Wieder ein super Video vom schönsten Astrofotografen Deutschlands. Danke Frank! Ich habe mir den Mini Track zugelegt, weil mir der Star Adventurer auf Dauer für den Rucksack mit der Gegengewichtsstange usw. noch zu groß war. Und ich muss sagen, der Mini Track ist in Kombination mit einer APS-C (hab ich mit und ohne Astromodifikation) mit leichten, kleinen Objektiven auf einem Carbon-Stativ für Weitwinkel eine ernstzunehmende Konfiguration. Auch wenn man gelegentlich belächelt wird.
Danke für deinen Erfahrungsbericht mit dem LX3. Habe ähnliche Erfahrungen damit gemacht. Darüber hinaus möchte ich mein (verbessertes) LX3-Setup vorstellen: Stativ (Rollei C6), darauf ein no-name-2-Wege-Video-Neiger (anstatt der Polhöhenwiege), dann der LX3 mit dem Stativ-Kugelkopf, darauf eine Arca-Swiss-Schiene mit einer Schnellwechselplatte auf der meine Kamera sitzt (Nikon D750 Vollformatkamera). Die Arca Swiss Schiene kann ich damit auf dem Kugelkopf so verschieben, dass die Kamera mit Objektiv immer im Gleichgewicht bleibt. Das versetzt mich dann in die Lage, auch mit einem 300mm Objektiv problemlos 2 - 2,5 Minuten nachzuführen, ohne das die Sterne zu Eiern werden. Gesamtgewicht einschl. Kugelkopf, Schiene, Kamera, Objektiv usw. 2,9 kg! Ein grüner "303" Laser Pointer für 8 Euro passt in die Hülse für den Polarsucher. Damit geht das Einnorden deutlich schneller als mit dem Polsucher. Die Reduzierhülse habe ich mit einem Tropfen Sekundenkleber in die Kunststoffbacken eingklebt, so ist ein Wechsel vom Polsucher zum Laserpointer problemlos durch rausziehen möglich. Der Polsucher ist im Lieferzustand nicht justiert gewesen und es gab auch beiliegend keine Anleitung dazu. Alle Schrauben waren gelöst, die Sucherscheibe lose im Strahlengang. Die Fokussierung bzw. das Gewinde im Okular des Suchers habe ich mit Teflonband (Sanitärbedarf) umwickelt, damit es sanfter läuft und sich nicht von alleine verstellt. Zur Justage des Polsuchers wird ein sehr kleiner Inbusschlüssel benötigt, dieser liegt leider nicht bei. Weiter ist mir folgendes aufgefallen: - Durch die abgerundete Knochenform des LX 2/3 ist es schwierig die Platte der Polhöhenwiege genau im rechten Winkel unter die Montierung zu schrauben. Da bei mir zumindest die Platte dauerhaft unter dem LX3 bleibt, musste ich dieses nur 1x mithilfe eines Lineals zu Hause machen. Eine Markierung mit einem wasserfesten Stift hilft dabei, die Position wieder zu finden. - Die Drehachse wird ja mithilfe des Polsuchers auf Polaris ausgerichtet. Der Winkel zwischen dem Polsucher und der Grundplatte ist genau 90 Grad, steht also senkrecht auf der Montierung. Der einzustellende Winkel zwischen der Waagerechten und der Montierung ist damit aber nicht die Polhöhe, sondern um die 90 Grad versetzt. (Beispiel: Ich wohne in Overath/Köln, also ~51 Grad Nord). Um den Pol mit dem Sucher bzw. Pointer zu treffen, muss die Polhöhenwiege auf 90 Grad minus 51 Grad = 39 Grad eingestellt werden. Danach natürlich noch die Feineinstellung mit Sucher. - Zur Ausrichtung mit Sucher benutze ich die kostenlose App "Polar Scope Align Pro". Die im App-bundle dazu gehörige App "Bubble Level" eignet sich hervorragend um die Polhöhenwiege im rechten Winkel mit dem LX3 auszurichten. Hierzu habe ich eine Smartphonehalterung an den Neiger (Polhöhenwiege) geschraubt. Auch kann hiermit Polaris bzw. der Pol schon mal grob gefunden werden. - Die Feder zur Unterstützung bzw. Bremsung der Eieruhr sollte immer mindestens im 1. oder 2. Haken sitzen, sonst besteht die Gefahr, dass die Uhr stehen bleibt. Zur Kontrolle benutze ich die App "TapTempo". Die Uhr tickt ohne Belastung 135x pro Minute (bpm). Was ich mir wünschen würde wäre eine massive, 5-10 cm seitliche Verlängerung der Polsucherklemme, um den LX3 mit Beladung besser einnorden zu können. Den Kauf habe ich aber bis heute nicht bereut!
Hallo Guido, danke für deinen ausführlichen Bericht. Ja, mit etwas Geschick kann man die Performance noch verbessern, so kannman noch mehr aus dem Teil rausholen. Ich habe ja den SkyguiderPro (auch hier gibt es noch Potential zur Verbesserung) darum habe ich nicht weiter investiert in die LX3. Das mit der Polachse habe ich zum Teil nicht verstanden. Vielleicht haben wir unterschiedliche Modelle? Der Polsucher an meinem Exemplar lies sich ganz bequem mit den Sternbildern Großer Wagen und Cassiopeia einstellen. Das kannte ich aber zugegebebn bereits von früheren Montierungen (der Polsucher ist nicht extra für die LX3 entwickelt worden, hier wurde einfach einer aus anderen Montierungsproduktionen zweckentfremdet, was man an den Teilkreisen sieht). Die App die du benutzt ist aber auch sehr gut, ich verwende sie auch an anderen Montierungen. Mit der Federspannung ist es ganz sicher so, dass man hier etwas Erfahrung sammeln muss damit es zufriedenstellend funktioniert.
Besten Dank für sehr ausführliche Vorstellung. Dann hoffe ich mal, dass der neue LX Quattro meine A7III mit dem 135er Samsung gebändigt bekommt. Habe vor, mir diesen Tracker zuzulegen.
Ich bin hin und her. Bei 135mm wäre es zu überlegen vielleicht doch auf den SkyGuider Pro oder den Staradventurer zu gehen. Ist zwar teurer und elektrisch, aber auf der sicheren Seite!
@@drohnenflug9873 kenne ich auch nicht. Ich würde da nicht am falschen Ende sparen. Mit einem Skytracker kannst du nachher wenn du willst schon richtig coole Deep-Sky Bilder machen.
Hallo Frank, auf Deine Rezension zur LX3 war ich sehr gespannt. Bezüglich Rezensionen war dieses Produkt mein Debut (zu finden bei Astroshop, relativ zeitgleich zu Deiner TH-cam-Rezension, die ich damals noch nicht kannte). Ich hatte allerdings schon Erfahrung mit der LX2. Bevor ich eine stabile Montierung nebst Teleskop mein Eigen nannte, habe ich die (ernsthafte) Astrofotografie erst ohne Nachführung (mit Kurzbelichtungen, 1-4 Sekunden, 100-200mm Objektive) begonnen. Dann habe ich mir die LX2 zugelegt um „ein bischen Nachführung“ zu bekommen. Vor dem Kauf war ich sehr skeptisch was die vollmundigen Versprechungen (in verschiedenen Druckwerken) betraf, aber sie hat meine Erwartungen übertroffen. Auch für amateurastronomische Zwecke (Veränderlichenbeobachtung) hat sie sich hervorragend bewährt. Ich habe aber immer nur kurz (5-10-30 Sekunden) belichtet, um Eiersterne zu vermeiden. Und eine Stunde Laufzeit ist auch sehr sportlich. Besser ist es nach 20-45 Minuten neu auszurichten. Dann sind auch Teleobjektive kein Problem, man muss nur bei längeren Brennweiten kürzer belichten. Selbst ein leichtes 300mm-Nikon-Telezoom war von der Nachführung kein Problem. Nur die Optik war Schrott. Meine APS-C-Kameras waren zudem echte Leichtgewichte. Das hochwertige, aber schwere 300/4-Pentacon-Tele war hingegen eine echte Herausforderung. Trotzdem habe ich es in den Alpen erfolgreich für M8 und Co eingesetzt (5 Sekunden Einzelbelichtung). Allerdings musste ich das Objektiv genau austarieren und nur Objekte relativ geringer Horizonthöhe lassen sich von den LX-Modellen nachführen. In Zenitstellung versagt manchmal sogar das leichte 100mm Tele (Hebelproblematik, von Dir ja thematisiert). 3 Kg Zuladung ist also etwas hoch gegriffen. Hauptproblem ist aber zumeist, dass die Kugelköpfe bei hoher Last durchrutschen. Hast Du da eine Lösung bzw. kennst ein stabiles Produkt? Bei dem Thema „Low Budget Astrofotografie“ gehören die LX-Modelle auf jeden Fall genannt (oder auch verlinkt). Wer nicht über viel Geld für Astrofotografie verfügt, der muss das eben durch mehr Erfahrung wettmachen, kurz belichten und die Einstellungen der LX2/3 ausloten. Die nervige Glocke hat mich auch gestört. Man muss mit einer Stoppuhr bereitstehen, um einzugreifen bevor das Uhrwerk abläuft und man die Nachbarn erzürnt. Oder man bastelt sich mit Gewebeband einen Stopper. Allerdings stoppen die LX-Modelle sehr oft vor Erreichen der Glockenposition. Den Polsucher bei der LX3 fand ich sein Geld nicht wert: unbeleuchtet ist er nur eine geringe Verbesserung gegenüber dem Peilrohr der LX2. Und mit dem geht es auch. Ich habe den Eindruck der wurde (damals 2020) nur beigefügt damit sich die LX2 noch verkauft, weil sonst die LX3 günstiger als die LX2 gewesen wäre. Wenn man das Polsucherrohr mit der Führungsklemme abschließen lässt blockiert es auch nicht. Die Einnordung klappt trotzdem problemlos und, ob mit ob mit Peilrohr oder Polsucher, bei etwas Erfahrung in wenigen Sekunden. Ideal also für Wolkenlücken. Einnorden ohne aufsitzende Ausrüstung ist aber nicht zu empfehlen. Auch ich habe die LX3 (unter anderem) im Hochgebirge für NGC7000 eingesetzt. Und da offenbart die LX eine andere Stärke: ihr geringes Gewicht. Schleppe mal eine Reisemontierung nebst Batteriepack im Gebirge umher. Die LX hingegen passt in jeden Rucksack. Immer wieder setze ich die LX3 auch am heimischen Standort ein, wenn das Teleskop nebst Huckepackobjektiv schon belegt ist und ich in einer sehr guten Nacht mehrere Kameras einsetzen möchte.
