Musste die originale Batterie nach 8 Jahren tauschen, da das Auto von jetzt auf gleich nicht mehr zu starten war (bei warmem Motor). Das Video ist einfach gehalten und alles wesentliche wird trotzdem vollständig und toll erklärt. Perfekt für den erfahrenen Selbstschrauber. Auch das Batterie anlernen hat nach dieser guten Anleitung auf Anhieb beim ersten Versuch geklappt, obwohl ich vorher schon eine Testrunde gefahren war. ;-) DANKE für die tolle Anleitung.
Das Video war sehr hilfreich. Ohne wäre der wechsel schwer geworden. Sogar das programmieren der neuen Batterie wurde beschrieben, echt super. Ganz ohne Werkstatt 👍
Danke für das Video, ich habe seit langer Zeit ein Problem in meinem Grand c max von 2018.Nach 6-7 Tage dass das Auto steht ist die Baterie komplet lehr .Ford Werkstatt hat Baterie und Baterie Managment Sensor getauscht aber das Problem ist immer noch da . Das auto fährt 5 Tage die Woche um die 300km 60km pro Tag Start-stop funktioniert so gut wie nie ,egal Sommer oder Winter . Lg Aus Bayreuth
Hallo, ist den überprüft worden ob die Batterie genug Ladestrom erhält. Klingt für mich nach einem Problem mit dem Laderegler oder Lichtmaschine. Nur vom Bauchgefühl. Ich bin kein Profi.
Hallo, kann es sein, dass Du ein Ruhestromproblem hast, z.B. eine Innenleuchte dauerhaft eingeschaltet ist, oder Verbrauchen an den USB- oder Bordspannungsdosen eingesteckt sind? Wenn nein, einfach mal die Ruhespannung messen, dann mit der Zündung angeschaltet und zum Schluss noch mal bei laufendem Motor (mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, circa 2000 Upm/Rpm). Dann hast Du schon mal einen ersten Überblick was geht. Als meine Batterie schwächelte, hatte sie nur noch 10,4V Ruhespannung, da war wohl eine Zelle durch den Bleischlamm kurzgeschlossen. Die neue hatte dann wieder über 12V. Beide hatten jedoch bei laufendem Motor die 14,4V Ladeschlussspannung erreicht ? Wenn der Verdacht wie bei Dir noch auf die Lichtmaschine/Regler fällt, solltest Du auch mal bei laufendem Motor unter Last messen, z.B. Lüftung und Volllicht einschalten.
Erst einmal ein großes Danke dir für die Veranschaulichung der echt bescheidenen Einbausituation!!! Aber was echt nicht ohne ist, ist die Reihenfolge wie du den Halter abbaust, dann den Pluspol abschraubst und dann den Minuspol abschraubst. Du arbeitest mit einer gerade mal zu Hälfte isolierten Knarre über dem Pluspol der Batterie und schraubst am Batteriehalter, der wahrscheinlich eine sehr gute Masseverbindung hat. Wenn du also so den Pluspol der Batterie, vielleicht noch mit komplett unisoliertem Werkzeug, mit der Schraube des Batteriehalters verbindest, also kurzschließt, kannst du da einen schönen Lichtbogen erzeugen. Also wenn es schon so sein muss, dann arbeite bitte mit isoliertem Werkzeug und klemme hier als erstes den Pluspol ab, isoliere dann den Pluspol der Batterie und dann kann gefahrlos der Halter aus und dann der Minuspol abgeschraubt werden. Und beim Einbau, wundert mich, dass da nicht direkt wenigstens ein bisschen Funkenflug beim Einbau des Halters war. Da wurde ja beim ansetzen des Halters fast der Pluspol mit dem Halter zu Masse überbrückt. Besonders die Bewegung zwischen 19:18 und 19:19. Also auch bei der neuen Batterie vor dem Einsetzen direkt den Pluspol isolieren, dann als erstes den Minuspol und dann den Halter festschrauben. Jetzt erst die Isolierung vom Pluspol der Batterie entfernen und dort wieder mit isoliertem Werkzeug den Pluspol festschrauben.
