Hi, ich habe den Hinweis mit der Ölpumpe als Anschlag für das Kurbelwellenlager nicht beachtet -> 10:22 . Und jetzt bekomme ich die Öl-Pumpe nicht wieder eingebaut! Jetzt hab ich ich aber bereits die Gehäuse-Hälften bereits zusammengebaut und die Wellendichringe eingesetzt. Frage, hast du eine Idee, wie ich das Kurbelwellenlager quasi wieder reingepresst bekomme? Danke VG Fabian
@@Saugermimu …nur wie gesagt, die Kurbelwelle ist im Weg, da alles zusammen gebaut ist. Meine Idee, mit ner Langnuss/Rohr versuchen das Lager rein zu schlagen, nur man kann das nicht so heiss machen aufgrund der eingeklebten WDR und des Kugellagers. Oder hast du eine andere Idee?
Ich sehe hier einige Fehler. Zum einen würde ich immer beides machen also das lager Kühlen und den deckel erwärmen. Zum Kühlen ist der Kältespräh sicher nicht so gut geeignet weil er nur die oberfläche Kühlt und nicht die masse des materials. Zum ausdehenen oder zusammenziehen musst du aber das gesamte Material kühlen oder erwärmen. ist ja auch logisch denn es rücken die Molekühle eben weiter zusammen beim Kühlen. Wenn ich also nur oberflächlich kühle so berrifft es ein paar Molekühle,jedoch nicht jene tief im materialkern .ich kühle immer indem ich dinge in den Gefrierschrank lege und sie dort ein paar stunden lasse. Des weiteren würe ich ein lager eher nie mit einen Plastikhammer einschlagen sondern mit Metallhammer und nicht weit ausholenden sondern eher kurzen apruppten satten schlägen mit eher Massigeren Metallhammer. dazu muss man auch nicht weit ausholen sondern reicht oft die masse des Hammers und 5-8cm gezieltes schlagen,wobei man so schlägt ,dass der Hammer eher nicht zurückprellt sondern eher schlagen mit draufbleiben und nachdrücken,ohne rebound sodass ein satter Aufschlag stattfindet. Man muss das Material lieben und sich hineinfühlen dann gehts auch ! Ebenso ist deine Unterlage eher scheisse ,denn ein Gehäuse auf einen hammerstiellegen und hinprellen ist nicht das beste für das gehäuse. Sorge für satte auflage ! mein Tipp grundsätzlich immer sehr ruhig und nicht nervös arbeiten,lange Vordenken und dann gezielt handeln. lieber länger denken und umso gezielter dann umsetzen ! 35Jahre Mechaniker lehren dich dass !
Schönes Video, macht Spaß zum ansehen. Habe selbst bei der 044 mal die Lager gewechselt. Auch mit erhitzen durch Heißluftföhn. Hab die Lager vor dem Einsetzen noch mit Eisspray runtergekühlt, ging auch ganz gut. Mach weiter so. Gruß H.M.
Mal ne Frage und zwar: Ich seh grad dass sich bei dir auch der Lack im Kurbelgehäuse löst, ist bei meiner 026 auch so sollte ich den Lack komplett entfernen oder nur soweit abschleifen dass nichts mehr abblättert?
Hallo, deine Videos sind TOP. Ich lege die Lager immer einen Tag vorher in das Gefrierfach, dann fällt meistens das Lager von alleine in den Sitz wenn man das Gehäuse auf ca. 150°C erhitzt hat. Während ich das Gehäuse erhitze lege ich das Lager dann in ein Gel Kühlbeutel am Arbeitsplatz, damit sich dieses nicht erwärmt. P.S. habe mir jetzt aber auch eine Presse gekauft, das ist Stressfreier, das hast du ja am 2. Lager gesehen.