Hallo Frank, danke, eine tolle Besprechung dieser Nachführung! Ich richte meine alte Canon D400 erst seit dem Sommerurlaub in den Himmel. Dabei verfolge ich den - auch von Dir - viel zitierten Ratschlag, erstmal die vorhandene Ausrüstung zu nutzen, um sich in das Thema Astrofotografie einzuarbeiten. Der Minitrack LX3 ist das erste Upgrade meiner Ausrüstung. Und damit lerne ich richtig viel! Wenn man dann alles ausgereizt hat, kann man ja nach und nach umsteigen. Noch ein Tip zum Polsucher: Es gibt als Zubehör auch eine Beleuchtung, die man auf den Sucher aufsetzen kann. Dann funktioniert das Einnorden richtig flott. VG, Olaf
Danke fürs Video! Habe mein Kamerasachen vorher auf die Küchenwaage gelegt, Hilft dann bei der Einschätzung obs passt oder obs schon Grenzwertig ist. Mit MFT kommt da nicht so viel Gewicht zusammen. Erster Versuch lieft schon mal prima, Polfindung mit Plastikrohr war komisch aber genau genug, fürs verwendete Objektiv.
Du wirst ein Gefühl dafür bekommen was passt und was zu viel ist. Ich denke mit einer MFT Ausrüstung bist du noch unter dem Limit. Viel Spaß mit dem Teil.
Hallo Frank und Astrofreunde! Ich bestätige aus eigener, längerer Erfahrung mit dem LX3 deinen Bericht. Mein Kurzfazit zum LX3: + für Weitwinkelaufnahmen +stromlos +leicht - Tragfähigkeit bis max. 3 kg - "Stolperfalle" Mechanik (Spannfeder), muss zum Teil gut überwacht werden - Polsucher oft verdeckt durch Kamera! Weitwinkelaufnahmen gehen super: Nikon d7500 (Cropkamera) mit SIGMA 20 mm f1.4 Art (ich weiss, ist für Vollformat ^^) funktioniert trotz Gewicht sehr gut, ABER man muss je nach Ausrichtung der Kamera mit der von dir erwähnten Spannfeder („Kamm“) arbeiten und den Takt der Nachführung im Auge bzw. Ohr behalten. Hatte es leider auch schon, dass ich vergass, den LX3 zusätzlich zu spannen. Am Anfang lief er gut, ich sass dann in der Nähe hin und musste nach 30 Min. feststellen, dass er wohl kurz nach meinem „Weggang“ nicht mehr nachführte - ärgerlich! Aufnahmen mit 70mm * Cropfaktor = 105 mm erfordern schon deutlich mehr Genauigkeit beim Einnorden. Grundsätzliches Problem: da eine bereits montierte Kamera oft den Polsucher abdeckt (!), ist so keine Einnordung möglich. Norde ich ein und montiere die Kamera danach, neigt die ganze Kombination dazu - je nach Ausrichtung und montiertem Objektiv (Gewicht) - nachzurutschen. Ich norde also oft zuerst grob ein (= Polaris irgendwo im Polsucher sichtbar), packe die Kamera drauf, kippe diese so weit seitlich weg, dass ich durch den Polsucher schauen kann, dann norde ich genau ein, richte die Kamera dann auf den Bildausschnitt aus und starte die Aufnahme(serie). Dabei passe ich höllisch auf, fein und präzise zu arbeiten. Das Ganze ist schon nicht so stabil... trotz relativ gutem Stativ (Rollei C6i) empfehle ich übrigens die Polhöhenwiege sehr! Wenn man stattdessen den LX3 auch schon auf einen Kugelkopf montiert, ist das für die Feineinstellung eine ziemlich schwierige Sache (meine Meinung). Und bequem ist es auch nicht, ich knie mich oft fürs Einnorden hin (der Rücken ist manchmal nicht so dankbar dafür). Da ich jetzt mit grösseren Brennweiten arbeiten will, werde ich mir nun eine "grosse" Montierung zulegen (wahrscheinlich die iOptron CEM25P) und den MGEN3, ist aber auch eine deutlich andere Preisliga. Liebe Grüsse, Fil
Tolles Viedo Frank, danke dafür. Hab den Skyguider Pro und habe immer überlegt mir das Teil zusätzlich für Milchstraßen-Fotos zu besorgen, um Gewicht zu sparen. Jetzt weiß ich, worauf ich mich einstellen müsste. Dankeschön :-)
Für Weitwinkel kann ich mir das gut vorstellen. Problem ist, dass zumindest der digitale Kompass in meinem Smartphone ziemlich unzuverlässig ist, darum kann ich da nicht drauf vertrauen.
Sehr cooles Video! Ich habe den LX3 auch, der Polsucher ist echt sehr kompliziert für den Anfang.... War damit 2* in der Eifel unterwegs, beim 1. Mal war es naja, mehr schlecht als Recht... Beim 2. Mal ging es schon deutlich besser, habe meine 5DII und dem 24-70 f2.8 von Canon bei 70mm genutzt, da habe ich 10*30 sekunden gemacht und die Sterne waren noch punktförmig. Hatte aber auch in Vogelsang echt null Lichtverschmutzung, was das knipsen besonders schön gemacht hat! Für einen Einsteiger ist der LX3 echt super! Mach weiter so! Sehr cooles Ausführliches Review!
Wirklich sehr schönes Video. Ich muss dazu sagen, dass ich den LX3 habe. Einfach nur um es mal auszuprobieren, weil ich eher auf Landschaften und Tiere spezialisiert bin habe ich mir den mal gekauft. Ich hab da mit 600mm recht gute Ergebnisse erzielt. Demnächst wird wohl ein EQ5 den LX3 ersetzen. Danke fürs Video !
Gutes Video, vielen Dank. Ich habe das Ding seit dem letzten Jahr und für Weitwinkel-Milchstraßenaufnahmen ist es sehr gut. Ich brauche mit meinem 18mm Objektiv zum einnorden nicht mal den Polsucher, aber ich habe eine Polwiege, mit der ich den Breitengrad gut einstellen kann.
Ja, das ist auch so, mit 18mm sind die Ansprüche an die Polaufstellung nicht mehr so hoch. Ich meine da gäbe es dann noch so einen einfachen Peilsucher zum anvisieren von Polaris.
Ich habe auch die Polhöhenwiege dazu gekauft. Mein größtes Problem war am Anfang der Polsucher. Das mit der Drehung auf den Großen Wagen funktioniert bei mir nicht wirklich. Ohne Brille bin ich stockblind, da sehe ich den Großen Wagen nicht mal ;) . Aber mit Brille sehe ich beim Polsucher das Bild des großen Wagen oder Cassiopaia nicht. Hab mir so beholfen, dass ich so gut es geht, den Polsucher "senkrecht" einstecke und mit Hilfe einer App mir die "Uhrzeit" von Polaris anzeigen lasse. Damit geht's halbwegs. Mit meinem Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD kann ich ab und zu ein vernünftiges Bild machen. Die meisten sind entweder verwackelt weil das Manfrotto 190XPROB nur eine Belastbarkeit bis 5 kg hat. Einmal husten und alles wackelt. Heißt: Stativ ausrichten (danke Polhöhenwiege), so gut es irgendwie geht einnorden, kein Wind, keine Körperbewegung(!) und hoffen, dass die Feder in die richtige Richtung gespannt ist. Dann gehts auch mit 200mm (Crop) für 30 Sekunden. Für mich ein super Teil, da mir der Skyguider zu sperrig ist, um einfach mal in den Urlaub mitgenommen zu werden ("Das Teil willst du doch jetzt nich auch noch mit nehmen!!?"), oder auf den Berg. Aber still learing.
