🟢 Besucht mal Tuhl Teim DE mit über 380 Tutorials 👉 tuhlteim.de 🟢 Das Tuhlteim-Pedia Hardwarearchiv aus über 30 Jahren 👉 tuhlteim-pedia.de ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Hab ich aber kein Problem mit, wir gehen dann immer eine i3 Generation höher + ich hab neue RAM Sticks/500 Gig HDDs (IT AG darf kaputte PCs anschauen und ausschlachten)
Diesen Defekt könnte man, soweit man dazu bereit ist, "einfach" lösen. 1.Das Original-Netzteil rausschmeißen 2.Hinten, durch das Gitter, das Kabel des Normalen Netzteils legen 2.1 wers schön will macht das mit einer ATX männlich/weiblich Verlängerung 3. Netzteil Extern betreiben&freuen. 4. wenn man gerade dabei ist, anstelle des Original-Netzteils noch einen Lüfter zur verbesserten Wärmeabfuhr installieren.
Was bin ich froh, dass ich letzten Frühling nicht auf das Angebot eines hiesigen PC-Heinis eingegangen bin und das Angebot eines solchen Mini PC's ausgeschlagen habe. Ein anderer Fachmann hat mich danach beim Bau meines jetzigen PC's beraten. Bin froh, dass ich den Schritt gewagt habe und meinen ersten Rechner selber gebaut habe. Der hat mich zwar einiges mehr gekostet. Dafür kann ich den noch weiter ausbauen, wenn ich Lust dazu habe. Das Gehäuse ist von bester Qualität mit einem idealen Airflow. Auch die verbauten Komponenten lassen keine Wünsche offen. :-) Du bist übrigens der Hauptschuldige, der mich dazu bewegte, meinen Rechner selber zu bauen. Habe mir schon sehr viele, Deiner Videos reingezogen und bin immer wieder hellauf begeistert! Vielen Dank, mach weiter so!
Ich bin froh, dass ich im Endeffekt einen eigenen Tower-PC zusammengebaut und keinen Mini-Schrott gekauft habe. Als ich einen brauchte, habe ich gar nicht daran gedacht, wie es in so einem Teil innen aussehen könnte/aussieht.
Small Form Factor PC's haben sich durchaus im Business-Bereich bewährt. Ein änliches Modell von ASUS hatten wir bei uns auch im Einsatz. Später waren es dann aber Modelle von DELL und HP. Und man kann gut erkennen, wie dieser Form-Faktor mit der Zeit immer weiter verfeinert wurde. Die Gehäuse wurden mitunder auch wieder ein Stück größer. Einige Geräte laufen seit 10 Jahren fast durchgängig ohne Ausfall. Wenn es mal einen Ausfall gab, war es in der Tat in der Regel das Netzteil.
@@coony_vomgruni8556 ich habe auch mini aber selbst gebaut mit mini ITX komplett passiv ist ja ein passives PC gehäuse> (Akasa Euler m) natürlich kann ich damit gaming machen dank APU von AMD Ryzen 5 2400G
@@TuhlTeimDE Wobei man hier sagen muss, liegt das nicht am Platz oder an der Anordnung der Komponenten. Hier ist wohl eher der Winzkühler auf der CPU schuld. Im kleinsten Modell scheint auch das Netzteil außerhalb zu sein. Ist wohl nur ne Wandlerplatine im PC. Hier scheint noch viel Platz zu sein, dank Slim Laufwerk und ITX Platine. Hätte man gut in einen etwas größeren Kühler investieren können.
Das ist ne Ur-Alter PC-Reihe. Diese Asus Barebones hatten wir 10 Jahre bei uns in Betrieb. Pundit hießen die. Meist Athlon Systeme. Preis Leistung war damals super, aber sie haben tatsächlich so nach 8 Jahren den von uns getauften "Pundit Tot" gehabt. Meist ist ein Kondensator in der nähe von der CPU geplatzt. Aber an sich war ich von den Dingern für Büro-Zwecke voll überzeugt. Immerhin hatten wir ca 100 Stück im Einsatz.
Toller Kanal! Bin neu und nach dem ersten Video schon begeistert von der Sachlichkeit und Klarheit! Wow! Eine Insel des Wissens. Vielen,vielen Dank für das Video!
Ich mag die kleinen Dinger auch nicht unbedingt habe aber schon ein paar aufgerüstet und verbaut wenn keine anderen Größeren möglich sind. Das Testteil für Netzteile ist top, erspart einen das umbauen um zu sehen ob der Fehler da liegt!! Danke für Deine Videos!!
Man darf aber nicht vergessen oder verschweigen, dass Hersteller wie HP, Lenovo und Dell bei den SFF gute Arbeit leisten und solide Systeme verkaufen. Freilich nicht um 300€
@@marcel_again Der Verbraucher brauch da eigentlich nix zu erkennen die müssen nur Verkäufer fragen welche PC's für ihre Wünsche geeignet wäre (Der Kunde muss sich nur im klaren sein was er drauf machen möchte), diese Mini-PC sind ja immerhin nicht dafür gebaut um Games darauf zuspielen wo tatsächlich das Innenleben sehr Heiss werden kann. Mag man Office darauf betreiben dann reicht auch so ein kleiner Tower (Wie im Video gezeigt) völlig aus und das wird wohl das Konzept der kleinen Tower sein. Ich habe zwar auch ein großen Tower, aber ich könnte den Lüfter meiner CPU (Quadcore) abbauen und der läuft nach wie vor normal ohne zu überhitzten, es sei denn ich starte irgendwelche 3D Anwendungen oder mein Schnittprogramm - dann schaltet er sich irgendwann Automatisch aus. Die Hersteller bauen Rechner nach Wünschen der Kunden, will der Kunde eher Games machen dann kauft man sich ein größeren Tower. Zielt der Kunde darauf ab nur Office zumachen, dann kann man auch zu diesen PC's-greifen die gar nicht so viel kühlung brauchen
@@HighVizionTV Darum ging es mir ja auch nicht ;) Mir ging es mehr um das Kernthema. Selbst wenn ich den Rechner nur als Office-PC nutze sollte er ja dennoch einige Jahre funktionieren. Wenn ich das Gerät reparieren will bzw. jemand anderen damit beauftrage und dieser muss erst für viel Geld, wenn überhaupt was erhältlich ist, Ersatz beschaffen dann wird's einfach wieder eine Frage ab welchen Faktor das noch Sinn macht. Der PC im Video z.B. hätte durchaus weitergenutzt werden können wenn das Netzteil reingepasst hätte.
@@marcel_again Das Netzteil ist allerdings bei den großen OEMs aucch ein Teil an dem der PC sterben kann. In den SFF hat Lenovo meist TFX, HP aber eher eigene Standards. Dazu kommt die Umstellung der OEMs auf 12V only Netzteile wo die DC-DC Module für 5V und 3,3V auf dem Mainboard liegen. Ein Trick um mit güstigen Bauteilen 80+ Gold zu schaffen.
Ich hab meinem Vater einen Mini PC gebaut (also so einen wie du da hattest), der wollte gerne einen kleinen haben. Bis jetzt funktioniert dieser super, hoffe mal dass das Netzteil nicht schlapp macht. Alle anderen Bauteile sind ja ganz normale PC-Komponenten.
