Sehr gut getroffenes Thema. An meiner ZX6R 2013 mit komplettanlage ohne kat habe ich es einfach über verschiedene Schalldämpfer gelöst. Im FZG Schein stehen 92db. Darauf beziehen sich viele Veranstalter. Regeln kann ich: Seriendämpfer mit wenig km: 92 dB Seriendämpfer mit viel km: 98db Titanschalldämpfer mit dB eater: 102db Titanschalldämpfer ohne dB eater: 110db Jeweils nenndrehzahl. Glaube 4500 um müsste das sein. Es hat mich vorher schon einen Carbon Dämpfer gekostet. Der musste nach gedämmt werden vor Ort damit ich die dB schaffe. Auf Start Ziel ist er dann geplatzt…
Danke für die Einblicke! Ich hatte tatsächlich noch nie das Thema, dass nach eingetragenen db gemessen wurde. Ich kenne es so, dass viele Veranstalter einfach ohne weitere Messung fahren lassen, wenn die Serienanlage draufsteckt. Der Rest wird soweit ich es kenne immer bei halber Nenndrehzahl (also so 6-7000/min gemessen. Finde es aber krass, dass ein "ausgebrannter" Dämpfer dann direkt 6db lauter ist - das hätte ich so nicht erwartet. Das mit den Carbontöpfen kenne ich, hatte einen ähnlichen Vorfall und fahre seitdem Titandämpfer.
Es gibt kein Problem mit der Lautstärke, es gibt ein Problem mit Anwohnern die früher günstig Grundstücke an bereits existierenden Rennstrecken gekauft haben und dann gegen den "Lärm" geklagt haben und in der BRD wird solchen Klagen natürlich statt gegeben.
Da geben wir dir recht, siehe Problematik in Hockenheim. Ich baue ja auch kein Haus in eine Einflugschneise und beschwere mich dann, dass "plötzlich" Flugzeuge über mich fliegen. Andererseits haben wir das Problem, dass die Hersteller seit Mitte der 2000er immer lautere Bikes bauen und die Lärmtests bescheißen. Bestes Beispiel Panigale V4. Genialer Sound, keine Frage. Aber eben auch schweinelaut. Nur zwischen 50-55km/h wird der Koffer auf einmal so leise, dass man die Kette surren hört. Ob das dann der richtige Weg ist, ist auch fraglich.
Genau Richtig das ist das ganze Problem .eine gewisse Lautstärke gehört einfach dazu ist meine persönliche Meinung generell sollte im Umkreis von 10 km keine Baugenehmigung für Häuser bestehen ganz einfach
@@MotoTechDE Warum bescheissen? Die regelungen sind relativ eindeutig, beim Fahrgeräusch wie beim Standgeräusch (welches übrigens defakto nicht reguliert ist da es keinen Einfluss auf die Fahrgeräusche hat). Für mich als Besitzer einer 1299 ist es nicht hinnehmbar dass ich nicht mehr überall fahren darf, die Gesetzgebung in der BRD gleicht häufig der einer Bananenrepublik. Und zum Thema Pani V4, finde deren klang absolut bescheiden, insbesondere wenn man den Aprilia v4 als Vergleich nimmt, so muss V4 klingen und nicht wie bei Ducati 😁
Naja es soll auch Leute geben die sich ein Haus neben der Autobahn gönnen. Und sich dann nach einiger Zeit über den Lärm dieser beschweren. Obwohl sie über selbigen zur ihrem Heim bei der Besichtigung gekommen sind:D Oder vor nicht allzu langer Zeit als sich in Graz ein kürzlich hinzu gezogener über den Glockenlärm des Kirchturms nebenan Klage eingereicht hat:D
@@berndw8112 Ich formulier's mal so: Es gibt natürlich übertriebenen Lärm an mancher Stelle, aber es gibt auch übertrieben dünnhäutige Menschen :D Nur wir als Motorsportler können nur an einem was ändern.
Absolut den Zeitgeist getroffen mit dem Thema. Und super seriös und sympathisch und mit Hirn angegangen. Ihr habt einfach den besten TH-cam-Channel zum Thema Motorradtechnik. Schön, dass ihr wieder da seid! Freue mich jetzt schon, falls wir uns mal bei irgend einem Trackday über den Weg laufen sollten. :) Grüße aus dem Norden.
Vielen, vielen Dank!! Wir hatten jetzt eine längere Pause, einfach auch weil die Situation derzeit nichts anderes zulässt. Wir hoffen, dass es jetzt wieder regelmäßiger Videos gibt :) Aber die nächsten Wochen sind zumindest gesichert!
Das Video ist schon ein paar Tage alt, aber vllt kommt ja trotzdem ne Antwort: Erstmal vielen Dank für die tolle Aufklärung! Gehe selber seit dieser Saison auf die Renne mit einer GSXR750 K6 und habe mit Serienauspuff Probleme da zu laut (102db im Schein). Ich möchte eigentlich auf eine R1 RN32 upgraden, allerdings ist diese selbst mit rennstrecken Akra (99db) für die meisten Strecken in Deutschland und Frankreich (wohne im Dreiländereck) zu laut. Bekommt man die R1 auch auf ~95db oder drunter? Ehrlich gesagt vermiest dieses Thema einem das Hobby ganz schön, vor allem wenn man nicht endlose Geld in die Maschinen stecken kann... Danke schonmal
Moin! Na klar gibt's da noch ne Antwort! Die Trackday-Lösungen von Bodis oder Akrapovic sind mittlerweile "leise genug", optional gibt es auch recht voluminöse 65er Dämpfer, die mit entsprechendem Zwischenrohr oder 2/3 Anlage und DB Killer auch die geforderten 98db einhalten. Auf Hockenheim oder AdR kommst du sicher auch mit gemessenen 99db durch, sofern man sieht, dass du dir mit der Lautstärke "Mühe gegeben" hast. Auch hier gilt Leben und Leben lassen, das eine dB mehr oder weniger ist dann nicht so heilig!
@@MotoTechDE Vielen Dank für Antwort und dann auch noch so dermaßen schnell! Das klingt doch eigentlich gar nicht schlecht, genau AdR und Hockenheim sind die Sorgenkinder hier in der Nähe :D Solche Erfahrungswerte sind echtes Gold wert, sonst steht man am Ende noch mit ner neuen Maschine blöd da. Vielen Dank!
@@lRainZz Also grundsätzlich hatten wir immer die Erfahrung, dass fair behandelt wird, wer sich auch fair verhält. Hockenheim ist zB mit Serienauspuff imer möglich, weil bei den meisten Veranstaltern schon soweit gedacht wird, dass man den Serienauspuff nicht noch weiter zustopfen sollte. Anders sieht es am Bilster Berg oder Sachsenring aus, da wird wirklich strikt auf die DB geachtet und zur Not auch schwarz geschwenkt. Am sichersten ist oft ein Anruf beim Veranstalter mit kurzer Angabe des Motorrads und der Auspuffanlage, das spart oft viel Ärger. Manche Veranstaler haben zB ein "Lärmkontingent" mit einem Lautstärketopf; wenn der voll ist, ist schluss. Heißt umgekehrt aber auch, wenn viele unter der DB Grenze sind, tut es nicht weh wenn einer mal ein DB lauter ist (gilt natürlich nicht für extrem laute oder absichtlich laute bikes...)
Kann mich Dennis nur anschließen. Das Thema sehr gut aufgegriffen und dargestellt. Frage von mir Fahre Aprilia Tuono V4 (2018) wo es nur den riesigen Orginalauspuff (96dB) für gibt. Für die Renne weniger nutzbar. Kennt Ihr eine APU die noch innerhalb der 98dB bleibt. Akra OEM-Anlage 102dB aber kein dB-Killer für erhältlich ?
Haben dieses Thema auch schon öfter gehört und besprochen, aus der Kiste gibt es nichts und selbst sehr voluminöse 65er Dämpfer mit Linkpipe sind oft noch zu laut. Aber ich denke das ist der Weg zum Erfolg. Großer Topf, selbstgebaute Linkpipe und dann noch ein entsprechender Killer war bisher immer ein guter Weg, ohne ganz brutal viel Leistung zu verlieren....
Super Video zu einem seit Ewigkeiten, heute aber in anderem Kontext aktuellen, Thema. Für mich als reiner "Normalofahrer" ohne Rennstreckenerfahrung zudem ein sehr toller Einblick in die Welt der Motorsportregularien. Zum Thema Lautstärke: ich fahre aktuell noch eine Ducati Monster 821 von 2016 mit Serienanlage und das Ding ist bei offener klappe so bullig laut, dass ich auf langen Fahrten ohne großen Drehzahlwechsel (Autobahn wenns ned anders geht) grundsätzlich mit Gehörschutz fahre, da merkt man die Belastung des Lärmdrucks sehr deutlich. Auf der Landstraße ist es bei den dauernden Drehzahlwechseln nicht auffällig, dafür ist der Klang toll. Und nochmal kurz dazu das das Thema schon früher sehr aktuell war: nur damals war das Schlagwort vieler eher "loud pipes safe lifes", kann man zu stehen wie man will, ich für meinen Teil will einfach nur einen schönen tiefen V2 Klang, der muss nicht laut sein, nur fein zum genießen. Vielleicht werde ich mit fast 40 aber auch einfach nur alt haha ;-) Ride safe Leute!
Vielen Dank für dein Lob! Das Thema Lärm ist ja grundsätzlich sehr kontrovers und auf der Rennstrecke dann eben nochmal mehr, weil sich viele in "ihrer Freiheit gegeißelt" fühlen, wenn Sie nicht wenigstens auf der Rennstrecke laut sein dürfen... Da geht es mittlerweile auch viel um's Prinzip. Ich sage auch laut muss nicht unbedingt sein und hat auch nichts mit der Soundqualität zu tun. In Ausnahmefällen gibt es eben Motorräder, die im Serienzustand oder entsprechend optimiert etwas lauter sind - das würde aber auch nicht weiter ins Gewicht fallen, wenn alle anderen sich zusammenreißen würden....