Hehe, ja, das klingt nach einem realistischen Erfahrungsbericht. Mein Tipp was den Polsucher angeht, nicht das unbenutze Auge zukneifen, sondern damit die Himmelsumgebung, also den Großen Wagen im Auge behalten. Ansonsten, wenn man sich auf kurze Brennweite einschränkt, macht man sich das Leben leichter. da reicht es auch Polaris einfach in die Mitte zu setzen. Und dann ist das ganze halt sehr praktisch und reisetauglich. Für längere Brennweiten kommt man um mehr Aufwand früher oder später nicht umhin.
@@astrophotocologne haha, ja das mit dem 2. Auge ist das Ding. Ohne Brille seh ich nix :D Wenn ich mir überlege, ich möchte auch bei >300mm fotografieren und dazu einen Skyguider Pro + ordentliches Stativ brauche, kauf ich mir gleich einen kleinen Newton und ein Stativ mit einer EQ5Pro oder sowas. Preislich nicht so weit auseinander. Bei kurzen Brennweiten ist der LX3 echt ein No-Brainer
Gutes Video, danke! Ich habe den LX3 erst ein mal richtig testen können und fand das Einnorden mit dem Polsucher so schwierig, dass ich mir erst Mal nen Laser dafür bestellt habe. ... Deinen Tipp, erst Einzunorden und dann den Kugelkopf anzubringen stelle ich mir in der Praxis schwierig vor, da der Kugelkopf schon extrem fest sitzen muss. Und man ganz schnell die komplette Konstruktion verstellt. ... Ich übe weiter :-). LG Diana
Hallo Diana, ja, ich gebe dir recht. Alternativ kannst du den Polsucher auch nur halb in die Hülse schieben. Der Laser ist zwar als Laser recht genau, aber das anvisieren des Polarstern ist damit ungenauer als mit dem Polsucher, da der Polsucher ja ein Fernrohr ist, und somit vergrößert. Bei kleinen Brennweiten reicht das aber völlig aus. Zum üben kannst du auch mal freihand ein bisschen mit dem Polsucher warm werden.
Samyang 135mm f2 klappt wunderbar! Lieber Frank, dieses Objektiv ist auch schon ein Kracher, aber es funktioniert. Renne immer heraus bevor der Wecker klingelt, hab Angst um meine Nachbarn😂
Tolles Video, danke dafür! Frage: würde gerne mit meiner Canon DSLR und einem 300mm Objektiv für Deep Sky so in Richtung 60-90 Sekunden pro Aufnahme gehen. Ist das mit dem LX3 machbar? Welche "nächst teurere" Alternative wäre da besser (genauer) ohne direkt zum teuren aktuellen SkyGuider pro zu schauen? Oder ist die genaue Einnordung von größerer Bedeutung als die Genauigkeit der "Getriebe"? Aktuell schiele ich auf den "alten" Ioptron Skytracker pro mit angeflanschtem Polsucher. Die deutlich aufwändigeren Aufbauten wie EQ3, EQ5, CEM25p habe ich alle hinter mir und hab den ganzen Kram vor längerer Zeit verkauft. Jetzt backe ich kleine Brötchen und probiere es mal mit einem handlichen Tracker. Vielen Dank für eine Empfehlung.
Hallo, also bei 300mm kann ICH dir nicht mehr zum LX3 raten. Weder die Getriebe noch die Poljustage sind da das Problem, einzig die Stabilität. Sooo viel teurer ist der SkyguiderPro dann auch nicht, außerdem gibt es alternativ noch den Star Adventurer von Skywatcher, der etwas günstiger ist. Spare lieber noch etwas und gönn dir sowas. Man kann mit etwas mehr Geld Frust vermeiden und mehr Spaß am Hobby haben. Das ist meine Erfahrung. Ich persönlich würde den LX3 für Weitwinkelaufnahmen nehmen. Es gibt da aber immer andere Meinungen zu, siehst du ja auch in den Kommentaren teilweise.
Wenn ich mich recht entsinne, dann passt in die Aufnahme für den Polsucher auch ein kleiner Laserpointer. Damit "zielt" man dann auf den Polarstern bzw. wenn man weiß wohin genau man "daneben zielen" muss, dann sogar noch genauer. Aber für Weitwinkelaufnahmen muss die Genauigkeit ja nicht so hoch sein. Mit so einem Minilaser geht das Einnorden vermutlich deutlich schneller und ist auch entspannter für den Rücken und/oder die Knie. Allerdings kann es dann natürlich passieren, dass aufgrund der fehlenden demütigen Haltung beim Einnorden die Wettergötter schnell mal ein paar Wolken ins Bild schieben 😉 Danke für das informative Video. Ich habe zwar schon einen Star Adventurer Pro und eine HEQ5 Montierung für das "richtige" Teleskop, liebäugle aber trotzdem schon eine Weile mit dem LX3, da er ohne zusätzliche Stromversorgung auskommt und einfach extrem klein und leicht ist. Spannend zu wissen wäre ob die Polwiege vom Star Adventurer für den LX3 nutzbar wäre oder zumindest einfach adaptierbar ist.
haha, also ich habe am Wochenende erstmal nen Hexenschuss bekommen, soviel zu den Wettergöttern. Ja, mit dem Laser das machen auch einige und das ist für Milchstraße ausreichend genau. Das mit der Polhöhenwiege kann ich dir leider nicht sagen. Die vom Ioptron ist wie gesagt exakt die gleiche.
Super Video Frank. Hab den Lx3 auch seit ca 1 1/2 Jahren, am Anfang hat es super geklappt (1-2) Einsatz, danach is die feder irgendwie locker geworden und ich hab die Einstellung vergessen. Wäre klasse wenn du vllt. nochmal erklären könntest wie das richtig funktioniert, sofern du dich da nochmal mit beschäftigt hast. Es muss ja irgendwo stehen wieviel Gegengewicht die einzelnen Stufen der Feder kompensieren.?
Hi, hm merkwürdig. Ich hatte das teil nur zum testen, danach ging es zurück. Aber es gab eine Bedienungsanleitung wo eigentlich recht gut aufgeführt war wie das alles mit der Feder funktioniert. Im Zweifel einfach mal ausprobieren.
Hallo, tolles Video :) Meine Frage, wenn das "Uhrenwerk" läutet bewegt es sich ja nicht weiter oder? Das heisst ich ziehe es dann nochmal auf, aber habe ich in dieser Zeit dann eh keine Striche bei den Sternen? Und welche Einstellung hast du in der Kamera gemacht das man so viele Fotos gemacht hat? Lg
wenn der Wecker klingelt hat das Stündlein geschlagen :-) Dann musst du die Aufnahme unterbrechen, den Wecker neu aufziehen und neu starten. Problem ist, dass in der Zeit der Himmel ja schon weiter gewandert ist. Das heißt d musst den Bildausschnitt neu einstellen. dazu ist eine Gradeinteilung auf dem Kugelkopf sehr hilfreich. Ich habe hier viele Aufnahmen mit 60s Belichtungszeit gemacht bei ISO 1600 glaube ich, ausgelöst mit einem Intervalltimer.
@@SeLL1999 If you want to continue shooting for more than 60 minutes, you can point a star zoomed in with live view before it runs out, so when you reload the timer you can only rotate the base of the ball head to recover the same shot by centering the same star.
Das mit dem Polsucher finde ich nicht so toll Bei meinem Star Adventurer Pro kann ich zwischen den Aufnahmen immer mal noch kontrollieren ob sich eventuell etwas verstellt hat
Ich habe es hier bei Offenblende verwendet. I.d.R. blende ich aber auf 4 ab. Dann ist die Abbildung sehr gut, allerdings erkennt man dann deutliche Blendensterne.Manche mögen das nicht, ich finds aber schön. Siehe Video zum Orion mit dem SkyguiderPro.
Schönes Video! Der MiniTracker ist schon ganz nice. Für den Preis und anderem guten Equipment (Stativ, Polhöhenwiege, Kugelkopf, etc.) und guter Einnordung kann man schon ganz coole Bilder machen. Das rumgekrieche beim Einnorden mit dem Sucher war mir allerdings auch zu blöde. Deswegen habe ich mir ein eigenes Programm geschrieben und so Norde ich ausschließlich über die Kamera und Kugelkopf ein, was auch genauer ist. Mit dem LX2 habe ich so eine Belichtungszeit von 2 Minuten bei 500mm Brennweite gut hinbekommen (mit Wackelstativ und ohne Polhöhenwiege). Da geht also noch etwas mehr denke ich. Grüße aus Schwerin
@@astrophotocologne Ist eine bekannte Methode dessen Bezeichnung ich gerade nicht weiß. Man richtet die Montierung grob auf Polaris aus und dann macht man zwei Bilder mit einer Verdrehung von mindestens 30 Grad um die Rektaszensionsache. Anhand dieser Bilder und Sternen kann dann bestimmt werden wo die Montierung am Himmel hin zeigt. Professionelle Software für Astrokameras kann das auch. Ich wollt das halt auch für meine DSLM haben :)
@@manuelauer1822 achso, also ähnlich wie es in anderen Softwares implementiert ist. Mich wundert nur eins. So wie ich das kenne dreht man dann die RA Achse der Montierung. Wie realisierst du das? Einfach den Kugelkopf drehen?