Ich habe noch zwei Dell Optiplex mit den schmalen Gehäusen, die haben auch ein solch spezielles Netzteil. Allerdings haben die einen Lüfter an der Vorderseite, der das gesamte Gehäuse kühlt. Beide laufen seit mehreren Jahren 24/7. Bei den Dells ist der Aufbau jedoch wesentlich gelungener.
Die Kühlung und Luftführung läßt sich aber auch in kleineren PCs problemlos lösen und sowohl CPU Heatpipe Kühlung und gute Schaltnetzteile führen auch nicht gleich zu Überhitzungsproblemen. Ich habe schon genug "Mini PCs" gesehen, die null Probleme hatten und weder besser noch schlechter als die klobigen Kisten liefen. Einzig der enge Einbau Platz oder eine zu geringer Erweiterungsraum war hier ein wirkliches Problem.
Sehr informatives Video. Nach der Öffnung des mini Gehäuses habe ich sofort gesehen dass die Kabelverlegung die Luftzirkulation deutlich behindert diesem Falle wäre sinnvoll gewesen Lüftungsschächte einzubauen oder sogar eine Wasserkühlung in Betracht zu ziehen. Beide Aktionen hätten den Preis des Gerätes deutlich erhöht. Wodurch es schwerer zu verkaufen gewesen wäre.
Genau. Ich habe meinen PC in mein altes XASER III - Gehäuse von Thermaltake eingebaut. Das Teil habe ich mir 2001 gekauft. Der Unterschied zu den neueren Gehäuse ist nur, dass das Netzteil noch oben verbaut ist. In dem Teil hat man Platz ohne Ende. Da kriegst du einfach keinen Wärmestau hin,....
Kenne solche Small Form Factor PCs gut meine Mum hatte mal so ein teil für 700€ mit Bildschirm...nach 4 Jahren nutzung hab ich festgestellt bzw kam es häufig vor das der PC eingefroren ist und der ton sich minimal in dauerschleife wiederholt hat ansonsten gab es offt auch den Bluescreen of Death oder wie man den nennt. Als ich die teile in ein neues gehäuse mit neuem Netzteil eingebaut hab (Selben teile außer NT) Lief die Kiste ohne je wieder abzustürzen. Die Netzteilmarke war Liteon...mit 220 Watt Nie wieder diese müllkisten da bau ich mir für 700€ lieber ne bisschen größere Kiste und kann eventuell sogar noch übertakten aber genug aufgeregt dein Video war wie immer sehr informativ! Da kann man nur froh sein das du so ein Thema auch mal ansprichst denn so platzsparend die teile auch sind, haben sie offt auch echt schlechte Komponenten drin.
Mini-Itx verwendet externe "Notebook-Netzteile". Mir persönlich gefallen diese als HTPCs, gerade wegen des kleinen Formfaktors, besser. Wenn der PC nur zum Streamen, Surfen oder meinetwegen Office verwendet wird, dann ist die Verlustleistung überschaubar. Ist das Gehäuse gut kostruiert, dann sehe ich da wenig Probleme.
Naja. Dem Logo nach ist das Netzteil von Delta Electronics, eigentlich sind deren Netzteile im OEM-Bereich so ziemlich das Nonplusultra. Kann natürlich trotzdem kaputt gehen, aber hier wurde seitens ASUS jetzt nicht gerade am Netzteil gespart. Hast du mal geschaut, ob ein SFX Netzteil zufällig von den Abmessungen her passt? Ansonsten, ne Pico-PSU passt natürlich immer, sind aber relativ teuer. Man kann solche kleinen Systeme ja auch selber bauen, Mini-ITX macht es möglich, und an sich finde ich ist das auch ne gute Sache, allerdings kenne ich das nur so, dass diese Gehäuse dann auch die eine oder andere Lüftungsöffnung haben und nicht komplett verschlossen sind (SilverStone hat da z.B. ganz schöne Sachen im Angebot). Denn sind wir mal ehrlich, keiner will für leistungsschwächere Notebook-Komponenten die sich obendrein auch noch schlechter aufrüsten lassen mehr Geld bezahlen, da sind mir Standard-Komponenten schon lieber.
Nur mal so als gedanke,Laut dir sind "Mini-PC" = FEHLKONSTRUKTIONEN, werden viel zu heiß usw. 1.) Business PCs haben 50, 55, 60Grad also nichts. 2.) Sind dann Laptops auch alle Fehlkonstruktionen? 3.) die CPU saugt luft von der Seite an und schiebt sie über die HDD ans Netzteil, dieses zieht die Luft vom Boden durch das gesamtes Gehäuse.
Keine Fehlkonstruktionen, denn das ist alles Absicht. Ebenso wie bei mobilen Gerät (Laptop, Notebook, Ultrabook, Tablet, usw.) sind die Geräte nur für eine 2 Jährige Betriebsdauer ausgelegt. Damit wir nach der Garantie, so schnell wie möglich neu kaufen sollen. Sicherlich gibt es da enorme Unterschiede, zwischen den unterschiedlichen Geräten, aber die erkennt man nicht von Außen, bzw. als Nichtfachmann. Wer länger Spaß mit seinem Gerät haben will (egal welcher Bausweise), sollte es jedes Jahr, einmal innen reinigen, bzw. als Nichtfachmann, von Innnen reinigen lassen.
Vielleicht hättest du auch noch erwähnen sollen, das der PC zwar einen Slot für eine (Grafik-)Karte auf dem Mainboard besitzt, aber es gibt gar keinen Platz für die Karte und keinen Schlitz auf der Rückseite für die Verbindung nach draussen. Die Kiste taugt für Textverarbeitung und das wars schon.
Das Netzteil hat einen PC noch nie zusätzlich erwärmt, auch nicht wenn es oben verbaut war, sondern umgekehrt: Der Grund, warum das Netzteil unten verbaut ist, ist, weil man ansonsten durch warme Luft im Gehäuse (CPU, Graka) das Netzteil zusätzlich belastet. Daher hat es seinen eigenen Kühlkreislauf bekommen. Möchte man allerdings die Kühlleistung des Netzteils für die übrigen Komponenten mitverwenden, dreht man es einfach um (also Lüfter nach oben). Ich hatte lange Zeit (eigentlich immer) das Netzteil problemlos oben verbaut. Aber: Danke für die Videos, die sind immer erhellend!