Bin auch so ein Stihl Fanatiker, schaue mir deine Videos gerne an, habe deinen Kanal abonniert. Meine gesamte Freizeit die sich leider nur am Wochenende abspielt stehe ich in meiner Werkstatt. Du machst das wirklich gut, habe mir das eine oder andere bei dir auch schon abgeguckt, wird nie langweilig, allerdings würde ich sagen, wenn du wieder mal Kolbenabrieb in einem teuren Zylinder hast, Ätze die mit Ätznatron raus, ist schonender😊
Kommt auf die Lager selbst an. Manche sind ganz normale Norm Lager. Andere sind schon speziell. Generell bestelle ich sie aber bei Sägenspezi weil ich meistens noch andere Sachen für die jeweilige Säge brauche. Gruß
Hallo, hab meine Solo 651 getrennt. Möchte neue Lager und Wellendichtringe einbauen. Baut man erst die Wellendichtringe ein, oder setzt man erst die Lager und dann in zusammen- gebautem Zustand die Wellendichtringe ein? Mit bestem Gruß
Das Lager mit Kältespray behandeln, beim einbauen von Buchsen werden diese kurz in flüssigen Stickstoffbad gesetzt und fallen dann von selbst rein sollte hier auch funktionieren. .Einfach mal ausprobieren man hat nichts zu verlieren.
Stihlinski ach so,du meinst wenn man die Sägen selber portet,na ja ich wollte das mit dem Zylinder porten irgendwann selber mal ausprobieren wenn ich das passende Werkzeug dafür habe. Dann kann ich da mehr zu sagen. Mit dem Auspuff porten bringt auf jeden Fall vom Sound was. Mehr Leistung hat man da glaube ich nicht umbedingt oder nur unmerklich. Ein Resonanzauspuff wie bei den Hotsaws bringt da schon etwas mehr Leistung wenn er richtig an die Säge angepasst ist.
Hallo. Ich bin wieder mal an einer 026 dran am herrichten. Beide Kurbelwellenlager sind im Arsch. Die zu wechseln ist kein Problem dank deiner Anleitung. Nur ist das Gehäuse ziemlich hässlich. Es ist beim putzen so gut wie der ganze Lack abgegangen. Jetzt will ich das Gehäuse Sandstrahlen und lackieren. Welche Farbe kann man dafür verwenden? Hast du evtl eine Lacknummer für das Stihl Weiß? Mfg
Könntest du nicht mal ein Video machen wie du die Säge besorgst. Also ich meine wie du die Geräte auf eBay auswählst. Meine zweite Frage wäre, wo hast du das ganze wissen über diese Stihl Geräte her? Und nochmal ein dickes Lob für die Videos die sind immer sehr hilfreich und informativ.
steve Das mit dem Auswählen der Maschinen werde ich demnächst mit aufgreifen. Mein Wissen habe ich mir über die Jahre angelesen und selbst angeeignet .
Hi, ich habe den Hinweis mit der Ölpumpe als Anschlag für das Kurbelwellenlager nicht beachtet -> 10:22 . Und jetzt bekomme ich die Öl-Pumpe nicht wieder eingebaut! Jetzt hab ich ich aber bereits die Gehäuse-Hälften bereits zusammengebaut und die Wellendichringe eingesetzt. Frage, hast du eine Idee, wie ich das Kurbelwellenlager quasi wieder reingepresst bekomme? Danke VG Fabian
Mit einem Einpressdorn wieder passend zurück schlagen würde gehen.
@@Saugermimu …nur wie gesagt, die Kurbelwelle ist im Weg, da alles zusammen gebaut ist. Meine Idee, mit ner Langnuss/Rohr versuchen das Lager rein zu schlagen, nur man kann das nicht so heiss machen aufgrund der eingeklebten WDR und des Kugellagers. Oder hast du eine andere Idee?
@@fabiang6095 ne mit dem Rohr ist ne gute Idee. Aber es darf nur auf den äußeren Lagerring geschlagen werden.
@@Saugermimu …hat tatsächlich mit einem Rohr in Verbindung mit einer Unterlegscheibe geklappt 👍
Super Video. Habe schon viel von Dir gelernt . Nur so weiter.
Gruss Hubert aus
Südtirol.
Ich lege die Lager ins Gefrierfach und die Gehäuse in den Backofen bei 70 Grad. Funktioniert super.
