i know im asking randomly but does anyone know of a method to log back into an instagram account..? I was dumb lost my password. I would love any help you can offer me
@Tatum Leonidas Thanks so much for your reply. I got to the site through google and im in the hacking process atm. I see it takes a while so I will get back to you later when my account password hopefully is recovered.
Bin von deinen Beiträgen und dem Selbstverständnis der Unabhängigkeit von jeglichen Anbietern begeistert! Ich habe großen Respekt für die investierte Zeit, auch in Hinsicht auf deine junge Familie! Ja und "noch dazu" natürlich so ganz nebenbei mal noch eine Dissertation... Dazu und natürlich zum Nachwuchs noch meine herzlichsten Glückwünsche! Grüße aus Berlin!
Ist zwar schon einige Zeit her, trotzdem Glückwunsch zu deinem Dr.!!! Es ist bewundernswert wie leicht du trotz deinem immensen Background alles für Dummys erklären kannst und wirklich alle interessierten Menschen mitnehmen kannst, meinen absoluten Respekt. Ich bin 53 Jahre und bin auch Ausbilder. Top und danke für deine TH-cam Videos. LG Marko
Hallo Andreas, herzlichen Glückwunsch zu Kind und Doktortitel. Vielen Dank für all deine guten Videos und die vielen Infos. Gute Zeit euch 4, bleibt gesund und mach bitte weiter wie bisher ;-)
Hallo Andreas, auch wenn es schon eine Weile her ist, sehe deine Videos sehr gern, sind sehr informativ 👍 und für Jedermann verständlich! Da ich diesen Beitrag erst jetzt schau möchte ich dir zu deinem Dr. herzlich gratulieren und deiner Familie zu eurem Nachwuchs! Mach weiter so und bleib wie du bist! Gruß Horst ein Interessierter Zuschauer deines Kanals👍👍
Hallo Andreas, meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Doktortitel!!! Wenn einer - dann Du!!! Mir ist schon lange klar, dass Du ein schlaues Köpfchen bist! Siehe deiner Bauanleitung für die Batterien als Speicher!!! Herrlich!!! Ich wollte mir erstmal ein Balkonkraftwerk zulegen. Mit Solar will ich auf jeden Fall was machen demnächst. LG Sven 🙋♂️
Hallo Andreas, Glückwunsch euch beiden zur Geburt eures zweiten Kindes, und natürlich toi toi toi zum Doktortitel, ein wirklich sehr gut erklärtes Video zum Thema Nulleinspeisung, toll dass das so möglich ist, würde sich sowas auch für ein Balkonkraftwerk von 600 Wpeak lohnen, habe keine Lust dem Energieanbieter was zu schenken!!! LG EW
Strom / Stockwerkzuführung habe ich über die Außenfassade gelöst. Kann man sogar in einem Regenfallrohr verstecken ;) Glückwunsch zum Nachwuchs!! Und Glückwunsch zur bestandenen Promotion!
Hi Andreas ....den Dr. Titel hast du dir jetzt schon verdient :-) 😀 Kleine Frage an den Fachmann anno 2022 März: Welche Komponenten empfiehlst du für eine 25KW PV Anlage ? Solltest du schon irgendwo in deinen Videos so eine Aufstellung haben, wäre toll wenn du mir das mitteilen könntest
Ich habe es so ähnlich, bei uns ist es unsere Wohnung im Dachgeschoss. Ich habe den Verteilerschrank komplett neu gemacht, dabei habe ich den Herd mit 3Ph und den Backofen ausgegliedert, diese beiden dinge laufen nur auf Netzbetrieb. Alle anderen dinge der Kompletten Wohnung laufen auf meinem Steca Solarix PLI 2400/24, und das nun seit 2 Jahren. Cooles Video Andy, wegen dir hab ich mir auch ne "Kleine Powerwall" gebaut, die mittlerweile 6 kWh hat.👍
Tolle Anlage/tolles Video. Kannst du deine PV Anlage hinsichtlich verwendeter Hardware für die Installation (Gehäuse, Sicherung, Überspannungsschutz usw) noch weiter aufbrechen? Die Kleinteile sind ja alle gelistet. Ich finde das so überzeugend, dass ich die Anlage wohl 1:1 nachbauen werde. Vielen Dank für all die Informationen, die du uns so hervorragend zur Verfügung stellst. Grüße aus der Nordheide
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs und nicht zur vergessen zum Doktorgrad, denn anders als in der Medizin ist dieser in den Naturwissenschaften um Einiges schwieriger zu erreichen.
Super Video. Wie immer. Ich werde den gleichen Wechselrichter wohl auch kaufen. Nicht wegen dem Kabelsalat sondern wegen den maximal 5 kW (gleich bei meinem Growatt) und wegen den 2 MPPT Reglern.
Hallo Andreas, Glückwunsch zum Nachwuchs, ich hoffe Alle sind gesund und munter, und natürlich auch zum Dr. Dein PIP wäre ein Deal für mein bescheidenes Häuschen, wenn ich richtig gerechnet habe, bekomme ich 4,8kW auf das Dach. Leider bleibt das ein Traum, weil mir keiner etwas finanziert, wegen SGB2-Bezug. Ich habe eine Knieprothese und andere körperliche Einschränkungen und bin körperlich so etwas eingeschränkt und finde dadurch nicht wirklich einen adäquaten Job. Für ein Low Budget-Projekt wäre der PIP eine ideale Hilfe, an Panele komme ich für 30 Cent per WP in 2.Wahl ab Werk, bliebe nur noch ein vernünftiger Speicher zu organisieren. Bei deiner Auswahl, denk an mich, ich habe sonst keine andere Chance, soetwas aufbauen zu können.
Das ist einfach nur bescheuert, das bekloppeste: Ich darf meinen Strom nicht verschenken, würde ich sofort machen. Zumindest den Überschuss. Die Begründung: Ist im System nicht vorgesehen ^^ Da fällt dir echt nix mehr ein.
Moin Andreas, wieder mal ein sehr gutes und verständliches Video, alle Daumen hoch !! Was mich noch interessieren würde: ist das so angeschlossene System mit dem MPI5K auch Notstrom-fähig ? Also würde eine unterbrechungsfreie oder auch eine manuell umschaltbare Notstromversorgung aus dem Akku erfolgen bei Netzausfällen ? Viele Grüße von der Ostsee :)
Vielen Dank für die fachlich guten Iinfos.. Eine Frage zum Video Nulleinspeisung-->, welches Energy Meter (Marke und techn Infos) wurde hier verbaut. Mein Stromzähler hat leider keine Rücklaufsperre. Oder gibt es eine andere Lösung. Viele Grüße aus Straubing, Niederbayern
Tolles Video! Daumen hoch. Ich finde das eine tolle Lösung. Allerdings bekommt man vom Netzbetreiber so etwas nicht so einfach genehmigt. Ich bin leider daran gescheitet. Dadurch das es jetzt eine Verbindung zum öffentlichen Netz besteht muss die Anlage nach VDE-AE-N 4105 abgenommen werden. Ich kann mir kaum vorstellen das eine Meisterbetrieb dafür unterschreibt. Spätestens bei der Eigenbau Speicherlösung wird das scheitern. Allerdings finde ich das Projekt total klasse. Weiter so.
Ja der Punkt ist nicht ganz einfach, ich bin dran und berichte sobald es durch ist oder nicht klappt. Der Akku wird natürlich problematisch. Je nachdem werde ich da nachrüsten. Aber in dem Tempo wie das läuft, ist der Akku bis dahin durch ^^
@@Akkudoktor Ja, das würde mich sehr interessieren wie das weitergeht. Wie gehabt, ich habe sehr viel Zeit in das Thema "Anmeldung" investiert. Leider erfolglos. Bis zu einer Wirkleistung von 600 Watt ist es relativ einfach. Viele Netzbetreiber akzeptieren ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Alles andere muss von einem Elektrounternehmen, welches im Installateur Verzeichnis eigetragen ist, abgenommen werden. Auch bei dem vereinfachten Verfahren müssen alle WR eine ENS nach DIN-AR-4105 besitzen. Das ist auch sinnvoll. Die Eintragung im MaStR ist auch wichtig.
Sehr hilfreiches gut erklärtes Video, habe mich schon immer gefragt, wie es nach der Batterie weitergeht. Hast Du aktuell immer noch den MPI 5k in Gebrauch? Wie versorgst Du die anderen Phasen im Haus?
Null Einspeisung ist eine bequeme Sache jedoch nicht die Effizienteste. Solch ein Wechselrichter verbraucht Strom für die Umwandlung. Gut, bei mir sind es 3 Wechselrichter (3 Phasen). Jeden Tag gehen mir 4,4kWh verloren, nur durch die Umwandlung auf 230Volt, ohne dass Last dran hängt. Gerade jetzt im Dezember wo teilweise nur 2 bis 4 kW Solar am ganzen Tag runter kommen, ist es ein Verlust Geschäft. Effizienter ist es ganz auf den Netzbetreiber umzuschalten und warten bis die Akkus voll sind. Und wenn es 3 Tage dauert. Sobald die Akkus voll sind wird auf die Wechselrichter umgeschalten und der Batteriestrom genutzt bis die Batterien leer sind. Damach wieder auf den Energieversorger schalten. Das ist dann ein Wechselspiel. Bis die Akkus voll sind ist der Wechselrichter quasi aus. Die Umwandlungsverluste hab ich dann in der Zeit nicht.
Hallo Andreas, Glückwunsch zum Dr. und natürlich zum Nachwuchs. Deinen Plan mit dem MPP und dem MPI finde ich super spannend. Genau so etwas möchte ich bei mir in den nächsten Monaten planen. Aktuell habe ich noch ein "Balkonkraftwerk" mit 600W, die direkt über eine Steckdose ins Hausnetz einspeisen. Wie ist deine Einschätzung zu dieser vorhandenen PV. Einfach so belassen und die 600W unterstützen die neue PV? Oder muss es aus einer Sicht irgendwie in das neue System, also in den neuen Wechselrichter miteingebunden werden? Dann wären größere Umbaumaßnahmen notwendig. Freue mich auf dein Feedback, Grüße... :-)
Moin, also die 600W kannst du einfach dran lassen. Da musst du garnichts machen, das regelt sich alles bestens aus. Ein Kollege hat das genauso und das ist kein Problem. Viele Grüße
Hi Andreas, danke für das Feedback. Dachte ich mir schon, dass es keine Probleme machen sollte. Wie hast du den MPP 5K bezogen? Direkt über die Händlerseite? Ich finde dort keine Preislisten o.ä. Und es wäre mal cool, wenn du deine Anlage im Livebetrieb zeigen würdest. Inkl. Energy Meter. Danke.
Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für die vielen informativen und unterhaltenden Videos. Ich habe eine Verständnisfrage: Du hast 10kWp auf dem Dach und einen 1-phasigen WR MPI 5K. Dann kann du doch über die Schieflastgrenze von 4,6kW pro Phase kommen. Oder verstehe ich das falsch?
