leider nötig ist .......
    Haftungsausschluss:
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 131

  • @Max-ub3qs
    @Max-ub3qs ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank für deine tollen Videos, weiter so. :-))))

  • @Minimaster84
    @Minimaster84 4 หลายเดือนก่อน +1

    Genial, vielen Dank für deine Arbeit!

  • @5885ronny
    @5885ronny 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer sehr gut 🤗👍

  • @wolle_hb9565
    @wolle_hb9565 2 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank! Ich habe eine Test Installation mit einem Raspberry 4 und Canbus Adapter komplett in ca. 4 Stunden mit einem Lynx shunt inkl. kleinem Node Red Dashboard aufbauen können. Das dient dem Batterie-Management auf meinem Boot für drei Batteriebänke in der Zukunft. Sensoren (Wasser, Diesel. Schmutzwasser, Temperaturen) und andere kommen dann wohl auch dazu ;-)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Das freut mich 👍 und vielen Dank für Deine Rückmeldung.

  • @edwardvanhazendonk
    @edwardvanhazendonk 2 ปีที่แล้ว

    Ganz interessant, danke fuers teilen!

  • @thomasscharmakowski6519
    @thomasscharmakowski6519 11 หลายเดือนก่อน

    Das Video hilft, vielen Dank dafür.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  11 หลายเดือนก่อน

      Danke :) Du kannst Dich ja gerne als Schnittmeister anbieten. Das kostet nämlich wirklich viel Zeit.

    • @thomasscharmakowski6519
      @thomasscharmakowski6519 11 หลายเดือนก่อน

      @@MeineEnergiewende Sorry, du hast recht: Das hier ist ja ein ehrenamtliches Werk, das Freizeit kostet. Danke dafür. Deine Tipps haben mir auch sehr weiter geholfen: Die Venus spricht jetzt mit der Batterie 🙂

  • @SchattenPV
    @SchattenPV 2 ปีที่แล้ว

    Super Video 👍 Bitte mehr von den Node Red Sachen zeigen

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      An was genau hast du gedacht ? Es gibt ein weiteres Node-Red Video von mir, in welchem ich einige Dinge zeige.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende OK dann schaue ich mir das einmal an. Ich habe Nodered schon seit Jahren im Einsatz, ein Victron System hab ich erst seit 2 Wochen am Laufen. Daher bin ich einfach für ein paar Ideen was man sinnvoll damit steuern kann dankbar. Btw. Ich habe mir das Cerbo GX gekauft, weil ich gelesen habe dass es mit den Pylontechs sonst nicht funktionieren würde. Weißt du da mehr dazu? Ein Bekannter will sich demnächst einen Akku mit dem Daly BMS bauen, bis jetzt finde ich auch nur widersprüchliche Angaben dazu. Oh man ich merke gerade dass ich so viele offene Fragen habe, ich glaube ich muss Mal den von dir angesprochenen Discord beitreten...

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Was genau soll denn wo nicht funktionieren ? Du brauchst für die Pylontech Akkus ein spezielles Kabel. Von einem grundsätzlichen Problem habe ich bisher nichts gehört. Für das Daly BMS gibt es auch einen Treiber, den man aber händisch einbauen muss. Informationen finden sich auf Github unter: github.com/Louisvdw/dbus-serialbattery
      Im Discord ist jeder willkommen :D

    • @SchattenPV
      @SchattenPV 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende das ist eine gute Frage. Ich hatte das irgendwo gelesen als ich mir die Komponenten zusammen gestellt habe. Na egal nun habe ich das Cerbo hier und es läuft alles. Ich kann ja MQTT aktivieren und trotzdem mit NodeRed auf meinem NUC verbinden. Was mir noch etwas unklar ist, ich habe eine Anlage mit 3x Hoymiles HM-1500 auf der Garage. Ich bräuchte für eine korrekte Darstellung im VRM Portal einen EM24 Ethernet wie du es bei dir gemacht hast. Ich überlege aber ob es auch möglich wäre die Anlage auf den AC Out 1 anzuschließen um so den Strom messen zu können, da ich diesen Anschluss noch nicht anderweitig benutze. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Weil noch ein EM24 nur für die Auswertung ist mir doch etwas teuer.

  • @lukasworbs3388
    @lukasworbs3388 2 ปีที่แล้ว

    Super Video. Lässt sich auf diesem Wege ohne Can BMS eine DVCC steuerung aufbauen, die basierend auf dem Soc (z.B. vom SmartShunt) die Lade/Entladeleistung reduziert?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja das geht. Du musst halt im Node-Red eine entsprechende Logic erstellen. Du kannst die entsprechenden Werte nicht nur auslesen, sondern auch setzten. Es ist halt etwas Einarbeitung nötig.

