Baureihe 150

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 พ.ค. 2021
  • Die sechsachsige Baureihe 150 war die stärkste in der Einheits-E-Lok-Familie. Die schwere Güterzuglok entstand ab 1957 bei Krupp, Henschel und Krauss-Maffei in 194 Exemplaren. Seit 2003 stehen die schweren E-Loks nicht mehr im Einsatz. Wir haben einige Szenen zusammengestellt. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr über die alte Bundesbahn: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/Bahn...
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 38

  • @manfredobel3382
    @manfredobel3382 3 ปีที่แล้ว +3

    Tolle Lok! 😁👍

  • @emozionisurotaia4069
    @emozionisurotaia4069 3 ปีที่แล้ว +2

    Amazing video!! Plus 1 like. Best regards from Italy.
    Giuseppe

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 3 ปีที่แล้ว +12

    Sehr schön das Fahrzeug schade dass es nicht mehr von privaten Bahnen gerettet werden konnte wie zB die 140/39oder die 151

    • @juergenlehmann3877
      @juergenlehmann3877 3 ปีที่แล้ว +2

      Ja, sehr schade dazu noch die Silberlinge und icg denk an meine Jugund

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 3 ปีที่แล้ว +2

      @@juergenlehmann3877 Ja die Silberlinge legendär fahren in umgebauter Version bei National Express auf dem RB 48 Wuppertal- Solingen- Köln und Bonn mit der Bügelfalten 110 top 👍

    • @bruno-li4ty
      @bruno-li4ty 3 ปีที่แล้ว +3

      Na ja, das Problem ist auch vielfach, das Ursprung sah nur 80 km/h für den Güterverkehr vor, die Kraft der Maschine wurde durch eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeit erkauft und durch andere Fahrmotoren die Leistungsschwächer waren, fehlt der BR 150 mit 4.500 kW im Vergleich der BR 151 die 5.982 kW runde 1.500 kW Leistung.
      Da ihre Kraft aus der Fahrgeschwindigkeit kam, konnte sie kaum oberhalb 80 km/h mit Anhängelast störungsfrei fahren. Aus wiki ist zu entnehmen:
      Die Baureihe 151 ist die Nachfolgebaureihe der bis 1973 gebauten Einheitslokomotiven der Baureihe 150. ...
      Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein neues betriebliches Leistungsprogramm für den Güterzugdienst beschlossen, das die Beförderung von Schnellgüterzügen von 1000 t mit 120 km/h, Eilgüterzügen von 1200 t mit 100 km/h und Durchgangsgüterzügen von 2000 t mit 80 km/h auf Steigungen bis 5 ‰ vorsah. Weder die maximale Zugkraft noch die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe 150 reichten hierfür aus.....
      Diese Überlegungen wurden jedoch fallen gelassen, nachdem sich herausstellte, dass eine solchermaßen aufgewertete Baureihe 150 nur die Eilgüterzüge von 1200 t mit 100 km/h hätte befördern können.
      Auch eine Fehlen der DT Fähigkeit brachte das betriebliche aus, ändert sich das Lastenheft wie in diesen Fall und am Ende kommt eine neue Lok heraus. auch das Alter ab Bj. 1957
      bis 2003 ergibt schon eine beachtliche Laufzeit von 46 Jahren.

    • @juergenlehmann3877
      @juergenlehmann3877 3 ปีที่แล้ว +2

      @@allyreneepenny9447 Danke für die Auskkunft, wär ich nicht darauf gekommen

  • @saqibnawaz5139
    @saqibnawaz5139 3 ปีที่แล้ว

    Vry wonderful train wid vry Majestic brickwork of bridge makes alot of sense of Great Art

  • @henkdraaijer2525
    @henkdraaijer2525 3 ปีที่แล้ว +6

    Interessantes Video 👍

  • @jochenbeinert5812
    @jochenbeinert5812 2 ปีที่แล้ว +2

    Hoffentlich bekommt diese Lok mal fahraufträge unter dem deckmantel des Museums. Es wäre so schön die wieder auf deutschen gleisen im einsatz zu sehen. Fast komplett hat man diese Lok aussortiert. Gibt nicht mehr viele erhaltene.

    • @nukehunterlp1371
      @nukehunterlp1371 ปีที่แล้ว +1

      um genau zu sein 2, von denen mindestens eine betriebsfähig ist...

    • @jochenbeinert5812
      @jochenbeinert5812 ปีที่แล้ว +1

      @@nukehunterlp1371 Ich würde diese gerne wieder regelmäßig fahren sehen, gerne für private aufträge im Güter oder Personenverkehr.🤩

    • @nukehunterlp1371
      @nukehunterlp1371 ปีที่แล้ว

      @@jochenbeinert5812 da sind wir ja schon zwei :) ^^

  • @georghahnhahn
    @georghahnhahn 11 วันที่ผ่านมา

    Man hätte mehr erhalten sollen. Der betriebsfähigen museumslok sollte man auch Einsätze geben.

  • @tigerpanzer8154
    @tigerpanzer8154 3 ปีที่แล้ว +10

    Sehr schade um die Lok :/

  • @silvianbauer1979
    @silvianbauer1979 ปีที่แล้ว

    Meine lieblings Lok

  • @michaelmeissner8585
    @michaelmeissner8585 3 ปีที่แล้ว +3

    Besser als nach Pornos zu suchen. !
    Gibt es eigentlich 6 achser Drehstromloks bei der DB?
    Hervorragende Entwicklung des Drehstromantriebes, da kein Bürstenfeuer die Motoren mehr bis zu einer nach
    Kommutator eingestellten Phase verschleißen kann.
    Instandhaltungskosten werdn heragesetzt.
    Anmerkung an die DB Führungsetage :
    "Wo kein Reibwert mehr, die Steigung schafft auch kein 4-achser Drehstrom Mehr"

    • @TheTraintv
      @TheTraintv  3 ปีที่แล้ว +3

      bei der DB gibt es keine Drehstromsechsachser. Neu ist die Eurodual mit sechs Achsen und Drehstromantrieb. Allerdings bisher nur bei den Privaten.