Danke für die ausführliche Darstellung. Wie sieht es bei dieser Lösung im Falle eines Stromausfall aus? Kann die Anlage weiter für Eigengebrauch genutzt werden? Wenn nein, mit welchem technischen Änderungen wäre das dann möglich?
Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Kind und zum akademischen Erfolg. Die Idee mit dem MP1 5K zur Null-Einspeisung (durch Rückkopplung über Sensor) ins Netz ist sehr cool aber wird nicht über den sog. saldierenden Zählern quasi das gleiche erreicht? Diese Zähler verrechnen doch die ins Netz eingespeiste Leistung gegen die aus dem Netz bezogene Leistung - oder, ist es ganz was anderes?
Hallo Andreas Wir immer, ganz toller Beitrag von dir. Nachträglich herzliche Gratulation zu deinem Erfolg, so auch zur Familie. Deine Überlegungen regen mich immer wieder an, folgende Fragen stellen sich für mich: - Könnte der 230V-Eingang nicht zusätzlich mit dem VNB-Netz verbunden werden (nur im Nachtbetrieb)? ...So würden die Akkus z.B. in der Nacht geladen (bei uns herrschen zwei unterschiedliche Tarife und die Notreserve ist jederzeit verfügbar). Mitunter ergibt dies aber nur Sinn, wenn je nach Anlagengrösse und Gesamtenergieverbrauch erstens nicht die gesamte Energie kompensiert werden muss (also nicht alles gezählt wird) und während dieser Nachtakkuladung der 230V-Output insofern „abgeklemmt“ wird, dass der Zähler diesen Verbrauch nicht zählt (sonst wird zeitgleich kompensiert). Könntest du dir dies vorstellen? - Weiter stellt sich für mich die Frage, weshalb Balancer zum Ausgleich und für die Schonung bei Batteriepacks (sei es ein einfacher 12V-Bleiakku) eingesetzt werden (das unterstützte ich ja prinzipiell), wenn doch die einzelne Zelle nach wie vor das Problem darstellt (die kann ja genauso abdriften). Sprich: Dürften im Grunde nicht nur einzelne Zellen (Lithium 3.2V) mit Balancern zusammengeschalten werden bzw. dies wäre dann wohl optimal, oder? - Ist es richtig, falls du dein altes Gerät nicht verlosen würdest, könntest du die Ankopplung des 230V Ausganges nicht im gleichen Netz vornehmen. Sprich, zwei WR, welche netzgeführt sind können parallel im 230/400V Netz betrieben werden, bei Netzausfall und damit Umschaltung auf Solar, Batteriebetrieb ist dies dann nicht mehr möglich. Kannst du dies bestätigen? - Letzte Frage: Alle günstigen WR mit Limiter können nur eine Phase kompensieren und bedienen sich einem Wandler, welcher dann die Sollwertvorgabe für die Ausspeisung zur Verfügung stellt. Bei deiner Anwendung werden alle drei Phasen berücksichtigt. Ist es richtig, im Grunde könnten bei der Limiter-Version alle drei Phasen durch den Wandler geführt werden, der verbleibende induzierte Strom stellt dann den effektiven Bezug dar und würde ausgeregelt. Siehst du das auch so? Weshalb meine Fragen? Ich verfüge noch nicht über Gerätschaften und muss mir diese grundlegenden Fragestellungen erst theoretisch beantworten, damit ich dann das richtige System beschaffen kann. Liebe Grüsse und danke für deine allfälligen Antworten, weiter so. BRAVO! -
Moin, freut mich, dass dir die Videos weiterhelfen :-) Da macht man das direkt doppelt so gerne. Also zu deinen Fragen: 1. Der jetzige WR ist zwar nur mit einem Kabel verbunden. Der kann aber ins Netz speisen und ebenfalls auch Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. Beides gleichzeitig geht natürlich nicht, aber das würde ja auch keinen Sinn machen. Du kannst dann nachts den Akku mit dem öffentlichen netz laden. Kein Problem. 2. Alle Zellen die parallel geschaltet sind, haben zwangsweise dieselbe Spannung und gleichen sich so "natürlich" aus. Da muss man nichts machen. Es geht nur um die in Serie geschalteten Packs. Die gleichen sich nicht aus und so kann es zu großen Spannungsdrifts mit der Zeit kommen. Besonders bei gebrauchten Zellen ist das der Fall. Bei neuen Zellen oder größeren LiFePo4 Packs/Bleibatterien ist das Problem wesentlich kleiner. 3. Gute Frage, allerdings wüsste ich nicht, warum man das so machen sollte. Hier bin ich unsicher. 4. Der MPI5k ist ebenfalls nur einphasig, man kann aber 3 davon parallel betreiben und die kommunizieren miteinander. Dann ginge auch 3 phasig. Der Stromzähler summiert die Phasen immer, deswegen ist es zahlenmäßig egal, ob du 1 oder 3 phasig läufst. physikalisch entsteht aber eine kleine Schieflast durch den einphasigen Betrieb.
Andreas Schmitz Guten Abend Andreas, ganz herzlichen Dank für deine Nachricht. 1. Mir war nicht bewusst, dass der WR beim Output auch zugleich Strom beziehen kann. Dann ist es natürlich klar. 2. Handelt es sich bei einer 12 V Batterie nicht um eine Serie-Schaltung von sechs Einzelzellen? Müsste dann nicht jede einzelne Zelle mit einem Balancer ausgerüstet werden? 3. Wieso das man das machen sollte, ganz einfach: zum Beispiel, weil man stufenweise mit tausender Wechselrichter sukzessive ausbaut. Spätestens beim vierten Wechselrichter muss man zweimal eine gleiche Phase nutzen. ich gehe davon aus, dass wie bei jedem Wechselrichter eine Zusammenschaltung bei Netzausfall nicht möglich ist, weil sie nicht synchronisiert sind. 4. Bei deinen Produkten wird der Stromzähler immer über drei Phase geführt, die üblichen Limiter nutzen zur Messung nur eine Phase. D.h. der Limiter kompensiert nur immer eine Phase und nicht den ganzen Bezug. Deshalb die Frage ob alle drei Phasen in den Klapp-Wandler integriert werden können.
Moin, also: 2. Ja genau und eigentlich sollte man das, wird bei Autobatterien und Konsorten aber nicht getan. Vermutlich lohnt das einfach nicht. Oder es passiert irgendwas, was ich nicht weiß/kenne in den 12V Blöcken, bin da kein Experte. Bei größeren 2V Blei Blöcken wird man das (balancing) vermutlich aber tun. Zudem sind Lithium Zellen extrem empfindlich was den Spannungsbereich angeht, deswegen ist hier mehr Vorsicht geboten. 3. Man kann die wr auch die Last teilen lassen. Also gleiche Phase, aber doppelte Power. 4. Wenn du die Leistung aller 3 Phasen addierst, weißt du was du einzuspeisen hast. Würde also gehen. Oder du nutzt direkt einen 3 Phasen Energy Meter wie den SdM 630 (oder so ähnlich😅)
Andreas Schmitz Hey Andreas, danke für Deine Antworten. 4. Wahrscheinlich entscheide ich mich für drei identische Systeme, d.h. pro Phase ein WR Hybrid oder mit Einzelkomponenten aufgebaut. Grösste Unbekannte und auch mit Respekt zu behandelnde Komponente wird der Batteriespeicher sein. Auch der kostenintensivste. Wenn ich darf, gerne komme ich wieder auf dich zu. Wünsche dir einen schönen Abend und eine gute Zeit.
Ich bin gerade dabei mir eine Off-Grid-Solaranlage mit Netzumschaltung zusammenzubasteln. Deine Videos sind bei weitem die hilfreichsten, weil du das Thema ganzheitlich betrachtest. Andere beschränken sich meistens auf ihre persönliche Anwendung. Außerdem gefällt mir der wissenschaftliche Ansatz, bin selber viel am experimentieren. Meine Frage wäre jetzt, ob ich meine Anlage mit einem Hybridwechselrichter erstmal ohne Akku betreiben könnte, bis ich mit dem Bauen des Akkus fertig bin?
5 KW sind `ne Menge Holz. Der Rest kommt aus der "Steckdose". Wir lassen nie mehrere Großverbraucher gleichzeitig laufen. Dazu bedarf es nicht einmal irgendwelcher alberner Vernetzungen der E-Geräte (die ebenfalls el. Energie weglaschen) oder der vielgepriesenen KI.
Einphasig auf dreiphasig? Bitte helft mir einmal kurz, Andreas hat das Thema nur kurz gestreift. Kann ich nun einen einphasigen Wechselrichter bei einer netzgebundenen Inselanlage einfach auf eine der drei Phasen vom Hausanschluss aufschalten und es werden alle Verbraucher gleichermassen und unabhängig von ihrer Phasenzugehörigkeit vom Solarstrom bedient? Oder muss/kann ich dafür noch weitere technische Maßnahmen ergreifen? Danke danke danke!
Hallo Herr Schmitz, eine sehr gute erklärung, genau sowas wollte ich hier bei uns machen eine nulleinspeisung aber der Netzbetreiber lässt diese art von gerät nicht zu weil, es bei uns häufig vorkommt das ein ast über die freileitung fliegt oder der holzlaster die freileitung abreisst. in dem fall würde ja von unserer pv und batterie spannung durch die Haus Sicherung über den Zähler in die Freileitung zurück fliessen. die sicherung am mast vor der bruchstelle ist da ja schon gefallen doch von meiner anlage läuft strom zurück. wie verhindern sie das wenn das öffentliche netz ausfällt das sie keine spannung is netz zurück schicken. die herkömmlichen ongrit funktionieren auch nur wenn netzspannung da ist nur in den seltenen fällen sind die schwarzstartfähig. danke im voraus
Das ist ein ziemlicher K(r)ampf. Vielleicht berichte ich irgendwann über diesen Bürokratiewahnsinn. Aber erst wenn ich damit durch bin. Schätze das dauert noch Monate bis Jahre.
Ganz stimmt das nicht mit dem Leistung Reinpumpen in ein Netz. Das wird nicht über die Spannungsamplitude getan sondern mit Phasenlage. Man legt sein eigene Spannung ein paar Grad früher an als das vorhandene netz
Hallo Andreas! Vielen Dank für deine informativen und sehr gut erklärten Beiträge. Ich habe zum Thema ulleinspeisung eine Frage: Wie würdest du den MPI5k anschließen, wenn die Solarmodule auf einem Garagen-/Scheunendach installiert wären, also sicher der MPI5k auch dort, du aber nicht die Möglichkeit hast, ein Datenkabel zu legen. Zwischen Hauseinspeisung und Garage/Scheune sind mindestens 30-40 Meter Abstand, und keine Möglichkeit mehr, ohne Tiefbauarbeiten Datenleitung zu verlegen. Vom Haus liegt ein Erdkabel mit 4x16mm² bis zur Garage / Scheune...