Die Netzteile hatten zwar schon immer einen Lüfter nach außen, waren anfang der 90er aber gerne mal so im Gehäuse eingebaut, dass immer noch Wärme nach innen abgegeben wurde ► th-cam.com/video/RVYV3yNBhww/w-d-xo.html
Hm...ich hatte mal einen Slim von Fujitsu Siemens. Da war das mit der CPU Kühlung anders geregelt: Über den Kühler war eine Art großes Rohr an dessen Ende ein Gehäuselüfter die warme Luft abgezogen hat. Somit ist die Wärme gar nicht ins Gehäuse gelangt sondern wurde gleich nach draußen geblasen und das Netzteil hatte selber noch genug Luft zum "atmen". Simpel, aber effektiv! Also nicht jeder Slimline PC war Scheiße!
cooles video , aber stimmt was manche hersteller machen , am besten hilft nur das Gehäuse zu mod. & dann ein normales Netzteil zu verwenden , besser als ein original Netzteil zu kaufen ;-)👍
sorry, aber deine pauschalisierte aussage das alle bzw. die meisten mini pc systeme fehlkonstruktionen sind ist definitiv falsch ! es gibt mehr als genug mini pc systeme welche auf dem mini itx standart beruhen und wo auch sämtliche teile genormt sind. gerade bei netzteilen ist es möglich bei sehr vielen trotzdem ein atx bzw meistens ein sfx netzteil zu verwenden welches einfach nur kürzer in der einbautiefe als ein atx netzteil ist. genau so verhält es sich mit den restlichen komponenten. mini itx ist ein ganz normaler standart. dies trift hier in deinem fall leider nicht zu, das ist richtig, aber wie ich anfangs sagte ist deine pauschale aussage das alle mini pc fehlkonstruktionen sind, definitiv falsch. also sorry, aber das mußte ich mal zur richtigstellung bzw als ergänzung anmerken. LG
Ich hatte den Kindern vor einigen Jahren jeweils ein Lenovo ThinkCentre SFF (M57? M58?) mit C2D, 4GB RAM als Hackintosh aufgebaut. Sohn (R) stieg nach zwei Jahren auf einen i3 um, Tochter (c) baute ich in ihren Rechner nach und nach immer mal wieder was ein, bis sie da einen CQD, eine SSD, 12 GB RAM und eine 750ti LP drin hatte. Das Netzteil war dafür satt ausreichend, ebenso wie die Lüftung - und die Kiste war nicht langsamer als der i3. Hatte dem Prime95, Cinebench und Co gegeben, erst dann nahm man die beiden Lüfter in dem Ding überhaupt wahr. Erst vor einem Jahr kaufte sich Tochter (tm) dann irgendwas dickeres mit einer 1080ti.
Was für einn dummer Kommentar am Anfang des Videos wurde gesagt das es um diese Barebones usw. aus dem Aldi Markt und so weiter geht und nicht um sündhaft teure Mini Pc´s auf itx Basis die sich nur Leute mit zu viel Geld kaufen. Weil sie nicht wissen was Sie mit dem übrigem Geld machen sollen wenn Sie sich einen Normalen Rechner zu legen.(Aber ich bin da ja nicht so für die lass ich gern meine Bankdaten da ich nehms gern). Die sich dann bei solchen Themen direkt angesprochen fühlen und sowas völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Scheiß schreiben weil Sie denken ihr Zeug wird schlecht geredet. Ich hatte sicher auch schon 25stk davon in allen Variationen auf dem Tisch und da wars der gleiche Scheiß kein Platz keine kühlung usw. Davon mal ab wenn ein mini itx PC nicht von einem Profi zusammengestellt und Zusammengebaut wird ist das am Ende das selbe in Grün wie ein Aldi Barebone einfach ein Teurer Toaster. MFG
@@milsge wenn du mir einen barebone mini pc zeigen kannst den es bei aldi zu kaufen gibt donate ich dir sofort 100€ !! du weißt ja noch nichteinmal was der begriff ""barebone"" bei pc bedeutet ! und nein... er hat in dem video mehrfach davon gesprochen das ""alle"" mini pc fehlkonstruktionen sind. also solltest du mal besser zuhören kollege !
@@tomwi_since2015 Für was sollen den diese Mini PC gut sein du verteidigst das ganz schön hart... Hast du persönlich damit zu tuhn ? Wenn ich eine Konsole ein Arbeits PC oder Taschenrechner mir besorge oder schon besitze warum sollte ich sowas wie ein Mini...PC erwerben ? Alle können nicht scheisse sein aber ich bezweifel das auch nur einer in irgendwas sehr gut ist.
@@TheAnatomica sorry, dann hast du nicht viel ahnung von der materie. da kann ich dann leider auch nichts dran ändern. dir jetzt hier alle einsatzgebiete und möglichkeiten im bereich von zb. " HTPC " lösungen aufzuzählen bzw zu erklären ist mir zu umständlich. einfach mal googlen und schlau machen dann wirst du dich wundern was man mit mini pc systemen alles realisieren kann. schau dir auch mal die anderen kommentare hier an, davon sind einige mit längerer erklärung. LG Ps: wie du siehst ist der text jetzt schon sehr lang, eine ausführliche Erläuterung würde den rahmen eines kommetars sprengen
Also bei mir kommen nur reguläre ATX -Tower in XL-Miditower oder Bigtower Größe mit vier 5/4 Zoll Schubfächer ins Haus. Eben wegen dem reichlichen Platzangebot, man weis ja nicht was für nette technische Erfindungen gerade in Zukunft auf uns zurollen, die ihren Platz im PC fordern werden. Ein großes Gehäuse bedeutet schlicht größere Flexibilität für Aufrüstungen und Umrüstungen in der Zukunft. Ebenso ist eine gute Lüftung das A und O für einen vernünftigen PC und die Basis für eine lange Lebenserwartung eines Rechners, die Qualität der Lüftung hängt von der Größe eines PC-Gehäuses ab (Anzahl und Größe der Gehäuselüfter, Lüftungsschlitze und Luftraum für gute Luftzirkulation). Bei der Wahl eines PC-Gehäuses heist es daher stets eine Nummer Größer ist einfach besser!
Guck dir mal die sogenannten Pico-PSUs an, das sind kleine atx Netzteile, welche intern nur eine ganz kleine Platine mit Spannungswandlern usw. haben. Den Strom bekommen diese Pico-PSUs aus größeren externen Netzteilen(ähnlich zu Notebook Netzteilen). Die sind ganz praktisch gerade für sehr kleine PCs. Damit lassen sich auch teilweise solche PCs mit herstellereigenen Netzteilbauformen relativ gut reparieren :)
Die Barebones oder Mini-Pcs sind schon ne feine sache nur das problem bei diesen fertig dingern ist das die hersteller nicht der norm folgen sondern ihr eigenes süppchen kochen damit sie später gut dran verdienen können.
@@TuhlTeimDE das ärgert mich am meisten da manche komplett pcs gute komponenten drinne haben (gute nicht perfekte) und du dann siehst das sie nur oem teile verwendet haben ergo wie du schon sagtest eigene formate verwenden. ^^
Mit einer passiven Kühlung und für Office Zwecke könnte ich mir diese Art von PC schon vorstellen, aber dies bitte mit einem externen Netzteil lösen um die Hitze wo anders entstehen zu lassen. All-in One PCs sind von der Idee her, eigentlich richtig super aber leider nicht gut umsetzbar mit dem gegenwärtigen Stand der Technik. Ich würde mir wünschen, dass man solche PCs in Form des Intel Nuc für Office Benutzer endlich weiter verbreiten lässt
Na ja da gibt es zwei optionen,das Netzteil versuchen zu reparieren oder Mainboard einfach in größeres gehäuse umbauen.Das video war wieder sehr informativ.
Würde mich freuen wenn Kreativer mensch wie du eine lösung finden würdest für dieses Dielema und ein weiteres Video machen würdest.Wäre nicht verkährt:)
Habe selbst auch so einen Mini-PC mit einem alten Pentium 4 2,8 GHz im Sockel 478. Im Prinzip läuft er gut, natürlich nur für Retro-Games geeignet. Das ist die ASUS Pundit Reihe. Kühlungstechnisch ist ein ATX Tower natürlich wesentlich besser als so ein Mini-PC Gehäuse. Da ich den PC geschenkt bekommen habe, ist es nicht schlimm falls er einen Hitzetod sterben sollte :) Schönes Video, weiter so.