  • @buddhafragt9619
    @buddhafragt9619 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Was mir nicht klar ist: Lassen sich im NodeRed gemachte Modifikationen auch auf das Victron Portal übertragen, so daß von der Ferne aus darauf zugegriffen werden kann?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Hmmm ... welche Modifikationen meinst Du ? Nodered setzt ggf einige Werte neu (wie z.b. den Gridsetpoint etc). Diese sind im VRM nicht zu sehen. Daher meine Frage: was genau meinst Du ?

  • @ack1181
    @ack1181 ปีที่แล้ว

    Hallo, tolles Video Danke. Ich musste die manuelle Installation aus github folgen, da das vecansetup mir nichts zum hinzufügen (add) angeboten hat? Woran kann das liegen? Manuell habe ich es aber hinbekommen zu installieren. Eine weitaus wichtige Frage. Wie Verbinde ich nun mein Pylontech mit dem Can Hat. Vom Pylontech komme ich mit RS485 Typ B Kabel => auf den Can Hat mit: H L B A, welche Kabel kommen wo ran, ich finde hierzu leider nix im Netz...

  • @klassichd10
    @klassichd10 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die "Bauanleitung" für die Venus für arme

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Naja... Das Node-Red finde ich das spannende Feature ..... Die "echten" GX Geräte sind CPU mäßig deutlich unterlegen. Einzig die Updates sind nicht ganz so schön gelöst.

    • @klassichd10
      @klassichd10 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Wie? die Victron GX haben weniger Dampf als ein Raspi 2? Dafür halt mehr Schnittstellen.
      Node-Red wäre für mich hilfreich, um die Daten zum ioBroker zu schicken. Aber eine unterlagerte Regelung hat natürlich auch was für sich.
      Updates solcher System sind generell lästig und zu minimieren. Während ich meinen ioBroker update, geht mein Licht nicht mehr. Beim Update der Stromversorgungsregelung könnte es auch "nette" Effekte geben....

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      Jup haben Sie. Die Venus hat nur einen CPU Core (Leistung weiss ich nicht, ist aber nochmal deutlich weniger als beim Cerbo -> war für meine Anlage zu schwach). Der Cerbo hat eine dual Core Arm7 CPU:
      model name : ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
      BogoMIPS : 50.52
      und das hier sagt mir mein Raspberry:
      model name : ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
      BogoMIPS : 108.00

    • @klassichd10
      @klassichd10 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Das Problem mit der selbstentwickelten dedizierten Computer-HW. Teuer und veraltet zu schnell.

  • @blauesKopftuch
    @blauesKopftuch 2 ปีที่แล้ว +9

    Hi, könntest du in Zukunft bei Monitor-Aufnahmen bitte vorher deine Monitor Auflösung auf z.B. 1920x1080 runter drehen?
    Es ist alles so klein und schwer bis nicht lesbar ;-)
    Nutzt du ein 4K Display hochkant?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +4

      Ein 4k Display ja .. aber nicht hochkant. Die Aufnahme ist nur ein kleiner Ausschnitt des Bildes : aber danke für den Hinweis. Ich werde es demnächst größer machen.

    • @ursodermatt8809
      @ursodermatt8809 2 ปีที่แล้ว +3

      @@MeineEnergiewende
      ja, war total unleserlich

  • @scalty2008
    @scalty2008 2 ปีที่แล้ว

    Schön erklärt, danke.
    Gäbe es eine Möglichkeit ein Display anzuschließen, wo man zwischen Venus GUI und nodeRed Dashboard wechselt?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Leider nein. Das Nodered hat per Default kein Dashboard. Das habe ich ja auch nur nachinstalliert. Es ist aber in der Lage auf einem Handy sauber zu rendern.

  • @HeadCRasher666
    @HeadCRasher666 ปีที่แล้ว

    Hi, hab mir grade das Venus OS installiert und wollte rumspielen, ob ich meine Stromzähler-Daten irgendwie einpflegen kann. Idealerweise über das Node Red (damit kenne ich mich aus). Habe aber (noch) kein Victron Gerät hier. Im Venus läuft der Demo Modus oder die leere Startseite. Geht das überhaupt so, oder brauche ich zwingend einen echten (kein Demo Modus) Multiplus oder ähnliches bevor ich Zählerdaten senden kann?