Hallo Andreas, wieder super erklärt immer wieder neue Ideen,ich schaue deine Videos sehr gerne. Bei meiner Anlage stand für mich immer im Vordergrund bei Stromausfall unabhängig zu sein! Bei deiner neuen Konstellation ist es bei Dir Dunkel bei Stromausfall. Stört Dich das gar nicht? Dafür hast Du monatelang deinen Batteriespeicher selbst gebaut? Ansonsten ist es eine klasse Lösung. Ich würde den alten WR für solch einen Fall behalten und so anschliessen das man den im Notfall zuschalten kann. :-)
Ja das ist ein Problem bei der Lösung. Stromausfall ist nicht abgesichert, zumindest soweit ich weiß. Für mich persönlich überwiegen aber die Vorteile. Aber das ist natürlich bei jedem anders, je nachdem wie man seine Prioritäten legt.
@@Akkudoktor Beim Stromausfall hast Du der EMS-Connection -Notfall Anschluß- (230V bis 5A). An dieser Port kannst Du immer Geräte anschließen vorausgesetz Du hast Batterien. Ich habe seit 10 Mon. den MPPSolar 5k auch. Übrigens ohne Batteriespeicher, geht auch.
Hallo, Danke für deine hilfreichen Videos. Wie ich sehe hast du die Einspeisung auf 1 Phase gewählt. Wie verfährst du denn, wenn auf anderen Phasen Strom verbraucht wird? Hast du einen saldierenden zähler? Oder eine andere Technik um den Verbrauch an den anderen Phasen durch die PV zu kompensieren?
Hallo Andreas, schön erklärt - aber die ganze Zeit stelle ich mir eine Frage: Der MPI-5K hat nur einen 1-phasigen Ausgang, wie versorgst Du alle 3 Phasen im Haus? Nur der MPI-10k hat 3 Phasen Ausgang….. - also irgendwie nicht ganz schlüssig für mich. Warum nicht 3x SUN2000GTIL (je 400) hätten nur 1200€ gekostet. Damit könntest Du 3-Phasig in Deine Hausverteilung einspeisen und die können (dank Stromsensor) auch Nulleinspeisung! Du hättest Dir zusätzlich das Smartmeter (200-400€) gespart und sogar 6000 Watt Leistung ziehen können. Und es gibt auch keine Probleme mit Drehstomverbrauchern (Kochfeld, Saunaofnen….).
Hi Andreas, habe gestern die MPI5k angefragt, super schnelle Antwort, jedoch liegt der Preis deutlich höher (nahezu das doppelte inkl. Porto und Zoll und Sensorik. Deshalb eine Frage zur PiP: Schaltet die PiP hart zwischen Netz und Photovoltaik um, oder mixt Sie den benötigten Strom aus dem Netz einfach hinzu, wenn Photovoltaik und Batterie zu schwach werden ? Finde Deine Videos wirklich super, und mach bitte weiter so! Vielen Dank und lieben Gruß Dietmar
Super Video - Ist die netzgekoppelte Inselanlage abnahmepflichtig also muss diese von einem Elektromeister abgenommen werden oder ist dies aufgrund der 0-Einspeisung nicht erforderlich (da es sich um eine Inselanlage - aber mit Kopplung an das Niederspannungsnetz handelt)?
@@Akkudoktor danke für die superschnelle Antwort. Ich hatte die Hoffnung, dass ich die Inselanlage nicht abnehmen lassen muss, da ich vor der Herausforderung stehe einen Elektromeister zu finden, der dazu bereit ist.
@@Akkudoktor ok. Aber Preislich ist das schon eine Hausnummer. Da ich meine Elektrik neu gemacht habe und separate Insel-Leitung habe, muss mein PiP noch etwas leiden. Interessant finde ich aber auch die kleinen 1kw 0-Einspeiser. 1000GTIL2-LCD für 200und
Moin Andreas, Ich stehe tatsächlich gerade vor der Entscheidung, meine bestehende Anlage mit eben diesem Inverter auf zu rüsten. Ich betreibe bereits 3 und 5 KW Panels mit jeweils einem Growatt WR, das ganze noch ohne Akkus aber mit Heizstab im Brauchwassertank. Dennoch erzeuge ich an guten Tagen zuviel Strom und an schlechten zu wenig. Daher der Plan, nochmal 8x550 Watt Panels auf Freifläche in den (großen) Garten zu stellen, Südost Ausrichtung aufgeständert. Die bisherigen Module liegen flach, 5° Neigung West und Sonne erst ab 10:30 im Sommer, ab ca. 18 Uhr verschattet mit Bäumen, die leider nicht meine sind... Meine Frage ist nun, der MPI5k kann 10 KW Panels, ist aber nominal ein 5KW Gerät. Ich plane für den zweiten String im nächsten Jahr weiter 4,4 KW, was zusammen 8,8 wären. Theoretsche Überlegung... wenn nun wirklich mal 8 KW erzeugt würden, was macht das gerät mit dem Überschuss.... wegregeln? 3 KW Akku laden und 5 KW ins Netz? Unser Verbrauch liegt bei rund 15.000 KWh im Jahr ohne PV. In Planung ist jedoch auch hier die Heizung um zu stellen auf Split Klima Geräte, zumindest in den Räumen, wo unser Kachelofen nix bringt... wir betreiben im Altbau noch Gasöfen pro Zimmer... unwirtschaftlicher gehts halt nicht.. und umbau auf Wasserführende Heizung ist... *hust* im Altbau auch nicht so einfach und mit deutlich mehr Kosten verbunden, als einfach Strom zu verwenden und nur, wenns gar nicht mehr anders geht, auf die Gasöfen als Backup zurück zu greifen. An dem MPI soll im ersten Ausbau ein 11,4kwh DIY Akku werkeln, das ist kostenmäßig sehr überschaubar, denkbar ist eine verdopplung, wenn mit den neuen Panels noch immer eingespeist wird, wovon ich fast ausgehe. Ich will an den Punkt kommen, dass ich mindestens von Sonnauf- bis Untergang wenigstens das "Grundrauschen" von ca. 600-700 Watt Verbrauch deckeln kann. Da komme ich mit den bisherigen 8KW Panels nicht hin und allein das summiert sich übers Jahr schon gewaltig auf. Wer sich über den Stroomvverbauch wundert... Einliegerwohnung mit 1 Person, der von Energiesparen noch nie was gehört hat, eigener Zähler, dem verkaufe ich meinen Solarstrom zum Netzpreis. Der Zähler sitzt in einer Unterverteilung und ist nicht vom Netzbetreiber sondern meiner. Im Haupthaus 4 Personen, da bleibt auch gern mal Licht an, wo keiner ist, da laufen Geräte ausserhalb der guten PV Zeiten und ich rede gegen eine Wand, da stecken zig Steckernetzteile überall in Steckdosen und heizen fröhlich vor sich hin und zu allem Überfluss noch mein Gewerbekühlhaus, welches allein rund 5-6 kwh am Tag verbaucht. Langes Textes kurzer Sinn, wie geht das, 10KW Panels an einem 1-Phasigen 5 KW Gerät.... Danke für Deine Arbeit ansonsten, habe schon viel gelernt und hielt Akkuspeicher bisher für zu teuren Mist, schon weil ich aus dem Modellbau komme und weiss, wie lange Akkus so halten.... Wenn man aber die Preise für die Zellen aus China sieht, gehts halt auch deutlich günstiger und könnte sich bei meiner Anwendung in 4-5 Jahren rechnen. Schauen wir mal.
Edit: Irgendwo habe ich gelesen, der zum MPI5k gehörende Powermeter (SDM630) sei nicht phasensaldierend, was bei den hier im Haus erzeugten Schieflasten durchaus relevant wäre. Es kann durchaus passieren, dass an L1 8KW Last anliegen, während L2 idelt und L3 mit 2KW einspeist bzw, wenn in Summe gerade Überschuss produziert wird, an eben L3 der Heizstab läuft und den Überschuss mit bis zu 3KW "verheizt". Der MPI käme zwar an L1, wo hier definitiv die meiste Last erzeugt wird aber wenn das Powermeter die beiden anderen Phasen nicht verrechnet, passt die Gesamtbilanz am Ende nicht. Gibts da Erfahrungen?
Hey Andreas, super Videos und sehr informativ. Glückwunsch (wenn auch etwas her schon) zum Nachwuchs und Kind. Ich selbst darf mich seit 3 Jahren auch Doktor schimpfen (wenn auch im mathematischen Bereich; bewege mich hier auch sehr stark in der Community). Falls Du Mal irgendwie eine thermische Simulation von irgendwas haben möchtest, können wir gerne Mal was zusammen machen. Danke für Deine ganzen Infos. Ich selber spiele gerade auch mit dem Gedanken, eine Kleinanlage für meine Mietwohnung (mit Batterie off-grid) anzuschaffen, aber nach Deinen Infos bezüglich der Bürokratie weiß ich's aktuell nicht mehr so. Zudem will ich bei uns Zuhause aufs Dach ggf auch ne PV mit ca. 6kWp (nur Selbstversorgung also auch off-grid) installieren. Nochmals danke für Deinen super Videos und Community Arbeit. Mein Interesse an der Elektrik und Elektronik ist schon immer groß (auch schon ein paar interessante Projekte gemacht mit eigenen kleinen Schaltungen bspw. Netzgerät/Laborgerät und andere Kleinigkeiten). Mach weiter und alles Gute. Tobi PS: Eine Frage bleibt grad noch offen. Die Wechselrichter sind ja Einphasig, wie funktioniert es dann, dass Du bspw. auf L1 einspeißt und von L2 abnimmst? Läuft das auch über das Energy-Meter?
Die Zähler vom Meßstellenbetreiber am Netzverknüpfungspunkt sind saldierend, d.h. relevant ist - zu jedem Zeitpunkt - nur die Leistung/Energie aller 3 Phasen in Summe. Beispiel: Phase 1=3 kW, Phase 2=-3 kW , Phase 3=0 kW => Summe=0 kW.
Eastron SMD smartmeter kann auch 3-phasig bestellt werden und passt die Leistung des WR an die 3 Phasen an, so plane ich. Aber der WR gibt bei mir auch 3 Phasen aus…
Hallo Herr Schmitz, vielen Dank für Ihre Beiträge und vor allem Ihrer "Neutrallität"!!! Ergänzend hierzu die Frage, was Sie für einen Wechslerichter passend finden für meine vorhandenen 2 Strings PV und geplanter Speicher sehen. D.h. dann wären 3 MPPs notwendig, was der MPI5k ja doch nicht kann. Ich tue mich da recht schwer und bisher nur den von Kostal gefunden, der nicht lieferbar ist. Für Tipps dazu wäre ich sehr dankbar, oder habe ich vielleicht eine vorhandene Session von Ihnen übersehen? Grüße Gerhard
wieder mal ein like ! gratuliere zu deiner weiterbildung, eine bitte..., bleib verstaendlich ! hab grad aktuell auch so was in der art nur eben in frankreich und da ist das mit der buerokratie momentan fuer mich mit wenig sprachkenntnis echt schwer. technisch bin ich deiner meinung und das beispiel heute hilft mir eventuell sakrisch. danke ! deine verlosung finde ich super ! aber weil ich eben die version eins auch hab und die version 2 anstebe... soll sich ein anderer drueber freuen. idee ABER: hat jemand ein e-auto oder nur ein pedelec, ist die version 1 nicht schlecht, und die version 2 macht es moeglich dass deine frau nun doch zu viel verbraucher zum einen moment einschaltet was vorher vieleicht etwas restriktiver war ???