Kannst du mal was über Mineralöl-PCs machen, z. B. Was man bei Kühlern (GPU, CPU) vielleicht beachten sollte, welche in Mineralöl noch gut funktionieren, welche Komponenten nicht in solche Systeme sollten (HDDs z. B.), was man beim Öl beachten muss, wie viel Pflege solche Systeme brauchen, wie gut die Kühlperformance ist usw.
Dein "Restart after Power loss"-Fehler ist eine Bios-Einstellung - kann im Bios ein und ausgeschaltet werden. Ich habe u.a. einen Hetis G41 Mini mit zusätzlicher interner GT640 und einer SATA-Erweiterungskarte am Ricer, intern verbaut eine HDD 1TB, eine zusätzliche SSD 512GB (daher auch die SATA-Zusatzkarte), ein CD-Laufwerk. Am Original Netzteil. Seit ca. 8 Jahren läuft das Teil 24/7/265. Fast identisch aufgebaut, wie Dein Mini. Das Teil steht direkt neben dem Bett, um nachts Videos anzusehen, da schön leise. Sollte der Mini mal abkacken, kommen GraKa, SATA-Erweiterung und SSD in einen anderen, die gebraucht für 80.-- gehandelt werden. Ich würde die Minis nicht so pauschalisiert schlecht machen.
So ein Mini PC von Asus habe ich auch. Bin mit dem allerdings sehr zufrieden. Als ich mir den gekauft habe, habe ich das DVD Laufwerk ausgebaut und 4 mal 40mm Lüfter eingebaut. Kühlung ist voll gegeben und laut ist der auch nicht, da die Lüfter nur auf halber Drehzahl laufen. Den PC habe ich jetzt 4 Jahre und alles ohne Probleme :)
Bitte um ein Zusatzvideo mit Netzteil öffnen und Kondensator auslöten und neuen rein. Habe ich schon 10mal gemacht und hat immer Funktioniert :) Die Leute scheint es zu Interessieren :)
Erinnert mich irgendwie an die IPCs bei uns in den Maschinen an der Arbeit. Die haben eigentlich auch oft ein Hitzproblem, wegen einer noch kompakteren Bauform. Aber was will man machen. Gut nur, dass die Maschinenschaltschränke klimatisiert sind meistens.
Nur mal so zu dem super tollen "großen" PC: Das ganze Gehäuse ist ein überall mit Löchern zugepflastert kombiniert mit einem Lüfter der rausbläst. Da sammelt sich sehr schnell Staub an und wenn die Kühlrippen und Lüfter mit Staub zugesetzt sind, wird der mindestens genauso heiß wie der uralte SFF PC der hier verglichen wird. Wenn der PC, wie bei den allermeisten Nutzern, unter dem Tisch in der Ecke steht, kann der bereits nach ein paar Wochen schon komplett zugesetzt sein. Netzteil unten ist auch so eine Mode, die totaler Quatsch ist, da sich das Netzteil dann den Staub unter dem PC reinzieht. Sollte da ein Staubfilter unter dem Netzteil sein, dann ist zwar das Netzteil nicht voller Staub, dafür bekommt es keine Luft mehr, da nichts mehr durch den Staubfilter geht. Die Frage ist auch, wofür man den ganzen Platz benötigt, wenn ein komplett leeres µATX Mainboard verbaut ist. Sogar auf die Grafikkarte wurde verzichtet. Um eine kleine CPU, die im Office Betrieb vielleicht maximal 20W Strom benötigt und unter Spiele Anforderung 65W benötigt ist weder der Gehäuselüfter noch viel Luftvolumen notwendig. Der große PC hat zwar Platz und Möglichkeiten für eine starke Kühlung aber hier sieht man schön, wie das überhaupt nicht umgesetzt wurde. Auf der CPU sitzt ein Kühler mit einem kleinem Rippenprofil aus Alu und einem kleinem Mini Lüfter. Dazu der einsame Lüfter. Wenn man bei dem großen PC bei der Komponenten Auswahl etwas mehr aufgepasst hätte und vielleicht 50€ mehr in die Hand genommen hätte, hätte man eine Lösung bauen können, die kleiner ist, leiser ist, kühler ist und weniger staubanfällig.
Netzteile gehen auch schnell bei Fertig-Konfigurationen kaputt, muss nicht unbedingt was mit Hitze zu tun haben. Billige China Netzteile halten einfach nicht lange und an solchen Bauteilen sparen die Hersteller von Fertig-Konfigurationen oft. Was die Hitzeentwicklung betrifft kann ich auch nicht ganz folgen, mit so einer kleinen Kiste rendert man sicherlich nicht, der hat dafür nicht die nötige Leistung, macht hier wenig Sinn. Der wird in erster Linie für Office-Anwendungen konzipiert sein, mit dem man sicherlich auch einfache Multimedia Aufgaben bewerkstelligen kann. Für mehr ist das Teil gar nicht gedacht, daher kann hier auch keine große Hitzeentwicklung stattfinden, denke ich jedenfalls. Eine grundsätzliche Kaufempfehlung richtet sich hier also eher nach dem Anwendungsgebiet.
Ich habe mittl. mehrere ihrer Videos gesehen und möchte einmal die sehr gute Vertonung loben. Im Gegensatz zu vielen anderen YT-Kanälen sind sowohl die Verständlichkeit des gesprochenen als auch inhaltlich auf Top-Niveau! Nur eine kleine Verbesserung (da es mich beim anschauen sehr hart getriggert hat): schmäler = schmaler
Ich hatte dieses Problem mal mit nem Dell Mini PC . Ich habe den ganzen Schmodder ausgebaut und repariert in einen Bürorollschrank eingebaut , mit den Bedienelementen in der Deckplatte und allem anderen im oberen Schub . Lüfter haben nach hinten aus der Lade gepustet . Ging supie, war besonders, ist aber nun im Elektronikhimmel ... 🙂
Habe Minitower nicht gekauft zusammen gebaut PC Firma. Egal was mal defekt war, bin immer beim gleichen Gehäuse geblieben. Kompakt ist gut für Hersteller, desto schneller kaputt, je eher kauft man neu.
Super Info zu diesen Konstruktionen. Da geht halt die Entwicklung hin. Leute Kaufen sich so ein Ding für nen paar hundert Euro, das hält dann vielleicht 2-3 Jahre dann wird es weggeschmissen und etwas neues gekauft. :/ Reparieren, aufrüsten ist fast nicht mehr. Fairerweise muss ich sagen ich hab in der Firma auch noch ein so ein mini Gehäuse Gerät, ein DELL Vostro 3268. Layout technisch gesehen ist das aber doch noch etwas besser als dieser Acer denk ich. Darf halt das Netzteil nicht kaput gehen.
18:18 Ich glaube du bist der allererste TH-camr (all zu viele kenne ich aber auch gar nicht), den ich kenne, der im Browser keinen Add-Blocker verwendet. Löblich... ;)
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Aber ich denke auch das man von der kompletten Community unterstützten AddBlockern wie z.B. uOrigin, der durch die gesamte weltweite Community erweitert und beobachtet wird, relativ Missbrauchs-sicher dadurch ist. Wenn einer versucht der Datenbank von uOrigin neue Inhalte hinzuzufügen, dann müssen das unabhängig davon auch noch zig-andere Leute, die weltweit verstreut sein müssen, exakt den gleichen Inhalt der Datenbank hinzufügen wollen (z.B. ein in der Datenbank von uOrigin noch nicht erfasstes Werbeframe oder eine Zwangs-Werbeschaltung irgendwo auf irgendeiner Seite des WWW's).
