Getreideernte mit dem MÃĪhbinder

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 5 āļ.āļ„. 2017
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    ðŸ”ŧ Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut ðŸ”ŧ
    ▮ Hier finden Sie uns auch ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    ▹ Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ▹ Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ▹ Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▮ Informationen zum Film ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Trips/Geilenkirchen 1984 - 26 min
    Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Alois DÃķring
    Mit dem von drei Kaltblutpferden gezogenen MÃĪhbinder wird das Getreide geschnitten, zu
    Garben gebunden und zur Seite ausgeworfen. Erntehelfer sammeln die BÞndel und stellen sie
    zu Garbenhaufen zusammen.
    Mehr Informationen und zusÃĪtzliches Material zu dieser Filmdokumentation finden Sie im Portal Alltagskulturen im Rheinland: alltagskulturen.lvr.de/de/lin...
    ▮ Informationen Þber uns ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Das LVR-Institut fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fÞnf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt fÞr Forschung und PrÃĪsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener WissensbestÃĪnde aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfÃĪltigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle VerÃĪnderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren LebenszusammenhÃĪngen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen PhÃĪnomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, BrÃĪuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhÃĪltlich. Den vollstÃĪndigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ▹ rheinische-landeskunde.lvr.de

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 57

  • @uwem.4598
    @uwem.4598 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +15

    Was im Film nur indirekt erwÃĪhnt wird ist, dass das Getreide bei der Ernte mit dem Binder oder auch der Sense frÞher gemÃĪht wurde, als mit dem MÃĪhdrescher. Der MÃĪhdrescher kommt bei der Totreife zum Einsatz, wenn das Getreide vollstÃĪndig trocken ist. Bei der Ernte mit dem Binder war das Getreide noch etwas feucht, damit es noch etwas elastisch ist und vor allem die KÃķrner noch fest in der Ähren sitzen und nicht beim Bindern ausfallen und damit verloren gehen. Deshalb mussten die Garben zu Hocken aufgesetzt werden damit sie ganz austrocknen.

  • @hans-joachimdrabner978
    @hans-joachimdrabner978 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Bin auf dem Land aufgewachsen und erinnere mich an Pferdgezogene Maehbinder zu Beginn der 50er Jahre in Sachsen. Eine schwere Arbeit fÞr Mensch und Tier!
    H.-J. Drabner

  • @artatme
    @artatme 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Die Bedeutung des bei der Arbeit entstehenden Geruchs werden alle beteiligten ihr Leben lang nicht vergessen.

  • @waltermeier5343
    @waltermeier5343 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +18

    Es ist jetzt 50 Jahre her, daß auch ich dieses GerÃĪt gefahren habe. Auch mit drei Pferden, der Freya, eine Hannoveranerin, und der Schwarzen, und dem Schimmel, beides Mischlinge, aber tÞchtige Pferde. Ob ich jetzt allein das EinfÃĪdeln des Bindegarnes noch kÃķnnte, daß weiß ich nicht. Aber es war eine wunderbare Zeit, trotz der schweren Arbeit bei der sommerlichen Hitze.

    • @DudelPaul
      @DudelPaul 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      MÞssen dann doch tolle Erinnerungen sein?

    • @mieh2616
      @mieh2616 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

      Kenne ich ach noch👍 - aber Vorsicht mit dem Begriff „sommerliche Hitze“😉

  • @hanswernerbohmke3072
    @hanswernerbohmke3072 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Das erinnert mich an meine Kindheit.Was fÞr ein tolles Bild, wenn der Acker voller Garben stand.Noch einige Tage nachtrocknen lassen und dann mit Leiterwagen in die riesige Scheune gebracht. Im Winter kam die Dreschmaschine und es wurde gedroschen.Das Stroh wurde als Einstreu gebraucht und das Haferkaff als Beifutter fÞr die Pferde, Hafer bekamen diese nur wenn sie schwer arbeiten mußten.Im Winter war nicht viel zu tun und mit Haferfutter wurden die Zossen ÞbermÞtig.Daher kommt der Spruch " Ihn sticht der Hafer " .

    • @georgegordonbrown9522
      @georgegordonbrown9522 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Vom Gesrtestroh haben die KÞhe auch gern gefressen.

  • @homerp.hendelbergenheinzel6649
    @homerp.hendelbergenheinzel6649 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Ich bin Þberrascht, wie effektiv und zÞgig die Maschine arbeitet.

  • @robertcrone
    @robertcrone 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Bei uns hatten wir auch so eine Maschine aber schon am Trecker gefÞhrt. Was mich immer Fasziniert hat wie das GerÃĪt die Garben gebunden hat.

  • @klauskarbaumer6302
    @klauskarbaumer6302 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Man beachte auch die Zusammenarbeit - soviel mehr als heute- von all diesen Menschen auf dem Feld.

  • @George_Pueblo
    @George_Pueblo 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +16

    Wertvolle Dokumentation des bÃĪuerlichen Alltags. Danke vielmals fÞr Einstellen.