Nachdem ich im Forum leider keine Antwort von Dir bekommen habe, bewerbe ich mich eben einfach hier. 😇 Ich habe vor, das Mobilheim (also ein Bungalow mit zwei kleinen Hilfsrädern, mit denen man ihn auf einen Sattelschlepper ziehen kann), dass ich mir nächsten Winter anschaffen möchte, selbst mit Elektrizität zu versorgen. Das mache ich natürlich, weil ich (über die Zeit) Geld sparen und die Umwelt schonen möchte, aber auch, weil ich ein "Bastler" bin. Ich denke, als Elektroniker bekomme ich das schon hin. 😉 Nebenbei: Das offizielle Symbol für eine einfache Sicherung entspricht dem Widerstandssymbol - mit dem einzigen Unterschied, dass Du die Leitung durchziehst (oder einfacher: zeichne den Widerstand erst ein, wenn Du die Leitung schon gezeichnet hast und Radierer sie NICHT weg).
Bewerbe, wofür? Meinst du das Gewinnspiel? Das kommt noch, ich mache ein Video dazu und dann habt ihr ca. 2-3 Monate Zeit mit Vorschläge einzureichen. Je detaillierter, desto besser. Den Gewinner Vorschlag möchte ich natürlich auch zeigen und präsentieren😁
Glückwunsch zum Dr. "was"? Nur keinen Streß durch YT machen lassen! Erwartet wird immer viel, aber ihr YTber, vor allem die nicht davon leben müssen, laßt es ruhig angehen... wer sich dafür interessiert schaut auch rein. Darum ist es ja eigentlich keine Sicherung, sondern ein Leitungsschutzschalter ;-) Interessant sind die Verluste, Laden, entladen, Eigenverbrauch.
Hallo Andreas, vielen Dank für das Video. Was passiert bei einem Stromausfall des öffentl. Netz? Versorgt deine PV Anlage mit dem MPI5k das Haus weiter mit Strom? Das Energy-Meter würde dann ja 0 messen, und somit dem Mpi5k sozusagen mitteilen das gerade kein Strom verbraucht wird. Kann man den Wechselrichter dann z.B. manuell auf Inselbetrieb stellen?
Super video! Ich bin gerade dabei eine ähnliche Anlage aufzubauen. Zum MPI5K habe ich da ein Verständnisproblem. Versteh ich das richtig dass man 10kw PV anschließen er aber max. 5kw rausholen kann? Oder kann er nur mit max 5kw laden und haut den Überschuss ins Netz? Sonst stellt sich mir natürlich die Frage warum man 10kw anschließen sollte. Klar holt man selten das Maximum raus aber mehr als 5kw sind ja allemal drin. Viele Grüße, ich hoffe auf eine Antwort, weil ich den gleichen Wechselrichter bestellt habe
@Andreas Schmitz : Hallo Andreas, mich würden mal die angekündigten Infos zu den Modul-Optimierern interessieren. Wann gibt es Bitte etwas zu dem Thema ? Viele Grüße :-) Ich freue mich, mal wieder etwas von Dir zu hören ! War so lange ruhig hier :-\
Wäre die Nulleinspeisung nicht die Lösung zur Entbürokratisierung auch für Mehrfamilienhäuser ? Keine Überschussstrom einspeise werde ich nicht gewerblich tätig und kann mir Erwerbs- und Umsatzsteuer sparen...?
Nachträglich (wahrscheinlich schon sehr nachträglich) die herzlichsten Glückwünsche zum Nachwuchs und zum Dr. Was spricht aus Ihrer Sicht bei Ihrem riesigen Erfahrungsschatz dagegen, die Einspeisung in das Hausnetz hinter dem Zähler über ein Schütz alternativ zum öffentlichen Netz vorzunehmen? Durch die galvanische Trennung könnte m. E. jegliche Meldung an Behörden, Einträge in irgendwelche Register und kostspielige Genehmigungen wegfallen. Ist diese Idee ralisierbar? Mit freundlichen Grüßen Solarfan
Hallo, tolles und interessantes Video, was ist wenn Arbeiten am Öffentlichen Netzt vor dem Haupt Verteilerschrank -Zähler durchgeführt werden müssen ==> Stadwerke schalten den Strom ab. Es darf keine Rückeinspeißung von der PV Anlage nach außen erfolgen (vor dem Haus muss Spannungsfrei sein) damit der Monteur keinen elektrischen Schlag bekommt, wie erkennt die Steuerung diesen Zustand. Grüße aus Gaggenau
Genau nach was ich gesucht hab. Auf Einspeißen habe ich kein Interesse. Ich werd mir jetzt erstmal ne kleine Inselanlage bauen und damit ein bisschen Erfahrung sammeln und dann die Hausversorgung in Betracht ziehen. Vielen Dank! Eine Frage hätte ich aber noch: Kann dieses Smart-Meter auch nach dem normalen (rotierenden) Stromzähler eingebaut werden?
Besten Dank für das Video. Funktioniert dieses Vorgehen auch wenn die Lasten auf 3 Phasen verteilt werden? Heißt -> PV liefert 5kw auf Phase 1; Verbrauch auf Phase 1 = 2kW, Phase 2 =2,5 kW und Phase 3 = 0,5 kW. Wird dann über das Smart Meter die volle Last ins Haus gelassen, oder findet trotzdem ein Netzverbrauch von 3kW statt, da nur die eine Phase durch die PV-Anlage bedient werden kann?
Wir haben in Deutschland saldierende Zähler. Kannst also auf einer Phase alles verbrauchen, auf einer anderen einspeisen. Wenn das gleich ist steht der Zähler.
Also bei MPP Solar kann man auch aus EU kaufen. Einfach anfragen, habe mir den 5048MGX gekauft. Mit Versand 630€. 3 Tage bin Bestellung zur Lieferung. Mit deinem Video hätte ich mir wohl eher den MPI gekauft... Naja, jetzt wird mal so gestartet...
Lieber gleich ändern und neues Gerät noch als neu verkaufen. Das Ding hat ja tatsächlich 10kWP bekommen und nur am Rande, es hat auch Notlaufeigenschaften, sprich man kann ein Notstromaggregat anschließen und den Akku so laden bzw. bei Netzausfall, wenn ich das recht verstand. Und der MPI5K hat die Nulleinspeisung vorbereitet.
Den 5k gab es leider nicht per eu Versand. Ich hab direkt beim Hersteller angefragt und auch bestellt (bei Peggy und eric😅) An den Namen Zweifel ich etwas 😂 Und gegen Off Grid gibt's nichts einzuwenden. Wie gesagt, wir sind lange v Zeit gut damit gefahren.
Hey Andreas, Toller Kanal!!!😍 Kurze Frage zu einem WS: Welchen Leitungsquerschnitt würdet ihr bei einem Multiplus II 24/3000 nehmen beispielsweise auf der AC-Seite zum Hausanschluss (Kasten im Keller)? Reicht da ein 2,5mm2 (50m Länge)?
Ich mag dein Understatement. Bleib dir treu damit und Glückwunsch zum Dr.
i know im asking randomly but does anyone know of a method to log back into an instagram account..?
I was dumb lost my password. I would love any help you can offer me
@Esteban Brian instablaster :)
@Tatum Leonidas Thanks so much for your reply. I got to the site through google and im in the hacking process atm.
I see it takes a while so I will get back to you later when my account password hopefully is recovered.
Übü
Übü
Bin von deinen Beiträgen und dem Selbstverständnis der Unabhängigkeit von jeglichen Anbietern begeistert! Ich habe großen Respekt für die investierte Zeit, auch in Hinsicht auf deine junge Familie! Ja und "noch dazu" natürlich so ganz nebenbei mal noch eine Dissertation...
Dazu und natürlich zum Nachwuchs noch meine herzlichsten Glückwünsche!
Grüße aus Berlin!
Ist zwar schon einige Zeit her, trotzdem Glückwunsch zu deinem Dr.!!! Es ist bewundernswert wie leicht du trotz deinem immensen Background alles für Dummys erklären kannst und wirklich alle interessierten Menschen mitnehmen kannst, meinen absoluten Respekt. Ich bin 53 Jahre und bin auch Ausbilder. Top und danke für deine TH-cam Videos. LG Marko
Hallo Andreas, herzlichen Glückwunsch zu Kind und Doktortitel. Vielen Dank für all deine guten Videos und die vielen Infos. Gute Zeit euch 4, bleibt gesund und mach bitte weiter wie bisher ;-)
Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Kind und zum Doktor!
Genieße die Zeit mit deinen Kindern. Und mach weiter so. Finde deine Videos immer echt super!
Schön direkt nach 5s nen Like da gelassen, bist einfach normal und sympathisch.
Gerne mehr 👍🏼😀
Herzlichen Glückwunsch Dr. Schmitz!
Auch zum Nachwuchs.
Bleib der sympathische Typ, der Du bist!
Wenn man sich dieses relativ alte Video anschaut, merkt man, wieviel du selber in dieser Zeit dazu gelernt hast!
Herr Doktor, meinen herzlichen Glückwunsch, zum Nachwuchs und zum Titel!
Hallo Andreas, auch wenn es schon eine Weile her ist, sehe deine Videos sehr gern, sind sehr informativ 👍 und für Jedermann verständlich! Da ich diesen Beitrag erst jetzt schau möchte ich dir zu deinem Dr. herzlich gratulieren und deiner Familie zu eurem Nachwuchs! Mach weiter so und bleib wie du bist! Gruß Horst ein Interessierter Zuschauer deines Kanals👍👍
Hallo und ♥lichen Glückwunsch zum 2. Baby und zum Doc! Zwei Investitionen in die Zukunft!!! Viele Grüße - Thomas
Schön mal wieder ein update video sehen zu können. Glücklich ist wer ein Eigenheim mit Solarspeicher hat.
Glückwunsch Herr Dr. Schmitz und alles liebe für Ihre Familie, lieber Andreas. Sehr gute Arbeit und schöne Erklärung. Danke!
Cool mal wieder was von Dir zu hören, Gratuliere übrigens nachträglich DrBacke ;)
Danke, du bist ja auch sehr fleißig gewesen👍
Schön das Du wieder da bist.. und natürlich Glückwunsch zu beidem...