Davon habe ich noch nie gehört, finde es aber sehr interessant. Bei Google finde ich nichts, weiß aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich, wonach ich googeln soll. Kannst du bitte nachschauen wie diese Methode heißt? Würde mich dahingehend informieren.
astrophotocologne nicht auf den LX3 bezogen. Bisher nutze ich ein Skywatcher 150/750 Newton, möchte etwas mobileres haben, um die Milchstraße oder auch Andromeda abzulichten.
@@andrekp9100 da kannst du natürlich auch mal über einen RedCat nachdenken. Ansonsten haben sich folgende Objektive für mich herauskristallisiert: Canon EF 50mm 1.4 II Ist sehr günstig und am Tage sehr gut. Die Mechanik ist leider ein Joghurtbecher, und nachts damit fokussieren kein Spaß. Wenn du Bastelgeschick hast, kannst du dir vieleicht was basteln, damit es leichter geht. Optisch aber sehr gut wie gesagt. Das Canon EF 200mm 2.8 II L ist der Klassiker. Produziert Blendensterne wenn man es abblendet die nicht jedem gefallen. Aber die Abbildung ist bei f/4 Top! Damit habe ich die Orion Aufnahmen gemacht im Video zur Canon Ra. Achja das Canon 135mm soll sehr gut sein, hatte ich aber noch nie. Dann bleiben aus meiner Sicht nur noch die Sigma Art Objektive übrig. Die sind durch die Bank Top. Ich besitze das 24mm, 50mm und 85mm. Sehr viel gutes hört man aber auch vom 40mm, 20mm und 135mm. Das 14mm ist ein Traum für Weitwinkel Astro, aber teuer.
Ich habe das Ding auch ausprobiert, ging aber nach einigen Tests zurück, da ich es unpraktikabel finde (OK, subektiver Eindruck). ich habe nicht vernommen, dass du das in deinem Video erwähnt hast, ein ein ziemlich "massives" Stativ im Gegensatz zur Fotografie, benötigt. Denn die Hebel verändern sich mit der "Kreisbewegung" der Kamera zwar nur wenig, aber doch. Ebenfalls ist bei einem "leichten" Stativ jedes Lüftchen spürbar und störend und bei einem billigeren Stativ kann man das mit dem Auszug des Stativs, überhaupt vergessen. Diese Ansprüche sind bei der normalen Fotografie, da ja meistens auf ein Objekt ohne jeglicher Bewegung des Statives während der Belichtung "gezielt" wird, nicht gegeben. Somit erhöht sich der Preis des Equipments doch erheblich.
Ja stimmt, ich habe das nicht explizt erwähnt. Irgendwo erschien mir das logisch, zumal man das Sativ ja im Video sieht. Aber eigentlich kann man es nicht oft genug erwähnen, das ist wohl richtig.
@@astrophotocologne Übrigens ist mein letzter Satz in meinem Kommentar irgendwie "verschluckt" worden. Ich habe geschrieben, dass ich mir, in den letzten beiden Tagen sehr viele Videos von dir angesehen habe und ich sehr viel dazugelernt habe. Einfach perfekt deine Wissensvermittlung! Danke
Kann mir jemand das einnorden erklären, irgendwie bin ich da zu blöd zu! Sterne schlecht zu sehen und Beleuchtung hab ich dazu. Wäre schön wenn jemand mir Tips geben könnte.
Hallo Michael, wenn die Sterne schlecht zu sehen sind und du außerdem Lichteinfluss hast, kenne ich wenige Tipps wie man das nun verbessern könnte. Das tolle ist ja, das Teil ist so klein und geradezu dazu gedacht damit zu wandern. Also mal einfach weg vom Licht irgendwo wo es dunkel ist. Dann einfach mal zum zurecht finden nur das kleine Sucherfernrohr nehmen und mal den Polarstern anvisieren. Das andere Auge nicht zu kneifen damit du Polaris damit auch immer im Blick hast. Dann erst mal so übern und dann am Gerät. Vielleicht mache ich mal ein Video zum einnorden.
@@astrophotocologne Hallo, vielen Dank für die Hilfestellung, ein Video speziell für dieses Problem wäre natürlich toll. Ich gebe nicht auf:) leider ist das Ammerland schon wieder von einer geschlossener Wolkendecke überzogen. Danke!
Zum Thema Polsucher. Der, der in meinem Bundle dabei war war sehr gut. Aber offensichtlich aus einer Montierung zweckentfremdet. Es waren die Sternbilder Cassiopeia und Großer Wagen eingraviert und man kann so den Poslucher entsprechend drehen. Das hatte ich bei meiner Losmandy auch, bewährte Methode. Aber irgendwelche Peilröhrchen sind natürlich Mist.
@@astrophotocologne Wenn man dann alles zusammenrechnet und die begrenzten Möglichkeiten sieht, etwas länerg spart, kann man sich gleich eine GOTO Montierung kaufen, die etwas schwerer ist, aber auch mehr Möglichkeiten hat.. meine Meinung..zB. diese Skywatcher EQM 35
@@andreasschneider3488 ja, stimme ich zu, wobei man auch immer schauen muss. Eine GoTo Montierung ist für Kompletteinsteiger u.U, auch schon sehr komplex. Es gibt viele Fans der LX2 und LX3 und für gewisse Einsatzzwecke, z B auf Tour in den Bergen, Backpacking im Outback oder sowas, ist es sicher der optimale Begleiter.
I have it and it seems like a joke in bad taste to spend 220 euros being able to access the star adventurer for little more, it gave me very bad results is more I have sold it because it does not do what it promises
I would say it depends on expectations. I would prefer a Star Adventurer or SkyGuiderPro for Lenses like 85mm and longer. For Milkyway Shots with Wideangle Lenses i find the Minitrack handy and easy going.
Man kann die richtige Federspannung leicht überprüfen, indem man 135 Ticks pro Minute zählt. Apps sind da sehr hilfreich, z.B. „Tap That Tempo“.
das sollte mir als Musiker ja roblemlos von der Hand gehen :-)
Vielen Dank , für den ausführlichen Bericht ,deine Videos sind alle samt sehr lehrreich. :-)
Das freut mich zu hören. Viel Vergnügen mit den Videos.
Wieder ein super Video vom schönsten Astrofotografen Deutschlands. Danke Frank! Ich habe mir den Mini Track zugelegt, weil mir der Star Adventurer auf Dauer für den Rucksack mit der Gegengewichtsstange usw. noch zu groß war. Und ich muss sagen, der Mini Track ist in Kombination mit einer APS-C (hab ich mit und ohne Astromodifikation) mit leichten, kleinen Objektiven auf einem Carbon-Stativ für Weitwinkel eine ernstzunehmende Konfiguration. Auch wenn man gelegentlich belächelt wird.
Hallo Rolf, ja, jedes Ding hat seinen Einsatzzweck, da gibt es nichts zu belächeln. Die Ausrüstung die du beschreibst ist doch perfekt.
Hallo,
Ich habe das LX2, Canon ef l 100-400mm und Canon 6d mark1.
Und damit habe ich die M33 fotografieren können.
Mit Geduld klappt das.
:-) Top!
Nettes Ding, habs jetz schon was länger um die Milchstraße zu knipsen.
Belichtungszeiten von 3-6 Minuten ohne Probleme.
Jo, dafür ist es wie gemacht.
Danke für deinen Erfahrungsbericht mit dem LX3. Habe ähnliche Erfahrungen damit gemacht.
Darüber hinaus möchte ich mein (verbessertes) LX3-Setup vorstellen:
Stativ (Rollei C6), darauf ein no-name-2-Wege-Video-Neiger (anstatt der Polhöhenwiege), dann der LX3 mit dem Stativ-Kugelkopf, darauf eine Arca-Swiss-Schiene mit einer Schnellwechselplatte auf der meine Kamera sitzt (Nikon D750 Vollformatkamera). Die Arca Swiss Schiene kann ich damit auf dem Kugelkopf so verschieben, dass die Kamera mit Objektiv immer im Gleichgewicht bleibt. Das versetzt mich dann in die Lage, auch mit einem 300mm Objektiv problemlos 2 - 2,5 Minuten nachzuführen, ohne das die Sterne zu Eiern werden. Gesamtgewicht einschl. Kugelkopf, Schiene, Kamera, Objektiv usw. 2,9 kg!