Und wer lieber die klassische Reihenfolge bevorzugt: Zuerst Minuspol, dann Pluspol und dann erst den Halter, das geht auch. Das Massekabel der Batterie kann direkt links von der Batterie (das echte links, wenn man davor steht also rechts) in der Ecke zwischen Spritzwand und Kotflügel von der Karosseriemasse abgeschraubt werden. An dem Punkt soll auch bei Starthilfe das Massekabel angeklemmt werden. Den Punkt findet man somit auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Reihenfolge ist dann: 1. Massepunkt Karosserieseitig, hier nach dem Lösen das Kabel isolieren, 2. Pluspol, 3. Halter, 4. Minuspol von Batterie abschrauben. Einbau dann natürlich umgekehrt.
Dank eurem Video konnte ich meine Batterie auch wechseln. Ich hatte lediglich noch den Bremsflüssigkeitsbehälter demontiert, ging somit noch besser.👍👍👍
Danke für den Anstoß! Hat problemlos geklappt! Es passt auch eine 75Ah Batterie, man kann den hinteren Anschlag einfach rausziehen und schon ist das ganze Fach nutzbar. Über Sinn und Unsinn kann man streiten. Konnte nur 75Ah lokal kaufen. Danke jedenfalls!
Das klingt doch super 👍, Ich denke ein paar Ah Reserve können nicht schaden und durch den Laderegeler wird sie auch vollständig geladen. Vielen Dank für den Hinweis mit dem hinteren Anschlag. Beste Grüße 🖖
Vielen Dank für das hilfreiche Video. Wechsel steht bei mir nächste Woche auch an. Wenn man den Motorraum aufmacht fragt man sich schon wer das konstruiert hat. Naja mit eurem Video sollte es mehr oder weniger locker von der Hand gehen ;)
Hat alles geklappt. Aber hab das Batteriemanagement per Forscan zurück gesetzt. Hab eine Varta 65ah EFB verbaut. Wollte die dann bei Forscan einprogrammieren aber in der Auswahl gab es nur 60er oder 70er. Hab dann erstmal die 60er einprogrammiert und resettet. Mal schauen was das Auto draus macht 😊😊😊 Besten Dank fürs Video. Grad der Kabeltip mit dem Sicherungskasten ist ne gute Sache.
Super Video, toll erklärt 👍 Aber wenn du das nächste mal mit Druckluft den Motorraum reinigst und der Luftfilterkasten ausgebaut ist, würde ich in den Ansaugschlauch eventuell nen Lappen stecken ✌😂
Gute Frage, wahrscheinlich wird die Batterie ineffektiv geladen und verwaltet. Ob dies unbedingt zu einer geringeren Lebensdauer führt kann ich nicht sagen.
Sehr gutes Video, hätte mir noch etwas mehr Infos zur Batterie gewünscht. Sehe im Internet viele die für mein Auto passen sollen aber scheint mir nicht so zu sein da sich die Länge und Breite unterscheidet. Würde mich interessieren wie festgestellt wurde welche wirklich passt.
Vielen lieben Dank für dein Kommentar. Ich habe die Batterie bei Auto Doc im Internet nach Fahrzeugschein bestellt. Die Auswahl ist groß, zu beachten gilt halt das sie für Start/Stop ist . Die originale hat 60 Ah und ich habe jetzt eine mit 65 Ah ohne Nachteile verbaut. Grundsätzlich würde ich zu einer Markenbatterie tendieren, ich hatte um die 125 € bezahlt. Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas weiterhelfen.
Wenn man die Batterie noch nicht angelernt hat, kann es sein, dass Motor-Service aufleuchtet, denn bei mir ist das der Fall, seitdem ich Batterie und Lichtmaschine gewechselt habe?
Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Vom Gefühl her würde ich sagen das die Motor-Service Meldung nicht mit dem anlernen zu tun hat. Nach meinem Tausch hat nichts geleuchtet. Hast du vielleicht ein Kabel vergessen/ beschädigt? Startet das Auto?
Die Leistungswerte sind höher als bei der originalen Ford Batterie. Varta 650 A und 65 mAh . Es hat meiner erachtetes keine Nachteile, sondern nötige Reserven.
Ja, die neuen Batterien sind bei gleichem Bauraum etwas Leistungsstärker. Meine originale 8 Jahre alte hatte 60Ah/590A und die neue Varta Blue Dynamic (565500065D842) hat jetzt 65Ah/650A. Diese kann das Batteriemanagement nach dem Anlernen aber genauso bedienen.