Fahre aktuell eine 2017er S1000rr mit SC-Project CR-T (ABE). Hatte bisher mit der Lautstärke auf der Rennstrecke keine Probleme. Werde mir für nächstes Jahr wahrscheinlich eine V4S anschaffen und bin mir auch wegen dem Thema Lautstärke echt unsicher, weil ich jetzt schon öfter gehört habe dass eine Panigale mit Serienanlage zu laut sein kann. Generell finde ich es ein bisschen lächerlich, dass man selbst auf einer Rennstrecke noch Einschränkungen hat. Alles wird verboten... Wenn Leute in die Nähe einer Rennstrecke ziehen und sich dann über Lärm beschweren fehlen mir echt die Worte. Dass diese Menschen dann noch Recht bekommen ist umso schlimmer. Man geht als Motorradfahrer extra schon auf die Rennstrecke, was nebenbei ja auch nicht ganz billig ist, und bekommt trotzdem noch vorgeschrieben wie man sich zu Verhalten hat.
Auf der einen Seite hast du Recht. Es ist eben Motorsport und der ist etwas lauter. Auf der anderen Seite pushen sich seit Ende der 2000er Jahre die Hersteller und Kunden aber zu immer lauteren Motorrädern, die die Grenzwerte geschickt bescheißen. Ich selbst finde die Panigale Modelle soundtechnsich phänomenal, kann aber absolut verstehen, wie das manchen auf den Zeiger geht. Das Ding ist von genau 50-55km/h flüsterleise, darüber und darunter unglaublich laut. Man hätte sich lautstärkemäßig einfach mitte der 2000er einpendeln sollen, als Mopeds zwar kernig, aber nicht übertrieben laut waren...
Ich bin ehrlich gesagt froh, über die Limits an den Rennstrecken😅. Wenn ich zwei Tage oder mehr auf der Renne verbringe und die Moppeds brüllen wie blöde, krieg ich irgendwann schlechte Laune, weil es mich irgendwann nervt. Ich will nach dem Turn mich auch mal unterhalten und nicht anschreien und auch gelegentlich etwas Ruhe für mich haben.
@@MotoTechDE Ja, es sollte lärmtechnisch definitiv nicht ins Unermessliche gehen. Verstehe da auch jeden Anwohner, der durch vorbeifahrende Motorräder genervt ist, wenn diese eben mit unnötig hoher Drehzahl fahren. Es ist halt eine Respektfrage getreu dem Motto: Leben und leben lassen. Ich fahre innerorts leise, nehme Rücksicht und gehe halt extra auf eine Rennstrecke um aufzudrehen. Diese Verbotsgesellschaft nervt halt mittlerweile. Irgendwann ist alles verboten was Spaß macht und ehe sich die Motorradgegner versehen, ist auch deren Hobby verboten. Ist eine spannende Zeit grade und wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst vor der Zukunft. Es spitzt sich aktuell alles irgendwie zu und ich glaube, dass wir als Motorradfahrer den Kürzeren ziehen...
Gutes Video!👍🏼Top erklärt! Fahre selber eine Remusanlage auf einer SC59 von hrp und mit db-killer kann ich überall fahren und habe 3ps weniger was ich nicht merke! Gruss✌🏼
Meine 1000er Suzuki K1 und K3 sind mit der offenen Akra Komplettanlage nirgends zu laut ,kann überall volle Pulle fahren.Zur Not habe ich noch einen speziellen DB Eater der nimmt mir dann 8 PS und 11NM also alles halb so wild . Mein Eindruck ist aber der das die Leute mit den extrem lauten Mopeds selten die schnellsten sind .Und wenn man sie auf das Thema Immer größer werdender Probleme für unser Hobby anspricht meist ziemlich angepisst sind . Bis dann 👋
Wir sehen das in letzter Zeit auch vermehrt, dass gerne selbst eigentlich nicht so laute Mopeds "laut gemacht" werden. Und das ist angesichts der aktuellen Lage einfach unnötig...
Moin, ist ein wichtiges Thema welches Ihr da angesprochen habt👍 ... Mir persönlich ist die Lautstärke egal, das Gesamtpaket sollte aber passen...sprich Leistung und Gewicht. Man sollte auch beachten, was hinten rauskommt muss auch vorn rein...egal welchen Pöff man fährt sollte unter Umständen das Mapping angepasst werden! Gruß J
Ich möchte dieses Jahr auch auf den Hockenheimring. Bin jetzt mit meiner Z900 2020 und einem Leo Vince LV10 leicht verunsichert... 97DB Standgeräusch ist eingetragen, aber ob er tatsächlich nicht drüber kommt.. gute Frage :/
Meine 750 Gixxer K4 ist selbst ohne db-Killer nicht zu laut, jedenfalls hab‘ich noch nie Probleme gehabt. Esd ist ein BOS Suzuki Cup, der aber rel. lange ist. Aus optischen Gründen wäre ein etwas kürzerer Esd schon schicker .... und etwas lauter, resp. dumpfer/satter dürfte er manchmal auch sein ... 😉 Leistungsmässig ist er aber sehr gut, darum hab‘ich nicht gewechselt 😎
So geht es mir mit meinem großen Yoshimura Topf auch. Nur drin bleiben muss er meist trotzdem, damit man keine Einzelfälle hat, an denen sich alle hochziehen. Sonst kommt gleich immer die Frage "Und warum darf der OHNE fahren...?!"
Ich stehe da immernoch ein bisschen auf dem Schlauch. Warum darf man mit einem straßen zugelassenen Serien Motorrad, welches >98 db EINGETRAGEN hat, nicht auf die renne, aber durch den Ort geht's ?
Weil Anwohner sich beschweren. Original darst du jedoch fahren. Selbst ne Panigale V4s Bj. 2019 ist kein Problem. Panigale mit ner komplettanlage wird jedoch unmöglich. Natürlich wohnen die Anwohner neben der Rennstrecke und das ist denen bewusst. Aber es gilt wie überall: gegenseitige Rücksichtnahme. Wegen einem langen Endschalldämpfer ist noch keinem ein Zacken aus der Krone gefallen.
@@a.r6monkey964 Ist nicht korrekt, Sachsenring fährst du keinen Meter. Gibt auch den ein oder anderen Anbieter der mich am Hockheim mit meiner 1299 nicht fahren lässt (Serienanlage drauf)
Eingetragene Lautstärke und tatsächliche Geräuschemission sind tatsächlich zwei Paar Schuhe. Viele moderne Bikes arbeiten mit komplexen Systemen die zwar den Lärmpegel in den für die Messung relevanten Bereichen drücken, aber eben abseits dieser Bereiche berstig laut sind.... Darunter und unter gewollt lauten Kisten leiden eben alle, weil sich nun jeder messen lassen und im Zweifel auch mit leisem Auspuff mit Killer fahren muss. Ist ein zweischneidiges Schwert, evtl machen wir dazu ein gesondertes Video.
Ich hatte echt Probleme meine rj15 mit einer Komplettanlage leise zu bekommen, Ich habe jetzt ganz oldshcool einen Schalldämpfer rechts neben an dem Motorrad, und es sieht sogar ganz gut aus. Leo Edelstahl Krümmer Ali express Edelstahl zwischenrohr / verlängerung Und einen Arrow Edelstahl ESD von einer Superduke GT Habe mit der Anlage 115ps am Hinterrad und 97db Lautstärke. Bin ziemlich zufrieden damit.
Gute Lösung! Bei der RJ11/15 hat es sich ja schon oft bewährt, die Anlage neben das Motorrad "zu erweitern", um mehr Dämpfungsvolumen zu kriegen :) Danke für's teilen deines Setups!
Das war richtig interessant. Aber heißt das auch, wenn ich aus dem originalen den kat rausklopfe und abstimmen lasse ist das hitzeproblem auch gelößt ? Noch eine 2. Frage woher bekommt man den dicken oschi von bodis bzw. Wie heißt der Topf genau.
Moin und vielen Dank für das Lob :) ! Das mit Kat rausklopfen kommt immer drauf an. Das Hitzeproblem wird dadurch partiell gelöst, allerdings verursachen auch die ganzen Klappe und Kammern Hitzestau. Den Kat rauszunehmen ist eine Option, allerdings müsste man dann die Strömung wieder in den Griff bekommen - je nach Moped mal mehr mal weniger aufwändig. Bzgl Endtopf vielleicht Johannes von 55Moto per Mail anschreiben, der hatte den gerade frisch dabei!
Super Video. Sehr interessant. Ich fahre eine rn49 und habe eine arrow Komplettanlage dran. Die ist definitiv zu laut für Hockenheim. Was kann ich denn machen um leiser zu werden, ohne die Anlage weg zu scheißen? Danke schon mal. LG Stefan
Hi Stefan, vielen Dank! Je nachdem welche Anlage du hast gibt es die Option, entweder einfach einen anderen (voluminöseren) Endschalldämpfer zu fahren oder diesen mit einem speziellen Zwischenrohr (bspw. von Stefan Hesterberg) einen Akra oder Bodis zu adaptieren.
Hallo, wie immer geile Videos muß sagen ich bin ein großer Fan, habe selber eine gsx-r 1000 k7-k8 habe die Ansaugtrichter von Hulk, Unit von Bazzaz eingebaut wie du auch, aber den auspuff mit 4 zu 1 mit abe für die k7-k8 zu finden ist nicht leicht etwas zu finden. Haß du ein Tipp? Bauch auch die neue Ansaugtrichter die du hast, wo bekomme ich die?
