Mad on the road: Visiting Martin! Conversations about everyday life Amplifiers and speakers for life

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Today I'm driving across Germany to visit Martin, and we're listening to all the devices, from the Scarabaeus to the M1, JLH1969, FM300A and MP-301.
    Disclaimer:
    I buy the products myself for testing, I'm not being funded.
    If you would like to contribute a little to the purchase of the channel:
    ko-fi.com/iam_mad
    ________________________________________________
    Links to the content of the video:
    Time Impala ('Kevin Parker) album "Current"
    • Tame Impala - Let It H...
    List of devices that I bought for my tests:
    The Lii Song - Lii Audio Fast 6 (16cm full-range speaker)
    lii-audio-euro...
    The new Lii-Fast 12 (30cm full-range speaker)
    lii-audio-euro...
    Amplifier power amplifier FM300A:
    de.aliexpress....
    Amplifier power amplifier JLH 1969 (this is my model):
    de.aliexpress....
    Amplifier power amplifier Dartzheel clone "NHB-108 D9 Pro":
    de.aliexpress....
    Here is the corresponding preamplifier
    (can NOT compete with the MP-701 in terms of sound)
    www.aliexpress...
    All Musical Paradise devices are purchased from the shop there:
    www.musicalpar...
    Where to learn about audiophile resistors can:
    www.sup-audio....
    _________________________________________________________________
    Playlists of the channel:
    Playlist "Hifi and everything that makes noise" (Everything about HiFi)
    • Hifi + Alles was Lärmt
    Playlist "DacTales" (Everything about digital to analog converters)
    • DAC Tales
    Playlist Scarabaeus - The audiophile loudspeaker family with 16cm chassis:
    • Scarabaeus
    Playlist "Musical Paradise" (Everything about the Price/performance phenomenon M.P.)
    • Musical Paradise
    Playlist "Le Petit" (The incredible little magic box)
    • Le Petit
    Playlist "Silenos Faber"
    • Silenos Faber
    Playlist "Treasures of the Web"
    • Treasures Of The Web
    _______________________________________
    Background music
    "Playing In Color" by "Nullhertz" found on "Pixabay"
    "Polifier" by "Nullhertz" found on "Pixabay"
    "Catch Me" by "Nullhertz" found on "Pixabay"

ความคิดเห็น • 156

  • @DetlefUrban
    @DetlefUrban วันที่ผ่านมา +7

    Ohne euch zu kennen ich mag euch mit eurem Umgang eurer Leidenschaft für audiophiles hifi und eure Freundschaft einfach gern anschauen. Dinge neu denken fast vorurteilsfrei und diy neue Wege gehen dafür liebe ich euch
    Bitte mehr davon.
    Detlef

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      ❤lichen Dank Detlef!

  • @ioansorinpelei6441
    @ioansorinpelei6441 9 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Sehr nett, Jürgen ich mag sehr deine freundliche Art und deine selbst Beherrschung in viele Situationen. Das macht dich zu ein gutem Moderator. Martin ist auch sehr nett und freundlich. Ich hoffe dass ihr lange motiviert bleibt. Viele liebe Grüße euch beiden!

  • @waldemarries5386
    @waldemarries5386 วันที่ผ่านมา +18

    Bei solchen Zusammentreffen, müsst ihr euch unbedingt Mikrofone "anheften" der Klang ist sonst sehr bescheiden

    • @CANKRAFTWERK
      @CANKRAFTWERK วันที่ผ่านมา

      Gute Idee. Danke für das Video

    • @rudigerschmitz1997
      @rudigerschmitz1997 21 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Geht doch auch so. Man versteht doch alles. Muss ja nicht immer HiFi sein.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +2

      Du hast recht, das letzte mal als ich mir solche Mikrofone angesehen hab, war etwas Vernünftiges weit über 500€. Ich habe das Geld der Ko-Fi Einnahmen jetzt trotzdem in CDs und einen Verstärker gesteckt.
      Wir waren gerade so gemütlich, man verzeihe diesen Fauxpas!

  • @ras564
    @ras564 วันที่ผ่านมา +3

    Wahre Liebe gibt's eben doch nur unter Kerlen😂 Wenn man Euch so zuhört, oder auch zusieht merkt man wie verliebt ihr seid. Ist ja auch was schönes so ne Freundschaft😅

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      O-Ton Martin: Neeeiiin, nicht!!! 😂🤣

  • @andreasd3293
    @andreasd3293 วันที่ผ่านมา +4

    das war mal was ganz anderes...................
    aber da sieht man ganz schnell mal wieder das es kein allgemeines
    Rezept gibt, wie man es jedermann recht machen kann., bzw.
    welches in jeden Raum passt.
    ich hoffe mal das es euch beiden genau soviel Abwechslung gebracht
    hat wie den Zuschauern. Ich fands auf jeden Fall gut.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Danke für Deinen Kommentar Andreas! 😊

  • @pitfisch1
    @pitfisch1 วันที่ผ่านมา +2

    War mal wieder wirklich nett mit euch.
    Danke

  • @medonk12rs
    @medonk12rs วันที่ผ่านมา +11

    CD Qualität _unkomprimiert_ sind die ~1400 kbit/s Datenrate.
    FLAC komprimiert lossless auf weniger.
    Falls eine Version auf den Streaming Diensten Qobuz oder Tidal anders klingt, liegt es am Master.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 วันที่ผ่านมา +2

      richtig, ca die Hälfte der Datenmenge bei identischem Inhalt mit FLAG. Das ist zwar wenig Komprimierung, aber Audio lässt sich nicht weiter komprimieren . lossless.
      Wurde hier auch schon woanders geschrieben, wohl gelöscht worden...