@@Quick_mal_weg ich habe heute für meinen Ford C-Max start/stop Baujahr 2014 eine (Varta Blue Dynamic EFB E46 )12 Volt,75 Ampere gekauft. :-). bin gespannt ob das anleren hinterher sooo einfach ist🙂
@@Quick_mal_weg neue Batterie wurde gestern geliefert. nun stehe ich vor dem nächsten Problem.Ich bekomme meinen Ford C-Max nicht auf. da die alte Batterie ja draussen ist geht der Funkschlüssel nicht mehr. Und im Funkautoschlüssel wo man seitlich öffnen kann,fehlt der Notschlüssel 😞
@@Bremser67 Mist, blöder kann es ja nicht laufen. Ist der Notschlüssel im zweiten Sender enthalten? Wie hast Du denn das Auto zu gemacht? Ohne Batterie sollte es ja auch nicht zu gehen.
Hallo Quick mal weg!! Heute habe ich meine neue Varta EFB eingebaut. Danach wie beschrieben,Zündung an. Danach das Fahrlicht (Abblendlicht) eingeschaltet. Danach 3x den Knopf vom Nebellicht betätigt,sodass das Nebellicht nach 3 x drücken an ist. Danach 3 x den Knopf von der Warnblinkanzeige betätigt,sodass diese nach 3 x betätigen an ist. Im Display wird ja die Autobatterie mit dem roten Symbol angezeigt. JETZT meine Frage: Müsste das Batteriesymbol jetzt niiiiicht 3 x blinken,sodass die neue Autobatterie mit dem Fahrzeug "verheiratet" ist? Bei mir hat das Batteriesymbol NICHT 3 mal geblinkt...auto startet und fährt normal ohne Probleme. Nun nochmal eine Frage: Kann es sein,dass ich irgendwann mal wieder ohne Batteriespannung dadurch mein Auto nicht mehr gestartet bekomme?
Hey grüß dich, Also bei mir blinkte es genau 3 mal um den Vorgang zu bestätigen. Im Video sieht man es ganz gut. Ich fahre jetzt seit 15.000 Kilometer und den 2. Winter. Alle Fahrzeugfunktionen funktionieren tadellos und einwandfrei. Auch gibt es keine Fehlermeldung. Auch ein Batteriecheck vor kurzem, bestätigte eine kerngesunde Energieversorgung und intakte Batterie. Ich würde empfehlen den Vorgang in Ruhe nochmals zu probieren, für die Haltbarkeit der Batterie ist dies unabdingbar. Viele Grüße.
Ich habe auch einen C-Max und wahrscheinlich ist bald mal die Batterie dran. Aber ich finde das eine absolute Frechheit seitens von Ford, die Batterie so asozial und nutzerunfreundlich zu verbauen. Auch mal ein kurzes Aufladen der Batterie ist nicht möglich, weil man nicht ohne große Aktionen an den Minuspol kommt. 🤬👎
Du hast vollkommen recht, mein örtlicher Ford Händler wollte für den Batteriewechsel 500€ haben, so war der Entschluss schnell gefasst um es selbst zu machen.
@@Quick_mal_weg Ernsthaft??? 500€?🙄 Und das für einen Ford...😂😂😂 Ich finde es ja auch frech, dass die für einen Ölwechsel vom Getriebeöl beim Powershift Getriebe auch 500€ verlangen. Das sind 3,5 Liter Öl😳...
Musste die originale Batterie nach 8 Jahren tauschen, da das Auto von jetzt auf gleich nicht mehr zu starten war (bei warmem Motor). Das Video ist einfach gehalten und alles wesentliche wird trotzdem vollständig und toll erklärt. Perfekt für den erfahrenen Selbstschrauber. Auch das Batterie anlernen hat nach dieser guten Anleitung auf Anhieb beim ersten Versuch geklappt, obwohl ich vorher schon eine Testrunde gefahren war. ;-) DANKE für die tolle Anleitung.
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback.
Das Video war sehr hilfreich. Ohne wäre der wechsel schwer geworden. Sogar das programmieren der neuen Batterie wurde beschrieben, echt super. Ganz ohne Werkstatt 👍
Super, das freut uns sehr. Allzeit gute Fahrt.
Danke für das Video, ich habe seit langer Zeit ein Problem in meinem Grand c max von 2018.Nach 6-7 Tage dass das Auto steht ist die Baterie komplet lehr .Ford Werkstatt hat Baterie und Baterie Managment Sensor getauscht aber das Problem ist immer noch da .