Ein grüner "303" Laser Pointer für 8 Euro passt in die Hülse für den Polarsucher. Damit geht das Einnorden deutlich schneller als mit dem Polsucher. Die Reduzierhülse habe ich mit einem Tropfen Sekundenkleber in die Kunststoffbacken eingklebt, so ist ein Wechsel vom Polsucher zum Laserpointer problemlos durch rausziehen möglich.
Der Polsucher ist im Lieferzustand nicht justiert gewesen und es gab auch beiliegend keine Anleitung dazu. Alle Schrauben waren gelöst, die Sucherscheibe lose im Strahlengang. Die Fokussierung bzw. das Gewinde im Okular des Suchers habe ich mit Teflonband (Sanitärbedarf) umwickelt, damit es sanfter läuft und sich nicht von alleine verstellt. Zur Justage des Polsuchers wird ein sehr kleiner Inbusschlüssel benötigt, dieser liegt leider nicht bei.
Weiter ist mir folgendes aufgefallen:
- Durch die abgerundete Knochenform des LX 2/3 ist es schwierig die Platte der Polhöhenwiege genau im rechten Winkel unter die Montierung zu schrauben. Da bei mir zumindest die Platte dauerhaft unter dem LX3 bleibt, musste ich dieses nur 1x mithilfe eines Lineals zu Hause machen. Eine Markierung mit einem wasserfesten Stift hilft dabei, die Position wieder zu finden.
- Die Drehachse wird ja mithilfe des Polsuchers auf Polaris ausgerichtet. Der Winkel zwischen dem Polsucher und der Grundplatte ist genau 90 Grad, steht also senkrecht auf der Montierung. Der einzustellende Winkel zwischen der Waagerechten und der Montierung ist damit aber nicht die Polhöhe, sondern um die 90 Grad versetzt. (Beispiel: Ich wohne in Overath/Köln, also ~51 Grad Nord). Um den Pol mit dem Sucher bzw. Pointer zu treffen, muss die Polhöhenwiege auf 90 Grad minus 51 Grad = 39 Grad eingestellt werden. Danach natürlich noch die Feineinstellung mit Sucher.
- Zur Ausrichtung mit Sucher benutze ich die kostenlose App "Polar Scope Align Pro". Die im App-bundle dazu gehörige App "Bubble Level" eignet sich hervorragend um die Polhöhenwiege im rechten Winkel mit dem LX3 auszurichten. Hierzu habe ich eine Smartphonehalterung an den Neiger (Polhöhenwiege) geschraubt. Auch kann hiermit Polaris bzw. der Pol schon mal grob gefunden werden.
- Die Feder zur Unterstützung bzw. Bremsung der Eieruhr sollte immer mindestens im 1. oder 2. Haken sitzen, sonst besteht die Gefahr, dass die Uhr stehen bleibt. Zur Kontrolle benutze ich die App "TapTempo". Die Uhr tickt ohne Belastung 135x pro Minute (bpm).
Was ich mir wünschen würde wäre eine massive, 5-10 cm seitliche Verlängerung der Polsucherklemme, um den LX3 mit Beladung besser einnorden zu können.
Den Kauf habe ich aber bis heute nicht bereut!
Hallo Guido, danke für deinen ausführlichen Bericht. Ja, mit etwas Geschick kann man die Performance noch verbessern, so kannman noch mehr aus dem Teil rausholen. Ich habe ja den SkyguiderPro (auch hier gibt es noch Potential zur Verbesserung) darum habe ich nicht weiter investiert in die LX3.
Das mit der Polachse habe ich zum Teil nicht verstanden. Vielleicht haben wir unterschiedliche Modelle? Der Polsucher an meinem Exemplar lies sich ganz bequem mit den Sternbildern Großer Wagen und Cassiopeia einstellen. Das kannte ich aber zugegebebn bereits von früheren Montierungen (der Polsucher ist nicht extra für die LX3 entwickelt worden, hier wurde einfach einer aus anderen Montierungsproduktionen zweckentfremdet, was man an den Teilkreisen sieht). Die App die du benutzt ist aber auch sehr gut, ich verwende sie auch an anderen Montierungen.
Mit der Federspannung ist es ganz sicher so, dass man hier etwas Erfahrung sammeln muss damit es zufriedenstellend funktioniert.
Besten Dank für sehr ausführliche Vorstellung. Dann hoffe ich mal, dass der neue LX Quattro meine A7III mit dem 135er Samsung gebändigt bekommt. Habe vor, mir diesen Tracker zuzulegen.
Ich bin hin und her. Bei 135mm wäre es zu überlegen vielleicht doch auf den SkyGuider Pro oder den Staradventurer zu gehen. Ist zwar teurer und elektrisch, aber auf der sicheren Seite!
@@astrophotocologne Danke für die Antwort. Und wie ist es mit dem Sky Tracker Pro?
@@drohnenflug9873 kenne ich auch nicht. Ich würde da nicht am falschen Ende sparen. Mit einem Skytracker kannst du nachher wenn du willst schon richtig coole Deep-Sky Bilder machen.
Hallo Frank,
auf Deine Rezension zur LX3 war ich sehr gespannt. Bezüglich Rezensionen war dieses Produkt mein Debut (zu finden bei Astroshop, relativ zeitgleich zu Deiner TH-cam-Rezension, die ich damals noch nicht kannte). Ich hatte allerdings schon Erfahrung mit der LX2.
Bevor ich eine stabile Montierung nebst Teleskop mein Eigen nannte, habe ich die (ernsthafte) Astrofotografie erst ohne Nachführung (mit Kurzbelichtungen, 1-4 Sekunden, 100-200mm Objektive) begonnen. Dann habe ich mir die LX2 zugelegt um „ein bischen Nachführung“ zu bekommen. Vor dem Kauf war ich sehr skeptisch was die vollmundigen Versprechungen (in verschiedenen Druckwerken) betraf, aber sie hat meine Erwartungen übertroffen. Auch für amateurastronomische Zwecke (Veränderlichenbeobachtung) hat sie sich hervorragend bewährt.
Ich habe aber immer nur kurz (5-10-30 Sekunden) belichtet, um Eiersterne zu vermeiden. Und eine Stunde Laufzeit ist auch sehr sportlich. Besser ist es nach 20-45 Minuten neu auszurichten. Dann sind auch Teleobjektive kein Problem, man muss nur bei längeren Brennweiten kürzer belichten. Selbst ein leichtes 300mm-Nikon-Telezoom war von der Nachführung kein Problem. Nur die Optik war Schrott. Meine APS-C-Kameras waren zudem echte Leichtgewichte.
Das hochwertige, aber schwere 300/4-Pentacon-Tele war hingegen eine echte Herausforderung. Trotzdem habe ich es in den Alpen erfolgreich für M8 und Co eingesetzt (5 Sekunden Einzelbelichtung). Allerdings musste ich das Objektiv genau austarieren und nur Objekte relativ geringer Horizonthöhe lassen sich von den LX-Modellen nachführen. In Zenitstellung versagt manchmal sogar das leichte 100mm Tele (Hebelproblematik, von Dir ja thematisiert).
3 Kg Zuladung ist also etwas hoch gegriffen. Hauptproblem ist aber zumeist, dass die Kugelköpfe bei hoher Last durchrutschen.
Hast Du da eine Lösung bzw. kennst ein stabiles Produkt?
Bei dem Thema „Low Budget Astrofotografie“ gehören die LX-Modelle auf jeden Fall genannt (oder auch verlinkt). Wer nicht über viel Geld für Astrofotografie verfügt, der muss das eben durch mehr Erfahrung wettmachen, kurz belichten und die Einstellungen der LX2/3 ausloten.
Die nervige Glocke hat mich auch gestört. Man muss mit einer Stoppuhr bereitstehen, um einzugreifen bevor das Uhrwerk abläuft und man die Nachbarn erzürnt. Oder man bastelt sich mit Gewebeband einen Stopper. Allerdings stoppen die LX-Modelle sehr oft vor Erreichen der Glockenposition.
Den Polsucher bei der LX3 fand ich sein Geld nicht wert: unbeleuchtet ist er nur eine geringe Verbesserung gegenüber dem Peilrohr der LX2. Und mit dem geht es auch. Ich habe den Eindruck der wurde (damals 2020) nur beigefügt damit sich die LX2 noch verkauft, weil sonst die LX3 günstiger als die LX2 gewesen wäre. Wenn man das Polsucherrohr mit der Führungsklemme abschließen lässt blockiert es auch nicht. Die Einnordung klappt trotzdem problemlos und, ob mit ob mit Peilrohr oder Polsucher, bei etwas Erfahrung in wenigen Sekunden. Ideal also für Wolkenlücken. Einnorden ohne aufsitzende Ausrüstung ist aber nicht zu empfehlen.
Auch ich habe die LX3 (unter anderem) im Hochgebirge für NGC7000 eingesetzt. Und da offenbart die LX eine andere Stärke: ihr geringes Gewicht. Schleppe mal eine Reisemontierung nebst Batteriepack im Gebirge umher. Die LX hingegen passt in jeden Rucksack.