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Flac, APE, Gouda, Emmentaler, klug über Datenformate reden ist Zeitverschwendung. Streaming Anbieter versprechen CD Qualität, aber bringen sie nicht, fertig. Nur die praktische Anwendung ist der Qualitäts Masstab, Theorie ist für Zeitmillionäre. 😜

    • @Thomas-ob6fk
      @Thomas-ob6fk 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      ​@@Iam-mad so isses habe jetzt lange einen HiFi Kumpel mit seinem sehr guten Streamer und Qobuz/Tidal begleitet - Streaming ist wie bei Forrest Gumps Pralinenschachtel - man weiss nie was man bekommt. Erst nachdem er sich einen Plattenspieler holte ging bei seiner Anlage klanglich die Sonne auf.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      @ selbige Pralinenschachtel hast du auch mit Schallplatten, da gibt es auch schlechte Pressungen. Insbesondere bei wieder aufgelegten Platten.
      Qobuz und andere mischen nicht selber was zusammen, das wird von den Studios so geliefert. Und da liegt das eigentliche Problem - die Mischung klingt nicht wie die auf der CD aus dem Regal.
      Wenn ich analoge quellen digitalisiere und wieder DA wandle, höre ich keinen Unterschied. Vielleicht gibt es da Hörer, die da noch einen Unterschied wahrnehmen können. Bei guten Wandlern ohne Sounddesign wird das aber verdammt schwierig einen Unterschied zu hören. Das klingt denn halt wie von Schallplatte, beispielsweise. An der Digitaltechnik liegt es nicht, wenn deutliche Unterschiede analog/digital zu hören sind und dabei teils drastische Unterschiede zwischen CD und Schallplatte rüber kommen, oder halt die gestreamten Stücke anders klingen als von CD.
      Und ja, ich habe einen AD/DA Wandler, der das zweifelsohne belegen kann.

    • @Thomas-ob6fk
      @Thomas-ob6fk 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@alexpreusianer5812 Klar Vinyl ist nicht perfekt und es gibt viel schlecht klingendes, besonders bei den neueren Pressungen. Technisch ist das digitale auch überlegen, aber wir haben ja auch umfangreich verglichen... Egal die Diskussion führt zu nichts daher jedem seine Meinung und ich glaube Dir das auch.

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz วันที่ผ่านมา +3

    Ja wie schön ist denn das gewesen...👍. Das Miteinander und diese offene Suche, das Innehalten und nachhören, es wirken lassen ..... das macht doch solche Freude❤. Da haben sich auch zwei gefunden, die die Möglichkeiten haben und das Talent, Dinge umsetzen . Egal was vorher gedacht ist, ihr seid Euch nicht zu schade nachher zu sagen: Nein, das ist es nicht. Plattendreher sind wieder meins...Feinmechanik , die Abstimmung mit Tonabnehmern und Nadeln, Übertragern und Vorverstärkern. Alte und neue Dreher, Hauptsache technisch perfektioniert und schön zu hören.
    Der FM 300a kristallisiert sich doch langsam heraus........warum auch nicht. Es bleibt abzuwarten, was ihr Beiden noch so anstellt....😂😉herzliche Grüße,😉 Rudi

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Herzlichen Dank für Deinen lieben Kommentar Rudi! 😊

  • @lofiworkshop562
    @lofiworkshop562 วันที่ผ่านมา +5

    Hallo ihr beiden. Vielen Dank für eure tolle Arbeit! Ich habe ebenfalls sowohl die Scarabaeus als auch den Phonopre Cm22 gebaut und bin hin und weg! Falls ihr mehr Infos, Fotos oder irgendwas braucht, gebt gerne Bescheid...
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Ringo

    • @chochOne-
      @chochOne- 23 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hey,
      Eine Frage zum c22. Was für eine kaltgeteeinbaubuchse hast du verwendet ? Und welche Röhren nutzt du ?
      Vielen Dank und beste Grüße
      Max

    • @lofiworkshop562
      @lofiworkshop562 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Hallo Max,
      Habe mir so ein chinesischen Gehäuse Bausatz gekauft, da war eine Kaltgerätebuchse dabei. Eine mit Sicherungshalter. Da kannst du aber jede beliebige nehmen. Röhren benutze ich die SA4 ecc83 von BTB. Die sind der Kracher - mega Bühne und Dynamik... Allerdi6in Verbindung mit Kondensatoren von Mundorf. Sonst habe ich auch alle Elkos gegen Nichicon und Audio Note getauscht. Ebenso alle Widerstände im Signalweg...
      Beste Grüße
      Ringo

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hoi Ringo, danke für Deinen Kommentar! 😊
      Wouw ich bin Mega Happy daß Du mit der Scarabaeus und dem C22 Freude hast! 👌👍👍👍😁
      Liebe Grüsse, Jürgen

  • @Bomberbob73
    @Bomberbob73 วันที่ผ่านมา +4

    Danke für das großartig Video und die Zeit die ihr fürs Probehören von all dem investiert habt 🙏
    PS: Und danke fürs 501 schubsen 😉

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Auch Dir Dank für Deine immer so netten Kommentare Frank! 😊

    • @Bomberbob73
      @Bomberbob73 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Iam-mad
      Wenn Menschen die wie du und Martin sich solche Mühen machen und mit Freude ihre positiven Erfahrungen mit mir teilen. Da bin ich vom Herzen her bereit auch durch Freundlichkeit zu supporten.
      So meine Nachbarn haben es verdient gute Musik zu hören 😉

  • @sebastiankettner3879
    @sebastiankettner3879 วันที่ผ่านมา +3

    Moin, schön das ihr so eine gute Zeit hattet. Vielleicht könnt ihr beim Transistor, Röhren Vergleich mal einen alten Transistor mit reinen Germanium Transistoren in der Verstärkung mit testen. So was fände ich mal spannend. Grüße an die MIB

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Sebastian, hab schon versucht Germanium Transistoren zu bekommen, auch nach dem Vorschlag vom Martin Limbach, hab aber keine bekommen können! 😔

    • @sebastiankettner3879
      @sebastiankettner3879 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hallo Jürgen, ich habe ein Platinenpaar gefunden mit einem 3AD18 bei IWISTAO gefunden. Evtl ist das ja etwas. Ist laut Radiomuseum eine 20w Germanium Triode. Ich bin natürlich total Mad und unbedarft was da angeht. Ich habe auch schon überlegt mal einen Grundig SV40 zu kaufen aber da ist nichts in meiner Nähe zu gekommen und schicken lassen ist ja immer heikel. Schön Sonntag noch 😊

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 วันที่ผ่านมา +5

    Einmal mehr zeigt es mir, dass Klangeindrücke nur bedingt weiter gegeben werden können... selber hören und beurteilen ist unumgänglich ein anderer Raum, Lautsprecher oder eine andere Quelle eine andere Verstärkung, ja selbst das eigene gerade Wohlfühlen (Stimmung) u.s.w. beeinflusst das Klangbild.. wem nun was besser passt, ist schlicht weg ein Ding der Unmöglichkeit. Solche Videos zeigen dies schön auf, aber man kann trotzdem das eine oder andere für sich mitnehmen.... PS: Thema Phono, aus eigener Erfahrung kann ich sagen eine Pre-Pre (Step- up-transformer) Phonoverstärkung hebt den Ton in eine andere Liga. PPS: Wave- Dateien sollten nur mit Wav- Dateien verglichen werden, denn FLAC komprimiert und das vermittelt einen anderen Höreindruck. LG

    • @alexalexalexblexblex
      @alexalexalexblexblex วันที่ผ่านมา

      welche Phono Pre Pre würdest du empfehlen?