Das auto fährt 5 Tage die Woche um die 300km 60km pro Tag
Start-stop funktioniert so gut wie nie ,egal Sommer oder Winter .
Lg
Aus Bayreuth
Hallo, ist den überprüft worden ob die Batterie genug Ladestrom erhält. Klingt für mich nach einem Problem mit dem Laderegler oder Lichtmaschine. Nur vom Bauchgefühl. Ich bin kein Profi.
Hallo, kann es sein, dass Du ein Ruhestromproblem hast, z.B. eine Innenleuchte dauerhaft eingeschaltet ist, oder Verbrauchen an den USB- oder Bordspannungsdosen eingesteckt sind?
Wenn nein, einfach mal die Ruhespannung messen, dann mit der Zündung angeschaltet und zum Schluss noch mal bei laufendem Motor (mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, circa 2000 Upm/Rpm). Dann hast Du schon mal einen ersten Überblick was geht. Als meine Batterie schwächelte, hatte sie nur noch 10,4V Ruhespannung, da war wohl eine Zelle durch den Bleischlamm kurzgeschlossen. Die neue hatte dann wieder über 12V. Beide hatten jedoch bei laufendem Motor die 14,4V Ladeschlussspannung erreicht ?
Wenn der Verdacht wie bei Dir noch auf die Lichtmaschine/Regler fällt, solltest Du auch mal bei laufendem Motor unter Last messen, z.B. Lüftung und Volllicht einschalten.
Herzlichen Dank Ihr beide, damit konnte auch, der nicht vom Fach ist, meinen C-Max ausstatten! Super Truppe!
Das freut uns sehr!
Erst einmal ein großes Danke dir für die Veranschaulichung der echt bescheidenen Einbausituation!!!
Aber was echt nicht ohne ist, ist die Reihenfolge wie du den Halter abbaust, dann den Pluspol abschraubst und dann den Minuspol abschraubst.
Du arbeitest mit einer gerade mal zu Hälfte isolierten Knarre über dem Pluspol der Batterie und schraubst am Batteriehalter, der wahrscheinlich eine sehr gute Masseverbindung hat.
Wenn du also so den Pluspol der Batterie, vielleicht noch mit komplett unisoliertem Werkzeug, mit der Schraube des Batteriehalters verbindest, also kurzschließt, kannst du da einen schönen Lichtbogen erzeugen.
Also wenn es schon so sein muss, dann arbeite bitte mit isoliertem Werkzeug und klemme hier als erstes den Pluspol ab, isoliere dann den Pluspol der Batterie und dann kann gefahrlos der Halter aus und dann der Minuspol abgeschraubt werden.
Und beim Einbau, wundert mich, dass da nicht direkt wenigstens ein bisschen Funkenflug beim Einbau des Halters war. Da wurde ja beim ansetzen des Halters fast der Pluspol mit dem Halter zu Masse überbrückt. Besonders die Bewegung zwischen 19:18 und 19:19.
Also auch bei der neuen Batterie vor dem Einsetzen direkt den Pluspol isolieren, dann als erstes den Minuspol und dann den Halter festschrauben. Jetzt erst die Isolierung vom Pluspol der Batterie entfernen und dort wieder mit isoliertem Werkzeug den Pluspol festschrauben.
Und wer lieber die klassische Reihenfolge bevorzugt: Zuerst Minuspol, dann Pluspol und dann erst den Halter, das geht auch.
Das Massekabel der Batterie kann direkt links von der Batterie (das echte links, wenn man davor steht also rechts) in der Ecke zwischen Spritzwand und Kotflügel von der Karosseriemasse abgeschraubt werden. An dem Punkt soll auch bei Starthilfe das Massekabel angeklemmt werden. Den Punkt findet man somit auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Die Reihenfolge ist dann: 1. Massepunkt Karosserieseitig, hier nach dem Lösen das Kabel isolieren, 2. Pluspol, 3. Halter, 4. Minuspol von Batterie abschrauben.
Einbau dann natürlich umgekehrt.
Danke für das Video, habe mit dieser Anleitung erfolgreich den Batteriewechsel erledigt!!!
Vielen lieben Dank für das tolle Feedback.
Dank eurem Video konnte ich meine Batterie auch wechseln. Ich hatte lediglich noch den Bremsflüssigkeitsbehälter demontiert, ging somit noch besser.👍👍👍
Vielen Dank für das tolle Feedback.
Vielen lieben Dank für tolle das Feedback.