Immer wieder setze ich die LX3 auch am heimischen Standort ein, wenn das Teleskop nebst Huckepackobjektiv schon belegt ist und ich in einer sehr guten Nacht mehrere Kameras einsetzen möchte.
Hallo Jörg, das ist ja beinahe schon eine eigene Rezension ! :-) Dem kann ich nicht viel hinzufügen.
Hallo Frank,
danke, eine tolle Besprechung dieser Nachführung!
Ich richte meine alte Canon D400 erst seit dem Sommerurlaub in den Himmel.
Dabei verfolge ich den - auch von Dir - viel zitierten Ratschlag, erstmal die vorhandene Ausrüstung zu nutzen, um sich in das Thema Astrofotografie einzuarbeiten. Der Minitrack LX3 ist das erste Upgrade meiner Ausrüstung. Und damit lerne ich richtig viel!
Wenn man dann alles ausgereizt hat, kann man ja nach und nach umsteigen.
Noch ein Tip zum Polsucher: Es gibt als Zubehör auch eine Beleuchtung, die man auf den Sucher aufsetzen kann. Dann funktioniert das Einnorden richtig flott.
VG, Olaf
Hallo Olaf, schön zu hören. Ja, es gibt optional eine Beleuchtung. Ist halt noch ne Investition.
So ein toller Kanal! Sie verdienen definitiv mehr Aufmerksamkeit hier auf TH-cam📷🤩
Freut mich! Sag es weiter! :-)
@@astrophotocologne hab ich bereits, Grüße aus Enzesfeld in Niederösterreich :-)
Danke fürs Video! Habe mein Kamerasachen vorher auf die Küchenwaage gelegt, Hilft dann bei der Einschätzung obs passt oder obs schon Grenzwertig ist. Mit MFT kommt da nicht so viel Gewicht zusammen. Erster Versuch lieft schon mal prima, Polfindung mit Plastikrohr war komisch aber genau genug, fürs verwendete Objektiv.
Du wirst ein Gefühl dafür bekommen was passt und was zu viel ist. Ich denke mit einer MFT Ausrüstung bist du noch unter dem Limit. Viel Spaß mit dem Teil.
Hallo Frank und Astrofreunde!
Ich bestätige aus eigener, längerer Erfahrung mit dem LX3 deinen Bericht.
Mein Kurzfazit zum LX3:
+ für Weitwinkelaufnahmen
+stromlos
+leicht
- Tragfähigkeit bis max. 3 kg
- "Stolperfalle" Mechanik (Spannfeder), muss zum Teil gut überwacht werden
- Polsucher oft verdeckt durch Kamera!
Weitwinkelaufnahmen gehen super: Nikon d7500 (Cropkamera) mit SIGMA 20 mm f1.4 Art (ich weiss, ist für Vollformat ^^) funktioniert trotz Gewicht
sehr gut, ABER man muss je nach Ausrichtung der Kamera mit der von dir erwähnten Spannfeder („Kamm“) arbeiten und den Takt der Nachführung im Auge bzw. Ohr behalten. Hatte es leider auch schon, dass ich vergass, den LX3 zusätzlich zu spannen. Am Anfang lief er gut, ich sass dann in der Nähe hin und musste nach 30 Min. feststellen, dass er wohl kurz nach meinem „Weggang“ nicht mehr nachführte - ärgerlich!
Aufnahmen mit 70mm * Cropfaktor = 105 mm erfordern schon deutlich mehr Genauigkeit beim Einnorden. Grundsätzliches
Problem: da eine bereits montierte Kamera oft den Polsucher abdeckt (!), ist so keine Einnordung möglich. Norde ich ein und montiere die Kamera danach, neigt die ganze Kombination dazu - je nach Ausrichtung und montiertem Objektiv (Gewicht) - nachzurutschen. Ich norde also oft zuerst grob ein (= Polaris irgendwo im Polsucher sichtbar), packe die Kamera drauf, kippe diese so weit seitlich weg, dass ich durch den Polsucher schauen kann, dann norde ich genau ein, richte die Kamera dann auf den Bildausschnitt aus und starte die Aufnahme(serie). Dabei passe ich höllisch auf, fein und präzise zu arbeiten. Das Ganze ist schon nicht so stabil... trotz relativ gutem Stativ (Rollei C6i) empfehle ich übrigens die
Polhöhenwiege sehr! Wenn man stattdessen den LX3 auch schon auf einen Kugelkopf montiert, ist das für die Feineinstellung eine ziemlich schwierige Sache (meine Meinung). Und bequem ist es auch nicht, ich knie mich oft fürs Einnorden hin (der Rücken ist manchmal nicht so dankbar dafür).
Da ich jetzt mit grösseren Brennweiten arbeiten will, werde ich mir nun eine "grosse" Montierung zulegen (wahrscheinlich die iOptron CEM25P) und den MGEN3, ist aber auch eine deutlich andere Preisliga. Liebe Grüsse, Fil
Super Bericht! Das deckt sich also mit meinen Erfahrungen. kann ich 100% so unterschreiben.
Wie machst du das mit dem Einnorden im Dunkeln? Man sieht ja die Markierungen im Polsucher nicht.
Tolles Viedo Frank, danke dafür. Hab den Skyguider Pro und habe immer überlegt mir das Teil zusätzlich für Milchstraßen-Fotos zu besorgen, um Gewicht zu sparen. Jetzt weiß ich, worauf ich mich einstellen müsste. Dankeschön :-)
der Skyguider ist so gut, da würde ich an deiner Stelle auf etwas mehr Gewicht pfeifen. Da wäre ein LX3 ein Downgrade. Ehrlich gesagt.
Hi, ich habe die LX2 und mache die Einnordung per Winkelmesser und Kompass, das ist für Weitwinkel ausreichend und oft auch für 200mm. 🙂
Für Weitwinkel kann ich mir das gut vorstellen. Problem ist, dass zumindest der digitale Kompass in meinem Smartphone ziemlich unzuverlässig ist, darum kann ich da nicht drauf vertrauen.
Sehr cooles Video!
Ich habe den LX3 auch, der Polsucher ist echt sehr kompliziert für den Anfang....
War damit 2* in der Eifel unterwegs, beim 1. Mal war es naja, mehr schlecht als Recht...
Beim 2. Mal ging es schon deutlich besser, habe meine 5DII und dem 24-70 f2.8 von Canon bei 70mm genutzt, da habe ich 10*30 sekunden gemacht und die Sterne waren noch punktförmig.
Hatte aber auch in Vogelsang echt null Lichtverschmutzung, was das knipsen besonders schön gemacht hat!
Für einen Einsteiger ist der LX3 echt super!
Mach weiter so! Sehr cooles Ausführliches Review!
Freut mich zu hören Thilo. Ja, die Eifel ist schon ein schöner Ort für die Astrofotografie.
Wirklich sehr schönes Video. Ich muss dazu sagen, dass ich den LX3 habe. Einfach nur um es mal auszuprobieren, weil ich eher auf Landschaften und Tiere spezialisiert bin habe ich mir den mal gekauft. Ich hab da mit 600mm recht gute Ergebnisse erzielt. Demnächst wird wohl ein EQ5 den LX3 ersetzen. Danke fürs Video !
Hi, gerne geschehen! 600mm sind schon ne Hausnummer beim LX3. Die EQ5 bietet da etwas mehr Luft, viel Spaß damit.
Gutes Video, vielen Dank. Ich habe das Ding seit dem letzten Jahr und für Weitwinkel-Milchstraßenaufnahmen ist es sehr gut. Ich brauche mit meinem 18mm Objektiv zum einnorden nicht mal den Polsucher, aber ich habe eine Polwiege, mit der ich den Breitengrad gut einstellen kann.
Ja, das ist auch so, mit 18mm sind die Ansprüche an die Polaufstellung nicht mehr so hoch. Ich meine da gäbe es dann noch so einen einfachen Peilsucher zum anvisieren von Polaris.
Klasse erklärt! Gleich mal ein Abo da gelassen.
freut mich. LG
Sehr sympathischer Auftritt
Freut mich, Danke.
Ich habe auch die Polhöhenwiege dazu gekauft.
Mein größtes Problem war am Anfang der Polsucher. Das mit der Drehung auf den Großen Wagen funktioniert bei mir nicht wirklich.
Ohne Brille bin ich stockblind, da sehe ich den Großen Wagen nicht mal ;) . Aber mit Brille sehe ich beim Polsucher das Bild des großen Wagen oder Cassiopaia nicht.
Hab mir so beholfen, dass ich so gut es geht, den Polsucher "senkrecht" einstecke und mit Hilfe einer App mir die "Uhrzeit" von Polaris anzeigen lasse. Damit geht's halbwegs.
Mit meinem Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD kann ich ab und zu ein vernünftiges Bild machen. Die meisten sind entweder verwackelt weil das Manfrotto 190XPROB nur eine Belastbarkeit bis 5 kg hat. Einmal husten und alles wackelt.
Heißt: Stativ ausrichten (danke Polhöhenwiege), so gut es irgendwie geht einnorden, kein Wind, keine Körperbewegung(!) und hoffen, dass die Feder in die richtige Richtung gespannt ist. Dann gehts auch mit 200mm (Crop) für 30 Sekunden.