  • @nieicek
    @nieicek 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    MÃģj ojciec w czasie wojny był na przymusowych robotach u bauera w Niemczech. Pamiętam, Åže w latach 70-80 gdy u nas w kaÅžde Åžniwa był problem ze sznurkiem wspominał, Åže tam, w czasie wojny gospodarz jechał do sklepu i bez problemu przywoził sznurek. I taka ciekawostka - ostatnie kilka metrÃģw gałki była kolorowana, aby z siedzenia było widać, Åže sznurek się kończy. My tego nigdy nie zastosowaliśmy, a byłoby to przydatne. Albo sznurek się skończył i zanim się zauwaÅžyło kilka snopÃģw było luÅšnych, albo trzeba było co chwilę zaglądać.

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Beautiful! Thank-you, from England

  • @manfredhermann9576
    @manfredhermann9576 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Top Video, meine Großeltern haben so gearbeitet.

  • @georgegordonbrown9522
    @georgegordonbrown9522 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Durfte als 5-jÃĪhriger sowas noch mitmachen. Da kommen Erinnerungen auf.

    • @ukkovalhalla2566
      @ukkovalhalla2566 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hab ich auch noch mitgemacht in den 50er Jahren im KnÞllgebirge. MÃĪhdrescher wurde in schwierigem GelÃĪnde von zwei KaltblÞtern gezogen.

  • @DudelPaul
    @DudelPaul 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Geniale Konstruktion 😊

  • @kwstocksiefen
    @kwstocksiefen 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Klasse! Danke!

  • @dietermohn8863
    @dietermohn8863 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Sehr schÃķnes video, danke fÞrs Einstellen.

  • @klauskarbaumer6302
    @klauskarbaumer6302 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Die ersten Maschinen dieser Art wurden allerdings in den USA, nicht in England, wie im Film behauptet, eingesetzt, weil dort die Flaechen groesser, aber die Arbeitskraefte weniger zahlreich waren.

  • @Stachel1968
    @Stachel1968 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Sehr interessant wie FrÞher Getreide geerntet wurde

  • @Chefchen21
    @Chefchen21 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    das war die Kindheit meines vaters.Hab ich teilweise noch gelernt,aber ist leider alles untergegangen.Meine Oma war ne KrÃĪuterhexe.

    • @Chefchen21
      @Chefchen21 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Mein Vater hat noch selbst Pferdesattel gemacht(osterreiten bei den Sorben) da is er auch mitgeritten.Der hatte noch viel altes Wissen Þber sogut wie alles. die wÞrden Þber Klimawandel und kleine Kartoffeln nur lÃĪcheln. Die wissen warum die Ernte weniger wird.

    • @Chefchen21
      @Chefchen21 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      es wurde nicht zurÞckgefahren,sondern entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wie in einer spirale nach innen gefahren.Der bauer macht keine doppelten oder sinnlosen Wege.ich dachte die wissen das.Somit nicht gerade sehr effektiv denkende bauern.Abnutzung durch Nichtnutzung. Kommt,sucht welche die das alte Wissen noch haben,und nicht improvisieren.

  • @lolomandarine2605
    @lolomandarine2605 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Das dÞrfte die Zukunft im besten Deutschland aller Zeiten sein...😂😂😂

  • @eifelanner
    @eifelanner 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    lang,lang ist es her,...

  • @TheJarhaed
    @TheJarhaed 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das sieht so kompliziert aus aber es war wohl eine erleichterung fÞr die Bauern damals

  • @haraldschmidt8828
    @haraldschmidt8828 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +23

    ist es jemandem aufgefallen? Damals war es zwischen den Getreidereihen und auf der abgeernteten FlÃĪche noch grÞn. Heute wÃĪchst nichts mehr zwischen den Reihen sondern wird alles totgespritzt.

    • @janniklorenz1326
      @janniklorenz1326 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Nicht Þberall ☝ïļ

    • @thomasweidemann
      @thomasweidemann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +15

      Es handelt sich in diesen Film um eine Klee Untersaat ,wurde als Futter nach der Ernte genutzt.
      Im zeitigen FrÞhjahr ist auch diese FlÃĪche gespritzt worden ,sieht mann an den,, sauberen" Bestand ohne Kamille Wicke oder Klatschmohn und Disteln.
      Daher das grÞn zwischen den Reihen.

    • @Sodbusterrod
      @Sodbusterrod 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      rumpel stielzchen Ganz genau

    • @andreasp.4544
      @andreasp.4544 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Richtig. Als Praktiker erkennt man die Klee Untersaat. WÃĪre dies keine Untersaat, wÞrde dieser Getreidebestand ganz anders aussehen, Minderertrag bringen und zudem hÃĪtte das Unkraut eine ganz andere WuchshÃķhe und Reifegrad erreicht. Der Binder hÃĪtte bei Verunkrautung,speziell wenn da Klette dabei wÃĪre mit StÃķrungen zu kÃĪmpfen.

    • @pascalklemens6254
      @pascalklemens6254 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Ist auch besser bei Starkregen. Da die bodenerossion nicht so stark war. Heute spÞlt der Starkregen einfach die oberen erdschichten weg.