    • @mosermarkus6823
      @mosermarkus6823 วันที่ผ่านมา +1

      @@alexalexalexblexblex EAR Yoshino MC4 Step Up Transformer oder Phasemation T-320 oder den älteren Ortofon T-20, der aber nur sehr gut mit Ortofon MC's funktioniert. Natürlich gibt es noch andere ich konnte mit Glück einen MCKinnie ro IV, auch ein älteres Model kaufen. Es gibt auch noch andere würde sagen einfach einen ausprobieren, die Unterschiede sind hörbar, auch bei älteren Typen. LG

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Markus, Du hast 100% recht! 😊
      Bei den Lautsprechern ist es aber so, daß bei den LS die wir bevorzugen (und den Du gerade gebaut hast) der Raumeinfluss weit weniger ausgeprägt ist, als bei der üblichen Standsäule mit Schwabbel-Bässen.
      Liebe Grüsse in die Schweiz!

    • @mosermarkus6823
      @mosermarkus6823 16 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Iam-mad Ja dass kann ich bestätigen, ausserdem, kann man den Raum etwas aushebeln, wenn man das 3eck etwas kleiner macht... ist nicht von mir sondern von Strauss Elektroakustik und kann ich nur bestätigen. LG in den grossen Kanton ;-)

  • @becre807
    @becre807 21 ชั่วโมงที่ผ่านมา +2

    @Marty: deine Beschreibung (welcher LS dir so vorschwebt) passte wohl 1zu1 zu mir. Ausgehend von einer Hummel (mit der man nicht alles an Genres gut hören kann) ist es dann ein FAST-System mit dem ff125wk plus 2x 20er TT geschlossen geworden und damit bin ich happy. Probehören ca 35 km von dir entfernt möglich. LG Borsche

  • @RobertMunschies
    @RobertMunschies วันที่ผ่านมา +2

    Hallo Ihr zwei,
    schön, Euch zu sehen!
    Ich habe einen Oldchen 845 und den Lii Audio ich einem großen Horn.
    Über Bassschwäche kann ich mich überhaupt nicht beklagen.
    Ganz im Gegenteil, ich könnte Euch hier Stücke vorspielen, bei denen Ihr Euch
    wie angenagelt fühlen würdet. Bassattacken ohne Ende. Sauber, schnell, tief, gewaltig.
    Ich wohne nicht weit weg von Martin (30 km) und kann Euch nur herzlichst anbieten vielleicht morgen mal vorbeizuschauen, Zeitpunkt mehr oder weniger egal.
    Dauer vielleicht open end. Würde mich freuen.
    Bei Interesse teile ich umgehend meine Anschriftsdaten mit.
    Wenn das nicht klappt, könnte Martin gerne auch an einem anderen Termin mal alleine herkommen.
    Beste Grüße,
    Robert

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hallo Robert,
      das ist wirklich nett mit der Einladung. Jürgen ist mittlerweile schon seit Wochen wieder zu Hause. Das Video wurde im Januar gedreht.
      Für mich hat sich das mit dem Oldchen 845 erledigt, da wir auf kurz oder lang eigene AMP Projekte verfolgen werden.
      Trotzdem vielen Dank für die Einladung.

  • @manfredblau5916
    @manfredblau5916 วันที่ผ่านมา +1

    Schönes Video wieder. Und die Boxen sind super. Der Phillips klingt bestimmt gut.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Alles Gute nach Sattahip! 😊

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck วันที่ผ่านมา +2

    Hallo "Die Zwei"...ein herrlich interessantes und extrem kurzweiliges Video. Da hattet Ihr richtig viel Spass, kommt genau so rüber. Vielen herzlichen Dank.👍
    Hat der Martin da auch einen Kenwood KD990 Dreher stehen? Bin mit dem "kleinen 650er Bruder" in Kunststeinzarge hochzufrieden.😊 Ich wünsche Euch einen perfekten, erholsamen Sonntag. Liebe Grüße gehen an Euch raus.🖐👍

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Herzlichen Dank für Deinen Kommentar Helmut! 😊Ja, Du hast recht, der Martin hat den KD990, ich werd ihm von Deinem Stein-Player erzählen! 😉 Liebe Grüsse nach Hannover!

  • @IchBinsFRJA
    @IchBinsFRJA วันที่ผ่านมา +5

    Cooles Video ihr scheint jede Menge Spaß miteinander gehabt zu haben. @Martin du hast erzählt das du den Mastersound 845 an der M1 gehört hast. War das für dich bisher die beste Kombi mit der M1? Liebe Grüße

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly วันที่ผ่านมา +2

      Eindeutiges „Ja“

    • @IchBinsFRJA
      @IchBinsFRJA วันที่ผ่านมา

      @ Danke für die Rückmeldung 😊

  • @Vinyl-Go-Pilates_Reiner
    @Vinyl-Go-Pilates_Reiner วันที่ผ่านมา +1

    Schön, dass Du den Martin besucht hast. Das „Hallo Vietnam“ aus dem Video ist übrigens 200 Meter von mir zu Hause weg. Also beim nächsten Besuch einfach durchklinglen falls Du Lust auf Soundspiegel hast. Martin hat meine Nummer.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Herzlichen Dank für Deine liebe Einladung Reiner! 😊

    • @Vinyl-Go-Pilates_Reiner
      @Vinyl-Go-Pilates_Reiner 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @ Sehr gerne. Mein Pilates-Studio mit Hifi kennt Martin ja auch. Ob es Dir gefällt ist eine andere Frage:
      Turntable: Vertere DG-1 mit Sabre MM auf IsoSlice Turntable platform auf IsoAcoustics OREA Indigo
      EAR Yoshino Phonobox
      Digital: CD-Spieler AudioNET ART G2
      DAC Denafrips Ares 2 / Streamer Fiio M11 LTD
      Amplifier: Einstein „The Amp“
      Speakers:
      Sonus Faber Lumina 3
      2xREL T7iSubwoofer
      Soundspiegel: Arakas

  • @tommusikauswahl1066
    @tommusikauswahl1066 วันที่ผ่านมา +4

    Ja, dann macht doch endlich mal ein eigenes Röhren-Amp Projekt :D

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Machen wir, zu 100%!😊 Gut Ding braucht Weil 😉

  • @Puliver
    @Puliver วันที่ผ่านมา

    vielen Dank für das tolle spannende Video, macht bitte weiter so. Ich bin sehr gespannt auf Neues!