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 2 ปีที่แล้ว

    Habe hier HomeAssistant (Haussteuerung) laufen und eine Venus. z.B. zum einschalten meines Boiler steure ich das über Modbus Befehl. Das läuft einwandfrei und man kann das auch mit einem RPi mit VenusOS machen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Das ist natürlich auch eine gute Lösung. Das Charmante hierbei ist, dass das in die Venus etc integriert ist um man keine zusätzliche Hardware mehr braucht.

  • @Pedda3210
    @Pedda3210 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, vielen Dank für die Anleitung,
    gibt es schon eine aktualisierte Anleitung für die Verwendung des CAN shields ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน +2

      Moin ! Bisher noch nicht. Ich habe aber vor ein paar Tagen den zweifach CAN hat bestellt. Sobald dieser da ist, gibt es eine Neuauflage! Diese gilt dann natürlich auch für den einfach CAN hat.

  • @gerhardgexle3816
    @gerhardgexle3816 ปีที่แล้ว

    Hallo Danke für das Video..
    Habe dazu ein zwei Fragen...
    Möchte auch einen CAT-HAT installieren damit dann meine Pylontech US3000C gefunden wird sozusagen per RPI4 über Venus OS.
    Wenn das so funktioniert sollte das installieren des CAN-HAT ja kein Problem sein.
    Einstellen muss ich dann unter Venus OS -> Can BUS 500kbit´s oder 250kbit´s
    Ich werd dann wohl das VE.CAN to CAN-BUS Kabel verwenden müssen aber am anderen Ende den Stecker abtrennen und die Drähte auflegen.
    Info es muss nur CAN High PIN 4 auf H am CAN HAT und CAN LOW PIN5 an L am CAN Hat angeschlossen werden.
    Aber welchen Farben wäre das den??

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Sorry ... da kann ich Dir so "Blind" nicht helfen. Ich hatte bisher nie einen Pylontech Akku in der Hand. Es wird beschreibungen für den Port in den Pylontech Akkus geben. Du hast ja nur 2 Möglichkeiten und wenn eine nicht funktioniert, kannst Du die andere nehmen. Im Venus OS Webinterface kann man ja zumindest sehen, ob irgendwelche CAN Nachrichten zurückkommen oder nicht.

  • @typxxilps
    @typxxilps 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe diverse Elektronik Komponenten von Waveshare gekauft, meist für den PI wie z.B. Displays und Schaltungen.
    Die Dinge taten immer, es gab eine Doku und Treiber - man wurde also nicht im Regen stehen gelassen.
    Allerdings habe ich diverse Händler gehabt und kann nicht sagen, ob die noch ggf. etwas an Doku beigefügt haben.
    Aber prinzipiell war das OK, vor allem bei Displays, wo man meist noch extra Treiber benötigte und Updates u.a. für Pi OS

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Bisher funktioniert das auch echt prima. Das Install Script bekommt man auch noch so eben ausgeführt. Ich werde ggf noch den anderen canbus Head kaufen um auch das nochmal zu testen. Auf jeden Fall solide Hardware für einen fairen Preis.

  • @clint965
    @clint965 2 ปีที่แล้ว

    Habe den Dual CAN HAT von waveshare ausprobiert und es geht.
    jetzt muss ich nur noch das RTC modul zum laufen bringen da der Pi nicht ans internet geht
    hast du auch ein oder zwei relais angeschlossen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Nein. Ich nutze den Raspberry nicht aktiv, wurde aber danach gefragt. Ich selber nutze das Cerbo. Relais sollten aber gehen.

  • @camicatzelg
    @camicatzelg ปีที่แล้ว +1

    Bin noch total am Anfang ist Nodered nur ein Monitortool oder kann es auch Programme nach bestimmten Bedingungen ausführen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Für Monitoring ( graphing ) ist Node-Red eher nicht so gut geeignet. Das kann graphana besser. Wenn es aber um die Automatisierung mit allen möglichen Endgeräten und Sensoren geht, kann man tolle Sachen damit machen.

  • @Siassei
    @Siassei 5 หลายเดือนก่อน +1

    Tolles Video. Danke schon mal.
    Für mich stellt sich gerade die Frage, ob ich mit einem Raspberry CAN Hat auch einen Adapter für VE.CAN bauen kann. Ein Video hierzu wäre ultra hilfreich.
    Danke schon mal ;)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน

      Oehm ? Was genau meinst du ? Der Raspberry inkl CAN Hat ist nichts anderes als VE-CAN. Er spricht mit allen Video CAN Geräten. Oder verstehe ich Dich falsch ?