Ich sehe hier einige Fehler. Zum einen würde ich immer beides machen also das lager Kühlen und den deckel erwärmen. Zum Kühlen ist der Kältespräh sicher nicht so gut geeignet weil er nur die oberfläche Kühlt und nicht die masse des materials. Zum ausdehenen oder zusammenziehen musst du aber das gesamte Material kühlen oder erwärmen. ist ja auch logisch denn es rücken die Molekühle eben weiter zusammen beim Kühlen. Wenn ich also nur oberflächlich kühle so berrifft es ein paar Molekühle,jedoch nicht jene tief im materialkern .ich kühle immer indem ich dinge in den Gefrierschrank lege und sie dort ein paar stunden lasse. Des weiteren würe ich ein lager eher nie mit einen Plastikhammer einschlagen sondern mit Metallhammer und nicht weit ausholenden sondern eher kurzen apruppten satten schlägen mit eher Massigeren Metallhammer. dazu muss man auch nicht weit ausholen sondern reicht oft die masse des Hammers und 5-8cm gezieltes schlagen,wobei man so schlägt ,dass der Hammer eher nicht zurückprellt sondern eher schlagen mit draufbleiben und nachdrücken,ohne rebound sodass ein satter Aufschlag stattfindet. Man muss das Material lieben und sich hineinfühlen dann gehts auch ! Ebenso ist deine Unterlage eher scheisse ,denn ein Gehäuse auf einen hammerstiellegen und hinprellen ist nicht das beste für das gehäuse. Sorge für satte auflage ! mein Tipp grundsätzlich immer sehr ruhig und nicht nervös arbeiten,lange Vordenken und dann gezielt handeln. lieber länger denken und umso gezielter dann umsetzen ! 35Jahre Mechaniker lehren dich dass !
Hallo
TOP TOP die beiden sind bei mir reingefallen !!!! Habe noch zusätzlich die beiden Lager in den Gefrierschrank 2 Stunde reingelegen !!
Schönes Video, macht Spaß zum ansehen. Habe selbst bei der 044 mal die Lager gewechselt. Auch mit erhitzen durch Heißluftföhn. Hab die Lager vor dem Einsetzen noch mit Eisspray runtergekühlt, ging auch ganz gut. Mach weiter so. Gruß H.M.
Mal ne Frage und zwar: Ich seh grad dass sich bei dir auch der Lack im Kurbelgehäuse löst, ist bei meiner 026 auch so sollte ich den Lack komplett entfernen oder nur soweit abschleifen dass nichts mehr abblättert?
Ich würde ihn nur soweit abschleifen das nichts mehr abblättert.
Die Lager vorher in Gefrierfach legen, dann heiß machen und dann das gefrorene Lager einbringen.
I realize Im kinda off topic but do anyone know a good site to watch new series online ?
@Khalid Trevor Flixportal xD
@Jayce Hayes thank you, I went there and it seems to work :D I really appreciate it !
@Khalid Trevor Glad I could help :D
Moin, super Video.
Frage, wäre es nicht noch besser das ganze gehäuse in einen Backofen zu erwärmen um spannende im Gehäuse zu vermeiden?
Ja das würde natürlich auch gehen und wäre was Spannungen angeht evtl. auch besser.. Ich hatte es nur so gezeigt wie von Stihl vorgegeben.
Gruß
Hallo, deine Videos sind TOP. Ich lege die Lager immer einen Tag vorher in das Gefrierfach, dann fällt meistens das Lager von alleine in den Sitz wenn man das Gehäuse auf ca. 150°C erhitzt hat. Während ich das Gehäuse erhitze lege ich das Lager dann in ein Gel Kühlbeutel am Arbeitsplatz, damit sich dieses nicht erwärmt.
P.S. habe mir jetzt aber auch eine Presse gekauft, das ist Stressfreier, das hast du ja am 2. Lager gesehen.
Kann man nicht theoretisch die Lager kalt machen und den Sitz heiß?
Ja. Das eine Heiß und das andere abkühlen macht es noch einfacher. Allerdings reichen da nicht -8 Grad aus der Tiefkühle nicht aus.
Bin auch so ein Stihl Fanatiker, schaue mir deine Videos gerne an, habe deinen Kanal abonniert. Meine gesamte Freizeit die sich leider nur am Wochenende abspielt stehe ich in meiner Werkstatt. Du machst das wirklich gut, habe mir das eine oder andere bei dir auch schon abgeguckt, wird nie langweilig, allerdings würde ich sagen, wenn du wieder mal Kolbenabrieb in einem teuren Zylinder hast, Ätze die mit Ätznatron raus, ist schonender😊
Danke,werde ich mal ausprobieren.
Lager austreiben geht auch viel einfacher wenn man den Lagersitz erhitzt 👍
Wie lange ist ca das aufheizen?