  • @dieterw1599
    @dieterw1599 วันที่ผ่านมา +1

    Super ihr beiden .Total authentisch.
    Man lernt nie aus .

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Danke Dieter!

  • @jochenkieper4523
    @jochenkieper4523 20 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Zwei positiv Verrückte beim HiFi Workshop! Vielen Dank, das hat Spaß gemacht und informativ war es natürlich auch. Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Projekte.

  • @MadMax-nb5jj
    @MadMax-nb5jj 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

    Hallo Jürgen und Martin! Toll was ihr für Sachen ausprobiert, egal ob Raum oder Zeit ☺️. Möchte meine Erfahrungen an d M1 teilen, betreffend Stream usw. Ich habe die M1 mit JLH mit mp 701 iii. Für das Netzwerk Streaming (gerippte Cd in wav Format) verwende ich den Wiim pro. Der Klang ist wirklich viel besser als viele online Streams. (Es gibt auch schlecht aufgenommene Cds 😉)
    Mir war wichtig dass ich beim wiim sehr viel konfigurieren kann. Zum Beispiel ist es möglich den Stream nicht im Gerät umwandeln zu lassen sondern per Glasfaser weiterreichen kann- freu mich auf den advanced Madness 😁Was jetzt auch gut zum Thema passt, ist der Bass. Mit dem wiim kann man mittels einmessen mit dem Iphone an den Raum anpassen. Das war bei mir ein wahrer Gamechanger im System (Bass und Volumen). Sonst ist es bei der M1 ein Glücksspiel ob man gerade in der „Basswelle“ sitzt. (50cm haben da schon eine große Auswirkung). Vielleicht habt ihr da auch Erfahrungen…

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Danke für Deine Erfahrungen!
      Bei der M1 ist es sehr wichtig, den Raum auszutricksen, man kann den LS auf keinen Fall einfach neben das Sideboard stellen und gut wars, die M1 braucht Raum, weg von der Wand, Seitenwände sind auch wenn nah pures Gift.
      Klangbeeinflussungen vor der Wandlungen sind im Allgemeinen zum Klang qualitativ sehr negativ.
      Liebe Grüsse! 😊

  • @jurgenfahrion9516
    @jurgenfahrion9516 วันที่ผ่านมา +1

    Danke Hab mir das Video gleich zweimal angeschaut!! LgJürgen

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Ich auch Jürgen! 😉

  • @martinlimbach3837
    @martinlimbach3837 วันที่ผ่านมา +1

    Klasse Video, aber bis zum Waldsparziergang schlechter Ton - sagte sogar mein Weib, das herzlich grüßen lässt. Ich bin schon gespannt auf die Scarabäus pro und hoffe sie bald zu sehen und zu hören.

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 21 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Ja, das mit dem Ton ist uns erst später eingefallen, da wir ein spezielles Mikrofon haben. Wir haben es nachträglich dazugeschaltet und vorher vergessen, es einzuschalten. Leider hatten wir bis dahin schon zu viel gelabert. 😅

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Bitte verzeiht mir Martin samt Gemahlin, wir versprechen Läuterung! 😊

  • @rudigerschmitz1997
    @rudigerschmitz1997 21 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Sehr interessanter Austausch. Besten Dank dafür.

  • @DenisPuder
    @DenisPuder 15 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Mega Video, Mega setup

  • @sebastian_schrein
    @sebastian_schrein วันที่ผ่านมา +1

    Eine M1 ist also nix für einen Transistor Verstärker. Schade....
    Schönes Video, ich finde euch beide echt sehr gut. Ihr ergänzt euch gegenseitig. Fruchtbar 😎👍 macht weiter, vielleicht auch öfter im Team.

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      😂 wir ergänzen uns beide furchtbar.😝 stimmt.
      Das würde ich so nicht sagen, die M1 spielt auch auf Transistor Verstärkern sehr gut.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Danke für Deinen Kommentar Sebastian. 😊
      Bitte: Ich habe nie gesagt, die M1 wäre nix für Transistor, ich habe extra den 1969 gebracht um das Gegenteil zu beweisen.
      Aber, eine Röhre wird klanglich dem Transistor immer überlegen sein, wenn man genauer hin hört. 😉

  • @I.am.KubKab
    @I.am.KubKab วันที่ผ่านมา +1

    It’s Mad-Time again, yeah

  • @Frank-i7o5t
    @Frank-i7o5t วันที่ผ่านมา +2

    Hallo zusammen... eine fast schon Hifi Philosophie habt ihr da abgeliefert.... Respekt....😊👍👍👍
    ich war durchaus bei euch bis auf den Lii Audio Breitbänder...
    da bin ich eindeutig raus und bevorzuge Fostex oder Lowther Breitbänder.... insbesondere ein Breitbänder sollte in einem Horngehäuse tadellos funktionieren... tut er es darin nicht, hat er mit großer Wahrscheinlichkeit auch Probleme in anderen Gehäusen... siehe auch TH-cam Kanal Lautsprecher Berlin die Videos zum Lii Breitbänder...
    dass der Lii in der extrem kleinen Scarabáus klanglich funktioniern soll, finde ich relativ erstaunlich 😮
    bei dem geplanten Projekt mit nem 30 cm Lii prophezeihe ich euch einen Reinfall... das ist was für schöne alte Musikboxen von Wurlitzer oder Ami etc...von audiophil eher weit entfernt...😮
    nicht wegen dem Hersteller sondern weil eigentlich bekannt sein sollte, dass Breitbänder über 20 Zentimeter Membrandurchmesser zu viele Sauereien machen...da hilft auch kein Sperrkreis etc...
    wohl nicht umsonst beschränken sich namhafte Hersteller in der Regel auf maximal 8 Zoll Chassis...😮
    Trotzdem war es interessant und insgesamt sehr unterhaltsam 👍👍👍
    Gruß von old Fränkie

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Frank, danke für Deinen Kommentar❤, aber das mit dem Lii ist jetzt genug bitte, ich habe hier bei mir mehr Paare Fostex als mir lieb ist, und ich finde Kommentare interessant, wenn sie konstruktiv sind, Wiederholungen sind jetzt nicht soo interessant.
      Die Scarabaeus spielt, wie soll ich das sagen... das ist jetzt keine Frage des persönlichen Geschmacks, dieser Klang ist fachlich gesehen Hammer. Der Lii ist auf dem Level vom originalen FE-103 Sigma (den hab ich hier) und aber auf dem Level mit 16cm Ø und nicht als 4 Zöller.
      Beste Grüsse!