    • @Siassei
      @Siassei 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@MeineEnergiewende
      Darauf ziehlt meine Frage ab. Der Cerbo, Ekrano, ... VE-Geräte haben einen "Netzwerkstecker" am VE.CAN-Port. Ist dies ein "reiner" CAN-Stecker mit Lo/Hi Signal. Oder nutzt hier Victron das "Netzwerkkabel" für weitere Funktionen. z.B. Energieübertragung?
      PIN 3 GND, PIN 7 High und PIN 8 LOW und das war es?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  5 หลายเดือนก่อน

      @@Siassei Victron hat keine Sonderfunktionen auf dem rj45 Stecker. Can Hi/Lo und das war es. Mit dem RJ45 kannst Du halt ziemlich einfach verkabeln .... jedes normale Netzwerkkabel reicht dafür aus.

  • @KPTnVAN
    @KPTnVAN 2 ปีที่แล้ว

    Habe dein Video gerade gefunden und herzlichen Dank. dafür.
    Wie kann ich denn in der Konsole ein Backup des Systems machen, denn es gibt ja einen leeren Menüpunkt "Firmwarebackup gespeichert"? falls das System oder die Karte mal braucht, sollte das als Sicherheit dienen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Moin Moin ! Das geht leider nicht. Unter dem Menüpunkt findest Du z.B. bei den Victron GX Geräten die Backups der Versionen VOR dem Update. Die Einstellungen sind da auch drin. So weit geht die Integration dann leider doch nicht. Was Du machen kannst ist: die SD Karte einfach mit einem Tool duplizieren und Dir dann weglegen.

    • @KPTnVAN
      @KPTnVAN 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank. Das habe ich vermutet. Das Clonen der Karte habe ich versucht, bei mir werden die individuellen Einstellungen dabei nicht übernommen (wie Sprache usw.) und in des Raspi gesteckt kommt die Fehlermeldung, dass der Speicher nicht ok ist. Vielleicht muss man das Filesystem der Karte noch expandieren, aber damit bin ich nicht vertraut.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      @@KPTnVAN dann nimmst du irgendein falsches Programm. Du darfst nicht partitionsweise clonen sondern bitweise. Dann werden auch die Einstellungen mit übernommen. Habe ich gerade hier unter Leitung nix nochmals getestet. Eine sauber geclonte SD Karte funktioniert inkl aller Einstellungen.

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix 2 ปีที่แล้ว

    Die Anleitung kommt für mich 2 Wochen zu spät. Im Victron Forum ist das aber auch sehr gut beschrieben in Verbindung mit dem Pylontech BMS.
    Wenn man das MK3 auch noch ersetzen könnte wäre das schon prima, aber wenn nicht ist auch nicht schlimm, dass ist immerhin bezahlbar im Gegensatz zum USB CAN-Bus Adapter von Victron.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Danke fürs Feedback! Ich mache die Videos ja auch nur dann, wenn mir etwas auffällt, was mich stört oder nicht funktioniert und interessant sein könnte.

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว +1

    gibt es eine Möglichkeit auch wie beim Cerbo ein Display anzuschließen auch mit Touch

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja gibts es. Wenn ich mal Zeit habe könnte ich das auch nochmal zeigen.

  • @MrGregg1986
    @MrGregg1986 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo zusammen,
    ich bin mir jetzt leider nicht ganz sicher, ob ich hier auf der richtigen Fährte bin.
    Ich bin regelmäßig auf der Rennstrecke unterwegs, aus diesem Grund möchte ich gerne aus meinen Schräglagensensor die Werte speichern und auf eine Zeitschiene legen.
    Kann ich das damit umsetzen?
    Zudem habe ich noch die Frage, ob der ODB Stecker 4 Polig 2x CAN Bus ist und Masse und Spannung ist?
    Danke schon mal für die Antworten.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  9 หลายเดือนก่อน

      Da bist du hier leider komplett falsch. Hier geht es um die Steuerung von Akku Systemen per can-bus. Das hat nichts mit irgendwelchen Autos zu tun.

  • @clint965
    @clint965 2 ปีที่แล้ว

    Was hat es mit der Canbus Spannung auf sich?
    Der doppeladapter hat ja 5v und 3,3V zur auswahl bei dir hast du den einfachen mit 3,3V benutzt andere hardware sehe ich mit 5v? zb das DIY BMS von Stuart Pittaway hat standardmäßig 5V eingestellt und läuft auch mit dem cerbo

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Bei dem Einzeladapter den ich verwendet habe, gibt es keine Möglichkeit die Spannung auszuwählen. Ich nehme an es werden 5 Volt sein.