Danke für den Anstoß! Hat problemlos geklappt!
Es passt auch eine 75Ah Batterie, man kann den hinteren Anschlag einfach rausziehen und schon ist das ganze Fach nutzbar.
Über Sinn und Unsinn kann man streiten. Konnte nur 75Ah lokal kaufen.
Danke jedenfalls!
Das klingt doch super 👍, Ich denke ein paar Ah Reserve können nicht schaden und durch den Laderegeler wird sie auch vollständig geladen. Vielen Dank für den Hinweis mit dem hinteren Anschlag.
Beste Grüße 🖖
Vielen Dank für das hilfreiche Video. Wechsel steht bei mir nächste Woche auch an. Wenn man den Motorraum aufmacht fragt man sich schon wer das konstruiert hat. Naja mit eurem Video sollte es mehr oder weniger locker von der Hand gehen ;)
Super vielen Dank, das sollte auch jeden Fall gut klappen. Viel Erfolg, schreib mal ob es geklappt, würde mich sehr freuen. LG Olli
Hat alles geklappt. Aber hab das Batteriemanagement per Forscan zurück gesetzt.
Hab eine Varta 65ah EFB verbaut. Wollte die dann bei Forscan einprogrammieren aber in der Auswahl gab es nur 60er oder 70er. Hab dann erstmal die 60er einprogrammiert und resettet. Mal schauen was das Auto draus macht 😊😊😊
Besten Dank fürs Video. Grad der Kabeltip mit dem Sicherungskasten ist ne gute Sache.
@@janb5544 Super, das freut mich sehr. Ordentlich Geld gespart, allzeit gute Fahrt.
@@Quick_mal_weg Jap. Besten Dank. Euch auch.
Super Video, toll erklärt 👍 Aber wenn du das nächste mal mit Druckluft den Motorraum reinigst und der Luftfilterkasten ausgebaut ist, würde ich in den Ansaugschlauch eventuell nen Lappen stecken ✌😂
Vielen lieben Dank für dein Kommentar und den Hinweis, da hast Du natürlich recht.
Top Video! Passte exakt. 👍
Danke für das Lob!👍✌🏻
Super hat funktioniert 🎉
Das freut mich sehr, allzeit gute Fahrt.
Danke für die vido ,ich habe bei mir auch gewechselt es hatte funktioniert.
Das freut uns sehr, gute fahrt weiterhin.
Sehr ausführliche Schilderung. Funktioniert auch mit einem DIESEL FOCUS ST von 2015 MK 3.
Vielen Dank aus Köln
Das freut uns sehr!
Danke für das nett gemachte Video! Was passiert eigentlich, wenn man das Anlernen nicht macht?
Gute Frage, wahrscheinlich wird die Batterie ineffektiv geladen und verwaltet. Ob dies unbedingt zu einer geringeren Lebensdauer führt kann ich nicht sagen.
Sehr gutes Video, hätte mir noch etwas mehr Infos zur Batterie gewünscht. Sehe im Internet viele die für mein Auto passen sollen aber scheint mir nicht so zu sein da sich die Länge und Breite unterscheidet. Würde mich interessieren wie festgestellt wurde welche wirklich passt.
Vielen lieben Dank für dein Kommentar. Ich habe die Batterie bei Auto Doc im Internet nach Fahrzeugschein bestellt. Die Auswahl ist groß, zu beachten gilt halt das sie für Start/Stop ist . Die originale hat 60 Ah und ich habe jetzt eine mit 65 Ah ohne Nachteile verbaut. Grundsätzlich würde ich zu einer Markenbatterie tendieren, ich hatte um die 125 € bezahlt.
Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas weiterhelfen.
Vielen Dank Sie haben mir gut weitergeholfen. 👍
Wenn man die Batterie noch nicht angelernt hat, kann es sein, dass Motor-Service aufleuchtet, denn bei mir ist das der Fall, seitdem ich Batterie und Lichtmaschine gewechselt habe?
Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Vom Gefühl her würde ich sagen das die Motor-Service Meldung nicht mit dem anlernen zu tun hat. Nach meinem Tausch hat nichts geleuchtet. Hast du vielleicht ein Kabel vergessen/ beschädigt? Startet das Auto?
Dankeschön für das super Video 5***** Dürfen die Ampere und die Ah auch etwas höher sein als die Originale ?
Was hat die Varta für Werte?