    • @Frank-i7o5t
      @Frank-i7o5t 10 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @Iam-mad
      Okay mein Bester...🙂
      ich wollte dich nicht kritisieren, sondern nur auf einige Fakten hinweisen....
      wenn du den Lii-Breitbänder 6 Zoll gut findest, ist es völlig okay....
      und wenn du mit der Scarabæus den Nagel auf den Kopf getroffen hast, herzlichen Glückwunsch...👍
      Ich verwende Breitbände nur in Hörnern.... wenn der dafür nicht geeignet ist, fällt er halt durch...
      Lautsprecher Berlin hat übrigens zwei andere Gehäuse mit dem Lii getestet.... ein geschlossenes und ein Bassreflex, mit und ohne Sperrkreis.... das Ergebnis war gelinde gesagt eher mäßig und an deren Kompetenz zweifel ich nicht...
      Du vergleichst den Lii klanglich mit dem Fostex FE 103 Sigma....durch die deutlich unterschiedlichen Membrangrößen ist ein direkter Vergleich eher nicht so ganz passend...
      aber macht ja alles nix....jedem seine Meinung....
      ich finde dich und deinen Kanal trotzdem sehr gut und bleibe dabei 👍🙂
      Gruß nochmal von old Fränkie
      Zusatz: ich habe übrigens erfolgreich noch zwei 8 Zoll Sigmas ergattern können 👍🙂

  • @intensivstation6320
    @intensivstation6320 21 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Hallo Ihr zwei, interessantes Video.
    Was mich etwas wundert wenn Martin Röhren gewohnt ist und dir das gefällt warum hörst du dir dann überhaupt Transistoren noch an.
    Wie war eigentlich der Ruhestrom der FM eingestellt 300A eingestellt?
    Ich hab die selber und höre mit 26 mW. Jürgen hast du Informationen auf welchen Ruhestrom die im Original eingestellt war?
    Ich möchte das mal testen.
    Danke für das Feedback Gruß Axel.

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Weil ich ein neugieriger Mensch bin😊

    • @intensivstation6320
      @intensivstation6320 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      @ HiFiMcFly
      Das passt mach ich auch immer so, manchmal schadet hinterfragen vom aktuellen Setup nicht. 😉

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Axel, der FM300A ist meiner, die Werte vorher/nachher siehst Du in meinem Video zu dem Thema. 😊

  • @sgladschtglei-k.p.s.aufeuch
    @sgladschtglei-k.p.s.aufeuch วันที่ผ่านมา +1

    Erstmal Grüße aus "Dunkeldeutschland"(😂) an dich Jürgen und meinem Namensvetter Martin. Es war wieder sehr unterhaltsam.
    Zum Oldchen 845: Ich hege die starke Vermutung, dass die "Erstausrüsterröhren" der allerletzte 💩 ist.
    Ich habe auch den Oldchen 845 und dein Tipp mit den Vorstufenröhrentausch hat den Verstärker deutlich verbessert. Dann habe ich noch eine Netzsteckerfilterleiste + Netzsteckerkabel von Supra meinem System gegönnt= viel tiefere gestaffelte schwärzere Bühne/Raum mit besserer Separation der Instrumente. Und ich höre auch mit der M1- gebaut von Christoph Tschaar/Orbid Sound, hauptsächlich Platte.
    Wenn man den ganzen Röhrensatz des Verstärkers austauschen will gegen wirklich gute (nicht high-end!), dann kommt man auf den Preis des Verstärkers selbst! Verrückt...😮😂😢
    Hast du schon Tube-rolling betrieben?
    Danke für deine Antwort und bleib so wie du bist.

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Hi, wir haben bereits alles ausprobiert. Natürlich haben wir auch die Röhren gegen hochwertige ausgetauscht. Leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht, denn wir vermuten, dass mit dem Gerät selbst etwas nicht stimmt. Wir tippen eher darauf, dass die Ausgangsübertrager zu klein dimensioniert sind🤷🏻‍♂️

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา +1

    🙂
    Schöne Runde! Macht Spaß;-)

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา

    🙂
    Habt Ihr die Lautsprecher-Aufstellung den Verstärkern angepaßt?
    Es mag gut sein, daß bspw. die Übertrager des 845er etwas zu mickrig sind.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 วันที่ผ่านมา +1

    Was macht den besonderen Klangeindruck, Räumlichkeit?
    Meine ersten Erfahrungen hatte ich auch mit einem Louther (in dieser Richtung PM7C9. Das ist aber schon Ewigkeiten her in einer TM - nicht mein Ding, aber auch besondere, räumliche Darstellung - das ging.
    ein EFF 50mm Module mit 2 Beyma Hifi Basslautsprecher (24cm) und einem Visaton Hochtonbändchen - aktiv mit Basskorrektur - also eine speziell dafür konstruierte, aktive Frequenzweiche.
    Bei diesen 2 Lautsprechern bekam ich eine Bühne wie mit keinen anderen und den Eindruck, das klingt aus einem Guss.
    Warum ist das so?
    Der EFF 50mm Module wurde ab 400 Hz - 8000 Hz eingesetzt, also das Frequenzband für den empfindlichen Hörbereich.
    Der Louther -klar, über den ganzen Frequenzbereich.
    Habe da oft mit einem Händler drüber gesprochen, der auch selber konstruiert hat. Wenn ein LS gut konstruiert wurde mit gerade im Bereich 400-7000 Hz ohne Unterbrechung läuft, kling es immer irgendwie wie Kleber, einheitlicher.
    Denn die großen Strauss Studiolautsprecher 2 Wege angeschaut - das Horn geht bei - na.... 400 Hz los....
    Eines der kleinen Geheimnisse für einen Mehrweglautsprecher, die sich wohltuend von denen unterscheiden, wo die Trennfrequenz viel höher angesetzt wird. Bei 2 Wege LS gar mitten im empfindlichen Hörbereich....
    Vielleicht regt es etwas die Phantasien an 🙂
    Der Mikro-Klang war schwierig zu verstehen, in meinen Kopfhörern dröhnte es nicht schlecht 🙂
    Wie bei allen, der persönliche Geschmack und die Räumlichkeiten spielen immer eine große Rolle bei der Wahl. Das macht es ja auch so schwierig etwas vermitteln zu können. Da gibt es halt auch die, die Breitbänder gar nicht so dolle finden. Es geht halt nur über probieren und lernen. Und gut, dass eure Projekte noch in einem bezahlbaren Rahmen sind. So kann die HiFi-Reise ohne finanzielle Bruchlandung überstanden werden.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Die Martin Logans trennen den Bass schon bei 200Hz ab, wo es noch keine Rauminformation in der Musik gibt, bestes Rezept um eine schöne Bühne zu zaubern 😉