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 2 ปีที่แล้ว

      Der Waveshare Isolated 2 Port CAN-Adapter (ich nehme an das sich die Frage auf diesen bezieht) ? hat einen Jumper mit welchem sich die Versorgung des CAN-Controllers MCP2515 zwischen 3V3 und 5V umstellen lässt.
      Bei Verwendung des Raspi muss dieser Jumper auf 3V3 stehen, da der MCP2515 ansonsten auch SPI MISO auch einen 5V Pegel nutzt was das Raspi SOC über kurz oder lang röstet.
      Der CAN-Phy (CAN-Bus) wird in jedem Fall mit 3V3 versorgt. Zwar hat die Platine einen 5V DCDC-Converter. Regelt dann aber mittels eines Linearreglers nochmals 3V3 aus welche die Versorgungsspannung der CAN-Phys sind...

    • @clint965
      @clint965 2 ปีที่แล้ว

      @@a.b.4344 hab den jetzt seit nem halben jahr auf 5 v stehen bisher keine probleme

  • @vitalibecker9500
    @vitalibecker9500 ปีที่แล้ว

    Hi. Danke für deine informativen Videos. Es lief alles wie nach deinem Video, bis ich an der 'ADD' option angekommen bin. Aktuell ist diese wirklich nicht vorhanden. Auch nach mehrfachen installieren wird keine 'ADD' Option angezeigt. Über die GUI lässt sich CAN auch nicht hinzufügen. Weiße du eventuell schon eine Lösung?
    Danke und Gruß

    • @markof5965
      @markof5965 ปีที่แล้ว

      Hast du eine Lösung gefunden? Ich hab das selbe Problem

  • @sirmaik2158
    @sirmaik2158 ปีที่แล้ว

    Hallo, könnte man an den Waveshare RS485-Anschluss auch direkt einen Energiezähler EM24 oder ET340 anschließen,
    ohne das Victron RS485 zu USB Interface Kabel nutzen zu müssen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Natürlich....das Protokoll ist ja das selbe. Es gehen sogar mehrere pro USB Interface. Dazu muss man dann aber die RS485 ID umstellen.

    • @turutzi
      @turutzi 9 หลายเดือนก่อน

      Hallo, kannst du dazu vielleicht ein Video machen oder einen Tipp geben wie man mit dem gezeigten Waveshare board ein RS485 Gerät anschließen kann?

  • @clint965
    @clint965 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie bekomme ich den SSD boot hin? der 3 B+ bootet ja ohne SD karte mit dem normalen pi os über SSD aber das gleiche vorgehen beim venus os haut nicht hin.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      kann ich Dir leider nicht beantworten. Auf meinem Produktiv System läuft ein Docker, auf welchem das VenusOS läuft. Docker läuft auf einem normalen Raspbian, welches prima von SSD bootet. Den Docker Container kannst Du so herunterladen: docker pull victronenergy/venus-docker
      Ich hoffe Du weisst wie man damit umgeht. Das zu erklären wäre ein wenig viel für einen Kommentar :D

    • @clint965
      @clint965 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende ne bin absoluter noob ich begnüge mich dann mit der sd karte ;)

    • @s.k.aus.e4397
      @s.k.aus.e4397 2 ปีที่แล้ว +2

      @@MeineEnergiewende Hallo, Wäre es ein Viedeo wert "VenusOS und andere Sachen auf SSD" ? Der RP3+ ist eigentlich unterfordert. Deine Viedeos haben mir schon viel geholfen. Gruß Steffen

  • @holgerm4062
    @holgerm4062 2 ปีที่แล้ว

    wie integrierst du einen EM24 mit Ethernetport und ein Batrium BMS in den RPI, wenn dieser nur 1x Can-Anschluß hat und doch noch in das VRM-Portal eingebunden werden muß ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      öhm ? mit einem Ethernet Switch ? oder alternativ über WLAN ? Oder verstehe ich Dich falsch ?

    • @holgerm4062
      @holgerm4062 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Meine Frage bezog sich auf die unterschiedlichen Protokolle, habe das Video zu Ende gesehen und die Antwort mit dem Can Hat gefunden, Damit sollte es klappen

  • @sigi8669
    @sigi8669 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe nach Anleitung das Image installiert, jedoch bekomme ich kein Update auf die 2.80 drauf.
    Das Update wird angezeigt, beim klicken steht auch Installieren und in einer SSH Console wird auch swupdate ausgeführt, jedoch kommt nicht der beschriebene Neustart.
    Ein manueller Neustart bringt auch nichts, es bleibt immer bei der V2.73.
    Versucht habe ich das schon mit allen in der DP verfügbaren 2.80er Updates

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Soweit ich weiss ist ein Update auf 2.8 derzeit nicht möglich ( auf einem Raspberry ) sondern man muss dann neu aufsetzen.