Bezüglich der Ansaugtrichter einfach bei uns per Mail oder Instagram melden, wir geben dir dann den Kontakt von Lukas, der die Trichter baut. 4-1 mit ABE sollte es meines Wissens von BODIS geben, mit kurzem GP1 Dämpfer und Kat :) !
Kürzlich was ich mit meiner Ducati 1198 und Termi Endtopf in Hocke. Wurde Anfangs nicht gemessen aber es gab auf der Strecke auch keine Probleme. Obwohl die Subjektiv schon sehr laut ist...
Die 1198 ist grundsätzlich ja schon eher laut. Ich sehe das aber so, dass die dicken V2 grundsätzlich auch Volumen im Auspuff brauchen und dadurch immer schon ordentliche Töpfe (auch bei Race Anlagen) dran sind, die schon ein wenig Lärm wegnehmen. Wenn die dich nicht rausgewunken haben, warst du auch nicht zu laut :) !
Ich fahre seit 6 Jahren die Akrapovic Komplettanlage. Die ist im Gegensatz zu anderen Hersteller leise, dafür hat die laut Messung keine Leistungseinbußen und ich bin im Normbereich.
Akrapovic ist bei vielen Motorrädern tatsächlich der Maßstab, was Lautstärke und Power angeht. Man merkt, dass Akrapovic schon von vorneherein Anlagen für den Motorsport, also Power und Haltbarkeit gebaut hat und nicht für Sound und Gepose.
Sehr guter Bericht! Wie wird denn die Lautstärke an der Strecke gemessen, die dann ggf. zum Ausschluss führt? So wie im Bericht zu sehen? Die beiden aktuellen Panigale V2/V4 sind sind doch dann automatisch raus mit über 100 dB schon im Fahrzeugschein.
Also generell muss man immer differenzieren. Die Fahrzeuge werden mit Serienanlage meist ungemessen auf die Strecke gelassen, weil man ansonsten ja überhaupt keine Handhabe hätte. Hintergrund: Viele Strecken operieren nach einem DB-Kontingent. Das heißt, dass pro Tag eine gewisse DB Anzahl erreicht werden darf. Das heißt, dass das Große ganze zählt und ein paar Serienbikes mit "etwas zu viel" toleriert werden können.
Die Bereitschaftshose immer am Start :D Top Video :-) PS Habe zum Ende des Videos doch noch eine Frage: Ich fahre eine 750er K7 welche ja mit Serienanlage schon mit 102dB eingetragen ist. Wie verhält sich das dann auf der Rennstrecke? Muss ich mir jetzt extra einen Zubehör Topf besorgen um den Regeln zu entsprechen?
Bei so vielen geilen Motorrädern geht einem schon mal der Hosenladen auf :D Vielen dank für das Lob - Bezüglich deiner Frage: 95% aller Veranstalter lassen grundsätzlich Serienanlagen fahren, meist sogar ohne Messung. Ist ja auch irgendwo nachvollziehbar, das kaum jemand an der Originalanlage rumfummelt.
@@MotoTechDE Kann ich bestätigen. Musste am Hockenheimring mit Speer (selber Event 🤔) nicht zur Messung. Hab nen originalen K5 Topf auf einer K1...mit Serienrümmer und offener Stellklappe. Ob der K5 Auspuff im Vergleich zum K1 Topf allerdings förderlich für die Leistung ist oder nicht, kann ich gar nicht sagen, da er montiert war. Meint ihr der großervolumige Pott der K1 wäre für die Leistung besser?
Es ist doch wirklich ein Jammer, dass man sich auf einer RENNSTRECKE Gedanken über Lautstärke machen muss und anfängt, mit ein Paar dB+- rumzuspielen. Gerade bei den modernen Motorrädern, die mit Mittelschalldämpfer, Kats und magerer Abstimmung vollgestopft sind. Wir nehmen uns selbst den Freiraum/Spaß und beklatschen es auch noch. Ich empfinde das ganze Thema als sehr nervig und würde mir wünschen, dass man wenigstens auf der Rennstrecke mal die Kirche im Dorf lässt.
Wir stimmen dir absolut zu. Allerdings muss man das Thema Klappen und Mittelschalldämpfer da tatsächlich etwas differenzierter betrachten. Ich für meinen Teil erschrecke immer wieder, wenn ich sehe, was da so "zusammen-beschissen" wird. Beispiel: Motorräder aus Mitte der 2000er waren mit Serienauspuff zwar oft kernig, aber nie übertrieben laut. Selbst mit Komplettanlagen gab es meist voluminöse Töpfe und selbst ohne Schalldämpfer eine schöne, aber nicht abartige Geräuschkulisse. Heute ist eine V4S im Bereich von 50-55km/h so leise, dass man die Kette surren hört. Darüber und darunter ist das Ding zwar mit einer geilen Klangkulisse gesegnet, aber leider auch elend laut. Wenn sich Verbraucher und Industrie da irgendwann auf ein Level eingeschossen hätten, statt sich immer mehr zu pushen, dann hätten wir die Problematik nicht in dem Umfang. Auf der anderen Seite sind da natürlich die ewigen Nörgler und die immer empfindlichere Gesellschaft... vielleicht könnten wir die Lautstärke Kontroverse mal generell in einem Video aufgreifen.
@@MotoTechDE Du hast auch Recht mein Guter. Ich vermute aber mal, dass wir bei 100 dB um 95 dB diskutieren. Und bei 95 dB um 90, und... Egal wie es wäre, es wird in vielen Lebensbereichen eingeschränkt und leider sind Dinge, die Spaß machen scheinbar besonders im Fokus. Ein Fallbeispiel für möchte ich noch loswerden (gerade an die Fraktion "laut ist nicht gleich schneller") Wem der Messpunkt auf dem Sachsenring bekannt ist-Kurve vor der Start Ziel Geraden-, der weiß auch, dass es da bergauf geht. Ich habe mit meiner R6 rj05 Serienauspuff dort vom Veranstalter eine gelbe Karte wegen Lautstärke kassiert. Somit muss ich an dieser Stelle mit dem dritten Gang fahren. Ich glaube, ich muss keinem erzählen, was passiert wenn bei einer 600er die Drehzahl unter 8000 fällt. Nunja, das frustet, wenn die Mitstreiter mit denen man sich so schön gebattlet hat, dann auf der Start Ziel Geraden an einem vorbei ziehen. Die Zeiten sind dann eben im Arsch. Und SOWAS muss nun auf einer RENNSTRECKE absolut nicht sein. Wo finden wir uns in ein paar Jahren wieder? Emissionsmessung, Impfpasskontrolle, polizeiliches Führungszeugnis,...( ich überspitz das jetzt mal) vor dem Event?
Kommt immer auf die Bauart und den Auspuff per se an. Meist heißt Volumen = leise, allerdings wird da, gerade im OE Zubehörbereich oft viel mit Klappen und (obwohl es nciht so aussieht) Kammern getrickst.
Aprilia Tuono 1100 Euro 4 Serienanlage absolut ausreichend laut, wenn die Klappe öffnet. Hab sogar Bedenken, dass ich mit der überall fahren darf… (Sachsenring auf jeden Fall nur wenn man die Röhrchen hinten drauf gibt 😣).
Wir haben die Erfahrung jetzt auch öfter gemacht, zuletzt mit der CBR1000 SC82 und der Panigale V4 1100. Sobald die Klappe aufgeht, ist auch kein Zubehörauspuff mehr lauter. Echt brutal, was da mittlerweile abgefeiert wird, nur um Normen zu erfüllen und letztendlich doch noch lauter zu werden...!
Kommt von Veranstalter zu Veranstalter drauf an gibt welche die sagen mit original Anlage ist es in Ordnung und es gibt wiederum welche die es verbieten. Aber es steht meistens auf der Homepage der Veranstalter drauf. Gruß
Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei den meisten Veranstaltern darfst du aber mit Serientopf fahren. Oft wird dir noch mit auf die Reise gegeben, das Gas an der Messstelle etwas zu schließen, wenn die Strecke problematisch ist.
@@MotoTechDE Danke für die Info! Fahr im Juli zum ersten mal auf die Rennstrecke. Nach Hockenheim. Da müsste ich meine Fireblade SC59 mit zugelassener Leo Komplettanlage mal vorher messen.
@@MotoTechDE K.a. ob auf der Rennstrecke ebenfalls das "Standgeräusche" gemessen wird. Sollte das der Fall sein, dann erfolgt die Messung nach "Standgeräuschmessung an Motorrädern im Verkehr und bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO". Nach dieser Prüfanweisung wären eure Messungen alle falsch und die in der Box sowieso. Was der guten Aufarbeitung des Themas keinen Abbruch tut und jede Messung ist besser als keine. @MotoTechDE Wenn du möchtest, dann könnte ich dir aber das Dokument zukommen lassen, hätte ich nämlich rumliegen.
@@slowrider3066 Auf der Rennstrecke wird nicht strikt nach StVZO gemessen, sondern relativ lapidar in ca 1,5m-2m Abstand und etwa 45° Winkel. Grundsätzlich hast du mit der Messung innerhalb der Box/Vor einer Wand absolut Recht. Tendenziell sollte der Messwert dort viel zu hoch sein, daher fanden wir diese Lösung im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten aber repräsentativ, denn: Wenn das Motorrad in dieser Konfiguration "nur" 99db drückt, ist es bei einer Messung auf freier Flur nochmals deutlich leiser, was unsere Argumentation unterstützt. Hätten wir aber auf jeden Fall noch erwähnen und nicht einfach so stehen lassen sollen! Danke für dein Lob :) !