Hey Glückwunsch zur dein dr.titel endlich wider mal von dir zu hören/sehen. 😊👍
Hallo Andreas,
meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Doktortitel!!! Wenn einer - dann Du!!! Mir ist schon lange klar, dass Du ein schlaues Köpfchen bist! Siehe deiner Bauanleitung für die Batterien als Speicher!!! Herrlich!!! Ich wollte mir erstmal ein Balkonkraftwerk zulegen. Mit Solar will ich auf jeden Fall was machen demnächst. LG Sven 🙋♂️
Hey, Glückwunsch zu deinem Kind! Und freut mich das Du Deinen Doktor geschafft hast. 👍 Wieder ein sehr interessantes Video 😉
Herzlichen Glückwunsch zum Doc
Das ist das erste Video aus dem ich wirkliche Information raussaugen kann. Wissen ist durch nichts zu ersetzen außer durch Wissen. Sehr gut.
Erstmal herzlichen Glückwunsch,
Und Family geht vor ;).
Habe mich schon gefragt warum keine Videos von dir kommen .
Herzliche Glückwünsche Hr. Doktor. Ich schätze Deine Videos 👍
Hallo Andreas, Glückwunsch euch beiden zur Geburt eures zweiten Kindes, und natürlich toi toi toi zum Doktortitel, ein wirklich sehr gut erklärtes Video zum Thema Nulleinspeisung, toll dass das so möglich ist, würde sich sowas auch für ein Balkonkraftwerk von 600 Wpeak lohnen, habe keine Lust dem Energieanbieter was zu schenken!!! LG EW
Herzlichen Glückwunsch zum Dr. Ich freue mich wieder über tolle Beiträge. Alles Gute auch aus Porz.
Herzlichen Glückwunsch! Ein superinteressanter Kanal.
Tach, Herr Doktor...Glückwunsch und alles Gute!
Schön wieder von dir zu hören. Glückwunsch zum Dr. und Nachwuchs. Alles richtig gemacht.
PS: Mit den Socken den Edding vom Boden abwischen. Nanana 😀
Whiteboard Stifte sind NICHT PERMANENT Edding Stifte,
das schafft jede WaschMasch mit links..!
Glückwunsch zum Dr und zum Kind,danke für die gute Erklärung!
Dankeschön ☺️
Herzliche Glückwünsche zum zweiten Kind und zum Dr.Titel einfach klasse bleib wie du bist 👍
Strom / Stockwerkzuführung habe ich über die Außenfassade gelöst.
Kann man sogar in einem Regenfallrohr verstecken ;)
Glückwunsch zum Nachwuchs!!
Und Glückwunsch zur bestandenen Promotion!
Meine besten Glückwünsche zum weiteren Nachwuchs und natürlich auch zur Promotion... gut gemacht 🙂
Ja dann mal Glückwunsch Herr Dr.!😎👍👍👍👍
Hi Andreas ....den Dr. Titel hast du dir jetzt schon verdient :-) 😀
Kleine Frage an den Fachmann anno 2022 März:
Welche Komponenten empfiehlst du für eine 25KW PV Anlage ? Solltest du schon irgendwo in deinen Videos so eine Aufstellung haben, wäre toll wenn du mir das mitteilen könntest
Ich habe es so ähnlich, bei uns ist es unsere Wohnung im Dachgeschoss. Ich habe den Verteilerschrank komplett neu gemacht, dabei habe ich den Herd mit 3Ph und den Backofen ausgegliedert, diese beiden dinge laufen nur auf Netzbetrieb. Alle anderen dinge der Kompletten Wohnung laufen auf meinem Steca Solarix PLI 2400/24, und das nun seit 2 Jahren. Cooles Video Andy, wegen dir hab ich mir auch ne "Kleine Powerwall" gebaut, die mittlerweile 6 kWh hat.👍
Moin, das klingt super👍 und wenn meine Videos dir da irgendwie helfen konnten, dann ist das das größte Lob 🙂
Tolle Anlage/tolles Video. Kannst du deine PV Anlage hinsichtlich verwendeter Hardware für die Installation (Gehäuse, Sicherung, Überspannungsschutz usw) noch weiter aufbrechen? Die Kleinteile sind ja alle gelistet. Ich finde das so überzeugend, dass ich die Anlage wohl 1:1 nachbauen werde. Vielen Dank für all die Informationen, die du uns so hervorragend zur Verfügung stellst.
Grüße aus der Nordheide
Glückwunsch Docktor Papa!!!
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs und nicht zur vergessen zum Doktorgrad, denn anders als in der Medizin ist dieser in den Naturwissenschaften um Einiges schwieriger zu erreichen.
Vielen Dank😁 Ja das war ein hartes Stück Arbeit und ich bin froh, dass es vorbei ist.
Danke Andreas. All meine Fragen wurden beantwortet. Ich hab einfach nicht verstanden wie der WR ins Hausnetz einspeist.
Super Video. Wie immer. Ich werde den gleichen Wechselrichter wohl auch kaufen. Nicht wegen dem Kabelsalat sondern wegen den maximal 5 kW (gleich bei meinem Growatt) und wegen den 2 MPPT Reglern.
Glückwunsch zum Nachwuchs 👍 ... und deinen 'Doktor' ...
Glückwunsch alles gute 🤗👍
Dankeschön 🙂
@@Akkudoktor hallo würde dich mit in meine liste aufnehmen angesagte Kanäle was sagst du dazu ich würde mich auch freuen LG
Herzlichen Glückwunsch !!!
Glückwunsch: Zum Doktor!
Geiler Typ! Glückwunsch zum Doktortitel!
Danke☺️
Hallo Andreas, Glückwunsch zum Nachwuchs, ich hoffe Alle sind gesund und munter, und natürlich auch zum Dr.
Dein PIP wäre ein Deal für mein bescheidenes Häuschen, wenn ich richtig gerechnet habe, bekomme ich 4,8kW auf das Dach.
Leider bleibt das ein Traum, weil mir keiner etwas finanziert, wegen SGB2-Bezug.
Ich habe eine Knieprothese und andere körperliche Einschränkungen und bin körperlich so etwas eingeschränkt und finde dadurch nicht wirklich einen adäquaten Job.
Für ein Low Budget-Projekt wäre der PIP eine ideale Hilfe, an Panele komme ich für 30 Cent per WP in 2.Wahl ab Werk, bliebe nur noch ein vernünftiger Speicher zu organisieren.
Bei deiner Auswahl, denk an mich, ich habe sonst keine andere Chance, soetwas aufbauen zu können.
Glückwunsch zum Doktor und zum 2. Kind !
Tolle Leistung !!!! Hut ab!
10:30 Du hast so mein Mitgefühl bei dem Thema, ist echt ein Graus :)
Das ist einfach nur bescheuert, das bekloppeste: Ich darf meinen Strom nicht verschenken, würde ich sofort machen. Zumindest den Überschuss. Die Begründung: Ist im System nicht vorgesehen ^^
Da fällt dir echt nix mehr ein.
Dr. Andreas Schmitz ,gut erklärt....Danke
Gratulation! Freue mich auf neuen Content!
Glückwunsch: Zum Wichtigeren; zum Vater!
Moin Andreas, wieder mal ein sehr gutes und verständliches Video, alle Daumen hoch !! Was mich noch interessieren würde: ist das so angeschlossene System mit dem MPI5K auch Notstrom-fähig ? Also würde eine unterbrechungsfreie oder auch eine manuell umschaltbare Notstromversorgung aus dem Akku erfolgen bei Netzausfällen ? Viele Grüße von der Ostsee :)
Vielen Dank für die fachlich guten Iinfos.. Eine Frage zum Video Nulleinspeisung-->, welches Energy Meter (Marke und techn Infos) wurde hier verbaut. Mein Stromzähler hat leider keine Rücklaufsperre. Oder gibt es eine andere Lösung.
Viele Grüße aus Straubing, Niederbayern
Tolles Video! Daumen hoch.
Ich finde das eine tolle Lösung. Allerdings bekommt man vom Netzbetreiber so etwas nicht so einfach genehmigt. Ich bin leider daran gescheitet. Dadurch das es jetzt eine Verbindung zum öffentlichen Netz besteht muss die Anlage nach VDE-AE-N 4105 abgenommen werden. Ich kann mir kaum vorstellen das eine Meisterbetrieb dafür unterschreibt. Spätestens bei der Eigenbau Speicherlösung wird das scheitern. Allerdings finde ich das Projekt total klasse. Weiter so.
Ja der Punkt ist nicht ganz einfach, ich bin dran und berichte sobald es durch ist oder nicht klappt.
Der Akku wird natürlich problematisch. Je nachdem werde ich da nachrüsten. Aber in dem Tempo wie das läuft, ist der Akku bis dahin durch ^^
@@Akkudoktor Ja, das würde mich sehr interessieren wie das weitergeht. Wie gehabt, ich habe sehr viel Zeit in das Thema "Anmeldung" investiert. Leider erfolglos. Bis zu einer Wirkleistung von 600 Watt ist es relativ einfach. Viele Netzbetreiber akzeptieren ein vereinfachtes Anmeldeverfahren. Alles andere muss von einem Elektrounternehmen, welches im Installateur Verzeichnis eigetragen ist, abgenommen werden. Auch bei dem vereinfachten Verfahren müssen alle WR eine ENS nach DIN-AR-4105 besitzen. Das ist auch sinnvoll. Die Eintragung im MaStR ist auch wichtig.
Glückwunsch und schön das du wieder da bist. Ist der 5048mg zu verkaufen? Habe bisher 2 parallel.
Sehr hilfreiches gut erklärtes Video, habe mich schon immer gefragt, wie es nach der Batterie weitergeht. Hast Du aktuell immer noch den MPI 5k in Gebrauch? Wie versorgst Du die anderen Phasen im Haus?
Null Einspeisung ist eine bequeme Sache jedoch nicht die Effizienteste.
Solch ein Wechselrichter verbraucht Strom für die Umwandlung. Gut, bei mir sind es 3 Wechselrichter (3 Phasen).
Jeden Tag gehen mir 4,4kWh verloren, nur durch die Umwandlung auf 230Volt, ohne dass Last dran hängt.
Gerade jetzt im Dezember wo teilweise nur 2 bis 4 kW Solar am ganzen Tag runter kommen, ist es ein Verlust Geschäft.
Effizienter ist es ganz auf den Netzbetreiber umzuschalten und warten bis die Akkus voll sind.
Und wenn es 3 Tage dauert. Sobald die Akkus voll sind wird auf die Wechselrichter umgeschalten und der Batteriestrom genutzt bis die Batterien leer sind. Damach wieder auf den Energieversorger schalten. Das ist dann ein Wechselspiel. Bis die Akkus voll sind ist der Wechselrichter quasi aus. Die Umwandlungsverluste hab ich dann in der Zeit nicht.
Hallo Andreas
Gratulation erst Mal.
Ich habe den MPI 5k überall gesucht aber nicht gefunden.
Hast Du vielleicht einen Link?
Danke
Danke Herr Doktor ;-) Congrats!
Hallo Andreas,
Glückwunsch zum Dr. und natürlich zum Nachwuchs.
Deinen Plan mit dem MPP und dem MPI finde ich super spannend. Genau so etwas möchte ich bei mir in den nächsten Monaten planen.
