Waldsterben 2.0: Eine Bedrohung des Waldes durch den Klimawandel

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 19 ม.ค. 2020
  • Der Wald ist kulturelles Gut in Deutschland und erhält schon in den Grimm'schen Märchen eine mystische Eigenschaft. PD Dr. Henrik Hartmann vom MPI für Biogeochemie spricht in seinem Vortrag bei der Abendveranstaltung der Konferenz "Nachhaltige Landnutzung - Sustainable Land Use" über das aktuell vorhandene Waldsterben 2.0 und betont dabei vor allem die Bedrohungen für Bäume und Wälder durch den Klimawandel.
    Am 15.-16. November 2019 fand in Göttingen die Konferenz „Nachhaltige Landnutzung - Sustainable Land Use“ statt. Rund 300 Teilnehmer_innen diskutierten über nachhaltige Land- und Bodennutzung, Biodiversität und soziale Aspekte von Landnutzung.
    Die Konferenzreihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“ wird von der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. und der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. organisiert. Die interdisziplinäre Konferenzreihe setzt jährlich einen thematischen Schwerpunkt im Themenfeld Frieden und/oder Nachhaltigkeit und hat den Anspruch Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in einen gemeinsamen Dialog zu bringen.
    Weitere Informationen unter: www.uni-goettingen.de/nachhal...

ความคิดเห็น • 11

  • @buckleherryfox1390
    @buckleherryfox1390 4 ปีที่แล้ว +3

    Danke fürs Teilen :)

  • @mathematiknet
    @mathematiknet 2 ปีที่แล้ว +2

    Wenn mehr CO2 in der Luft ist, dann kann die Pflanze die Spaltöffnungen mehr schließen und daher kommen Pflanzen (bei hohen CO2-Pegeln) mit weniger Wasser aus. Eine hohe CO2 Konzentration hilf also gegen Dürren. Daher werden zur Zeit die Wüsten grüner und kleiner.
    www.mpg.de/5054437/W005_Umwelt-Klima_080-087.pdf

  • @johannesneef1094
    @johannesneef1094 2 ปีที่แล้ว

    Eindeutige Erklärungen zum Waldsterben, meine Region verliert derzeit mehr als 60% unserer gesamten Wälder ,und es sind nicht nur Fichten sondern auch massiv an Laubwald!

  • @cgfreeandeasy
    @cgfreeandeasy 4 ปีที่แล้ว

    Na klar doch:
    Schiebs auf den Handwerker. Der kann das ab und hats ja sowieso verdient.
    Vielleicht war das alles auch so negativ, weil der Vortragende sich gegen den Auftrag, den Vortrag zu halten, innerlich sehr gewehrt hat.
    Und er diesen Auftrag nicht ablehnen konnte.
    Das erzeugt natürlich Untertöne und "Schwingungen", die sich dann so auswirken können. Des Vortragenden Einschätzung scheint also vor allem von seiner inneren Haltung dazu beeinflusst zu sein und weniger, das es sich tatsächlich "negativ" anhörte.
    Ausserdem mag das zwar standart-Informationen sein, aber weil das massenmedial aus anderen Gründen gepushed wird, steht der OVrtragende vor dem problem, dass er seinen Voertrag aus anderen Beweggründen tätigt, als die sogenannte "Öffentlichkeit" das von ihm erwartete.