Endlich mal wieder ein Video von euch….top! Ich fahre an Panigale 959 corse die Originalanlage von Akrapovic. Damit hab ich selbst auf dem SaRi keine Probleme und trotzdem gerexerte 151 Pferde am Rad. Klappensteuerung ist allerdings entfernt…fahre aber auch selten 36,6 km/h im 3. Gang😉 Würde mich auch zur Fraktion leiser ist besser zählen. Unser Hobby ist eh schon für die meisten anderen unverständlich, da muss man sich nicht noch unangenehm bemerkbar machen.
Danke für dein Lob und den Beitrag! Wir stimmen dir bezüglich deiner Aussage absolut zu - müssen uns ja nicht mit Absicht unbeliebt(er) machen. Auch schön, dass du dein Setup teilst, vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter!
Meine GSX-R 750 K6 hat als Standgeräusch schon 102 db mit dem Originalschalldämpfer eingetragen. Mit der bräuchte ich so wohl nicht auf deutsche Rennstrecken 🙄
Jaein. Die meisten Anbieter sind diesbezüglich soweit offen und informiert, als dass man mit Serientopf in 90% der Fälle fahren darf. Das Problem liegt vielmehr bei leuten, die auf ohnehin schon laute Motorräder noch lautere Anlagen montieren und das Problem noch verstärken. Zudem sind Brief/Schein und Realität zwei Paar Schuhe, wie die modernen Bikes mit Ihren Klappensystemen zeigen. Im Messbereich flüsterleise, darüber und darunter gefühlte 110db.
Sehr gutes Video, betätigt mich aber darin, weiterhin auf ausländischen Rennstrecken zu fahren....wirklich schade, aber ein gewisser Motorensound gehört für mich allein emotional dazu....sollte das durch die E-MOBILIT ersetzt werden bin ich aus dem Motorsport raus....
In den meisten Fällen richtig, oft (zB bei Ducati) bieten sich aber Komplettanlagen an, weil eben der Hitzestau mit Serienanlage irgendwann zu groß wird.
Auch immer wieder eine patente Lösung, solange es keine Probleme mit der Hitzeentwicklung gibt. Die treten ja aber erst mit den stärkeren Kat Motorrädern auf :) !
Wichtiges Thema, nur leider verstehen viele nicht, daß laut kacke ist. Ich fahre eine Akra komplett Anlage auf der 04er zx10r mit langem Dämpfer. 185PS am Rad ohne DB-killer und mit sind es 183PS. Und das schönste ist, ich kann immer Vollgas fahren und die Linie fahren, wie ich will, ohne Angst zu haben, das ich zu laut bin
Sehen wir genauso. Wir haben zwar für die K5 auch den "offenen" Kit ESD, aber selbst der ist nicht eklig laut. Ich verstehe nicht, wie manche da so verblendet sind.
Es geht ja nicht um die Leistung. Es geht bei vielen Bikes mittlerweile auch um die Thermik, die mit Serienanlage auf der Rennstrecke oft grenzwertig ist. Daher macht's eben eben Sinn, den Kat loszuwerden (siehe Panigale Modelle mit Underengine-Auspuff oder die R1 ab RN32). Ansonsten stimmen wir dir zu: Leistung haben die aktuellen Mopeds genug!
@@MotoTechDE Ich meine auch nicht die Leistung?! Die heutigen Maschinen sind von Haus aus sehr sehr marger abgestimmt ( sehr heiße Verbrennung) und das nur um die abgaswerte zu minimieren?!? Und die meisten hauen den Kat raus kurzen pott dran und fertig. Also wird das ganze noch magerer! Bisschen fetter und ihr hab ne bessere Beschleunigung, langlebigen Motor und ein kühleren Lauf.
Ich erinnere mich noch dunkel an die IDM mit den RC8R und wie es mir damals auf der Mercedes-Tribüne fast das Trommelfell zerrissen hat. Andererseits haben wir mittlerweile auch bei den Serienbikes Kandidaten, die die RC8 mit Leichtigkeit ablösen, wenn alle Klappen aufgehen.
Ich denke, dass wir zu der RC8R gut was sagen können: in den Fahrzeugpapieren ist die RC8R mit 103 db Standgeräusch eingetragen (Serientopf) und legal zu fahren. Die Messung auf der Rennstrecke ist eine ganz andere und da macht die RC8R auch keine Probleme. Sie schafft es die 98 dB Marke einzuhalten. Im Vergleich zu anderen Bikes ist die RC8R mit Serientopf schon sehr, sehr leise. Und das ist ein Problem der Messung. Die Messung liefert nur einen dB Wert. Das subjektive Empfinden kann jedoch nicht gemessen werden. Die RC8R ist als V2 sehr bassig vom Klang und fällt nicht so negativ auf wie manch ein schreiender Vierzylinder oder ein V4. Aber mit Serientopf wird es mit der RC8R am SaRi schon nicht einfach und dass ist schon traurig, wenn man die KTM mal im Vergleich zu anderen Bikes subjektiv hört. Das eine RC8R mit einer Evo4 (um die 103 dB bei Messung) oder mit einer Evo6 die in der IDM gefahren wurde (über 106 dB) auf deutschen Strecken nicht mehr fahrbar ist, ist klar. Aber so eine Anlage - gerade die Evo6 - ist für den Amateursport auch nicht notwendig.
@@speedracing86 Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß wie gesagt noch, dass die RC8 in der IDM wirklich berstig laut war - von Serienbikes auf der Rennstrecke oder Hobbyracern kann ich das bisher aber nicht behaupten.
Es ist anscheinend ein Drama das sich durchzieht mit dem Ton. Die Messung ist NATÜRLICH nicht aussagekräftig. Zeigt aber, dass der Auspuff selbst mit der Reflexion der Wand nur 99db drückt und damit im freien definitiv unter 98 rückt. Schande, dass wir das alles zum Hobby ohne Vergütung machen, uns Mühe geben und trotzdem immer genörgelt wird ...
@@gaskrank sorry der Ton war trotz 300 Watt 5.1 Kino System leise. Ich kann es nicht ändern. Und das eine db Messung in einem Raum für die Tonne ist weiß jeder der sich damit ansatzweise auskennt. Von dir hätte ich da doch mehr erwartet.
@@martink.9442 Lies bitte nochmals den Kommentar von mir. Jeder der sich damit "auch nur ansatzweise auskennt" weiß auch, dass eine Messung in der Box bzw in Umgebung von Geräusch reflektierenden Wänden immer deshalb für die Tonne ist, weil sie zu laut ist. Daher sind die 99db in der Box insofern aussagekräftig, als dass das Bike mit dieser Konfiguration mit vernünftiger Messung deutlich unter 98db kommt. Wir müssen uns leider oft den Gegebenheiten vor Ort anpassen und können aus einer Hobbyproduktion keine professionelle, bezahlte Sendung machen. Dafür gibt's keine Werbung und kein clickbait.
Sehr gut getroffenes Thema. An meiner ZX6R 2013 mit komplettanlage ohne kat habe ich es einfach über verschiedene Schalldämpfer gelöst. Im FZG Schein stehen 92db. Darauf beziehen sich viele Veranstalter.
Regeln kann ich:
Seriendämpfer mit wenig km: 92 dB
Seriendämpfer mit viel km: 98db
Titanschalldämpfer mit dB eater: 102db
Titanschalldämpfer ohne dB eater: 110db
Jeweils nenndrehzahl. Glaube 4500 um müsste das sein.
Es hat mich vorher schon einen Carbon Dämpfer gekostet. Der musste nach gedämmt werden vor Ort damit ich die dB schaffe. Auf Start Ziel ist er dann geplatzt…
Danke für die Einblicke! Ich hatte tatsächlich noch nie das Thema, dass nach eingetragenen db gemessen wurde. Ich kenne es so, dass viele Veranstalter einfach ohne weitere Messung fahren lassen, wenn die Serienanlage draufsteckt. Der Rest wird soweit ich es kenne immer bei halber Nenndrehzahl (also so 6-7000/min gemessen. Finde es aber krass, dass ein "ausgebrannter" Dämpfer dann direkt 6db lauter ist - das hätte ich so nicht erwartet. Das mit den Carbontöpfen kenne ich, hatte einen ähnlichen Vorfall und fahre seitdem Titandämpfer.
Es gibt kein Problem mit der Lautstärke, es gibt ein Problem mit Anwohnern die früher günstig Grundstücke an bereits existierenden Rennstrecken gekauft haben und dann gegen den "Lärm" geklagt haben und in der BRD wird solchen Klagen natürlich statt gegeben.
Da geben wir dir recht, siehe Problematik in Hockenheim. Ich baue ja auch kein Haus in eine Einflugschneise und beschwere mich dann, dass "plötzlich" Flugzeuge über mich fliegen.
Andererseits haben wir das Problem, dass die Hersteller seit Mitte der 2000er immer lautere Bikes bauen und die Lärmtests bescheißen. Bestes Beispiel Panigale V4. Genialer Sound, keine Frage. Aber eben auch schweinelaut. Nur zwischen 50-55km/h wird der Koffer auf einmal so leise, dass man die Kette surren hört. Ob das dann der richtige Weg ist, ist auch fraglich.
Genau Richtig das ist das ganze Problem .eine gewisse Lautstärke gehört einfach dazu ist meine persönliche Meinung generell sollte im Umkreis von 10 km keine Baugenehmigung für Häuser bestehen ganz einfach
@@MotoTechDE Warum bescheissen? Die regelungen sind relativ eindeutig, beim Fahrgeräusch wie beim Standgeräusch (welches übrigens defakto nicht reguliert ist da es keinen Einfluss auf die Fahrgeräusche hat). Für mich als Besitzer einer 1299 ist es nicht hinnehmbar dass ich nicht mehr überall fahren darf, die Gesetzgebung in der BRD gleicht häufig der einer Bananenrepublik.