Für mich ein super Teil, da mir der Skyguider zu sperrig ist, um einfach mal in den Urlaub mitgenommen zu werden ("Das Teil willst du doch jetzt nich auch noch mit nehmen!!?"), oder auf den Berg.
Aber still learing.
Hehe, ja, das klingt nach einem realistischen Erfahrungsbericht. Mein Tipp was den Polsucher angeht, nicht das unbenutze Auge zukneifen, sondern damit die Himmelsumgebung, also den Großen Wagen im Auge behalten. Ansonsten, wenn man sich auf kurze Brennweite einschränkt, macht man sich das Leben leichter. da reicht es auch Polaris einfach in die Mitte zu setzen. Und dann ist das ganze halt sehr praktisch und reisetauglich. Für längere Brennweiten kommt man um mehr Aufwand früher oder später nicht umhin.
@@astrophotocologne haha, ja das mit dem 2. Auge ist das Ding. Ohne Brille seh ich nix :D
Wenn ich mir überlege, ich möchte auch bei >300mm fotografieren und dazu einen Skyguider Pro + ordentliches Stativ brauche, kauf ich mir gleich einen kleinen Newton und ein Stativ mit einer EQ5Pro oder sowas. Preislich nicht so weit auseinander.
Bei kurzen Brennweiten ist der LX3 echt ein No-Brainer
@@michaelaum4396 Ja, ich fahre immer alleine in den Urlaub, da meckert keiner wenn ein SkyguiderPro im Gepäck ist :-) Aber ja, hast recht.
Gutes Video, danke!
Ich habe den LX3 erst ein mal richtig testen können und fand das Einnorden mit dem Polsucher so schwierig, dass ich mir erst Mal nen Laser dafür bestellt habe. ... Deinen Tipp, erst Einzunorden und dann den Kugelkopf anzubringen stelle ich mir in der Praxis schwierig vor, da der Kugelkopf schon extrem fest sitzen muss. Und man ganz schnell die komplette Konstruktion verstellt.
... Ich übe weiter :-).
LG
Diana
Hallo Diana, ja, ich gebe dir recht. Alternativ kannst du den Polsucher auch nur halb in die Hülse schieben.
Der Laser ist zwar als Laser recht genau, aber das anvisieren des Polarstern ist damit ungenauer als mit dem Polsucher, da der Polsucher ja ein Fernrohr ist, und somit vergrößert. Bei kleinen Brennweiten reicht das aber völlig aus. Zum üben kannst du auch mal freihand ein bisschen mit dem Polsucher warm werden.
Servus, welchen laser hast du denn da?
Samyang 135mm f2 klappt wunderbar! Lieber Frank, dieses Objektiv ist auch schon ein Kracher, aber es funktioniert. Renne immer heraus bevor der Wecker klingelt, hab Angst um meine Nachbarn😂
Ich bin etwas verunsichert, weil ich so unterschiedliche Dinge über das Samyang höre. Am Ende muss ich mir mal selber ein Bild machen :-)
Tolles Video, danke dafür! Frage: würde gerne mit meiner Canon DSLR und einem 300mm Objektiv für Deep Sky so in Richtung 60-90 Sekunden pro Aufnahme gehen. Ist das mit dem LX3 machbar? Welche "nächst teurere" Alternative wäre da besser (genauer) ohne direkt zum teuren aktuellen SkyGuider pro zu schauen? Oder ist die genaue Einnordung von größerer Bedeutung als die Genauigkeit der "Getriebe"? Aktuell schiele ich auf den "alten" Ioptron Skytracker pro mit angeflanschtem Polsucher. Die deutlich aufwändigeren Aufbauten wie EQ3, EQ5, CEM25p habe ich alle hinter mir und hab den ganzen Kram vor längerer Zeit verkauft. Jetzt backe ich kleine Brötchen und probiere es mal mit einem handlichen Tracker. Vielen Dank für eine Empfehlung.
Hallo, also bei 300mm kann ICH dir nicht mehr zum LX3 raten. Weder die Getriebe noch die Poljustage sind da das Problem, einzig die Stabilität. Sooo viel teurer ist der SkyguiderPro dann auch nicht, außerdem gibt es alternativ noch den Star Adventurer von Skywatcher, der etwas günstiger ist. Spare lieber noch etwas und gönn dir sowas. Man kann mit etwas mehr Geld Frust vermeiden und mehr Spaß am Hobby haben. Das ist meine Erfahrung. Ich persönlich würde den LX3 für Weitwinkelaufnahmen nehmen. Es gibt da aber immer andere Meinungen zu, siehst du ja auch in den Kommentaren teilweise.
@@astrophotocologne danke Dir. Vielleicht hat der Skyguider pro ja mehr Spielraum für die Zukunft.
@@majortom4338 definitiv!
Wenn ich mich recht entsinne, dann passt in die Aufnahme für den Polsucher auch ein kleiner Laserpointer. Damit "zielt" man dann auf den Polarstern bzw. wenn man weiß wohin genau man "daneben zielen" muss, dann sogar noch genauer. Aber für Weitwinkelaufnahmen muss die Genauigkeit ja nicht so hoch sein. Mit so einem Minilaser geht das Einnorden vermutlich deutlich schneller und ist auch entspannter für den Rücken und/oder die Knie. Allerdings kann es dann natürlich passieren, dass aufgrund der fehlenden demütigen Haltung beim Einnorden die Wettergötter schnell mal ein paar Wolken ins Bild schieben 😉
Danke für das informative Video. Ich habe zwar schon einen Star Adventurer Pro und eine HEQ5 Montierung für das "richtige" Teleskop, liebäugle aber trotzdem schon eine Weile mit dem LX3, da er ohne zusätzliche Stromversorgung auskommt und einfach extrem klein und leicht ist. Spannend zu wissen wäre ob die Polwiege vom Star Adventurer für den LX3 nutzbar wäre oder zumindest einfach adaptierbar ist.
haha, also ich habe am Wochenende erstmal nen Hexenschuss bekommen, soviel zu den Wettergöttern. Ja, mit dem Laser das machen auch einige und das ist für Milchstraße ausreichend genau.
Das mit der Polhöhenwiege kann ich dir leider nicht sagen. Die vom Ioptron ist wie gesagt exakt die gleiche.
The Minitrack can be applied to any 1/4 "mount, such as that of cameras.
Super Video Frank.
Hab den Lx3 auch seit ca 1 1/2 Jahren, am Anfang hat es super geklappt (1-2) Einsatz, danach is die feder irgendwie locker geworden und ich hab die Einstellung vergessen. Wäre klasse wenn du vllt. nochmal erklären könntest wie das richtig funktioniert, sofern du dich da nochmal mit beschäftigt hast. Es muss ja irgendwo stehen wieviel Gegengewicht die einzelnen Stufen der Feder kompensieren.?
Hi, hm merkwürdig. Ich hatte das teil nur zum testen, danach ging es zurück. Aber es gab eine Bedienungsanleitung wo eigentlich recht gut aufgeführt war wie das alles mit der Feder funktioniert. Im Zweifel einfach mal ausprobieren.
Hallo, tolles Video :)
Meine Frage, wenn das "Uhrenwerk" läutet bewegt es sich ja nicht weiter oder? Das heisst ich ziehe es dann nochmal auf, aber habe ich in dieser Zeit dann eh keine Striche bei den Sternen?
Und welche Einstellung hast du in der Kamera gemacht das man so viele Fotos gemacht hat?
Lg
wenn der Wecker klingelt hat das Stündlein geschlagen :-) Dann musst du die Aufnahme unterbrechen, den Wecker neu aufziehen und neu starten. Problem ist, dass in der Zeit der Himmel ja schon weiter gewandert ist. Das heißt d musst den Bildausschnitt neu einstellen. dazu ist eine Gradeinteilung auf dem Kugelkopf sehr hilfreich.
Ich habe hier viele Aufnahmen mit 60s Belichtungszeit gemacht bei ISO 1600 glaube ich, ausgelöst mit einem Intervalltimer.
@@astrophotocologne Ahh verstehe :) danke!!
@@SeLL1999 If you want to continue shooting for more than 60 minutes, you can point a star zoomed in with live view before it runs out, so when you reload the timer you can only rotate the base of the ball head to recover the same shot by centering the same star.
Das mit dem Polsucher finde ich nicht so toll
Bei meinem Star Adventurer Pro kann ich zwischen den Aufnahmen immer mal noch kontrollieren ob sich eventuell etwas verstellt hat
Ja, der StarAdventurer oder der SkyGuider Pro sind ne andere Liga. Mit allen Vor- und Nachteilen.
Welche Blende benützt du für das Canon 200mm. Bei f3,5 hab ich starke Chromatische Aberrationen um die Sterne
Ich habe es hier bei Offenblende verwendet. I.d.R. blende ich aber auf 4 ab. Dann ist die Abbildung sehr gut, allerdings erkennt man dann deutliche Blendensterne.Manche mögen das nicht, ich finds aber schön. Siehe Video zum Orion mit dem SkyguiderPro.
