Lieben Dank für diesen außerordentlich spannenden und kurzweiligen Vortrag! Er macht deutlich, warum und wie alles mit allem zusammenhängt. Allerdings möchte ich meinen lieben Einstein etwas in Schutz nehmen. In der Tat war er der "physikalische" Wegbereiter, die Bedeutung des Beobachters zu erkennen. Seine Aussage "Gott würfelt nicht" hätte in der Quantenphysik lediglich einen anderen Wortlaut, würde aber dasselbe meinen: "Na gut, Gott würfelt doch, aber er weiß , was er würfelt". ❤
Einstein hat erstaunlicherweise seinen Nobelpreis für die Quantenphysik erhalten und nicht für die Relativitätstheorie. Da hat man ihm sicher Unrecht getan. Und sein "Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?" mit Rosen und Podolsky cds.cern.ch/record/405662/files/PhysRev.47.777.pdf war vielleicht sogar noch wegweisender ...
Es gibt eine ganz hervorragende Einführung in Kants Denken: th-cam.com/video/C3IVgMC8gfo/w-d-xo.htmlfeature=shared Vorlesung von Prof. Paul Hoyningen-Huene.
"Die menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann; denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann; denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft." Deswegen ist es eigentlich egal ob man kompliziert oder einfach erklärt ... die Antwort ist jenseits der reinen Vernunft zu suchen.
@@christo6002 Da steht was in seiner Friedensschrift zur Rolle des Philosphens "Die Maximen der Philosophen über die Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Friedens sollen von den zum Kriege gerüsteten Staaten zu Rate gezogen werden". MaW: Der Staat soll auf intelligente Leute hören. Darüber hinaus sollte sich jeder Einzelne der Mühe unterziehen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, damit es diese intelligenten Leute überhaupt gibt. ... dann wäre man über kleinliches Parteienhickhack weit hinaus.
@@MaharishiVedaStiftung Philosophen sind trainiert im ganzheitlichen Denken, weil sie sich bedingungslos und unabhängig für das Wesen der Dinge interessieren und dazu den Dingen vollständig auf den Grund gehen, um Erkenntnis zu gewinnen. Sie streben unbewusst danach, sich dadurch selbst zu vervollkommnen. Parteipolitiker sind dagegen trainiert in Fragen der Macht, der Selbstprofilierung, der Abgrenzung zu anderen und der Parteinahme. Das führt unbewusst zur inneren Spaltung, zur Selbstentfremdung und zum Selbstbetrug. Ein Dilemma, da sie ja ein Mandat erhalten, um damit ganzheitlich dem Gemeinwohl zu dienen.
Lieben Dank für diesen außerordentlich spannenden und kurzweiligen Vortrag!
Er macht deutlich, warum und wie alles mit allem zusammenhängt.
Allerdings möchte ich meinen lieben Einstein etwas in Schutz nehmen. In der Tat war er der "physikalische" Wegbereiter, die Bedeutung des Beobachters zu erkennen.
Seine Aussage "Gott würfelt nicht" hätte in der Quantenphysik lediglich einen anderen Wortlaut, würde aber dasselbe meinen: "Na gut, Gott würfelt doch, aber er weiß , was er würfelt". ❤
Einstein hat erstaunlicherweise seinen Nobelpreis für die Quantenphysik erhalten und nicht für die Relativitätstheorie. Da hat man ihm sicher Unrecht getan. Und sein
"Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?" mit Rosen und Podolsky
cds.cern.ch/record/405662/files/PhysRev.47.777.pdf war vielleicht sogar noch wegweisender ...
Leider sehr holprig - kaum geeignet für jemand, der nichts von Kant weiss. Breche vorzeitig ab.
Es gibt eine ganz hervorragende Einführung in Kants Denken: th-cam.com/video/C3IVgMC8gfo/w-d-xo.htmlfeature=shared
Vorlesung von Prof. Paul Hoyningen-Huene.
Schade um den Vortrag. Bei diesem miserablen Ton wird er zur Zumutung!
Das kannst du doch sicher glatt bügeln, oder?
@@Heidegger07 Wieso sollen andere glatt bügeln, was du zerknittert hast. Außerdem wäre der Aufwand hierfür zu groß!
Beim nächsten Vortrag war das Mikro besser eingestellt: th-cam.com/video/leCxE1UbyyA/w-d-xo.htmlfeature=shared
Ich habe kein Probleme beim Zuhören erlebt 🤷
@@DharaPyarzwischenzeitlich wurde der Tom nachbearbeitet, wie mir mitgeteilt wurde.
Viel zu kompliziert erklärt.
Dann lies mal die KrV ...
"Die menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann; denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann; denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft."
Deswegen ist es eigentlich egal ob man kompliziert oder einfach erklärt ... die Antwort ist jenseits der reinen Vernunft zu suchen.
Kant würde AfD wählen
Eher wäre Kant Nichtwähler und Mitgestalter einer Philosophen- und Expertenregierung
@@christo6002 Da steht was in seiner Friedensschrift zur Rolle des Philosphens
"Die Maximen der Philosophen über die Bedingungen der Möglichkeit des öffentlichen Friedens sollen von den zum Kriege gerüsteten Staaten zu Rate gezogen werden".
MaW: Der Staat soll auf intelligente Leute hören. Darüber hinaus sollte sich jeder Einzelne der Mühe unterziehen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, damit es diese intelligenten Leute überhaupt gibt. ... dann wäre man über kleinliches Parteienhickhack weit hinaus.
@@MaharishiVedaStiftung
Philosophen sind trainiert im ganzheitlichen Denken, weil sie sich bedingungslos und unabhängig für das Wesen der Dinge interessieren und dazu den Dingen vollständig auf den Grund gehen, um Erkenntnis zu gewinnen.
Sie streben unbewusst danach, sich dadurch selbst zu vervollkommnen.
Parteipolitiker sind dagegen trainiert in Fragen der Macht, der Selbstprofilierung, der Abgrenzung zu anderen und der Parteinahme. Das führt unbewusst zur inneren Spaltung, zur Selbstentfremdung und zum Selbstbetrug. Ein Dilemma, da sie ja ein Mandat erhalten, um damit ganzheitlich dem Gemeinwohl zu dienen.
Sie haben sich definitiv hierhin verirrt, Indiamaid. Bleiben Sie bei Ihren Leisten.
@@mamue2003 stimmt, da gibt es manch Intelligente