Und zum Thema Pani V4, finde deren klang absolut bescheiden, insbesondere wenn man den Aprilia v4 als Vergleich nimmt, so muss V4 klingen und nicht wie bei Ducati 😁
Naja es soll auch Leute geben die sich ein Haus neben der Autobahn gönnen. Und sich dann nach einiger Zeit über den Lärm dieser beschweren. Obwohl sie über selbigen zur ihrem Heim bei der Besichtigung gekommen sind:D Oder vor nicht allzu langer Zeit als sich in Graz ein kürzlich hinzu gezogener über den Glockenlärm des Kirchturms nebenan Klage eingereicht hat:D
@@berndw8112 Ich formulier's mal so: Es gibt natürlich übertriebenen Lärm an mancher Stelle, aber es gibt auch übertrieben dünnhäutige Menschen :D Nur wir als Motorsportler können nur an einem was ändern.
Absolut den Zeitgeist getroffen mit dem Thema. Und super seriös und sympathisch und mit Hirn angegangen. Ihr habt einfach den besten TH-cam-Channel zum Thema Motorradtechnik. Schön, dass ihr wieder da seid! Freue mich jetzt schon, falls wir uns mal bei irgend einem Trackday über den Weg laufen sollten. :) Grüße aus dem Norden.
Vielen, vielen Dank!! Wir hatten jetzt eine längere Pause, einfach auch weil die Situation derzeit nichts anderes zulässt. Wir hoffen, dass es jetzt wieder regelmäßiger Videos gibt :) Aber die nächsten Wochen sind zumindest gesichert!
Hosenfalle offen, top job. Ansonsten wichtiges Thema, danke das Ihr das Adressiert!
Wir hatten noch gewettet, wie viele Kommentare dazu kommen :D Blöd, wenn man's zu spät checkt. Danke für das dicke Lob!
Oben Maske, Unten durchzug
Hi! Wohne auf dem Dorf, aber am meisten nerven mich die Rasenmäher am Wochenende! LG T.
Geht mir genauso ;)
Das Video ist schon ein paar Tage alt, aber vllt kommt ja trotzdem ne Antwort:
Erstmal vielen Dank für die tolle Aufklärung! Gehe selber seit dieser Saison auf die Renne mit einer GSXR750 K6 und habe mit Serienauspuff Probleme da zu laut (102db im Schein).
Ich möchte eigentlich auf eine R1 RN32 upgraden, allerdings ist diese selbst mit rennstrecken Akra (99db) für die meisten Strecken in Deutschland und Frankreich (wohne im Dreiländereck) zu laut. Bekommt man die R1 auch auf ~95db oder drunter? Ehrlich gesagt vermiest dieses Thema einem das Hobby ganz schön, vor allem wenn man nicht endlose Geld in die Maschinen stecken kann... Danke schonmal
Moin! Na klar gibt's da noch ne Antwort!
Die Trackday-Lösungen von Bodis oder Akrapovic sind mittlerweile "leise genug", optional gibt es auch recht voluminöse 65er Dämpfer, die mit entsprechendem Zwischenrohr oder 2/3 Anlage und DB Killer auch die geforderten 98db einhalten. Auf Hockenheim oder AdR kommst du sicher auch mit gemessenen 99db durch, sofern man sieht, dass du dir mit der Lautstärke "Mühe gegeben" hast. Auch hier gilt Leben und Leben lassen, das eine dB mehr oder weniger ist dann nicht so heilig!
@@MotoTechDE Vielen Dank für Antwort und dann auch noch so dermaßen schnell! Das klingt doch eigentlich gar nicht schlecht, genau AdR und Hockenheim sind die Sorgenkinder hier in der Nähe :D Solche Erfahrungswerte sind echtes Gold wert, sonst steht man am Ende noch mit ner neuen Maschine blöd da. Vielen Dank!
@@lRainZz Also grundsätzlich hatten wir immer die Erfahrung, dass fair behandelt wird, wer sich auch fair verhält. Hockenheim ist zB mit Serienauspuff imer möglich, weil bei den meisten Veranstaltern schon soweit gedacht wird, dass man den Serienauspuff nicht noch weiter zustopfen sollte. Anders sieht es am Bilster Berg oder Sachsenring aus, da wird wirklich strikt auf die DB geachtet und zur Not auch schwarz geschwenkt.
Am sichersten ist oft ein Anruf beim Veranstalter mit kurzer Angabe des Motorrads und der Auspuffanlage, das spart oft viel Ärger.
Manche Veranstaler haben zB ein "Lärmkontingent" mit einem Lautstärketopf; wenn der voll ist, ist schluss. Heißt umgekehrt aber auch, wenn viele unter der DB Grenze sind, tut es nicht weh wenn einer mal ein DB lauter ist (gilt natürlich nicht für extrem laute oder absichtlich laute bikes...)
Kann mich Dennis nur anschließen. Das Thema sehr gut aufgegriffen und dargestellt. Frage von mir Fahre Aprilia Tuono V4 (2018) wo es nur den riesigen Orginalauspuff (96dB) für gibt. Für die Renne weniger nutzbar. Kennt Ihr eine APU die noch innerhalb der 98dB bleibt. Akra OEM-Anlage 102dB aber kein dB-Killer für erhältlich ?
Haben dieses Thema auch schon öfter gehört und besprochen, aus der Kiste gibt es nichts und selbst sehr voluminöse 65er Dämpfer mit Linkpipe sind oft noch zu laut. Aber ich denke das ist der Weg zum Erfolg. Großer Topf, selbstgebaute Linkpipe und dann noch ein entsprechender Killer war bisher immer ein guter Weg, ohne ganz brutal viel Leistung zu verlieren....
Super Video zu einem seit Ewigkeiten, heute aber in anderem Kontext aktuellen, Thema.
Für mich als reiner "Normalofahrer" ohne Rennstreckenerfahrung zudem ein sehr toller Einblick in die Welt der Motorsportregularien.
Zum Thema Lautstärke: ich fahre aktuell noch eine Ducati Monster 821 von 2016 mit Serienanlage und das Ding ist bei offener klappe so bullig laut, dass ich auf langen Fahrten ohne großen Drehzahlwechsel (Autobahn wenns ned anders geht) grundsätzlich mit Gehörschutz fahre, da merkt man die Belastung des Lärmdrucks sehr deutlich. Auf der Landstraße ist es bei den dauernden Drehzahlwechseln nicht auffällig, dafür ist der Klang toll.
Und nochmal kurz dazu das das Thema schon früher sehr aktuell war: nur damals war das Schlagwort vieler eher "loud pipes safe lifes", kann man zu stehen wie man will,
ich für meinen Teil will einfach nur einen schönen tiefen V2 Klang, der muss nicht laut sein, nur fein zum genießen.
Vielleicht werde ich mit fast 40 aber auch einfach nur alt haha ;-)
Ride safe Leute!
Vielen Dank für dein Lob!
Das Thema Lärm ist ja grundsätzlich sehr kontrovers und auf der Rennstrecke dann eben nochmal mehr, weil sich viele in "ihrer Freiheit gegeißelt" fühlen, wenn Sie nicht wenigstens auf der Rennstrecke laut sein dürfen... Da geht es mittlerweile auch viel um's Prinzip.
Ich sage auch laut muss nicht unbedingt sein und hat auch nichts mit der Soundqualität zu tun. In Ausnahmefällen gibt es eben Motorräder, die im Serienzustand oder entsprechend optimiert etwas lauter sind - das würde aber auch nicht weiter ins Gewicht fallen, wenn alle anderen sich zusammenreißen würden....
Top wie immer👍
Vielen Dank :)
Fahre aktuell eine 2017er S1000rr mit SC-Project CR-T (ABE). Hatte bisher mit der Lautstärke auf der Rennstrecke keine Probleme. Werde mir für nächstes Jahr wahrscheinlich eine V4S anschaffen und bin mir auch wegen dem Thema Lautstärke echt unsicher, weil ich jetzt schon öfter gehört habe dass eine Panigale mit Serienanlage zu laut sein kann.
Generell finde ich es ein bisschen lächerlich, dass man selbst auf einer Rennstrecke noch Einschränkungen hat. Alles wird verboten... Wenn Leute in die Nähe einer Rennstrecke ziehen und sich dann über Lärm beschweren fehlen mir echt die Worte. Dass diese Menschen dann noch Recht bekommen ist umso schlimmer. Man geht als Motorradfahrer extra schon auf die Rennstrecke, was nebenbei ja auch nicht ganz billig ist, und bekommt trotzdem noch vorgeschrieben wie man sich zu Verhalten hat.
Auf der einen Seite hast du Recht. Es ist eben Motorsport und der ist etwas lauter. Auf der anderen Seite pushen sich seit Ende der 2000er Jahre die Hersteller und Kunden aber zu immer lauteren Motorrädern, die die Grenzwerte geschickt bescheißen. Ich selbst finde die Panigale Modelle soundtechnsich phänomenal, kann aber absolut verstehen, wie das manchen auf den Zeiger geht. Das Ding ist von genau 50-55km/h flüsterleise, darüber und darunter unglaublich laut. Man hätte sich lautstärkemäßig einfach mitte der 2000er einpendeln sollen, als Mopeds zwar kernig, aber nicht übertrieben laut waren...
Ich bin ehrlich gesagt froh, über die Limits an den Rennstrecken😅.
Wenn ich zwei Tage oder mehr auf der Renne verbringe und die Moppeds brüllen wie blöde, krieg ich irgendwann schlechte Laune, weil es mich irgendwann nervt. Ich will nach dem Turn mich auch mal unterhalten und nicht anschreien und auch gelegentlich etwas Ruhe für mich haben.
@@MotoTechDE Ja, es sollte lärmtechnisch definitiv nicht ins Unermessliche gehen. Verstehe da auch jeden Anwohner, der durch vorbeifahrende Motorräder genervt ist, wenn diese eben mit unnötig hoher Drehzahl fahren.