  • @uksaxonia
    @uksaxonia วันที่ผ่านมา

    Habt ihr die Echos künstlich hinzugefügt oder klingt der "Hörraum" wirklich wie eine Bahnhofshalle ? Ansonsten ein schönes , authentisches Video. LG Uwe

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Auf dem Video hört es sich tatsächlich so an. So schlimm ist es aber nicht.😅

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

    Was Martin sagte:
    Einen Lautsprecher finden, der alle Arten von Musik gut spielen kann... das wäre fein.
    Dem Stimme ich zu,. Zwar können andere LS in dem einen oder anderen Musikbereich mehr raus holen, dafür in anderen Bereichen nicht mehr zufriedenstellend klingen. , welche Art von LS darf es denn sein.?
    Warum also die ganze Aufregung mit den Lautsprechern, Verstärkern.....
    Irgendwie scheinen doch zunehmend viele Hörer unzufrieden mit dem zu sein, was da derzeit in der Wohnung steht und spielt. Die Schallplatte wird gar musikalischer beschrieben als modernste Technik.... Technisch gesehen ist das Steinzeit der Musikwiedergabe.
    Wenn ich heute in ein Fachgeschäft der gehobenen Klasse gehe, nach einer tollen Anlage frage - Preislimit 50000 - denn befinde ich mich im gehobenen Segment. Aber auch eher nur im gehobenen Mittelfeld und eher untere Kategorie, was das Preissegment anbelangt. Da läuft was völlig aus dem Ruder - Ne 2 Wege Box mit ner Kalotte und nen 30er im Bass - 60000 kein Problem. Und, ein hochwertiger, teuer Plattenspieler ist ein muss.
    ich denke, das beantwortet die Frage "Warum also die ganze Aufregung mit den Lautsprechern, Verstärkern....."
    Was oft in der Bewertung fehlt ist, wie klingen die LS sehr leise angespielt und wenn es mal richtig krachen soll. Das ist mir sehr wichtig, weil ich sehr oft genau da sehr große Differenzen höre. Leise klingt leblos und matt, laut wird denn bei 110 dB eher kreischend.... Das finde ich halt mindestens so wichtig. Schwerpunkt liegt "bei mir" aber bei eher leisen Tönen, weil das halt oft so gehört wird. Bei 110dB möchte ich den Wunsch verspüren - mach mal lauter... Wenn ein LS bei 110dB schon anfängt zu schrillen, denn doch lieber "mach mal leiser"

  • @johnsheppard7207
    @johnsheppard7207 วันที่ผ่านมา

    Hallo ihr zwei
    Sehr schönes Video aber was gebe ich bei BTB ein um die russischen Vorstufen Röhren für den MP 301 zu finden . Keine Ahnung warum ich das nicht finde 😅
    Liebe Grüße

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Danke der Nachfrage, wir arbeiten noch an dem Thema, Michael wollte das alsbald im Shop anlegen!

  • @knuspertoni5503
    @knuspertoni5503 วันที่ผ่านมา +3

    Abfahrt 🎉😊

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      😂

  • @gnutscha
    @gnutscha วันที่ผ่านมา +1

    7:36 spielt der "Tod durch Bunga Bunga" Witz auf eine Futurama Episode an?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      warte, hatten die das auch??? 🤔

  • @Nihil1st1347
    @Nihil1st1347 วันที่ผ่านมา +1

    "Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr." Nicht mein Motto, fiel mir aber gerade so ein.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      👌👍

  • @inneersen
    @inneersen วันที่ผ่านมา

    Guten Abend 😊, was hat Martin denn da für einen Plattenspieler, System und Arm ?

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Das ist ein Kenwood KD-990 mit Denon DL 103

    • @inneersen
      @inneersen 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      @HiFiMcFly Das Denon habe ich auch, spielt sehr schön. Viele moderne MC's sind zu analytisch, da fehlt dann die Harmonie. Die klingen etwas "zerrupft" 😁😁
      Sieht richtig gut aus der Kenwood 👍👍

  • @Nihil1st1347
    @Nihil1st1347 วันที่ผ่านมา

    Hallo Ihr Zwei! Euer Hörraum klingt sehr hallig. Hilft das der Bass-Wiedergabe?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Bei der Petit schon, sonst eher nicht 😉

    • @Nihil1st1347
      @Nihil1st1347 16 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Iam-mad Dann lag es sichr am Mikro.

  • @PeterTaudor-q7u
    @PeterTaudor-q7u วันที่ผ่านมา +5

    Martin hat Ahnung von Plattenspieler, ein Kenwood KD 990 😊😊😊

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา +1

    🙂
    Holz als Gehäusematerial, auch für Elektronik, ist ein fetter Klangverhinderer)-;

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา +1

    🙂
    Ein Sperrkreis korrigiert leider nicht die Fehler eines Lautsprechers. Eine große Membran braucht einen teilweisen Aufstrich eines Dämpfungsmittels. Nicht die gesamte Membran. Rechts und links nur. Kopfkratzarbeit;-)

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Membranen schwer machen ist immer eine gute Idee für die Spritzigkeit im Grundton 😂

    • @hollaadieewaldfeee
      @hollaadieewaldfeee 17 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      ​@@Iam-mad 🙂
      Bei großen Membranen haben wir eine Mitten-betonende und "flachmachende" Fläche. Diese müssen wir selektiv bedämpfen - horizontal einengen. Dann nimmt der Fokus zu, die Kontouren kommen, der Grundton wird Teil des Körpers (Farben und Formen kommen zusammen). Hoch und Mittelton bekommen Farbe und Glanz. Einen externen Hochtöner brauchten wir nicht mehr.
      Horizontale Verengung: seht D-Appolito - Anordnung.