    • @SteffenHausB
      @SteffenHausB 2 ปีที่แล้ว

      @@TheTraintv Wenn man von der ex. DSB EG absieht.

  • @karlhauschel204
    @karlhauschel204 2 ปีที่แล้ว

    Bei der Baureihe 150 sind nur 2 erhalten geblieben.
    Die DB AG hatte alle verschrottet?
    Ein Schaden für die Nachwelt.

  • @marlenedierose1172
    @marlenedierose1172 2 ปีที่แล้ว

    In welchen Städten fahren die BR 150/E 50

    • @TheTraintv
      @TheTraintv  2 ปีที่แล้ว

      Sind fast alle verschrottet

    • @lp-trainfan
      @lp-trainfan หลายเดือนก่อน

      @@TheTraintv E50 091 und 150 186 sind die einzigen die erhalten wurden. Beide stehen im DB museum koblenz

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper 3 ปีที่แล้ว +11

    Das war wenigstens Qualität ohne jeden Chinamüll!

  • @jbsmarklinmodellbahn1728
    @jbsmarklinmodellbahn1728 3 ปีที่แล้ว +6

    Rotes Logo auf grünen, blauen oder o/b Loks waren der optische Griff ins Klo. Scheusslich.

  • @svenschwingel8632
    @svenschwingel8632 3 ปีที่แล้ว +1

    Leider eine Fehlkonstruktion für den schweren und schnellen Güterverkehr. Hier zeigten sich die Grenzen der Einheitsbauweise.

    • @zelemas3062
      @zelemas3062 3 ปีที่แล้ว +12

      Naja, nicht ganz korrekt. Das Problem war eher, das die an sie gestellten Anforderungen zwar erfüllt wurden, aber 1969 das neue Leitprogramm für den schweren Güterzugdienst beschlossen wurde. Das Problem, das ihre Zugkraft bei mehr als 80 km/h massiv einbrach und sie bei schweren Lasten und mehr als 80 km/h häufig Schäden an den Fahrmotoren erlitt, könnte schon vorher aufgetreten sein, da bin ich mir nicht sicher. In den ursprünglichen Planungen aber war sie für Zugdienste bis 80 km/h vorgesehen, auch wenn sie 100 fahren konnte. Ab Lok 165 erfolgte dann auch noch der Verzicht auf die Querkupplung der beiden Drehgestelle, was zusätzliche Leistungseinbußen mit sich brachte.
      Wenn man eine Lok aber nicht so betreibt, wie sie konstruiert (und wie die Prototypen als vollkommen ausreichend abgenommen wurde) wurde, und die Anforderungen nachträglich verändert, liegt es nicht an Fehlern in der Konstruktion an sich, wenn die Leistungen nicht mehr passen^^

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 3 ปีที่แล้ว +6

      @@zelemas3062 das Problem waren nicht die 80 km/h in der Ebene, sondern das Halten der Geschwindigkeit an Steigungen. Und komischerweise hatte die E40 diese Probleme trotz ähnlicher Konstruktion meines Wissens nach nicht, auch wenn diese natürlich lange nicht an die 440 kN Anfahrzugkraft der E50 herankam. Es gab jedenfalls einen Grund, warum die 151 quasi kommen musste.
      Und was passiert, wenn man die Spezifikation des Lastenhefts dann im alltäglichen Betrieb überschreitet, hat man ja an der 103 sehr gut gesehen. Die hat das aber wesentlich besser weggesteckt, weil sie wahrscheinlich von Anfang an als Prestigeobjekt mit großzügigen Sicherheiten konstruiert wurde.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 3 ปีที่แล้ว +2

      @@svenschwingel8632 War die 103 auch eigentlich nur für den TEE und IC Züge gedacht zog dann später auch D - Züge und den Airport Express Obwohl für die D- Züge so weit ich das weiß die 111für den D- Zug Dienst vorgesehen war bin mir aber nicht wirklich sicher ❗

    • @svenschwingel8632
      @svenschwingel8632 3 ปีที่แล้ว +1

      @@allyreneepenny9447 die 103 war für Züge im TEE-Dienst nur mit erster Klasse mit maximal 8 Wagen und Takt für 2 Stunden vorgesehen. Nachher war die Leistung verdoppelt - für Taktung und Anhängelast 🤷🏼‍♂️

    • @kaladhor
      @kaladhor 3 ปีที่แล้ว +10

      Nein, keine Fehlkonstruktion. Damals wurde von der Bundesbahn ganz genau umrissen, was eine neue, schwere, sechsachsige Güterzuglok leisten muss... und genau das hat die 150 auch geliefert. Wenn ich im Nachhinein das Anforderungsprofil ändere, mussich mich nicht wundern, wenn die Technik streikt. Sah man ja auch bei dem Chaos um das Sturmgewehr G36. Ursprünglich gefordert wurde ein Sturmgewehr, dass in unseren gemäßigten Breiten optimal funktioniert. Nie war angedacht gewesen, dass das Gewehr im afghanischen Sommer bei 40°C im Schatten die gleichen Leistungsdaten bringt wie bei Nieselregen und 15°C in Mitteleuropa.