Der Vergleich von Äpfel mit Birnen ist natürlich fruchtbar. Der alte ASUS ist höchstwahrscheinlich die letzten Jahre in einen Dauerbetrieb gewesen und seine vorgegebene Lebensdauer weit überschritten. Dieses Arbeitstier mit einem klimmbimm Rechner zu vergleichen ist absurd, die MSI Blume würde keine 10% dessen überdauern.
Krass...und ich dachte, dass der kleinere Formfaktor eine Weiterentwicklung wäre....aber wie so oft ist das meiste wohl Marketing und Kreativität etwas Neues/ Weiterentwickeltes vorzugaukeln, was dann auch noch von kürzerer Betriebsdauer und suboptimal ist....
Ich habe auch noch so einen Fujitsu E5730 Small Form Factor PC mit C2D E8500, 8GB RAM und einer GeForce 9500GS. Werde das ding langsam mal noch versuchen zu verkaufen, denn die passiv gekühlte 9500GS wird im idle, also wenn nur Windows mit dem Desktop an ist, locker 60° heiß. Zum anderen gefällt mir einfach ein großer Rechner besser, weil man muss nur das Seitenblech abmachen und schon kommt man an alles dran, egal ob aufrüsten, Reparaturen oder einfach zum reinigen.
@@AMIGABLUEBIRD Achtung, jetzt folgt eine Geschichte: Ich nutze ihn schon länger nicht mehr im täglichen Einsatz, eher nur noch zum Testen. Habe ihn erst sehr günstig für 90€ (als Schüler) vor ca. 4 Jahren als "refurbished"-PC bekommen (mit 4GB RAM und 160GB HDD). Brauchte eben einen guten Desktop PC, weil der damalige Lenovo Notebook mit AMD E-450 CPU aus dem letzten Loch pustete. Durch meine Ausbildung bekam ich ein halbes Jahr später Geld und ich rüstete Ihn selber mit einer, glaube sogar noch relativ "neuen", geforce 9500 GS "low profile GPU" und weiteren 2x2GB DDR2 RAM auf 8GB RAM auf. Nochmals später kam noch eine 500GB HDD rein und danach lief er wirklich gut für 3 ganze Jahre (Videos, ein paar ältere Games, Office und Surfen). Doch dann, nachdem ich mir einen 1080p Monitor "gegönnt" hatte (vorher 1600* 900 Monitor), lief er nicht mehr so gut: TH-cam mit 1080p 60 FPS ruckelte alle 10 sek vor sich hin, Videogenuss Fehlanzeige an einem Feierabend. Zudem kam dann dazu noch ein lautes fiepen (wohl Spulenfiepen) wenn man Ihn zu viel beanspruchte. Also reinigte ich den PC mal (muss dazu sagen, der E5730 lässt sich sehr gut "auseinander nehmen", somit klasse Wartung), setzte Windows neu auf, und und und, nur änderte leider nichts. Deshalb schaute ich mich so langsam nach was anderen um, fand aber nix. Zu meinem Glück bekam ich bei meinem Arbeitsplatz vor ca. einem Jahr einen alten Fujitsu P400 Desktop PC nach einer Umstellung geschenkt: drin war ein i3-2120, 4GB RAM und 2x 500GB HDDs. Durch das Geld des Jobs rüstete ich dieses auch auf: mit 2x 4GB DDR3, KFA² Geforce GTX 1050 Ti, Samsung 860 EVO 500GB und ein bequiet L7-430W PSU. Sauber gemacht, BIOS aktualisiert, Windows 10 Pro mit allen aktuellen Treibern drauf gemacht und ein sehr guter Sleeper-PC war vollbracht. Bis jetzt leistet er sehr, sehr gute Dienste ist immer noch sehr schnell. Selbst GTA 5 läuft mit hohen Einstellungen min. mit 50 FPS. Wenn man jetzt eins und eins zusammenzählt war mir der E5730 einfach zu langsam geworden. Ja, er ist immer noch ein sehr Rubuster, Qualitativer und teilweise noch schneller PC, aber nur noch für Office, Surfen oder andere kleinere Sachen... Vielleicht hebe ich Ihn ja doch noch auf als Ersatz oder Retro Hardware :)
Bin bei einem großen Discounter tätig in der Filialtechnik, habe mit den Kassensystemen zu tun. Es werden genau diese klein PC bei uns eingesetzt, im Schnitt laufen diese Computer 6 Jahre ohne Mängel, unsere sind von Dell. Die müssen schon einiges Leisten in der Zeit, man beachte die Zeiten pro Tag, mindestens 13 Stunden.
Die meisten Businessrechner sind ja eigentlich nur Windows-Zombies deren Anwendungen auf einem Server laufen. Da entsteht sehr wenig Rechenlast und damit sind solche Gehäuse kein Problem. Für den Heimanwender der für gewöhnlich alle Anwendungen Lokal laufen lässt, ist sowas eher nicht geeignet.
@@TuhlTeimDE klar keine Dauerlösung. Mal fix eine Frage an dich: Habe mir neulich eine AMD Asus Vega 64 Karte gekauft. Eingebaut angeschaltet aber null bild.... Mein Bord zeigt auch Fehlermeldung die auf die GPU zurückzuführen ist. Ergo Karte trotz neu defekt?? gibts sowas??
Also die neuen Mini PCs haben diese Probleme (explizit Dell) ganz sicher nicht mehr...da gibts sogar noch viel kleinere Modelle, einige laufen hier schon sehr lange bei Kunden ohne Probleme :)
Wer basteln kann oder möchte, kann ja versuchen da ein SFX-Netzteil rein zu fummeln. Das ist auch ein Standard wie ATX, nur kleiner. Klar, die Lüfterposition ist anders, aber das sollte trotzdem passen. Vielleicht nicht P&P, aber mit etwas nachdenken.
@@TuhlTeimDE War mir während des Vorschlagens durchaus bewusst. Alternativ ginge je nach tatsächlicher Leistungsaufnahme unter Last auch eine PicoPSU mit externem Netzteil und statt dem originalen NT einen...80er(?) Lüfter eines Herstellers der Wahl. Wenn man denn unbedingt will.
Ich habe einen 250€ NoName PC im Netz bestellt, der tut seit 3 Jahren seinen Dienst ohne Probleme. Vielleicht gibt es auch Leute denen sowas einfach reicht und die nicht das Bedürfnis haben das Innenleben zu erkunden.
Da ist ja mein Gehäuse fast schon kleiner und das mit einer 1080TI und einem I5 mit halbwegs akzeptablen Temperaturen und Geräuschkulisse. Hier ist die Anordnung ja ordentlich in die Hose gegangen. Das Board sieht aus, als wäre es noch aus den 90ern. Warum man hier kein ITX verbaut hat, ist recht merkwürdig. Mit ein bisschen Ahnung, kann man sich so einen kleinen PC auch selbst bauen und das gar nicht mal so teuer. Zu heiß sollte da auch nix werden, wenn man denn einen kleineren Prozessor verbaut. Gibt ja gute SFX oder mini itx Netzteile, mit denen man sich sogar ein kleines Spieletaugliches System basteln kann. Würde mich mal interessieren, was hier so verbaut ist.