  • @michaelbuller1
    @michaelbuller1 วันที่ผ่านมา +1

    Herrlich….wenn Buben zum (Musik)Spielen gehen

    • @michaelbuller1
      @michaelbuller1 วันที่ผ่านมา +1

      Übrigens …genau das Gleiche mache ich mit meinem ebenfalls Verrückten HiFi Nachbarn.

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      @@michaelbuller1 ein High End Zentrum Münchens dann in diesem Sinne dann 😉😁

  • @joachim65
    @joachim65 วันที่ผ่านมา +2

    ja tot durch bingo bongo ist mir durchaus geläufig🤣

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      😜😂

  • @Nightowl59
    @Nightowl59 วันที่ผ่านมา

    Hallo Jürgen, Hallo Nartin, war ein abwechslungsreiches und spannendes Video. Die "Scarabäus" würde ich zu gerne mal an einem Röhrenverstärker hören. Breitband ist die Richtung die ich gerne noch ausprobieren würde. Wir könnten uns ja mal auf ein "Quartett"-Spiel treffen. Ich habe noch welche aus meiner Jugendzeit. Autos, Motorräder, Schiffe oder Panzer, alles vertreten 😉👍!! Es ist und bleibt spannend. Bis bald wieder Gruß Uwe

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Uwe, die Scarabaeus ist ein absolut geiler neuer Level, ich bin sehr dankbar, daß Lii so schöne und hervorragende Treiber baut, die wirklich nur auf Klang getrimmt sind, und auf den ganzen modernen Boom Boom Sound verzichten! Liebe Grüsse an Dich!

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา

    🙂
    Bei Treibern: KEIN "Phase Plug". Niemand sticht sich Löcher in die Membran. Wir haben bei Phase Plug nichtlineare Verzerrungen, die sehr deutlich sind - wenn man einen Vergleich hat;-)

  • @joerg-peter
    @joerg-peter วันที่ผ่านมา

    Deshalb hat die Arcus bei den Transmissionline-Boxen ein Time Delay Control!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Es gibt viele Wege guten Klang in homogenen Brei zu wandeln 😉

    • @joerg-peter
      @joerg-peter 18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Iam-mad Schon mal Arcus Boxen an einer Mark Levinson Vor- und Endstufe selber gehört? Ich schon, an einer Luxman C05/M05 übrigens auch! Da ich schon Profimusiker im Hause hatte und die nicht schreiend weggelaufen sind, sondern gesagt haben, ich muß nichts mehr kaufen, kann es so ganz schlecht nicht gewesen sein. Klar kann man immer noch irgendetwas verbessern, aber ich bin schon ziemlich zufrieden für das was ich an Geld ausgeben habe. Viele unterschätzen den Einfluß der Verstärker, der kann eine ganze Anlage um viele Klassen verbessern.

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา

    🙂
    TML könnt ihr ja geradewegs zum Hörplatz legen;-)

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      😂

  • @hollaadieewaldfeee
    @hollaadieewaldfeee วันที่ผ่านมา

    🙂
    Ducati;-)
    Ich habe richtig geilklingende Elkos aus den 70ern, von Ducati. Traumhaft flüssig und musikalisch und schwarz!

  • @MichaelTress
    @MichaelTress วันที่ผ่านมา +5

    die Cantöner klingen ja richtig gut

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      das freut dem Martin ❤

  • @fuss8116
    @fuss8116 วันที่ผ่านมา

    Wie schätzt Martin den Pure Madness denn ein im Vergleich zum Advanced Madness?

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 22 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Das ist schwierig zu erklären. Beide haben ihre klanglichen Charakteristika, und beide performen wie erwartet. Außerdem stammen beide aus dem Zeitalter der ersten DACs. Doch wie bereits namentlich beschrieben, hat der Pure Madness DAC einen Vorteil: Er besitzt keine Ausgangsstufe. Dadurch gibt er genau das wieder, was auf der CD oder dem Streamer vorhanden ist.
      Dafür bietet der Advanced Madness DAC die Möglichkeit, im Simultanmodus zu arbeiten, was wiederum einen klanglichen Vorteil mit sich bringt - eine Technik, die sogar noch aus dem TDA 1540 stammt und die Philips beim TDA 1541 ebenfalls verbaut hat. Allerdings wurde sie so gut wie nie in einem CD-Player eingesetzt - oder zumindest ist mir kein Gerät bekannt, in dem sie tatsächlich zur Anwendung kam.
      Letztendlich bleibt es eine Frage des persönlichen Geschmacks.

    • @fuss8116
      @fuss8116 20 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Hallo Martin, danke für die Antwort, aber mir gibt die leider keine neuen Infos.
      Meine Situation ist folgende.
      Ich habe als DA Wandler einen alten Cambridge Audio 851C, Verstärker Cambridge Audio 851A mit Dynavox TPR 1 Vorverstärker davor. Lautsprecher sind sehr hochwertige DIY Lautsprecher Atmosphäre 3 mit RAAL Bändchenhochtöner von Manfred Zoller- im Prinzip Drei Wege Lautsprecher
      Eigentlich wollte ich den Advanced Madness DAC nehmen um die größte Klangverbesserung zu meinem 851C zu haben. Mein Dilema ist das mir der Pure Magic optisch besser gefällt und der Advanced Magic mit 1450 Euro etwas teurer geworden ist als gedacht. Wie ist den der Klang besser beim Advanced Magic? Ich befürchte das der Pure Magic vielleicht eine zu kleine Verbesserung zu meinen 851C ist. Jürgen meinen das der Pure fast gleich wie der Advanced klingen würde. Welchen nehme ich nun.
      Ich höre gerne Stimmen, Buena Vista Social Club, Die Straits, aber auch alten Rock wie ACDC, oder Filmmusik wir Tron.
      Kann man beide DACs bestellen, erst mal auch bezahlen und nur den behalten den man mehr mag? P.s Ihr macht echt tolle Sachen ...Hut ab.

    • @HiFiMcFly
      @HiFiMcFly 20 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@fuss8116 Der pure spielt schon recht nah an den Advanced. Du machst auf jeden Fall keinen Fehler, wenn du dich für den Pure entscheidest. Wie du schon gesagt hast, ist es natürlich auch eine preisliche Entscheidung, klanglich kann ich dir zu den Cambridge Produkten nichts sagen, Ich kann dir nur soviel sagen, dass wenn wir davon sprechen, dass unsere DAC‘s analoger spielen, dann meinen wir das auch genauso.