Es ist halt eine Respektfrage getreu dem Motto: Leben und leben lassen. Ich fahre innerorts leise, nehme Rücksicht und gehe halt extra auf eine Rennstrecke um aufzudrehen.
Diese Verbotsgesellschaft nervt halt mittlerweile. Irgendwann ist alles verboten was Spaß macht und ehe sich die Motorradgegner versehen, ist auch deren Hobby verboten.
Ist eine spannende Zeit grade und wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst vor der Zukunft. Es spitzt sich aktuell alles irgendwie zu und ich glaube, dass wir als Motorradfahrer den Kürzeren ziehen...
Gutes Video!👍🏼Top erklärt! Fahre selber eine Remusanlage auf einer SC59 von hrp und mit db-killer kann ich überall fahren und habe 3ps weniger was ich nicht merke!
Gruss✌🏼
Vielen Dank für das Lob!
Meine 1000er Suzuki K1 und K3 sind mit der offenen Akra Komplettanlage nirgends zu laut ,kann überall volle Pulle fahren.Zur Not habe ich noch einen speziellen DB Eater der nimmt mir dann 8 PS und 11NM also alles halb so wild .
Mein Eindruck ist aber der das die Leute mit den extrem lauten Mopeds selten die schnellsten sind .Und wenn man sie auf das Thema Immer größer werdender Probleme für unser Hobby anspricht meist ziemlich angepisst sind .
Bis dann 👋
Stimme zu
Wir sehen das in letzter Zeit auch vermehrt, dass gerne selbst eigentlich nicht so laute Mopeds "laut gemacht" werden. Und das ist angesichts der aktuellen Lage einfach unnötig...
Moin, ist ein wichtiges Thema welches Ihr da angesprochen habt👍 ...
Mir persönlich ist die Lautstärke egal, das Gesamtpaket sollte aber passen...sprich Leistung und Gewicht.
Man sollte auch beachten, was hinten rauskommt muss auch vorn rein...egal welchen Pöff man fährt sollte unter Umständen das Mapping angepasst werden!
Gruß J
Da hast du absolut Recht, dem ist nichts hinzuzufügen! Danke für dein Lob!
Ich möchte dieses Jahr auch auf den Hockenheimring. Bin jetzt mit meiner Z900 2020 und einem Leo Vince LV10 leicht verunsichert... 97DB Standgeräusch ist eingetragen, aber ob er tatsächlich nicht drüber kommt.. gute Frage :/
Im Endeffekt könntest du im Voraus jemanden fragen, der ein Messgerät hat oder dir selbst eines holen. Normalerweise sollte das aber klar gehen!
Meine 750 Gixxer K4 ist selbst ohne db-Killer nicht zu laut, jedenfalls hab‘ich noch nie Probleme gehabt.
Esd ist ein BOS Suzuki Cup, der aber rel. lange ist.
Aus optischen Gründen wäre ein etwas kürzerer Esd schon schicker .... und etwas lauter, resp. dumpfer/satter dürfte er manchmal auch sein ... 😉
Leistungsmässig ist er aber sehr gut, darum hab‘ich nicht gewechselt 😎
So geht es mir mit meinem großen Yoshimura Topf auch. Nur drin bleiben muss er meist trotzdem, damit man keine Einzelfälle hat, an denen sich alle hochziehen. Sonst kommt gleich immer die Frage "Und warum darf der OHNE fahren...?!"
War vor ca. 3 Wochen am Hockenheimring mit meiner GSXR 1000 K7. Montiert ist ein Bodis Tri oval. Gemessen wurden 96db und die Leistung reicht dicke.
So sehen wir das auch!
Ton ist gut! Bitte weiter so 👍🏽
Dankeschön 😁❤️
Ich stehe da immernoch ein bisschen auf dem Schlauch.
Warum darf man mit einem straßen zugelassenen Serien Motorrad, welches >98 db EINGETRAGEN hat, nicht auf die renne, aber durch den Ort geht's ?
die theorie ist das man auf der Renne vollgas gibt, dauerhaft, und das ist im Ort doch eher schwierig
Was haben Regeln im Rennsport mit der StVZO zu tun?
Weil Anwohner sich beschweren.
Original darst du jedoch fahren. Selbst ne Panigale V4s Bj. 2019 ist kein Problem.
Panigale mit ner komplettanlage wird jedoch unmöglich.
Natürlich wohnen die Anwohner neben der Rennstrecke und das ist denen bewusst. Aber es gilt wie überall: gegenseitige Rücksichtnahme.
Wegen einem langen Endschalldämpfer ist noch keinem ein Zacken aus der Krone gefallen.
@@a.r6monkey964 Ist nicht korrekt, Sachsenring fährst du keinen Meter. Gibt auch den ein oder anderen Anbieter der mich am Hockheim mit meiner 1299 nicht fahren lässt (Serienanlage drauf)
Eingetragene Lautstärke und tatsächliche Geräuschemission sind tatsächlich zwei Paar Schuhe. Viele moderne Bikes arbeiten mit komplexen Systemen die zwar den Lärmpegel in den für die Messung relevanten Bereichen drücken, aber eben abseits dieser Bereiche berstig laut sind.... Darunter und unter gewollt lauten Kisten leiden eben alle, weil sich nun jeder messen lassen und im Zweifel auch mit leisem Auspuff mit Killer fahren muss. Ist ein zweischneidiges Schwert, evtl machen wir dazu ein gesondertes Video.
Ich hatte echt Probleme meine rj15 mit einer Komplettanlage leise zu bekommen,
Ich habe jetzt ganz oldshcool einen Schalldämpfer rechts neben an dem Motorrad, und es sieht sogar ganz gut aus.
Leo Edelstahl Krümmer
Ali express Edelstahl zwischenrohr / verlängerung
Und einen Arrow Edelstahl ESD von einer Superduke GT
Habe mit der Anlage 115ps am Hinterrad und 97db Lautstärke.
Bin ziemlich zufrieden damit.
Gute Lösung! Bei der RJ11/15 hat es sich ja schon oft bewährt, die Anlage neben das Motorrad "zu erweitern", um mehr Dämpfungsvolumen zu kriegen :) Danke für's teilen deines Setups!
Danke für die Infos
Sehr gerne, danke fürs Zusehen!
Das war richtig interessant. Aber heißt das auch, wenn ich aus dem originalen den kat rausklopfe und abstimmen lasse ist das hitzeproblem auch gelößt ? Noch eine 2. Frage woher bekommt man den dicken oschi von bodis bzw. Wie heißt der Topf genau.
Moin und vielen Dank für das Lob :) ! Das mit Kat rausklopfen kommt immer drauf an. Das Hitzeproblem wird dadurch partiell gelöst, allerdings verursachen auch die ganzen Klappe und Kammern Hitzestau. Den Kat rauszunehmen ist eine Option, allerdings müsste man dann die Strömung wieder in den Griff bekommen - je nach Moped mal mehr mal weniger aufwändig.
Bzgl Endtopf vielleicht Johannes von 55Moto per Mail anschreiben, der hatte den gerade frisch dabei!
Mega gut erklärt. Hab selbst bei der Blade den bereits montierten Shark wieder gegen Original getauscht, weil der Shark nur Lärm bringt. 🤷🏼♂️
Vernünftig. Ich nehme an eine SC59? Bei der ist die Problematik mit anderen Endtöpfen aufgrund der komplexen Endtopf/Krümmersituation sowieso krass.
@@MotoTechDE Nope SC77, da war beim Kauf der Shark Track drauf, weil der Händler mal gucken wollte, was klangtechnisch so geht :D
Super Video. Sehr interessant.
Ich fahre eine rn49 und habe eine arrow Komplettanlage dran. Die ist definitiv zu laut für Hockenheim. Was kann ich denn machen um leiser zu werden, ohne die Anlage weg zu scheißen?
Danke schon mal.
LG Stefan
Hi Stefan, vielen Dank!
Je nachdem welche Anlage du hast gibt es die Option, entweder einfach einen anderen (voluminöseren) Endschalldämpfer zu fahren oder diesen mit einem speziellen Zwischenrohr (bspw. von Stefan Hesterberg) einen Akra oder Bodis zu adaptieren.
Cooles Video und ich mag den Bodis! Allerdings sollte ich dir mal eine neues I
Vielen Dank! Ich sage nicht nein! Das hat seit etlichen Jahren treue Dienste geleistet :)
habt ihr fein erklärt. Ich habs verstanden :D
Vielen Dank 😁✌️
Please suggest me which bike to purchase Panigale V2 or R1? Or something else?
Hate to say that but it absolutely depends. On your riding style, the engine charateristics you prefer and so on...
Hallo, wie immer geile Videos muß sagen ich bin ein großer Fan, habe selber eine gsx-r 1000 k7-k8 habe die Ansaugtrichter von Hulk, Unit von Bazzaz eingebaut wie du auch, aber den auspuff mit 4 zu 1 mit abe für die k7-k8 zu finden ist nicht leicht etwas zu finden. Haß du ein Tipp?
Bauch auch die neue Ansaugtrichter die du hast, wo bekomme ich die?
Bezüglich der Ansaugtrichter einfach bei uns per Mail oder Instagram melden, wir geben dir dann den Kontakt von Lukas, der die Trichter baut.
4-1 mit ABE sollte es meines Wissens von BODIS geben, mit kurzem GP1 Dämpfer und Kat :) !
Super Video, wie immer!!💪👌
Muchas gracias!
Kürzlich was ich mit meiner Ducati 1198 und Termi Endtopf in Hocke.
Wurde Anfangs nicht gemessen aber es gab auf der Strecke auch keine Probleme.
Obwohl die Subjektiv schon sehr laut ist...