    • @sigi8669
      @sigi8669 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Problem gelöst! meine verwendete SD Karte (2GB) war zu klein um das Update fertig zu machen. Es gab kleinerlei Fehlermeldungen bei der Installation vom Large Update 2.80

  • @xbromy
    @xbromy 2 ปีที่แล้ว

    Bekomme ich darüber, auch ohne Node-Red, die Möglichkeit auf die Daten per MQTT zuzugreifen? Also kann das Venus OS mir die gleich in meinen Broker spielen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das geht. Ich hatte das schonmal in einem anderen Node-Red Video gezeigt. Du musst das Venus OS nur "triggern". Ansonsten bekommst du nur die Seriennummer des Venusos Gerätes zurück.

  • @thomasx3522
    @thomasx3522 ปีที่แล้ว +1

    Habe versucht das ganze nachzubauen leider kann ich den CAN-BUS adapter nicht installieren mir fehlt dort die ADD funktion damit ich das Modul auswählen kann. Gibt es dafür eine Lösung

    • @Dwucn
      @Dwucn ปีที่แล้ว

      Ich hatte das gleiche Problem. Irgendwas hat sich anscheinend mit den neuen Versionen geändert. Gemäß der Github Doku musst du glaube ich zu erst den SetupHelper installieren und ausführen und dann erst das VeCanSetup. Dann erscheint plötzlich die add Funktion.

    • @mscode7784
      @mscode7784 9 หลายเดือนก่อน

      Hat bei mir leider nicht funktioniert. Weiß jemand ne konkrete Lösung? Ggf. Nochmal alles deinstallieren und neu versuchen?

  • @hobbybastler69
    @hobbybastler69 2 ปีที่แล้ว

    Moin, Kann man Victron Cerbo GX mit Dely CAN per USB direkt verbinden oder funktioniert so einfach es nicht?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Das funktioniert nicht. Zumindest nicht einfach so. Es gibt einen Treiber auf GitHub den man ( wenn man sich auskennt ) einbinden kann.

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Der nutzt aber nur RS485 bzw. UART aber kein CAN-Protokoll ?!?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      @@a.b.4344CAN Bus ist bei dem Treiber für die günstigsten BMS nicht vorgesehen. Für CAN Bus musst du leider was anderes kaufen.

  • @KPTnVAN
    @KPTnVAN 2 ปีที่แล้ว

    Noch eine Frage: Installation von large hat funktioniert. Wenn ich mit "IP-Adresse":1880 das System neu aufrufe, erscheint ein Fenster mit Beschriftung von Node Red und verlangt Benutzername und Password. Welche sind das? für Venus habe ich ja nur ein Passwort, keinen Benutzernamen. Gibt es da ein Standardpasswort zum Ersteinstieg? Habe leider im Netz nichts gefunden

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Node-Red hat im Standard garkeine Nutzer aktiv. Normalerweise gibt es da wie bei mir in der Installation auch keinen Nutzer. Woher hast Du dieses Large Image ? Du kannst ggf per ssh nachschauen unter welchem Nutzer das Node-Red läuft. Dann in dessen Home-Verzeichnis gehen und dann in das Verzeichnis .node-red -> dann in der Datei "settings.js" nach dem Punkt "adminAuth" suchen. Wenn dort ein Benutzer definiert ist kannst Du diesen einfach auskommentieren und das node-red neu starten. Danach solltest Du ohne User drauf kommen. Das Ganze ist trotzdem merkwürdig. Per Default gibt es sowas wie gesagt nicht.

    • @KPTnVAN
      @KPTnVAN 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Komisch! Danke für den Tipp, probiere ich aus.

    • @KPTnVAN
      @KPTnVAN 2 ปีที่แล้ว

      Habe die Lösung gefunden: Wenn in der Remote-Console "Passwortprüfung aktivieren" eingeschaltet ist, verlangt Node-Red Benutzername und Kennwort, die ich nicht herausfinden konnte. Wenn Passwortprüfung nicht eingeschaltet ist, startet Node-Red ohne Prüfung!