Ist Die Kamera Astrofiziert? Oder orginal?
Die ist Astro modifiziert
Hab noch keine zweite Kamera die ich Astro modifizieren kann muss ich mir noch zulegen
Schönes Video!
Der MiniTracker ist schon ganz nice. Für den Preis und anderem guten Equipment (Stativ, Polhöhenwiege, Kugelkopf, etc.) und guter Einnordung kann man schon ganz coole Bilder machen.
Das rumgekrieche beim Einnorden mit dem Sucher war mir allerdings auch zu blöde. Deswegen habe ich mir ein eigenes Programm geschrieben und so Norde ich ausschließlich über die Kamera und Kugelkopf ein, was auch genauer ist.
Mit dem LX2 habe ich so eine Belichtungszeit von 2 Minuten bei 500mm Brennweite gut hinbekommen (mit Wackelstativ und ohne Polhöhenwiege). Da geht also noch etwas mehr denke ich.
Grüße aus Schwerin
Wie funktioniert diese App denn? Also wie passiert das einnorden?
@@astrophotocologne Ist eine bekannte Methode dessen Bezeichnung ich gerade nicht weiß. Man richtet die Montierung grob auf Polaris aus und dann macht man zwei Bilder mit einer Verdrehung von mindestens 30 Grad um die Rektaszensionsache. Anhand dieser Bilder und Sternen kann dann bestimmt werden wo die Montierung am Himmel hin zeigt. Professionelle Software für Astrokameras kann das auch. Ich wollt das halt auch für meine DSLM haben :)
@@manuelauer1822 achso, also ähnlich wie es in anderen Softwares implementiert ist. Mich wundert nur eins. So wie ich das kenne dreht man dann die RA Achse der Montierung. Wie realisierst du das? Einfach den Kugelkopf drehen?
@@astrophotocologne ich habe einen Kugelkopf mit Panoramafunktion. So ist sichergestellt, dass ich nur um die RA Achse drehe.
Davon habe ich noch nie gehört, finde es aber sehr interessant. Bei Google finde ich nichts, weiß aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich, wonach ich googeln soll. Kannst du bitte nachschauen wie diese Methode heißt? Würde mich dahingehend informieren.
Ich glaube der Prototyp wurde damals von cristian aus einer Eieruhr gebaut 🤤🤤
konsequent!
@@astrophotocologne oh... Ich mag es wenn du so aulich sprichst 😁😁
Wieder mal ein sehr gutes Video von Dir.
Welches Objektive, würdest Du für einen Anfänger mit einer Canon 600Da empfehlen?
Danke Andre. Welche Brennweite hättest du denn gerne? Oder speziell auf den LX3 bezogen?
astrophotocologne nicht auf den LX3 bezogen. Bisher nutze ich ein Skywatcher 150/750 Newton, möchte etwas mobileres haben, um die Milchstraße oder auch Andromeda abzulichten.
@@andrekp9100 da kannst du natürlich auch mal über einen RedCat nachdenken. Ansonsten haben sich folgende Objektive für mich herauskristallisiert:
Canon EF 50mm 1.4 II
Ist sehr günstig und am Tage sehr gut. Die Mechanik ist leider ein Joghurtbecher, und nachts damit fokussieren kein Spaß. Wenn du Bastelgeschick hast, kannst du dir vieleicht was basteln, damit es leichter geht. Optisch aber sehr gut wie gesagt.
Das Canon EF 200mm 2.8 II L ist der Klassiker. Produziert Blendensterne wenn man es abblendet die nicht jedem gefallen. Aber die Abbildung ist bei f/4 Top! Damit habe ich die Orion Aufnahmen gemacht im Video zur Canon Ra. Achja das Canon 135mm soll sehr gut sein, hatte ich aber noch nie.
Dann bleiben aus meiner Sicht nur noch die Sigma Art Objektive übrig. Die sind durch die Bank Top. Ich besitze das 24mm, 50mm und 85mm. Sehr viel gutes hört man aber auch vom 40mm, 20mm und 135mm. Das 14mm ist ein Traum für Weitwinkel Astro, aber teuer.
Ich habe das Ding auch ausprobiert, ging aber nach einigen Tests zurück, da ich es unpraktikabel finde (OK, subektiver Eindruck). ich habe nicht vernommen, dass du das in deinem Video erwähnt hast, ein ein ziemlich "massives" Stativ im Gegensatz zur Fotografie, benötigt. Denn die Hebel verändern sich mit der "Kreisbewegung" der Kamera zwar nur wenig, aber doch. Ebenfalls ist bei einem "leichten" Stativ jedes Lüftchen spürbar und störend und bei einem billigeren Stativ kann man das mit dem Auszug des Stativs, überhaupt vergessen. Diese Ansprüche sind bei der normalen Fotografie, da ja meistens auf ein Objekt ohne jeglicher Bewegung des Statives während der Belichtung "gezielt" wird, nicht gegeben. Somit erhöht sich der Preis des Equipments doch erheblich.
Ja stimmt, ich habe das nicht explizt erwähnt. Irgendwo erschien mir das logisch, zumal man das Sativ ja im Video sieht. Aber eigentlich kann man es nicht oft genug erwähnen, das ist wohl richtig.
@@astrophotocologne Übrigens ist mein letzter Satz in meinem Kommentar irgendwie "verschluckt" worden. Ich habe geschrieben, dass ich mir, in den letzten beiden Tagen sehr viele Videos von dir angesehen habe und ich sehr viel dazugelernt habe. Einfach perfekt deine Wissensvermittlung! Danke
@@erwingastinger4950 das freut mich sehr! Gerne geschehen.
Kann mir jemand das einnorden erklären, irgendwie bin ich da zu blöd zu! Sterne schlecht zu sehen und Beleuchtung hab ich dazu. Wäre schön wenn jemand mir Tips geben könnte.
Hallo Michael, wenn die Sterne schlecht zu sehen sind und du außerdem Lichteinfluss hast, kenne ich wenige Tipps wie man das nun verbessern könnte. Das tolle ist ja, das Teil ist so klein und geradezu dazu gedacht damit zu wandern. Also mal einfach weg vom Licht irgendwo wo es dunkel ist. Dann einfach mal zum zurecht finden nur das kleine Sucherfernrohr nehmen und mal den Polarstern anvisieren. Das andere Auge nicht zu kneifen damit du Polaris damit auch immer im Blick hast. Dann erst mal so übern und dann am Gerät. Vielleicht mache ich mal ein Video zum einnorden.
@@astrophotocologne Hallo, vielen Dank für die Hilfestellung, ein Video speziell für dieses Problem wäre natürlich toll. Ich gebe nicht auf:) leider ist das Ammerland schon wieder von einer geschlossener Wolkendecke überzogen.
Danke!
@@michaelgreilich3394 Wolken sind derzeit ein großes Problem, da kann ich selbst mit einem Video nichts anrichten :-) Dran bleiben ist gut!
11:16 echte Männer lesen keine Bedienungsanleitungen 😂
Ich habe erst heute Schimpfe bekommen von einem Händler, weil ich ihn was gefragt hatte, was in der Anleitung steht :-)
astrophotocologne oh mein Händler ist da sehr resistent :D
@@Ano_nym122 resigniert würde er wahrscheinlich eher sagen :-)
Lieber Frank! Dafür th-cam.com/video/3y2EhuD762c/w-d-xo.html schon alleine wäre mir ein Abo wert Liege am Boden vor Lachen :)
Hatte ich ganz vergessen den Gag :-)
Zum Thema Polsucher. Der, der in meinem Bundle dabei war war sehr gut. Aber offensichtlich aus einer Montierung zweckentfremdet. Es waren die Sternbilder Cassiopeia und Großer Wagen eingraviert und man kann so den Poslucher entsprechend drehen. Das hatte ich bei meiner Losmandy auch, bewährte Methode. Aber irgendwelche Peilröhrchen sind natürlich Mist.
@@astrophotocologne Wenn man dann alles zusammenrechnet und die begrenzten Möglichkeiten sieht, etwas länerg spart, kann man sich gleich eine GOTO Montierung kaufen, die etwas schwerer ist, aber auch mehr Möglichkeiten hat.. meine Meinung..zB. diese Skywatcher EQM 35
@@andreasschneider3488 ja, stimme ich zu, wobei man auch immer schauen muss. Eine GoTo Montierung ist für Kompletteinsteiger u.U, auch schon sehr komplex. Es gibt viele Fans der LX2 und LX3 und für gewisse Einsatzzwecke, z B auf Tour in den Bergen, Backpacking im Outback oder sowas, ist es sicher der optimale Begleiter.
I have it and it seems like a joke in bad taste to spend 220 euros being able to access the star adventurer for little more, it gave me very bad results is more I have sold it because it does not do what it promises
I would say it depends on expectations. I would prefer a Star Adventurer or SkyGuiderPro for Lenses like 85mm and longer. For Milkyway Shots with Wideangle Lenses i find the Minitrack handy and easy going.