Die 1198 ist grundsätzlich ja schon eher laut. Ich sehe das aber so, dass die dicken V2 grundsätzlich auch Volumen im Auspuff brauchen und dadurch immer schon ordentliche Töpfe (auch bei Race Anlagen) dran sind, die schon ein wenig Lärm wegnehmen. Wenn die dich nicht rausgewunken haben, warst du auch nicht zu laut :) !
Gut erklärt, tolles Video.
Vielen Dank :) !
Ich fahre seit 6 Jahren die Akrapovic Komplettanlage. Die ist im Gegensatz zu anderen Hersteller leise, dafür hat die laut Messung keine Leistungseinbußen und ich bin im Normbereich.
Das gleiche ist auch bei meiner Akra Komplettanlage.👌
Komisch bei mir ist es genauso
Bis dann 👋
Akrapovic ist bei vielen Motorrädern tatsächlich der Maßstab, was Lautstärke und Power angeht. Man merkt, dass Akrapovic schon von vorneherein Anlagen für den Motorsport, also Power und Haltbarkeit gebaut hat und nicht für Sound und Gepose.
Sehr guter Bericht! Wie wird denn die Lautstärke an der Strecke gemessen, die dann ggf. zum Ausschluss führt? So wie im Bericht zu sehen? Die beiden aktuellen Panigale V2/V4 sind sind doch dann automatisch raus mit über 100 dB schon im Fahrzeugschein.
Also generell muss man immer differenzieren. Die Fahrzeuge werden mit Serienanlage meist ungemessen auf die Strecke gelassen, weil man ansonsten ja überhaupt keine Handhabe hätte.
Hintergrund: Viele Strecken operieren nach einem DB-Kontingent. Das heißt, dass pro Tag eine gewisse DB Anzahl erreicht werden darf. Das heißt, dass das Große ganze zählt und ein paar Serienbikes mit "etwas zu viel" toleriert werden können.
Die Bereitschaftshose immer am Start :D Top Video :-)
PS Habe zum Ende des Videos doch noch eine Frage: Ich fahre eine 750er K7 welche ja mit Serienanlage schon mit 102dB eingetragen ist. Wie verhält sich das dann auf der Rennstrecke? Muss ich mir jetzt extra einen Zubehör Topf besorgen um den Regeln zu entsprechen?
Bei so vielen geilen Motorrädern geht einem schon mal der Hosenladen auf :D
Vielen dank für das Lob - Bezüglich deiner Frage: 95% aller Veranstalter lassen grundsätzlich Serienanlagen fahren, meist sogar ohne Messung. Ist ja auch irgendwo nachvollziehbar, das kaum jemand an der Originalanlage rumfummelt.
@@MotoTechDE Kann ich bestätigen. Musste am Hockenheimring mit Speer (selber Event 🤔) nicht zur Messung. Hab nen originalen K5 Topf auf einer K1...mit Serienrümmer und offener Stellklappe. Ob der K5 Auspuff im Vergleich zum K1 Topf allerdings förderlich für die Leistung ist oder nicht, kann ich gar nicht sagen, da er montiert war. Meint ihr der großervolumige Pott der K1 wäre für die Leistung besser?
Es ist doch wirklich ein Jammer, dass man sich auf einer RENNSTRECKE Gedanken über Lautstärke machen muss und anfängt, mit ein Paar dB+- rumzuspielen. Gerade bei den modernen Motorrädern, die mit Mittelschalldämpfer, Kats und magerer Abstimmung vollgestopft sind. Wir nehmen uns selbst den Freiraum/Spaß und beklatschen es auch noch. Ich empfinde das ganze Thema als sehr nervig und würde mir wünschen, dass man wenigstens auf der Rennstrecke mal die Kirche im Dorf lässt.
Wir stimmen dir absolut zu. Allerdings muss man das Thema Klappen und Mittelschalldämpfer da tatsächlich etwas differenzierter betrachten. Ich für meinen Teil erschrecke immer wieder, wenn ich sehe, was da so "zusammen-beschissen" wird.
Beispiel: Motorräder aus Mitte der 2000er waren mit Serienauspuff zwar oft kernig, aber nie übertrieben laut. Selbst mit Komplettanlagen gab es meist voluminöse Töpfe und selbst ohne Schalldämpfer eine schöne, aber nicht abartige Geräuschkulisse. Heute ist eine V4S im Bereich von 50-55km/h so leise, dass man die Kette surren hört. Darüber und darunter ist das Ding zwar mit einer geilen Klangkulisse gesegnet, aber leider auch elend laut.
Wenn sich Verbraucher und Industrie da irgendwann auf ein Level eingeschossen hätten, statt sich immer mehr zu pushen, dann hätten wir die Problematik nicht in dem Umfang. Auf der anderen Seite sind da natürlich die ewigen Nörgler und die immer empfindlichere Gesellschaft... vielleicht könnten wir die Lautstärke Kontroverse mal generell in einem Video aufgreifen.
@@MotoTechDE Du hast auch Recht mein Guter. Ich vermute aber mal, dass wir bei 100 dB um 95 dB diskutieren. Und bei 95 dB um 90, und...
Egal wie es wäre, es wird in vielen Lebensbereichen eingeschränkt und leider sind Dinge, die Spaß machen scheinbar besonders im Fokus.
Ein Fallbeispiel für möchte ich noch loswerden (gerade an die Fraktion "laut ist nicht gleich schneller")
Wem der Messpunkt auf dem Sachsenring bekannt ist-Kurve vor der Start Ziel Geraden-, der weiß auch, dass es da bergauf geht. Ich habe mit meiner R6 rj05 Serienauspuff dort vom Veranstalter eine gelbe Karte wegen Lautstärke kassiert. Somit muss ich an dieser Stelle mit dem dritten Gang fahren. Ich glaube, ich muss keinem erzählen, was passiert wenn bei einer 600er die Drehzahl unter 8000 fällt. Nunja, das frustet, wenn die Mitstreiter mit denen man sich so schön gebattlet hat, dann auf der Start Ziel Geraden an einem vorbei ziehen. Die Zeiten sind dann eben im Arsch. Und SOWAS muss nun auf einer RENNSTRECKE absolut nicht sein. Wo finden wir uns in ein paar Jahren wieder? Emissionsmessung, Impfpasskontrolle, polizeiliches Führungszeugnis,...( ich überspitz das jetzt mal) vor dem Event?
Habe ne Tuono V4 🙈 also laut unterwegs, obwohl der akrapovic gefühlt 1 1/2 meter lang ist
Kommt immer auf die Bauart und den Auspuff per se an. Meist heißt Volumen = leise, allerdings wird da, gerade im OE Zubehörbereich oft viel mit Klappen und (obwohl es nciht so aussieht) Kammern getrickst.
Wie geil Glasbrenner's R1 (die dritt Letzte im Video) zum Thema passt 😄😄😄
Da gab's ein paar Mopeds mehr, die dazu ganz gut gepasst haben :D ! Vor allem die schweine lauten 1100er RSV4 !!! ;)
@@MotoTechDE damit kannst du meine nicht meinen; immer 98 DB eingehalten 😇
War ein gutes Video bis zu dem Moment wo du den Hosenstall zu gemacht hast. Daumen runter dafür
RIP in Peperoni :(
Aprilia Tuono 1100 Euro 4
Serienanlage absolut ausreichend laut, wenn die Klappe öffnet.
Hab sogar Bedenken, dass ich mit der überall fahren darf…
(Sachsenring auf jeden Fall nur wenn man die Röhrchen hinten drauf gibt 😣).
Wir haben die Erfahrung jetzt auch öfter gemacht, zuletzt mit der CBR1000 SC82 und der Panigale V4 1100. Sobald die Klappe aufgeht, ist auch kein Zubehörauspuff mehr lauter. Echt brutal, was da mittlerweile abgefeiert wird, nur um Normen zu erfüllen und letztendlich doch noch lauter zu werden...!
Wie ist das mit Serienanlagen. Dürfte ich mit meiner Panigale mit Serientopf nicht auf die Rennstrecke?
Kommt von Veranstalter zu Veranstalter drauf an gibt welche die sagen mit original Anlage ist es in Ordnung und es gibt wiederum welche die es verbieten. Aber es steht meistens auf der Homepage der Veranstalter drauf.
Gruß
@@biketerminator Danke
Dem ist nichts hinzuzufügen. Bei den meisten Veranstaltern darfst du aber mit Serientopf fahren. Oft wird dir noch mit auf die Reise gegeben, das Gas an der Messstelle etwas zu schließen, wenn die Strecke problematisch ist.
Bei welcher Drehzahl habt ihr die Lautstärke bei den Motorrädern gemessen?
Top Video! Vielen Dank.
Wie auf der Rennstrecke üblich bei etwa halber Nenn/Maximaldrehzahl. Also so etwa 6.000-7.000/min bei den meisten Bikes. Vielen Dank für dein Lob :)
@@MotoTechDE Danke für die Info! Fahr im Juli zum ersten mal auf die Rennstrecke. Nach Hockenheim. Da müsste ich meine Fireblade SC59 mit zugelassener Leo Komplettanlage mal vorher messen.
@@herrmotul8196 Vorsicht ist besser als Nachsicht, ist auf jeden Fall besser so, als sich vor Ort unnötig Stress zu machen!
@@MotoTechDE K.a. ob auf der Rennstrecke ebenfalls das "Standgeräusche" gemessen wird. Sollte das der Fall sein, dann erfolgt die Messung nach "Standgeräuschmessung an Motorrädern im Verkehr und bei der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO". Nach dieser Prüfanweisung wären eure Messungen alle falsch und die in der Box sowieso. Was der guten Aufarbeitung des Themas keinen Abbruch tut und jede Messung ist besser als keine. @MotoTechDE Wenn du möchtest, dann könnte ich dir aber das Dokument zukommen lassen, hätte ich nämlich rumliegen.