  • @udoglaser8375
    @udoglaser8375 2 ปีที่แล้ว

    Kann man eventuell auch adere ModBus Stromzähler einbinden, dann müsste man das ModBus Register umschreiben. Geht das oder hat das jemand schon versucht?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Es gibt Plugins z.b. für die Fronius Zähler. Das geht also. Scheint aber nicht " Mal eben " machbar zu sein.

  • @user-ez9fw9ky6q
    @user-ez9fw9ky6q 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, ich bekomme beim ausführen der Befehlszeilen folgenden Fehler.
    gzip: invalid magic
    tar: Child returned status 1
    tar: Error is not recoverable: exiting now
    Was läuft falsch?? Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar!! Gruß Alex

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  7 หลายเดือนก่อน

      Das Video ist leider nicht mehr aktuell. Die Sofware und auch die Befehle sehen mittlerweile komplett anders aus. Ich muss da mal ein Update Video machen.

  • @bobo7682
    @bobo7682 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    Anstelle eines EM24 würde ich gerne mit dem Hager EHZ001K meine "Moderne Messeinrichtung" auslesen und diesen Wert als "Regelgrösse" für ein Multipluss II ESS verwenden
    Kann man das mit diesen CanBus Adapter realisieren?
    Vielen Dank

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Grundsätzlich kann man alles einbinden. Du musst aber in diesem Fall vermutlich alles selber programmieren. Ich wüsste nicht, dass es dafür etwas fertiges gibt. Für gewöhnlich senden die "modernen Messeinrichtungen" auch nur einmal pro Sekunde. Die Regelung ist dann sehr sehr träge.

    • @bobo7682
      @bobo7682 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende vielen Dank, wie würdest Du dass dann angehen? Erstmal versuchen mit dem Raspberry den Zähler stabil auslesen?

  • @scalty2008
    @scalty2008 2 ปีที่แล้ว

    Der CAN HAT und der Pi Zero 2 sind gerade gekommen, ich versuche mal den Nachbau. Ich weiß Pi Zero ist nicht supported, aber von der specs könnte es mit der Zero 2 klappen…

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Ich bin gespannt ! Lass mich doch Mal wissen ob das funktioniert.

  • @JohannWurst
    @JohannWurst 2 ปีที่แล้ว

    prima Sache was man da alles machen kann, aber mir ist das etwas zu hoch, mir reichen die Anzeigen auf der Victron-Seite. Aber mal eine andere Frage. Ich habe überall noch die 2.66 am laufen, die bekommen ja kein Online-Update mehr. Kann ich die 2.73 swu mit USB-Stick so drüber bügeln?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      Jep kannst du. Das Node-Red musst Du ja nicht starten. Bei Node-Red ist die Anzeige ja nur Nebensache. Viel spannender ist die Steuerung. Da kann man viele nette Dinge mit bauen. Sonoff Steckdosen steuern. AVM Router abfragen usw :)

    • @JohannWurst
      @JohannWurst 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende sowas wie Wallbox oder Miner einschalten, finde ich schon gut. zZt. schalte ich die Miner händisch über smarte Steckdosen. Trotzdem bräuchte man dann vielleicht noch eine Wetter-KI dazu 😉

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +1

      @@JohannWurst naja... Du kannst ja einfach den Ladestrom der Akkus als Indikator nehmen. Ladestrom hoch = Auto laden. Als Beispiel.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende E-Auto kommt bei mir eh erst, wenn ich Rentner bin, also so in 20 Jahren, bis dahin hatten wir sicher einen Blackout und die Teile sind weg vom Markt. Bei 400km Arbeitsweg wird das ein Verbrenner bleiben 😋

    • @JohannWurst
      @JohannWurst 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende man kann kein Update von 2.66 auf 2.7x beim Raspi machen, ich hab das gerade versucht und das erkenn er nicht. Im Victron-Forum hab ich dann auch gelesen, das man alles neu installieren muss. Vielleicht hab ich mal lange Weile, jetzt ist es mir bei 3 Raspies zu aufwendig

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 2 ปีที่แล้ว +2

    Kleine Anmerkung zu deinem Video noch, bitte das nächste mal dein Konsolen Fenster größer machen und auch den Rest, dass auch die User hier sehen können was du da eingibst. Für nicht Linux Kenner wird das sehr schwer sein, dass nachvollziehen zu können was du darin machst. Sonst finde ich die Anleitung gut. Soll keine Kritik sein nur eine Anregung.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว +2

      Da hast Du leider Recht. Das Problem ist dass ich auf 4k Aufnehme und es dann herunter skaliert und zu klein wird. Fällt beim aufnehmen natürlich nicht auf. Werde ich nächstes Mal berücksichtigen.