Ich habe letztens einen Pc gekauft der als "Standgerät Pc" Inseriert war und nur ein Bild von vorne hatte. Wurde für 35 inseriert und habe mal gefragt, was verbaut ist und es war ein quadcore i3 3.1ghz verbaut und 4gb ram. Habe ihn sogar für 20€ bekommen und habe beim testen vor ort gemerkt dass er in Sekunden an ist und es war tatsächlich eine 128gb SSD drin. Also guter pc für 20€ und kaum größer als deiner im Video.
Guter Hinweis. Nur gibt es auch andere Fälle. Das sind solche, bei denen die Löcher zur Belüftung anders konzipiert sind. Das ist am eigenen Modell zu überprüfen. Das Kriterium dafür ist, wie die Luftströmung hier (von innen nach außen um umgekehrt) vonstatten geht. Das muß man genau betrachten. Außerdem ist hinsichtlich der Aufstellung zu beachten, dass einige dieser PC liegend zu betreiben sind. Dann ist auch die innere Luftströmung anders und unter Umständen besser. Ein Argument im Beitrag greift nicht. Es betrifft den Vergleich mit Notebooks. Auch diese sind naturgemäß eng, ja noch viel enger, verbaut und dennoch hinsichtlich Lüftung unproblematisch, wie man aus Erfahrung weiß. Obwohl manche davon über sehr leistungsstarke Prozessoren aber auch über ein Leistungsfähige Netzteil, mit großer Wärmeentwicklung, verfügen
Hallo Tuhl Teim Ich besitze einen Mini PC von Lenovo H30-05. Der Vorteil bei meinem Model ist, dass das Netzteil wie bei einem Notebook ein Externes Netzteil ist. Hitzeprobleme hatte ich noch nicht. Darmals habe ich den Arbeitsspeicher auf 8GB RAM erhöht. War eigentlich sehr zufrieden mit dem Mini PC. Jetzt bin mir allerdings unsicher geworden.
Ich tippe da auf den 1µF oder 10 µF 50V Kondensator des 5V Standby Netzteils. Das läuft 24/7 und deshalb ist der Glättungselko da immer zuerst kaputt. Zur Not einfach alle Elkos in dem Bereich austauschen. Das ist immer noch billiger als ein neues Netzteil.
Hatte das NT mal im Stream aufgeschraubt ► th-cam.com/video/q9SNOree3SI/w-d-xo.html leider erstmal keine defekten Kondensatoren zu sehen und alles hochkompakt verbaut :/
In den Rechner hätte man sicherlich ein SFX Netzteil mit Adapterplatte auf ATX für 20+5€ einbauen können! Ich für meinen Teil bin mit meinen Dan-Case A4-SFX äußerst zufrieden. Mini-ATX Boards sind im Vergleich zu den größeren Mainboards zwar nicht mit Controllerkarten erweiterbar, aber bieten exakt die gleichen Leistungsdaten wie die großen.(Beim Arbeitsspeicher evtl. sogar etwas schneller, da die Wege zum CPU kürzer sind) Und wer braucht in Zeiten von USB-C Gen2 noch Controllerkarten? Die Kühlung des A4-SFX ist selbst für nen i7 mit GTX 1080Ti ausreichend, wenn man weiß welche Komponenten man verbaut. Für einen Laien ist das sicherlich nichts, aber kleine Gehäuse müssen nicht zwangsläufig schlecht sein und zum Hitzetod führen.
Grundsätzlich sind mini Tower ja nicht schlecht, wenn man die Konstruktion und den Airflow sinnvoll gestalten würde. Vorne ein 80mm Lüfter und ein paar Schlitze in der Front würden wahrscheinlich wahre Wunder bewirken und Platz ist dafür eigentlich genug!
Es gibt aber mittlerweile echt gute Small Form Factor Rechner, gerade in Büros einfach die Bessere Wahl wenn sie gut verbaut sind und von einem ordentlichen Hersteller kommen wie Dell. Aber mal eine andere Sache, der Beispielrechner mit Midi Tower...das gruselt einen schon....ich meine ein Micro ATX in so einem Rechner und der Boxed Lüfter auf der CPU...ajajaja das sollte man auch überdenken. Man bekommt für 20-30 Euro mehr ein ordentliches Motherboard und für 20 Euro einen vernünftigen CPU Fan.
Stimmt schon. Gibt wenig gut durchdachte Mini Gehäuse. Selbst Markenhersteller bauen in der Richtung fast nur Schrott. Öfters sind dann die Gehäuse gar nicht mal so klein. Hab mir selbst eins gebaut und so angepasst, dass ich trotzdem noch einen dicken Grafikkartenkühler (1080TI) und halbwegs großen CPU Lüfter (I5 6600K) rein bekomme. Temperaturen und Lautstärke sind trotz leichtem übertakten im grünen Bereich und ich bekomme meinen PC trotzdem noch in den Rucksack
@@TuhlTeimDE Momentan lebe ich meine "Mini-Phase" mit einem Dan Cases A4 SFX aus und liebe es. Hatte noch nie soviel Gamingleistung in einer Beamertasche ;)
Naja die meisten BüroPCs haben als einzigen Lüfter den im Netzteil, der ausbläst (abgesehen von der CPU). Der Unterschied ist da einfach nur, dass mehr Volumen da ist, wo die Luft sich aufheizen kann. Und für solche PCs, wie auch deinem Barebone, reicht das für gewöhnlich, da diese Rechner eh selten an irgendwelche leistungsgrenzen gebracht werden. Problem ist vielmehr, wo diese PCs stehen, in irgendwelchen engen Schreibtischen oder irgendwo, wo sie gut Staub ansaugen können und sich allmählich zusetzen.
habe bisher nur solche ATX-M Gehäuse genommen oder Standard ATX.. Meine Gehäuse sind von Siemens . Siemens Scenic 600 . Sind nun aktuelle CPUs verbaut von AMD. Und beide sind so Leise , dass man sie nicht mehr hört. Haben dennoch immense Leistung :) Will mir noch ein ITX Rechner bauen.
Ich hätte einfach im Bios eingestellt, dass der PC automatisch angeht, sobald Strom verbunden wird. Dann braucht man doch eigendlich keine Standby-Spannung?