@@slowrider3066 Auf der Rennstrecke wird nicht strikt nach StVZO gemessen, sondern relativ lapidar in ca 1,5m-2m Abstand und etwa 45° Winkel.
Grundsätzlich hast du mit der Messung innerhalb der Box/Vor einer Wand absolut Recht. Tendenziell sollte der Messwert dort viel zu hoch sein, daher fanden wir diese Lösung im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten aber repräsentativ, denn: Wenn das Motorrad in dieser Konfiguration "nur" 99db drückt, ist es bei einer Messung auf freier Flur nochmals deutlich leiser, was unsere Argumentation unterstützt. Hätten wir aber auf jeden Fall noch erwähnen und nicht einfach so stehen lassen sollen! Danke für dein Lob :) !
Top. Gutes Thema.... Dann bleib ich mal bei 4--2.... wegen Volumen ;-)
Vielen Dank 😁✌️
Endlich mal wieder ein Video von euch….top! Ich fahre an Panigale 959 corse die Originalanlage von Akrapovic. Damit hab ich selbst auf dem SaRi keine Probleme und trotzdem gerexerte 151 Pferde am Rad. Klappensteuerung ist allerdings entfernt…fahre aber auch selten 36,6 km/h im 3. Gang😉 Würde mich auch zur Fraktion leiser ist besser zählen. Unser Hobby ist eh schon für die meisten anderen unverständlich, da muss man sich nicht noch unangenehm bemerkbar machen.
Danke für dein Lob und den Beitrag! Wir stimmen dir bezüglich deiner Aussage absolut zu - müssen uns ja nicht mit Absicht unbeliebt(er) machen. Auch schön, dass du dein Setup teilst, vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter!
Zeitgeist : Laut ist out ?! Sehr gut erklärt und argumentiert 👍👍
Vielen Dank für das Lob! Eventuell wäre das Thema Lärm per se auch mal etwas für ein Video.
Meine GSX-R 750 K6 hat als Standgeräusch schon 102 db mit dem Originalschalldämpfer eingetragen. Mit der bräuchte ich so wohl nicht auf deutsche Rennstrecken 🙄
Jaein. Die meisten Anbieter sind diesbezüglich soweit offen und informiert, als dass man mit Serientopf in 90% der Fälle fahren darf. Das Problem liegt vielmehr bei leuten, die auf ohnehin schon laute Motorräder noch lautere Anlagen montieren und das Problem noch verstärken. Zudem sind Brief/Schein und Realität zwei Paar Schuhe, wie die modernen Bikes mit Ihren Klappensystemen zeigen. Im Messbereich flüsterleise, darüber und darunter gefühlte 110db.
Ich bin ja auch Fan des gepflegten Sounds...da kann die Hose schonmal aufgehen. In diesem Sinne es sei dir Verziehen.
Da blieb mir direkt der Hosenstall offen stehen. Hatten uns schon drüber unterhalten, wie viele Kommentare zu dem Missgeschick wohl kommen :P
Sehr gutes Video, betätigt mich aber darin, weiterhin auf ausländischen Rennstrecken zu fahren....wirklich schade, aber ein gewisser Motorensound gehört für mich allein emotional dazu....sollte das durch die E-MOBILIT ersetzt werden bin ich aus dem Motorsport raus....
Sehen wir genauso. Übertriebener Lärm muss nicht, aber eine gewisse Geräuschkulisse gehört dazu.
@@MotoTechDE eben🤠👍
Leistung bringt nix wenn man nicht fahren kann! Was bringt einem 5-10ps wenn man dann aber nicht richtig bremsen kann oder den kurvenscheitel trifft.
Unterschreiben wir so. Dem ist nichts hinzuzufügen!
orginal mit db! laut genug!!!
In den meisten Fällen richtig, oft (zB bei Ducati) bieten sich aber Komplettanlagen an, weil eben der Hitzestau mit Serienanlage irgendwann zu groß wird.
ich bin der Meinung es muss nicht laut sein es sollte nur eben einen schönen Dumpfen Sound ergeben lol
Da sind wir deiner Meinung. Guter Sound muss nicht zwangsläufig brutal laut sein!
Habe nur den originalen drauf .
Auch immer wieder eine patente Lösung, solange es keine Probleme mit der Hitzeentwicklung gibt. Die treten ja aber erst mit den stärkeren Kat Motorrädern auf :) !
Wichtiges Thema, nur leider verstehen viele nicht, daß laut kacke ist.
Ich fahre eine Akra komplett Anlage auf der 04er zx10r mit langem Dämpfer. 185PS am Rad ohne DB-killer und mit sind es 183PS.
Und das schönste ist, ich kann immer Vollgas fahren und die Linie fahren, wie ich will, ohne Angst zu haben, das ich zu laut bin
Sehen wir genauso. Wir haben zwar für die K5 auch den "offenen" Kit ESD, aber selbst der ist nicht eklig laut. Ich verstehe nicht, wie manche da so verblendet sind.
Lieber für 1000€ richtig abstimmen, bevor man das in eine komplett Anlage steckt.
Nach weiß kommt nicht mehr viel!!!!
Es geht ja nicht um die Leistung. Es geht bei vielen Bikes mittlerweile auch um die Thermik, die mit Serienanlage auf der Rennstrecke oft grenzwertig ist. Daher macht's eben eben Sinn, den Kat loszuwerden (siehe Panigale Modelle mit Underengine-Auspuff oder die R1 ab RN32). Ansonsten stimmen wir dir zu: Leistung haben die aktuellen Mopeds genug!
@@MotoTechDE Ich meine auch nicht die Leistung?!
Die heutigen Maschinen sind von Haus aus sehr sehr marger abgestimmt ( sehr heiße Verbrennung) und das nur um die abgaswerte zu minimieren?!?
Und die meisten hauen den Kat raus kurzen pott dran und fertig. Also wird das ganze noch magerer!
Bisschen fetter und ihr hab ne bessere Beschleunigung, langlebigen Motor und ein kühleren Lauf.
@@fkofstvo2598 jetzt verstehe ich was du meinst. Ja, ist trotz Sprung/Breitbandsonden mittlerweile auch ein Problem!
KTM RC8R sind imo meist diejenigen, die Düsenjets den Rang ablaufen wollen. Wobei die Kisten glücklicherweise immer seltener erden
Ich erinnere mich noch dunkel an die IDM mit den RC8R und wie es mir damals auf der Mercedes-Tribüne fast das Trommelfell zerrissen hat. Andererseits haben wir mittlerweile auch bei den Serienbikes Kandidaten, die die RC8 mit Leichtigkeit ablösen, wenn alle Klappen aufgehen.
Ich denke, dass wir zu der RC8R gut was sagen können: in den Fahrzeugpapieren ist die RC8R mit 103 db Standgeräusch eingetragen (Serientopf) und legal zu fahren. Die Messung auf der Rennstrecke ist eine ganz andere und da macht die RC8R auch keine Probleme. Sie schafft es die 98 dB Marke einzuhalten. Im Vergleich zu anderen Bikes ist die RC8R mit Serientopf schon sehr, sehr leise. Und das ist ein Problem der Messung. Die Messung liefert nur einen dB Wert. Das subjektive Empfinden kann jedoch nicht gemessen werden. Die RC8R ist als V2 sehr bassig vom Klang und fällt nicht so negativ auf wie manch ein schreiender Vierzylinder oder ein V4. Aber mit Serientopf wird es mit der RC8R am SaRi schon nicht einfach und dass ist schon traurig, wenn man die KTM mal im Vergleich zu anderen Bikes subjektiv hört. Das eine RC8R mit einer Evo4 (um die 103 dB bei Messung) oder mit einer Evo6 die in der IDM gefahren wurde (über 106 dB) auf deutschen Strecken nicht mehr fahrbar ist, ist klar. Aber so eine Anlage - gerade die Evo6 - ist für den Amateursport auch nicht notwendig.
@@speedracing86 Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß wie gesagt noch, dass die RC8 in der IDM wirklich berstig laut war - von Serienbikes auf der Rennstrecke oder Hobbyracern kann ich das bisher aber nicht behaupten.
Also leise war euer Ton. Die Messung in der Box war übrigens voll für die Tonne.
Es ist anscheinend ein Drama das sich durchzieht mit dem Ton.
Die Messung ist NATÜRLICH nicht aussagekräftig. Zeigt aber, dass der Auspuff selbst mit der Reflexion der Wand nur 99db drückt und damit im freien definitiv unter 98 rückt.
Schande, dass wir das alles zum Hobby ohne Vergütung machen, uns Mühe geben und trotzdem immer genörgelt wird ...
Martin K.: Bei mir war der Ton top! Dafür war Dein Kommentar für die Tonne! Aber Du kannst das bestimmt besser 💩🖕
@@gaskrank sorry der Ton war trotz 300 Watt 5.1 Kino System leise. Ich kann es nicht ändern. Und das eine db Messung in einem Raum für die Tonne ist weiß jeder der sich damit ansatzweise auskennt. Von dir hätte ich da doch mehr erwartet.
@@martink.9442 Lies bitte nochmals den Kommentar von mir. Jeder der sich damit "auch nur ansatzweise auskennt" weiß auch, dass eine Messung in der Box bzw in Umgebung von Geräusch reflektierenden Wänden immer deshalb für die Tonne ist, weil sie zu laut ist. Daher sind die 99db in der Box insofern aussagekräftig, als dass das Bike mit dieser Konfiguration mit vernünftiger Messung deutlich unter 98db kommt.
Wir müssen uns leider oft den Gegebenheiten vor Ort anpassen und können aus einer Hobbyproduktion keine professionelle, bezahlte Sendung machen. Dafür gibt's keine Werbung und kein clickbait.