  • @alexanderstraub9981
    @alexanderstraub9981 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, ich kann in dem Readme keine Links mehr finden. Wurde das geändert?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 หลายเดือนก่อน

      Ich habe keine Idee was Du meinst. Sämtliche Links unter dem Video funktionieren.

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว

    Die Nodes von Vicron zeigen immer "There are no ess services available. Please check that a ess is connected or try a different node". Der RPI4 hängt im gleichen Netzwerk wie die Victron-Anlage. Ich habe den Raspi angeschafft weil ich die CPU vom Cerbo GX nicht zusätzlich belasten möchte.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      2 GX Geräte auf die selbe Installation hängen geht nicht ... oder verstehe ich Dich gerade falsch ?

    • @Freie_Energie_vom_Dach
      @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende
      Auf meinem Raspi ist nur ein Linux ohne GX-Software. Ich möchte dadurch den Cerbo schonen und habe nicht das Nodered Large Image installiert. Aber die Victronknoten finden nichts und werfen die obengenannte Fehlermeldung aus.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@Freie_Energie_vom_Dach öhm. Die Victron Knoten in einem normalen Node-Red außerhalb des Cerbo habe ich noch nicht ans laufen bekommen. Dazu muss man den DBus extern auf den Cerbo für Zugriffe öffnen. Als ich das damals getestet habe, lief das aber nicht stabil und ich habe es darum nicht wieder versucht. Hast Du diese Anpassungen auf dem Cerbo alle durchgeführt? Eine entsprechende Anleitung findest Du im Victron GitHub Projekt. Achtung: die Änderungen nicht nicht persistent soweit ich weiß. Du musst also nach jedem Update alles erneut einstellen.

    • @Freie_Energie_vom_Dach
      @Freie_Energie_vom_Dach ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende
      Das habe ich nicht gemacht, ich dachte er holt sich die ModBus-Daten automatisch aus dem Heimnetzwerk wie die Wallbox von Victron oder OpenWP.

  • @CH-vn5jp
    @CH-vn5jp 2 ปีที่แล้ว

    Sehr cooles Video, vielen Dank. Leider alles sehr klein und quasi unlesbar.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Du meinst bestimmt die Kommandozeilen oder ? Ich hatte bei der Aufnahme vergessen die Auflösung herunterzustellen. Der Monitor leistet 4k und das ist leider dann etwas klein.

    • @CH-vn5jp
      @CH-vn5jp 2 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Ja genau, die Sachen auf dem Bildschirm. Aber ansonsten klasse.

  • @christianhuber3725
    @christianhuber3725 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hey deine Videos sind echt super aber die Bildschirm Auflösung ist einfach unterirdisch da kann der Augenarzt auch nicht helfen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      Naja. Das war eines meiner alten Videos. Mittlerweile sollte das nicht mehr passieren 😀 man muss ja erstmal lernen.

    • @christianhuber3725
      @christianhuber3725 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@MeineEnergiewende alles gut tu mich halt sehr schwer.
      Jetzt gleich eine Frage da ich lehrbub bin.Kann ich bms nur mit can bus betreiben

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 หลายเดือนก่อน

      @@christianhuber3725 nein, Can-bus ist nur die einfachste Möglichkeit. Du kannst auch einige serielle BMS anbinden. Das ist dann aber manchmal nochmehr fummelei

  • @ursodermatt8809
    @ursodermatt8809 2 ปีที่แล้ว

    ja, leider, mag kostengünstig sein, aber .. nach einer weile wird die SD karte korruptiert. man kann nicht einfach den stromanschluss abschalten und die usb stecker ausstecken. der raspberry muss runtergefahren werden was auch wieder nicht einfach ist.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Oder man nimmt anstelle der SD-Karte einfach eine alte SSD. Habe ich bei all meinen Raspberrys so am laufen und keine Probleme damit. Wenn Du dann die wichtigsten Verzeichniss noch in ein overlayfs legst darfst du auch einfach abziehen. Ist halt etwas know how mehr nötigt.

  • @a.b.4344
    @a.b.4344 2 ปีที่แล้ว

    3:23 Der Nanopi ist die Hardwareplattform des Multiplus II GX ( Prozessor ist hierbei ein Allwinner sun8i Family) und keine Hardware der Raspberrys Foundation.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  2 ปีที่แล้ว

      Guck an ... Das wusste ich auch noch nicht. Danke für den Kommentar.