Die Leistungswerte sind höher als bei der originalen Ford Batterie. Varta 650 A und 65 mAh . Es hat meiner erachtetes keine Nachteile, sondern nötige Reserven.
@@Quick_mal_weg Dankeschön :)
Ja, die neuen Batterien sind bei gleichem Bauraum etwas Leistungsstärker. Meine originale 8 Jahre alte hatte 60Ah/590A und die neue Varta Blue Dynamic (565500065D842) hat jetzt 65Ah/650A. Diese kann das Batteriemanagement nach dem Anlernen aber genauso bedienen.
Wie kann ein Hersteller ein Auto so bauen, das man nirgends dran kommt, unterirdisch
Ford die tun was
reichen 10 Sekunden dafü
Viel länger hat es wirklich nicht gedauert, vielleicht 15 Sekunden dann war es das auch.
@@Quick_mal_weg ich habe heute für meinen Ford C-Max start/stop Baujahr 2014 eine (Varta Blue Dynamic EFB E46 )12 Volt,75 Ampere gekauft. :-). bin gespannt ob das anleren hinterher sooo einfach ist🙂
@@Bremser67 Das klappt auf jeden Fall, schreib mir mal ob Du es hin bekommen hast.
@@Quick_mal_weg neue Batterie wurde gestern geliefert. nun stehe ich vor dem nächsten Problem.Ich bekomme meinen Ford C-Max nicht auf. da die alte Batterie ja draussen ist geht der Funkschlüssel nicht mehr. Und im Funkautoschlüssel wo man seitlich öffnen kann,fehlt der Notschlüssel 😞
@@Bremser67 Mist, blöder kann es ja nicht laufen. Ist der Notschlüssel im zweiten Sender enthalten? Wie hast Du denn das Auto zu gemacht? Ohne Batterie sollte es ja auch nicht zu gehen.
Hallo Quick mal weg!! Heute habe ich meine neue Varta EFB eingebaut. Danach wie beschrieben,Zündung an. Danach das Fahrlicht (Abblendlicht) eingeschaltet. Danach 3x den Knopf vom Nebellicht betätigt,sodass das Nebellicht nach 3 x drücken an ist. Danach 3 x den Knopf von der Warnblinkanzeige betätigt,sodass diese nach 3 x betätigen an ist. Im Display wird ja die Autobatterie mit dem roten Symbol angezeigt. JETZT meine Frage: Müsste das Batteriesymbol jetzt niiiiicht 3 x blinken,sodass die neue Autobatterie mit dem Fahrzeug "verheiratet" ist? Bei mir hat das Batteriesymbol NICHT 3 mal geblinkt...auto startet und fährt normal ohne Probleme. Nun nochmal eine Frage: Kann es sein,dass ich irgendwann mal wieder ohne Batteriespannung dadurch mein Auto nicht mehr gestartet bekomme?
Hey grüß dich,
Also bei mir blinkte es genau 3 mal um den Vorgang zu bestätigen. Im Video sieht man es ganz gut. Ich fahre jetzt seit 15.000 Kilometer und den 2. Winter. Alle Fahrzeugfunktionen funktionieren tadellos und einwandfrei. Auch gibt es keine Fehlermeldung. Auch ein Batteriecheck vor kurzem, bestätigte eine kerngesunde Energieversorgung und intakte Batterie. Ich würde empfehlen den Vorgang in Ruhe nochmals zu probieren, für die Haltbarkeit der Batterie ist dies unabdingbar. Viele Grüße.
man beachte den Hintergrund beim Batterie anlernen ;)
Motivation
Ich habe auch einen C-Max und wahrscheinlich ist bald mal die Batterie dran. Aber ich finde das eine absolute Frechheit seitens von Ford, die Batterie so asozial und nutzerunfreundlich zu verbauen. Auch mal ein kurzes Aufladen der Batterie ist nicht möglich, weil man nicht ohne große Aktionen an den Minuspol kommt. 🤬👎
Du hast vollkommen recht, mein örtlicher Ford Händler wollte für den Batteriewechsel 500€ haben, so war der Entschluss schnell gefasst um es selbst zu machen.
@@Quick_mal_weg Ernsthaft??? 500€?🙄 Und das für einen Ford...😂😂😂 Ich finde es ja auch frech, dass die für einen Ölwechsel vom Getriebeöl beim Powershift Getriebe auch 500€ verlangen. Das sind 3,5 Liter Öl😳...