    • @fuss8116
      @fuss8116 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      ​​@@HiFiMcFly Der Pure spielt nah am Advanced wenn der Advanced im OS Mode ist oder im NOS Mode?
      Sieht der Pure eigentlich im OS oder NOS Mode?
      Meine Hummel ist fast fertig, also ich bin kein reiner Drei Wege Hörer 😊

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Ich habe so das Gefühl, da muss man hier einen Link Posten, wenn es um DACs und Vergleiche geht.
      th-cam.com/play/PLLDoSmvwNgSrI3SL9qBqbXfR5D8TGFI7e.html

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    weiß jemand, wie groß der Dämpfungsfaktor beim FM300A ist?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      sb99076bb5e16690c.jimcontent.com/download/version/1425502819/module/9125024671/name/newsl06.pdf
      Früher hab ich mehr im Netz über das Original gefunden, die Angaben waren aber alle widersprüchlich.

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 16 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Iam-mad danke, da steht eine Beschreibung drin, aber keine Daten. Kann mir aber gut vorstellen, dass ein Breitband-LS lieber mehr Freiheiten haben möchte - weniger Dämpfung.
      Ein Röhrenverstärker Hersteller hat in einem Kurs die Frage nach "warum klingen Verstärker mit geringer oder gar keiner Dämpfung anders"? so beantwortet
      Jede Membran bricht irgendwann auf, verbiegt sich und nimmt so Energie auf, die wieder abgebaut werden muss. Wenn nun ein hoher Dämpfungsfaktor dafür sorgt, dass die Membran knallhart gehalten wird, denn entlädt sich die Energie in der Membrane selbst (Partialschwingungen) statt in einem Ausschwingverhalten der gesamten Membran samt Luftspule- die Membran schwingt auch ein/aus und hilft die Partial-Energie abzubauen und so weniger deutlich werden zu lassen und vor allem, keine neuen Partialschwingungen so entstehen zu lassen (keine Dämpfung ideal)
      (ohne Nachweise, habe da selbst noch keine Untersuchung drüber gefunden. Es soll in den Anfangsjahren des Lautsprecherbaus derartige Untersuchungen gemacht worden sein)
      Es gibt halt Lautsprecher, die mit einem hohen oder kleinen Dämpfungsfaktor optimal spielen, das wäre wohl die wichtigste Aussage. Pauschalisieren geht nicht, dass Röhren immer besser klingen als Transistorsysteme.
      Kleiner Trick: den Dämpfung eines Verstärkers drastisch minimieren. Dämpfung bedeutet ja Lautsprecherwiderstand/Verstärkerinnenwiderstand. Den Verstärkerinnenwiderstand (+Ausgang Lautsprecherklemme) zum Lautsprecher mit einem 1 Ohm Widerstand in Reihe zu schalten. Denn würde es für den Lautsprecher so sein, da habe ich einen Innenwiderstand vom Verstärker von 1 Ohm = Bei 8 Ohm LS denn einen Dämpfungsfaktor von 8, auch wenn die Endstufe einen Dämpfungsfaktor von 1000 hat. (Der Widerstand sollte schon 20 Watt und mehr haben und wird bei hohen Leistungen auch heiß ! )
      Das selbe wird auch durch eine Frequenzweiche passieren, da in Reihe zum Lautsprecher ein frequenzabhängiger Widerstand eingesetzt wird - also im gesamten Übernahme-Frequenzbereich von 1-2 Oktaven bricht der Dämpfungsfaktor drastisch ein.
      Naja, lass das mal so stehen..

    • @Hugendubel-0815
      @Hugendubel-0815 15 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@alexpreusianer5812 ich fasse das mal zusammen, hast ein beschi**enen Lautsprecher nimmst einen beschi**enen Verstärker. Hast du einen guten schenllen Verstärker, kannst du da Wiederstände rein löten um ihn schlapp zu machen, richtig so?

    • @alexpreusianer5812
      @alexpreusianer5812 15 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@Hugendubel-0815 ich habe nicht von schlechten Verstärker und/oder schlechten Lautsprechern geschrieben, sondern um eine Veränderung der Dämpfung für den Lautsprecher.

    • @Hugendubel-0815
      @Hugendubel-0815 14 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@alexpreusianer5812 und ich dacht schon ein chassis ohne partialschwingung zunehmen wenn mich diese stören. Danke für den Tipp, dass ich dann einfach nur an meinem Verstärker rumbruzzeln muss.

  • @stephannordmann5346
    @stephannordmann5346 วันที่ผ่านมา +1

    Sooo, stelle ich mir zwei alte Männer vor, die Ausgang bekommen haben und eine schöne Zeit verbringen 😂😂😂
    95 % der Frauen würden den Kopf schütteln und aus dem Grund passen Frauen und Männer nicht zusammen 😢😮😂

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      😂

  • @romanb4126
    @romanb4126 วันที่ผ่านมา

    Na,gut das die Autobahn frei war!

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      yippiyeah! 😉

  • @TTSpeter
    @TTSpeter 11 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Hmmmmm.......... -->. LII AUDIO CRYSTAL-4 :-) :-) ( Habe schon eine Fostex 4" horn gebaut...... )

  • @puff-paff-mugger
    @puff-paff-mugger วันที่ผ่านมา

    06:30 und wenn man einen Sub zur Seite stellt?

    • @Iam-mad
      @Iam-mad  18 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      🤔😂

  • @friedrich1485
    @friedrich1485 วันที่ผ่านมา

    gibt ein schönes Lied von „Tom Liwa“ /für die linke Spur zu langsam, für die rechte Spur zu schnell/ : th-cam.com/video/7mmcEtzQryY/w-d-xo.htmlsi=JBf_J7gbnQLINjDh

  • @stephanbrenner3317
    @stephanbrenner3317 วันที่ผ่านมา +1

    MiMiMi, was ihr da macht ist Blödsinn :-) Aber richtig netter. Vielen Dank für die schönen Einblicke. Finde es spannend, wie euch die Sache begeistert. Da fiebert man förmlich mit. Vielleicht gelingt mir das auch irgendwann mit meinen Hörnern. Vielleicht ist das die nächste Sache, nach der du fragtest (für euch)? VG aus DD

  • @Nihil1st1347
    @Nihil1st1347 วันที่ผ่านมา

    Martin, hast Du mal darüber nachgedacht, den Hochtöner so einzubauen, daß er nach oben abstrahlt?