Tuhl Teim DE Nein, ich meine (zumindest bei mir) gibt es im Bios die Möglichkeit einzustellen, dass der PC selbstständig bootet, sobald er Strom bekommt! Dadurch würde er ja gar nicht erst in den Standbymodus wechseln.
das Netzteil kann man Reparieren und muss leider sagen das die Aussage "Die im Netzteile Verbauten Teile sind Anders oder Reparatur lohnt sich nicht" ist TOTALER BLÖDSINN , Elko Kuhr oder eine Beschißene Zener Diode , Festspannungsregler Lohnen Immer. Hier in der Gegend haben viele solche Slimmline PCs und solche kleinen Kisten weil der Platz halt Fehlt, die Netzteile gehen viele Flöten meist waren oder sind das Unterdimensionierte Low ESR ELKOS (Dieser Heiße Sommer Schickte 8 Geräte in den Hitzetod). Bei den meisten Defekten Netzteilen Liefen die Rechner wieder ohne Probleme , bei einem habe ich gesucht wie Blöde und es war 1 Zehner Diode und ein Festspannungsregler der bei Last eine Brücke (Schluß) machte so das die Schutzschaltung den Rechner ausschaltete. Die Kosten der Bauteile sind Centbeträge. Wenn man die Netzteile Richtig Repariert leben sie noch sehr Lange zeit, und hatte bis jetzt noch keine ausfälle!!!! Bei dem CPU Lüftern kann man schon was machen, der Gezeigte hat auch nur einen Popligen Standart kühler Verbaut, und wenn man das Gerät min 1 mal im Jahr Reinigt mit Frischer Kühlpaste und den Lüfter durch was Wertigem ( ich nutze Noctua Lüfter ,die es auch als Flach Version gibt) wechselt ist der Nervtötende Turbinen krach auch Geschichte auch das von dem Im Video gezeigtem Netzteil (Wechsel mal die ELKOS und du wirst sehen wie Bombe das Ding wieder Rennt, habe da einen Kleinen Tauben LOW ESR ELKO in verdacht der irgendwo in der 5 Volt Schiene sitzt. Fazit: Netzteile Kann man sehr wohl wieder Günstig Reparieren, so das sie noch Lange Leben, anstatt neues Kaufen zu Müssen. Kenne deine Videos alle Samt und bin Negativ Überrascht das solch eine Aussage kommt solche "Exotischen" Netzteile wären Irreparabel ( Glaube mir da Steckt der Selbe Mist drinn wie in Jedem anderem ATX Netzteil auch ). Diese PCs sind nicht Schlecht, nur Sollten auf Grund der bauform ÖFTERS Gereinigt werden und Frische Kühlpaste Drauf. Nichts Desto Trotz sind deine Videos Gut und sehe diese sehr Gerne , Glaube einen Alten Hasen der das seit Anfang der 90 Jahre macht.
Schön und gut, für den Laien ist das reparieren eines Netzteils aber doch recht gefährlich. Vernünftige Netzteile laufen eine Ewigkeit und bei den günstigen, die auch ein paar Jahre laufen, ist die Reparatur dann teurer als ein Neukauf
Hallo Tuhl Teim De Netzteil mal öffnen, und die Kondensatoren kontrollieren. Ersatz-Kondensator gibt es wahrscheinlich um 2,5€ zB. bei pollin.de . Zuvor Netzteil vom Strom trennen, und über Nacht stehen lassen, damit sich die Kondensatoren entladen haben.
Die Wärme die der Prozessor produziert wird durch den Lüfter an der Gehäuseseite herausgeführt.... Und wenn mich nicht alles täuscht, sind auch an der Gehäuseunterseite Lüftungslöcher :)
Bei Office Rechnern mag so eine Bauweise noch gehen, schlimm wird es bei den Gamer Modellen von z.b MSI, da ist garantiert, das die schnell die Mücke machen.
Solche mini PCs richten sich eher an Buisness Kunden bzw Office User allerdings wäre ne SSD oder zumindest ne 2,5 Zoll Festplatte besser gewesen und nen Slot In DVD Laufwerk
Ich habe mein Motherboard und das Laufwerk einfach unter dem Tisch mit PU Kleber angeklebt und mit Funkmaus und Funktastatur habe ich auch keinen Kabelsalat mehr. Meine Funktastatur ist ein alter Commodore 16 . Das Netzteil und der Prozessor ist wassergekühlt ohne Ventilator nur über eine Kupferspirale die auch unter dem Tisch klebt. Somit habe ich auch den Lärm von den Lüftern eliminiert.
Ich kann mich noch Erinnern an der Berufsschule haben wir die immer Horizontal hingelegt, so hast du die Problematik mit dem Luftstrom weniger gehabt. Macht die Kisten nicht schneller, war meistens ein Krampf sich darüber auf den Server anzumelden und selbsteinfache Anwednungen wie Office zu starten ging gerne mal so 5 Minuten.
Hm, ich muss da leider nur teilweise Recht geben. Kleine PCs haben sehr wohl ihre Daseinsberechtigung. Nicht jeder möchte sich einen Midi- oder Big-Tower an den Arbeitsplatz/Schreibtisch stellen. Es gibt auch viele kleine gut durchdachte Rechner. Ich selbst nutze einen kleinen MiniITX Rechner zusammen mit einer Nvidia 1080. Hitzeprobleme habe ich nicht, da wie schon geschrieben, die Lüfter gut durchdacht positioniert sind und auch ansonsten Standardkomponenten verbaut sind. Andererseits gibt es natürlich auch schwarze Schafe wie bei gezeigtem. Trotzdem gebe ich selbstverständlich den Daumen hoch! :)
Den Fehler Mini-PC habe ich auch schon gemacht: ein Shuttle PC für meinen Vater. Aussen schick, innen Katastrophe. Teuer, veraltete Technik. Dann defektes Netzteil, eBay 50€, dann Mainboard gestorben. Neues Board von Shuttle für 150€, also deutlich teurer als der Wert des Rechners. Schick ist das Teil immer noch. Hochglanz weiß. Aber jetzt steht es unbenutzt im Schrank mangels passender aktueller Mainboards. Shuttle hat einen eigenen Formfactor. Da passt nichts anderes drauf und Upgrades sind nicht vorgesehen. Irgendwann bohr ich mir das Teil so um, dass ich da ein kleines Board reinbekomme, egal wie :-)
Ist es nich einfach so, das die kleinen häufig unterstes Preissegment sind? Wenn du diese mit deinen High End Gehäuse vergleichst kann der nur verlieren. Zu dienem "Super" Gehäuse - vom Netzteil über die Lüftung am Boden halte ich garnix.... Zu nahe am Staub und wen das Ding auf einen Teppich gestellt wird, ist der Ausfall vorprogrammiert.....
Der Fehler kommt aufgrund von Überhitzung, alles klar "Hellseher", nur weil das Gehäuse klein ist, ist das natürlich zwandsläufig auch eine Hitzeproblem, was machen die Laptos, Notbook, Tablet, die sind wegen ihrer Größe immer gleich kaputt. Alles ist schlecht an dem kleinen Teil, bekommen Sie geld um einen größeren zu verkaufen.
🟢 Besucht mal Tuhl Teim DE mit über 380 Tutorials 👉 tuhlteim.de
🟢 Das Tuhlteim-Pedia Hardwarearchiv aus über 30 Jahren 👉 tuhlteim-pedia.de
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Jetzt Verstehe ich, wieso so viele PC's bei uns in der Schule dauernd kaputtgehen
Werden die wieder fit gemacht oder landen diese im Müll
@@Bjoern020184 Nope landen im Müll und werden meistens durch Notebooks ausgetauscht
Bruh
Hab ich aber kein Problem mit, wir gehen dann immer eine i3 Generation höher + ich hab neue RAM Sticks/500 Gig HDDs (IT AG darf kaputte PCs anschauen und ausschlachten)
Scheiß doch drauf. Der schrotthändler freut sich
Diesen Defekt könnte man, soweit man dazu bereit ist, "einfach" lösen.