Aktuell habe ich noch ein "Balkonkraftwerk" mit 600W, die direkt über eine Steckdose ins Hausnetz einspeisen. Wie ist deine Einschätzung zu dieser vorhandenen PV. Einfach so belassen und die 600W unterstützen die neue PV? Oder muss es aus einer Sicht irgendwie in das neue System, also in den neuen Wechselrichter miteingebunden werden? Dann wären größere Umbaumaßnahmen notwendig.
Freue mich auf dein Feedback,
Grüße... :-)
Moin,
also die 600W kannst du einfach dran lassen. Da musst du garnichts machen, das regelt sich alles bestens aus. Ein Kollege hat das genauso und das ist kein Problem.
Viele Grüße
Hi Andreas,
danke für das Feedback. Dachte ich mir schon, dass es keine Probleme machen sollte.
Wie hast du den MPP 5K bezogen? Direkt über die Händlerseite? Ich finde dort keine Preislisten o.ä.
Und es wäre mal cool, wenn du deine Anlage im Livebetrieb zeigen würdest. Inkl. Energy Meter.
Danke.
Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für die vielen informativen und unterhaltenden Videos. Ich habe eine Verständnisfrage: Du hast 10kWp auf dem Dach und einen 1-phasigen WR MPI 5K. Dann kann du doch über die Schieflastgrenze von 4,6kW pro Phase kommen. Oder verstehe ich das falsch?
Danke für die ausführliche Darstellung. Wie sieht es bei dieser Lösung im Falle eines Stromausfall aus? Kann die Anlage weiter für Eigengebrauch genutzt werden? Wenn nein, mit welchem technischen Änderungen wäre das dann möglich?
Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Kind und zum akademischen Erfolg.
Die Idee mit dem MP1 5K zur Null-Einspeisung (durch Rückkopplung über Sensor) ins Netz ist sehr cool aber wird nicht über den sog. saldierenden Zählern quasi das gleiche erreicht?
Diese Zähler verrechnen doch die ins Netz eingespeiste Leistung gegen die aus dem Netz bezogene Leistung - oder, ist es ganz was anderes?
Hallo Andreas
Wir immer, ganz toller Beitrag von dir.
Nachträglich herzliche Gratulation zu deinem Erfolg, so auch zur Familie.
Deine Überlegungen regen mich immer wieder an, folgende Fragen stellen sich für mich:
- Könnte der 230V-Eingang nicht zusätzlich mit dem VNB-Netz verbunden werden (nur im Nachtbetrieb)?
...So würden die Akkus z.B. in der Nacht geladen (bei uns herrschen zwei unterschiedliche Tarife und die Notreserve ist jederzeit verfügbar). Mitunter ergibt dies aber nur Sinn, wenn je nach Anlagengrösse und Gesamtenergieverbrauch erstens nicht die gesamte Energie kompensiert werden muss (also nicht alles gezählt wird) und während dieser Nachtakkuladung der 230V-Output insofern „abgeklemmt“ wird, dass der Zähler diesen Verbrauch nicht zählt (sonst wird zeitgleich kompensiert).
Könntest du dir dies vorstellen?
- Weiter stellt sich für mich die Frage, weshalb Balancer zum Ausgleich und für die Schonung bei Batteriepacks (sei es ein einfacher 12V-Bleiakku) eingesetzt werden (das unterstützte ich ja prinzipiell), wenn doch die einzelne Zelle nach wie vor das Problem darstellt (die kann ja genauso abdriften). Sprich: Dürften im Grunde nicht nur einzelne Zellen (Lithium 3.2V) mit Balancern zusammengeschalten werden bzw. dies wäre dann wohl optimal, oder?
- Ist es richtig, falls du dein altes Gerät nicht verlosen würdest, könntest du die Ankopplung des 230V Ausganges nicht im gleichen Netz vornehmen. Sprich, zwei WR, welche netzgeführt sind können parallel im 230/400V Netz betrieben werden, bei Netzausfall und damit Umschaltung auf Solar, Batteriebetrieb ist dies dann nicht mehr möglich. Kannst du dies bestätigen?
- Letzte Frage: Alle günstigen WR mit Limiter können nur eine Phase kompensieren und bedienen sich einem Wandler, welcher dann die Sollwertvorgabe für die Ausspeisung zur Verfügung stellt. Bei deiner Anwendung werden alle drei Phasen berücksichtigt. Ist es richtig, im Grunde könnten bei der Limiter-Version alle drei Phasen durch den Wandler geführt werden, der verbleibende induzierte Strom stellt dann den effektiven Bezug dar und würde ausgeregelt. Siehst du das auch so?
Weshalb meine Fragen?
Ich verfüge noch nicht über Gerätschaften und muss mir diese grundlegenden Fragestellungen erst theoretisch beantworten, damit ich dann das richtige System beschaffen kann.
Liebe Grüsse und danke für deine allfälligen Antworten, weiter so. BRAVO!
-
Moin, freut mich, dass dir die Videos weiterhelfen :-) Da macht man das direkt doppelt so gerne.
Also zu deinen Fragen:
1. Der jetzige WR ist zwar nur mit einem Kabel verbunden. Der kann aber ins Netz speisen und ebenfalls auch Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. Beides gleichzeitig geht natürlich nicht, aber das würde ja auch keinen Sinn machen. Du kannst dann nachts den Akku mit dem öffentlichen netz laden. Kein Problem.
2. Alle Zellen die parallel geschaltet sind, haben zwangsweise dieselbe Spannung und gleichen sich so "natürlich" aus. Da muss man nichts machen. Es geht nur um die in Serie geschalteten Packs. Die gleichen sich nicht aus und so kann es zu großen Spannungsdrifts mit der Zeit kommen. Besonders bei gebrauchten Zellen ist das der Fall. Bei neuen Zellen oder größeren LiFePo4 Packs/Bleibatterien ist das Problem wesentlich kleiner.
3. Gute Frage, allerdings wüsste ich nicht, warum man das so machen sollte. Hier bin ich unsicher.
4. Der MPI5k ist ebenfalls nur einphasig, man kann aber 3 davon parallel betreiben und die kommunizieren miteinander. Dann ginge auch 3 phasig. Der Stromzähler summiert die Phasen immer, deswegen ist es zahlenmäßig egal, ob du 1 oder 3 phasig läufst. physikalisch entsteht aber eine kleine Schieflast durch den einphasigen Betrieb.
Andreas Schmitz
Guten Abend Andreas, ganz herzlichen Dank für deine Nachricht.
1. Mir war nicht bewusst, dass der WR beim Output auch zugleich Strom beziehen kann. Dann ist es natürlich klar.
2. Handelt es sich bei einer 12 V Batterie nicht um eine Serie-Schaltung von sechs Einzelzellen? Müsste dann nicht jede einzelne Zelle mit einem Balancer ausgerüstet werden?
3. Wieso das man das machen sollte, ganz einfach: zum Beispiel, weil man stufenweise mit tausender Wechselrichter sukzessive ausbaut. Spätestens beim vierten Wechselrichter muss man zweimal eine gleiche Phase nutzen. ich gehe davon aus, dass wie bei jedem Wechselrichter eine Zusammenschaltung bei Netzausfall nicht möglich ist, weil sie nicht synchronisiert sind.
4. Bei deinen Produkten wird der Stromzähler immer über drei Phase geführt, die üblichen Limiter nutzen zur Messung nur eine Phase. D.h. der Limiter kompensiert nur immer eine Phase und nicht den ganzen Bezug. Deshalb die Frage ob alle drei Phasen in den Klapp-Wandler integriert werden können.
Moin,
also:
2. Ja genau und eigentlich sollte man das, wird bei Autobatterien und Konsorten aber nicht getan. Vermutlich lohnt das einfach nicht. Oder es passiert irgendwas, was ich nicht weiß/kenne in den 12V Blöcken, bin da kein Experte. Bei größeren 2V Blei Blöcken wird man das (balancing) vermutlich aber tun. Zudem sind Lithium Zellen extrem empfindlich was den Spannungsbereich angeht, deswegen ist hier mehr Vorsicht geboten.
3. Man kann die wr auch die Last teilen lassen. Also gleiche Phase, aber doppelte Power.
4. Wenn du die Leistung aller 3 Phasen addierst, weißt du was du einzuspeisen hast. Würde also gehen. Oder du nutzt direkt einen 3 Phasen Energy Meter wie den SdM 630 (oder so ähnlich😅)
Andreas Schmitz
Hey Andreas, danke für Deine Antworten.
4. Wahrscheinlich entscheide ich mich für drei identische Systeme, d.h. pro Phase ein WR Hybrid oder mit Einzelkomponenten aufgebaut. Grösste Unbekannte und auch mit Respekt zu behandelnde Komponente wird der Batteriespeicher sein. Auch der kostenintensivste.
Wenn ich darf, gerne komme ich wieder auf dich zu. Wünsche dir einen schönen Abend und eine gute Zeit.
Ja gerne, aber unser Forum wäre vielleicht geeigneter als hier.
Ich bin gerade dabei mir eine Off-Grid-Solaranlage mit Netzumschaltung zusammenzubasteln. Deine Videos sind bei weitem die hilfreichsten, weil du das Thema ganzheitlich betrachtest. Andere beschränken sich meistens auf ihre persönliche Anwendung. Außerdem gefällt mir der wissenschaftliche Ansatz, bin selber viel am experimentieren.
Meine Frage wäre jetzt, ob ich meine Anlage mit einem Hybridwechselrichter erstmal ohne Akku betreiben könnte, bis ich mit dem Bauen des Akkus fertig bin?
Vielen Dank für's Lob 😀 zu deiner Frage: das geht ohne Probleme.
@@Akkudoktor ok danke! Dachte er braucht die Batterie evtl. als Puffer....
5 KW sind `ne Menge Holz. Der Rest kommt aus der "Steckdose". Wir lassen nie mehrere Großverbraucher gleichzeitig laufen. Dazu bedarf es nicht einmal irgendwelcher alberner Vernetzungen der E-Geräte (die ebenfalls el. Energie weglaschen) oder der vielgepriesenen KI.
Einphasig auf dreiphasig? Bitte helft mir einmal kurz, Andreas hat das Thema nur kurz gestreift. Kann ich nun einen einphasigen Wechselrichter bei einer netzgebundenen Inselanlage einfach auf eine der drei Phasen vom Hausanschluss aufschalten und es werden alle Verbraucher gleichermassen und unabhängig von ihrer Phasenzugehörigkeit vom Solarstrom bedient? Oder muss/kann ich dafür noch weitere technische Maßnahmen ergreifen? Danke danke danke!