Das geht recht schnell. Ich schätze knappe 5 Min max
Wo bekommt man so einen Einpressbolzen her ?
Hey wollte mal fragen wo du deine kw Lager bestellst.
Kommt auf die Lager selbst an. Manche sind ganz normale Norm Lager. Andere sind schon speziell. Generell bestelle ich sie aber bei Sägenspezi weil ich meistens noch andere Sachen für die jeweilige Säge brauche.
Gruß
Hallo,
hab meine Solo 651 getrennt. Möchte neue Lager und Wellendichtringe einbauen.
Baut man erst die Wellendichtringe ein, oder setzt man erst die Lager und dann in zusammen-
gebautem Zustand die Wellendichtringe ein?
Mit bestem Gruß
Ich denke mal das wird so wie bei Stihl gemacht, das wäre dann im zusammengebauten Zustand.
Solo is geil! 👍
Wo gibt es den Einschlagdorn?
Ist schon lange her aber es müsste dieser hier gewesen sein für eine 044/440
der-rasenmaeher.de/navi.php?qs=1118+893+7200
Das Lager mit Kältespray behandeln, beim einbauen von Buchsen werden diese kurz in flüssigen Stickstoffbad gesetzt und fallen dann von selbst rein sollte hier auch funktionieren.
.Einfach mal ausprobieren man hat nichts zu verlieren.
Was hälst du von geporteten Maschinen? Sprich 192t oder 362
Stihlinski was genau meinst du mit geportet
Saugermimu andere kanäle am zylinder und anderes Auslasssystem etc ..
Stihlinski ach so,du meinst wenn man die Sägen selber portet,na ja ich wollte das mit dem Zylinder porten irgendwann selber mal ausprobieren wenn ich das passende Werkzeug dafür habe. Dann kann ich da mehr zu sagen. Mit dem Auspuff porten bringt auf jeden Fall vom Sound was. Mehr Leistung hat man da glaube ich nicht umbedingt oder nur unmerklich. Ein Resonanzauspuff wie bei den Hotsaws bringt da schon etwas mehr Leistung wenn er richtig an die Säge angepasst ist.
Saugermimu okay lasse mir meine 192t wahrscheinlich Porten 😂
Stihlinski okay. Dann gib mir bitte hinterher Bescheid wie es läuft bei dir
Hallo gutes Video 👌
Aber warum die Lager nach innen mit der Dichtlippe sonst werden die doch gar nicht geschmiert oder?
Gruß
Lager vorher in die Gefriertruhe für 2 Stunden dann flutschts rein
Tolles Video warte schon bis es mit der 044 weitergeht
Kugel rund geht bald los wenn die Kurbelwelle da ist
Die Technik ist längst überholt! Ich habe eine neue Technologie erfunden …
Hallo. Ich bin wieder mal an einer 026 dran am herrichten. Beide Kurbelwellenlager sind im Arsch. Die zu wechseln ist kein Problem dank deiner Anleitung. Nur ist das Gehäuse ziemlich hässlich. Es ist beim putzen so gut wie der ganze Lack abgegangen. Jetzt will ich das Gehäuse Sandstrahlen und lackieren. Welche Farbe kann man dafür verwenden? Hast du evtl eine Lacknummer für das Stihl Weiß? Mfg
Christoph W. Ja die Ral Nummern kann ich dir in den nächsten tagen durchgeben.
Acryl Lack RAL 9010 Reinweiss :)
Danke. Nochmal eine Frag: Nehmt ihr noch zusätzlich Dichtmasse fürs Gehäuse und Zylinderfuß?
Christoph W. Also ich nicht. Nur die normalen Dichtungen. Gruß
Für meine 045 habe ich ausschließlich die Dichtmasse genommen, funktioniert super!
Könntest du nicht mal ein Video machen wie du die Säge besorgst. Also ich meine wie du die Geräte auf eBay auswählst. Meine zweite Frage wäre, wo hast du das ganze wissen über diese Stihl Geräte her?
Und nochmal ein dickes Lob für die Videos die sind immer sehr hilfreich und informativ.
steve Das mit dem Auswählen der Maschinen werde ich demnächst mit aufgreifen. Mein Wissen habe ich mir über die Jahre angelesen und selbst angeeignet .
Saugermimu Danke für die schnelle Antwort! Dürfte ich fragen was du ließt?
steve Christian
Saugermimu Was? 😂
Erster