  • @MatthiasBaconcock
    @MatthiasBaconcock āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Wer jut schmiert der gut fiahrt

  • @peregrinus58
    @peregrinus58 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Ja, vielen Dank fÞr den Film.
    Das eine ist die Vorbereitungszeit, das andere sind auch beim MÃĪhbinder die vielen Erntehelfer.
    Jeder Halm wird ca. 3-4 mal in die Hand genommen, ehe die ausgedroschenen KÃķrner im Sack landen.
    Zu den MÃĪhdreschern.
    Im rÃķmischen Reich, Provinz Gallien soll es bereits eine MÃĪhmaschine gegeben haben. Eventuell ist es aber nur ein Bild einer MÃĪhmaschine, wie man sie bauen kÃķnnte.
    Eigentlich wollten die fÞhrenden Hersteller von Erntemaschinen und die Fa. Claas (Harsewinkel) einen MÃĪhdrescher bauen, aber die Partner verließ der Mut und so entstand 1937 bei Claas der erste deutsche, gezogene MÃĪhdrescher. Dieser bekam den Namen M.D.B. (MÃĪh-Dresch-Binder) und war als das Wunder von Zschernitz (1936) bekannt.
    bereits frÞher gab es MÃĪhdrescher von John Deere, die aber fÞr den Einsatz in Europa ungeeignet waren.
    Ab 1946 war dann alles Super bei Claas und der gezogene LÃĪngsflussmÃĪhdrescher hielt seinen Siegeszug. Erst noch wahlweise mit Absackstand oder Korntank, aber immer in silber.
    SpÃĪter nur noch mit Korntank und in saatengrÞn.
    1952 gab der erste Selbstfahrer sein Debut. Eigentlich war fÞr die Maschine der Name Hercules vorgesehen, aber da gab es markenrechtliche Probleme und so hieß er schlicht SF1 (Selbstfahrer 1).
    Der nÃĪchste große Schritt war der Matador den es mit 3,m Breite fÞr Deutschland und 6 m Breite fÞr den Export gab.

  • @PeUwe
    @PeUwe 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Das hab ich noch live gesehen, allerdings von nen kleinen Traktor gezogen.

  • @gunnargemeinhardt8607
    @gunnargemeinhardt8607 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Hoffentlich gibt es noch solche Maschinen, wenn ein Herr Hofreiter Minister wird, dann werden diese Maschinen wieder Standard, und die Jugend von Freitag fÞr Zukunft hilft fleißig mit... Ich freue mich drauf 😀

    • @spieauskofte2506
      @spieauskofte2506 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      😂😂😂

    • @spieauskofte2506
      @spieauskofte2506 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Biig uffffff

  • @laszlonemet4425
    @laszlonemet4425 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Graf Berge Von.....

  • @joseluiscortes1279
    @joseluiscortes1279 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Porque le ponen el bocado a los caballos?

  • @user-km8nf7fc4g
    @user-km8nf7fc4g 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    ÐĻаÐđŅ‚Ð°Ð― аŅ€ÐąÐ°.
    ЖаŅ‚Ка - ÐŋÐūÐŧŅƒÐ°ÐēŅ‚ÐūОаŅ‚.

  • @christiangeiselmann
    @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Aha. Ein 3-PS-BalkenmÃĪher.

    • @daskraut
      @daskraut 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      wieso mÃĪher? pferde wiehren! mÃĪh sagen schafe :P

    • @georgegordonbrown9522
      @georgegordonbrown9522 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@daskraut weil kraut

  • @GrafDe
    @GrafDe 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Echt jetzt, da gab es keine besseren Ideen als dieses ...mir fÃĪllt kein Wort dazu ein^^

    • @Imholze
      @Imholze āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Zu der Zeit war das ein Quantensprung! Es gab halt nichts anderes. Davor wurde alles, ALLES, mit Hand gemacht. Ab den 60ern ging die technische Entwicklung allerdings so schnell voran, das so ziemlich alle paar Jahre die Maschinen immer grÃķßer und effizienter wurden.

    • @mieh2616
      @mieh2616 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Herr Ingenieur 👎ðŸĪĶðŸŧ‍♂ïļ

  • @manuelazerning8103
    @manuelazerning8103 2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Was fÞr eine TierquÃĪlerei ðŸ˜ĒðŸ˜ĒðŸ˜Ē

  • @AnnaBuchholz66
    @AnnaBuchholz66 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    WÞrde man heute sowas machen wÞrde ganz schnell der Verfassungsschutz auf der Matte stehen.

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Wieso der Verfassungsschutz?

    • @KaiserFenriswolf
      @KaiserFenriswolf 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      HÃĪ?!

    • @georgegordonbrown9522
      @georgegordonbrown9522 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Hat dich der Erfassungschutz geholt`?

  • @ismirschlecht4122
    @ismirschlecht4122 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Tolle Technik! Viel besser als der moderne computergesteuerte Vollautomatenschei$$! Und: Viel weniger Arbeitslose!