Hallo Herr Schmitz, eine sehr gute erklärung, genau sowas wollte ich hier bei uns machen eine nulleinspeisung aber der Netzbetreiber lässt diese art von gerät nicht zu weil, es bei uns häufig vorkommt das ein ast über die freileitung fliegt oder der holzlaster die freileitung abreisst. in dem fall würde ja von unserer pv und batterie spannung durch die Haus Sicherung über den Zähler in die Freileitung zurück fliessen. die sicherung am mast vor der bruchstelle ist da ja schon gefallen doch von meiner anlage läuft strom zurück. wie verhindern sie das wenn das öffentliche netz ausfällt das sie keine spannung is netz zurück schicken. die herkömmlichen ongrit funktionieren auch nur wenn netzspannung da ist nur in den seltenen fällen sind die schwarzstartfähig. danke im voraus
Klasse Projekt. Wie wird der beim Energieversorger angemeldet? Bei unserem Versorger gehen nur 600W. Toi Toi Toi!
Das ist ein ziemlicher K(r)ampf. Vielleicht berichte ich irgendwann über diesen Bürokratiewahnsinn. Aber erst wenn ich damit durch bin. Schätze das dauert noch Monate bis Jahre.
Ganz stimmt das nicht mit dem Leistung Reinpumpen in ein Netz. Das wird nicht über die Spannungsamplitude getan sondern mit Phasenlage. Man legt sein eigene Spannung ein paar Grad früher an als das vorhandene netz
Ja stimmt, habe ich auch mittlerweile gelernt 😁 aber danke für die Info, ist ja wichtig.
Einfach nur Top 🌞Bitte teilen 😊
Hallo Andreas! Vielen Dank für deine informativen und sehr gut erklärten Beiträge. Ich habe zum Thema ulleinspeisung eine Frage: Wie würdest du den MPI5k anschließen, wenn die Solarmodule auf einem Garagen-/Scheunendach installiert wären, also sicher der MPI5k auch dort, du aber nicht die Möglichkeit hast, ein Datenkabel zu legen. Zwischen Hauseinspeisung und Garage/Scheune sind mindestens 30-40 Meter Abstand, und keine Möglichkeit mehr, ohne Tiefbauarbeiten Datenleitung zu verlegen. Vom Haus liegt ein Erdkabel mit 4x16mm² bis zur Garage / Scheune...
Hallo Andreas, wieder super erklärt immer wieder neue Ideen,ich schaue deine Videos sehr gerne. Bei meiner Anlage stand für mich immer im Vordergrund bei Stromausfall unabhängig zu sein! Bei deiner neuen Konstellation ist es bei Dir Dunkel bei Stromausfall. Stört Dich das gar nicht? Dafür hast Du monatelang deinen Batteriespeicher selbst gebaut? Ansonsten ist es eine klasse Lösung. Ich würde den alten WR für solch einen Fall behalten und so anschliessen das man den im Notfall zuschalten kann. :-)
Ja das ist ein Problem bei der Lösung. Stromausfall ist nicht abgesichert, zumindest soweit ich weiß.
Für mich persönlich überwiegen aber die Vorteile.
Aber das ist natürlich bei jedem anders, je nachdem wie man seine Prioritäten legt.
@@Akkudoktor Beim Stromausfall hast Du der EMS-Connection -Notfall Anschluß- (230V bis 5A). An dieser Port kannst Du immer Geräte anschließen vorausgesetz Du hast Batterien. Ich habe seit 10 Mon. den MPPSolar 5k auch. Übrigens ohne Batteriespeicher, geht auch.
Weil der Wechselrichter das Stromnetzt benötigt zu Synchronisation?
Hallo,
Danke für deine hilfreichen Videos. Wie ich sehe hast du die Einspeisung auf 1 Phase gewählt.
Wie verfährst du denn, wenn auf anderen Phasen Strom verbraucht wird? Hast du einen saldierenden zähler? Oder eine andere Technik um den Verbrauch an den anderen Phasen durch die PV zu kompensieren?
Hallo Andreas, schön erklärt - aber die ganze Zeit stelle ich mir eine Frage: Der MPI-5K hat nur einen 1-phasigen Ausgang, wie versorgst Du alle 3 Phasen im Haus?
Nur der MPI-10k hat 3 Phasen Ausgang….. - also irgendwie nicht ganz schlüssig für mich. Warum nicht 3x SUN2000GTIL (je 400) hätten nur 1200€ gekostet. Damit könntest Du 3-Phasig in Deine Hausverteilung einspeisen und die können (dank Stromsensor) auch Nulleinspeisung! Du hättest Dir zusätzlich das Smartmeter (200-400€) gespart und sogar 6000 Watt Leistung ziehen können. Und es gibt auch keine Probleme mit Drehstomverbrauchern (Kochfeld, Saunaofnen….).
Hi Andreas, habe gestern die MPI5k angefragt, super schnelle Antwort, jedoch liegt der Preis deutlich höher (nahezu das doppelte inkl. Porto und Zoll und Sensorik. Deshalb eine Frage zur PiP: Schaltet die PiP hart zwischen Netz und Photovoltaik um, oder mixt Sie den benötigten Strom aus dem Netz einfach hinzu, wenn Photovoltaik und Batterie zu schwach werden ? Finde Deine Videos wirklich super, und mach bitte weiter so! Vielen Dank und lieben Gruß Dietmar
Super Video - Ist die netzgekoppelte Inselanlage abnahmepflichtig also muss diese von einem Elektromeister abgenommen werden oder ist dies aufgrund der 0-Einspeisung nicht erforderlich (da es sich um eine Inselanlage - aber mit Kopplung an das Niederspannungsnetz handelt)?
Ja muss sie und wurde sie bei mir auch. Ansonsten kannst du die beim VNB nicht anmelden.
@@Akkudoktor danke für die superschnelle Antwort. Ich hatte die Hoffnung, dass ich die Inselanlage nicht abnehmen lassen muss, da ich vor der Herausforderung stehe einen Elektromeister zu finden, der dazu bereit ist.
Gratulation!!
Erstmal Glückwunsch zum Dr. ;-) Dann kurze Frage, kann der MPI auch reine Insel?
Jo geht auch. Aber das gibt's auch günstigere Varianten.
@@Akkudoktor ok. Aber Preislich ist das schon eine Hausnummer. Da ich meine Elektrik neu gemacht habe und separate Insel-Leitung habe, muss mein PiP noch etwas leiden. Interessant finde ich aber auch die kleinen 1kw 0-Einspeiser. 1000GTIL2-LCD für 200und
Glückwunsch!
Moin Andreas,
Ich stehe tatsächlich gerade vor der Entscheidung, meine bestehende Anlage mit eben diesem Inverter auf zu rüsten. Ich betreibe bereits 3 und 5 KW Panels mit jeweils einem Growatt WR, das ganze noch ohne Akkus aber mit Heizstab im Brauchwassertank.
Dennoch erzeuge ich an guten Tagen zuviel Strom und an schlechten zu wenig.
Daher der Plan, nochmal 8x550 Watt Panels auf Freifläche in den (großen) Garten zu stellen, Südost Ausrichtung aufgeständert. Die bisherigen Module liegen flach, 5° Neigung West und Sonne erst ab 10:30 im Sommer, ab ca. 18 Uhr verschattet mit Bäumen, die leider nicht meine sind...
Meine Frage ist nun, der MPI5k kann 10 KW Panels, ist aber nominal ein 5KW Gerät. Ich plane für den zweiten String im nächsten Jahr weiter 4,4 KW, was zusammen 8,8 wären. Theoretsche Überlegung... wenn nun wirklich mal 8 KW erzeugt würden, was macht das gerät mit dem Überschuss.... wegregeln? 3 KW Akku laden und 5 KW ins Netz?
Unser Verbrauch liegt bei rund 15.000 KWh im Jahr ohne PV. In Planung ist jedoch auch hier die Heizung um zu stellen auf Split Klima Geräte, zumindest in den Räumen, wo unser Kachelofen nix bringt... wir betreiben im Altbau noch Gasöfen pro Zimmer... unwirtschaftlicher gehts halt nicht.. und umbau auf Wasserführende Heizung ist... *hust* im Altbau auch nicht so einfach und mit deutlich mehr Kosten verbunden, als einfach Strom zu verwenden und nur, wenns gar nicht mehr anders geht, auf die Gasöfen als Backup zurück zu greifen.
An dem MPI soll im ersten Ausbau ein 11,4kwh DIY Akku werkeln, das ist kostenmäßig sehr überschaubar, denkbar ist eine verdopplung, wenn mit den neuen Panels noch immer eingespeist wird, wovon ich fast ausgehe.
Ich will an den Punkt kommen, dass ich mindestens von Sonnauf- bis Untergang wenigstens das "Grundrauschen" von ca. 600-700 Watt Verbrauch deckeln kann. Da komme ich mit den bisherigen 8KW Panels nicht hin und allein das summiert sich übers Jahr schon gewaltig auf.
Wer sich über den Stroomvverbauch wundert... Einliegerwohnung mit 1 Person, der von Energiesparen noch nie was gehört hat, eigener Zähler, dem verkaufe ich meinen Solarstrom zum Netzpreis. Der Zähler sitzt in einer Unterverteilung und ist nicht vom Netzbetreiber sondern meiner.
Im Haupthaus 4 Personen, da bleibt auch gern mal Licht an, wo keiner ist, da laufen Geräte ausserhalb der guten PV Zeiten und ich rede gegen eine Wand, da stecken zig Steckernetzteile überall in Steckdosen und heizen fröhlich vor sich hin und zu allem Überfluss noch mein Gewerbekühlhaus, welches allein rund 5-6 kwh am Tag verbaucht.
Langes Textes kurzer Sinn, wie geht das, 10KW Panels an einem 1-Phasigen 5 KW Gerät....
Danke für Deine Arbeit ansonsten, habe schon viel gelernt und hielt Akkuspeicher bisher für zu teuren Mist, schon weil ich aus dem Modellbau komme und weiss, wie lange Akkus so halten.... Wenn man aber die Preise für die Zellen aus China sieht, gehts halt auch deutlich günstiger und könnte sich bei meiner Anwendung in 4-5 Jahren rechnen. Schauen wir mal.
Edit: Irgendwo habe ich gelesen, der zum MPI5k gehörende Powermeter (SDM630) sei nicht phasensaldierend, was bei den hier im Haus erzeugten Schieflasten durchaus relevant wäre. Es kann durchaus passieren, dass an L1 8KW Last anliegen, während L2 idelt und L3 mit 2KW einspeist bzw, wenn in Summe gerade Überschuss produziert wird, an eben L3 der Heizstab läuft und den Überschuss mit bis zu 3KW "verheizt".
Der MPI käme zwar an L1, wo hier definitiv die meiste Last erzeugt wird aber wenn das Powermeter die beiden anderen Phasen nicht verrechnet, passt die Gesamtbilanz am Ende nicht. Gibts da Erfahrungen?
Hey Andreas, super Videos und sehr informativ. Glückwunsch (wenn auch etwas her schon) zum Nachwuchs und Kind. Ich selbst darf mich seit 3 Jahren auch Doktor schimpfen (wenn auch im mathematischen Bereich; bewege mich hier auch sehr stark in der Community).
Falls Du Mal irgendwie eine thermische Simulation von irgendwas haben möchtest, können wir gerne Mal was zusammen machen.
Danke für Deine ganzen Infos. Ich selber spiele gerade auch mit dem Gedanken, eine Kleinanlage für meine Mietwohnung (mit Batterie off-grid) anzuschaffen, aber nach Deinen Infos bezüglich der Bürokratie weiß ich's aktuell nicht mehr so. Zudem will ich bei uns Zuhause aufs Dach ggf auch ne PV mit ca. 6kWp (nur Selbstversorgung also auch off-grid) installieren.
Nochmals danke für Deinen super Videos und Community Arbeit. Mein Interesse an der Elektrik und Elektronik ist schon immer groß (auch schon ein paar interessante Projekte gemacht mit eigenen kleinen Schaltungen bspw. Netzgerät/Laborgerät und andere Kleinigkeiten).
Mach weiter und alles Gute.
Tobi
PS: Eine Frage bleibt grad noch offen. Die Wechselrichter sind ja Einphasig, wie funktioniert es dann, dass Du bspw. auf L1 einspeißt und von L2 abnimmst? Läuft das auch über das Energy-Meter?
Die Zähler vom Meßstellenbetreiber am Netzverknüpfungspunkt sind saldierend, d.h. relevant ist - zu jedem Zeitpunkt - nur die Leistung/Energie aller 3 Phasen in Summe.
Beispiel: Phase 1=3 kW, Phase 2=-3 kW , Phase 3=0 kW => Summe=0 kW.
Eastron SMD smartmeter kann auch 3-phasig bestellt werden und passt die Leistung des WR an die 3 Phasen an, so plane ich.
Aber der WR gibt bei mir auch 3 Phasen aus…
Hallo Herr Schmitz,
vielen Dank für Ihre Beiträge und vor allem Ihrer "Neutrallität"!!!
Ergänzend hierzu die Frage, was Sie für einen Wechslerichter passend finden für meine vorhandenen 2 Strings PV und geplanter Speicher sehen.
D.h. dann wären 3 MPPs notwendig, was der MPI5k ja doch nicht kann.
Ich tue mich da recht schwer und bisher nur den von Kostal gefunden, der nicht lieferbar ist.
Für Tipps dazu wäre ich sehr dankbar, oder habe ich vielleicht eine vorhandene Session von Ihnen übersehen?
Grüße
Gerhard
Gratuliere zum Dr. Frage: Was passiert bei Netzausfall?
wieder mal ein like ! gratuliere zu deiner weiterbildung, eine bitte..., bleib verstaendlich ! hab grad aktuell auch so was in der art nur eben in frankreich und da ist das mit der buerokratie momentan fuer mich mit wenig sprachkenntnis echt schwer. technisch bin ich deiner meinung und das beispiel heute hilft mir eventuell sakrisch. danke ! deine verlosung finde ich super ! aber weil ich eben die version eins auch hab und die version 2 anstebe... soll sich ein anderer drueber freuen. idee ABER: hat jemand ein e-auto oder nur ein pedelec, ist die version 1 nicht schlecht, und die version 2 macht es moeglich dass deine frau nun doch zu viel verbraucher zum einen moment einschaltet was vorher vieleicht etwas restriktiver war ???
Hallo Andreas Glückwunsch auch zum Dr. Titel !
Wieviel hat der neue MPI5k Eigenverbrauch ?
Ich wollte das die Tage messen. Laut anderen Leuten um die 80W.
Das ist schon einiges.
Glückwunsch
Nachdem ich im Forum leider keine Antwort von Dir bekommen habe, bewerbe ich mich eben einfach hier. 😇
Ich habe vor, das Mobilheim (also ein Bungalow mit zwei kleinen Hilfsrädern, mit denen man ihn auf einen Sattelschlepper ziehen kann), dass ich mir nächsten Winter anschaffen möchte, selbst mit Elektrizität zu versorgen. Das mache ich natürlich, weil ich (über die Zeit) Geld sparen und die Umwelt schonen möchte, aber auch, weil ich ein "Bastler" bin. Ich denke, als Elektroniker bekomme ich das schon hin. 😉
Nebenbei: Das offizielle Symbol für eine einfache Sicherung entspricht dem Widerstandssymbol - mit dem einzigen Unterschied, dass Du die Leitung durchziehst (oder einfacher: zeichne den Widerstand erst ein, wenn Du die Leitung schon gezeichnet hast und Radierer sie NICHT weg).
Bewerbe, wofür? Meinst du das Gewinnspiel?
Das kommt noch, ich mache ein Video dazu und dann habt ihr ca. 2-3 Monate Zeit mit Vorschläge einzureichen. Je detaillierter, desto besser. Den Gewinner Vorschlag möchte ich natürlich auch zeigen und präsentieren😁
@@Akkudoktor - dass Du das Projekt präsentieren willst, habe ich "befürchtet". 😉
Lass Dir Zeit. Ich bin sehr langsam...
Ich kann den Vorschlag natürlich auch anonym präsentieren. Aber ein bisschen Show muss sein😁
Glückwunsch zum Dr. "was"?
Nur keinen Streß durch YT machen lassen! Erwartet wird immer viel, aber ihr YTber, vor allem die nicht davon leben müssen, laßt es ruhig angehen... wer sich dafür interessiert schaut auch rein.
Darum ist es ja eigentlich keine Sicherung, sondern ein Leitungsschutzschalter ;-)
Interessant sind die Verluste, Laden, entladen, Eigenverbrauch.
Hallo Andreas, vielen Dank für das Video. Was passiert bei einem Stromausfall des öffentl. Netz? Versorgt deine PV Anlage mit dem MPI5k das Haus weiter mit Strom? Das Energy-Meter würde dann ja 0 messen, und somit dem Mpi5k sozusagen mitteilen das gerade kein Strom verbraucht wird. Kann man den Wechselrichter dann z.B. manuell auf Inselbetrieb stellen?
Super video! Ich bin gerade dabei eine ähnliche Anlage aufzubauen. Zum MPI5K habe ich da ein Verständnisproblem. Versteh ich das richtig dass man 10kw PV anschließen er aber max. 5kw rausholen kann?
Oder kann er nur mit max 5kw laden und haut den Überschuss ins Netz?
Sonst stellt sich mir natürlich die Frage warum man 10kw anschließen sollte. Klar holt man selten das Maximum raus aber mehr als 5kw sind ja allemal drin.
Viele Grüße, ich hoffe auf eine Antwort, weil ich den gleichen Wechselrichter bestellt habe
@Andreas Schmitz : Hallo Andreas, mich würden mal die angekündigten Infos zu den Modul-Optimierern interessieren. Wann gibt es Bitte etwas zu dem Thema ? Viele Grüße :-) Ich freue mich, mal wieder etwas von Dir zu hören ! War so lange ruhig hier :-\
Moin, ja stimmt das wollte ich im Anschluss an das letzte Video machen. Steht auf der Liste. Vielleicht dann nächste/übernächste Woche.
@@Akkudoktor Herzlichen Glückwunsch zum Baby und zum Dr.
Wäre die Nulleinspeisung nicht die Lösung zur Entbürokratisierung auch für Mehrfamilienhäuser ? Keine Überschussstrom einspeise werde ich nicht gewerblich tätig und kann mir Erwerbs- und Umsatzsteuer sparen...?
Nachträglich (wahrscheinlich schon sehr nachträglich) die herzlichsten Glückwünsche zum Nachwuchs und zum Dr.
Was spricht aus Ihrer Sicht bei Ihrem riesigen Erfahrungsschatz dagegen, die Einspeisung in das Hausnetz hinter dem
Zähler über ein Schütz alternativ zum öffentlichen Netz vorzunehmen? Durch die galvanische Trennung könnte m. E. jegliche
Meldung an Behörden, Einträge in irgendwelche Register und kostspielige Genehmigungen wegfallen. Ist diese Idee
ralisierbar?
Mit freundlichen Grüßen
Solarfan
Schade, blöde Zeit zum zuschauen, Ab 20 Uhr wäre es besser... muss ich es hinter her ansehen
Stimmt eigentlich, nächstes mal um 20 Uhr.
Hallo, tolles und interessantes Video, was ist wenn Arbeiten am Öffentlichen Netzt vor dem Haupt Verteilerschrank -Zähler durchgeführt werden müssen ==> Stadwerke schalten den Strom ab. Es darf keine Rückeinspeißung von der PV Anlage nach außen erfolgen (vor dem Haus muss Spannungsfrei sein) damit der Monteur keinen elektrischen Schlag bekommt, wie erkennt die Steuerung diesen Zustand. Grüße aus Gaggenau
Genau nach was ich gesucht hab. Auf Einspeißen habe ich kein Interesse. Ich werd mir jetzt erstmal ne kleine Inselanlage bauen und damit ein bisschen Erfahrung sammeln und dann die Hausversorgung in Betracht ziehen. Vielen Dank!
Eine Frage hätte ich aber noch: Kann dieses Smart-Meter auch nach dem normalen (rotierenden) Stromzähler eingebaut werden?
Ja das geht und viel Erfolg dabei👍
Gratulation!
Besten Dank für das Video.
Funktioniert dieses Vorgehen auch wenn die Lasten auf 3 Phasen verteilt werden? Heißt -> PV liefert 5kw auf Phase 1; Verbrauch auf Phase 1 = 2kW, Phase 2 =2,5 kW und Phase 3 = 0,5 kW. Wird dann über das Smart Meter die volle Last ins Haus gelassen, oder findet trotzdem ein Netzverbrauch von 3kW statt, da nur die eine Phase durch die PV-Anlage bedient werden kann?
Wir haben in Deutschland saldierende Zähler. Kannst also auf einer Phase alles verbrauchen, auf einer anderen einspeisen.
Wenn das gleich ist steht der Zähler.
Also bei MPP Solar kann man auch aus EU kaufen. Einfach anfragen, habe mir den 5048MGX gekauft. Mit Versand 630€. 3 Tage bin Bestellung zur Lieferung. Mit deinem Video hätte ich mir wohl eher den MPI gekauft... Naja, jetzt wird mal so gestartet...
Lieber gleich ändern und neues Gerät noch als neu verkaufen.
Das Ding hat ja tatsächlich 10kWP bekommen und nur am Rande, es hat auch Notlaufeigenschaften, sprich man kann ein Notstromaggregat anschließen und den Akku so laden bzw. bei Netzausfall, wenn ich das recht verstand.
Und der MPI5K hat die Nulleinspeisung vorbereitet.
Den 5k gab es leider nicht per eu Versand. Ich hab direkt beim Hersteller angefragt und auch bestellt (bei Peggy und eric😅)
An den Namen Zweifel ich etwas 😂
Und gegen Off Grid gibt's nichts einzuwenden. Wie gesagt, wir sind lange v Zeit gut damit gefahren.
Hey Andreas,
Toller Kanal!!!😍
Kurze Frage zu einem WS:
Welchen Leitungsquerschnitt würdet ihr bei einem Multiplus II 24/3000 nehmen beispielsweise auf der AC-Seite zum Hausanschluss (Kasten im Keller)?
Reicht da ein 2,5mm2 (50m Länge)?