1.Das Original-Netzteil rausschmeißen
2.Hinten, durch das Gitter, das Kabel des Normalen Netzteils legen
2.1 wers schön will macht das mit einer ATX männlich/weiblich Verlängerung
3. Netzteil Extern betreiben&freuen.
4. wenn man gerade dabei ist, anstelle des Original-Netzteils noch einen Lüfter zur verbesserten Wärmeabfuhr installieren.
Es wäre noch schön gewesen, wenn das Netzteil mal geöffnet werde um mal zu sehen, ob ein Kondensator aufgequollen ist.
Stimmt
Hätte mich ich brennend interessiert !
@@artureklatexia4410 mir auch.
könntest du das noch nachholen? in einem kurzen Video.
Ja das wäre sehr interessant.
Was bin ich froh, dass ich letzten Frühling nicht auf das Angebot eines hiesigen PC-Heinis eingegangen bin und das Angebot eines solchen Mini PC's ausgeschlagen habe.
Ein anderer Fachmann hat mich danach beim Bau meines jetzigen PC's beraten.
Bin froh, dass ich den Schritt gewagt habe und meinen ersten Rechner selber gebaut habe.
Der hat mich zwar einiges mehr gekostet. Dafür kann ich den noch weiter ausbauen, wenn ich Lust dazu habe.
Das Gehäuse ist von bester Qualität mit einem idealen Airflow.
Auch die verbauten Komponenten lassen keine Wünsche offen. :-)
Du bist übrigens der Hauptschuldige, der mich dazu bewegte, meinen Rechner selber zu bauen.
Habe mir schon sehr viele, Deiner Videos reingezogen und bin immer wieder hellauf begeistert!
Vielen Dank, mach weiter so!
Schön, dass die Videos gefallen
Ich bin froh, dass ich im Endeffekt einen eigenen Tower-PC zusammengebaut und keinen Mini-Schrott gekauft habe.
Als ich einen brauchte, habe ich gar nicht daran gedacht, wie es in so einem Teil innen aussehen könnte/aussieht.
Small Form Factor PC's haben sich durchaus im Business-Bereich bewährt. Ein änliches Modell von ASUS hatten wir bei uns auch im Einsatz. Später waren es dann aber Modelle von DELL und HP. Und man kann gut erkennen, wie dieser Form-Faktor mit der Zeit immer weiter verfeinert wurde. Die Gehäuse wurden mitunder auch wieder ein Stück größer. Einige Geräte laufen seit 10 Jahren fast durchgängig ohne Ausfall. Wenn es mal einen Ausfall gab, war es in der Tat in der Regel das Netzteil.
Diesen Formfaktor mit entsprechend "warmen" Prozessor gibt es immer noch ► amzn.to/2KJUdeQ
vonhapen
, kann mich deiner Meinung anschließen.Wir benutzen nur Minis, die sehr gut, und effektiv ihre Aufgaben verrichten.
@@coony_vomgruni8556 ich habe auch mini aber selbst gebaut mit mini ITX komplett passiv ist ja ein passives PC gehäuse> (Akasa Euler m) natürlich kann ich damit gaming machen dank APU von AMD Ryzen 5 2400G
@@TuhlTeimDE Wobei man hier sagen muss, liegt das nicht am Platz oder an der Anordnung der Komponenten. Hier ist wohl eher der Winzkühler auf der CPU schuld. Im kleinsten Modell scheint auch das Netzteil außerhalb zu sein. Ist wohl nur ne Wandlerplatine im PC. Hier scheint noch viel Platz zu sein, dank Slim Laufwerk und ITX Platine. Hätte man gut in einen etwas größeren Kühler investieren können.
Barbone shuttle ...der gleiche Müll.
exoten-boards + exoten-Netzteile.
Kaum Platz für Grafikkarten - rausgeschmissenes Geld
ich kann mir auch gut vorstellen, dass so ein Teil sehr schnell umkippt. Katze springt auf den Tisch und das Ding fällt im schlimmsten Fall vom Tisch
Stimmt - wackelig war das auch ...
Das ist ne Ur-Alter PC-Reihe. Diese Asus Barebones hatten wir 10 Jahre bei uns in Betrieb. Pundit hießen die. Meist Athlon Systeme. Preis Leistung war damals super, aber sie haben tatsächlich so nach 8 Jahren den von uns getauften "Pundit Tot" gehabt. Meist ist ein Kondensator in der nähe von der CPU geplatzt. Aber an sich war ich von den Dingern für Büro-Zwecke voll überzeugt. Immerhin hatten wir ca 100 Stück im Einsatz.
Toller Kanal! Bin neu und nach dem ersten Video schon begeistert von der Sachlichkeit und Klarheit! Wow! Eine Insel des Wissens. Vielen,vielen Dank für das Video!
Ich mag die kleinen Dinger auch nicht unbedingt habe aber schon ein paar aufgerüstet und verbaut wenn keine anderen Größeren möglich sind.
Das Testteil für Netzteile ist top, erspart einen das umbauen um zu sehen ob der Fehler da liegt!! Danke für Deine Videos!!
Man darf aber nicht vergessen oder verschweigen, dass Hersteller wie HP, Lenovo und Dell bei den SFF gute Arbeit leisten und solide Systeme verkaufen. Freilich nicht um 300€
Nicht alle MiniPCs sind schlecht, aber eben die "einfach nur geschrumpften"
@@TuhlTeimDE Die Frage als "Normalverbraucher" ist die richtigen zu erkennen.
@@marcel_again Der Verbraucher brauch da eigentlich nix zu erkennen die müssen nur Verkäufer fragen welche PC's für ihre Wünsche geeignet wäre (Der Kunde muss sich nur im klaren sein was er drauf machen möchte), diese Mini-PC sind ja immerhin nicht dafür gebaut um Games darauf zuspielen wo tatsächlich das Innenleben sehr Heiss werden kann. Mag man Office darauf betreiben dann reicht auch so ein kleiner Tower (Wie im Video gezeigt) völlig aus und das wird wohl das Konzept der kleinen Tower sein. Ich habe zwar auch ein großen Tower, aber ich könnte den Lüfter meiner CPU (Quadcore) abbauen und der läuft nach wie vor normal ohne zu überhitzten, es sei denn ich starte irgendwelche 3D Anwendungen oder mein Schnittprogramm - dann schaltet er sich irgendwann Automatisch aus. Die Hersteller bauen Rechner nach Wünschen der Kunden, will der Kunde eher Games machen dann kauft man sich ein größeren Tower. Zielt der Kunde darauf ab nur Office zumachen, dann kann man auch zu diesen PC's-greifen die gar nicht so viel kühlung brauchen
@@HighVizionTV Darum ging es mir ja auch nicht ;) Mir ging es mehr um das Kernthema. Selbst wenn ich den Rechner nur als Office-PC nutze sollte er ja dennoch einige Jahre funktionieren. Wenn ich das Gerät reparieren will bzw. jemand anderen damit beauftrage und dieser muss erst für viel Geld, wenn überhaupt was erhältlich ist, Ersatz beschaffen dann wird's einfach wieder eine Frage ab welchen Faktor das noch Sinn macht.
Der PC im Video z.B. hätte durchaus weitergenutzt werden können wenn das Netzteil reingepasst hätte.
@@marcel_again Das Netzteil ist allerdings bei den großen OEMs aucch ein Teil an dem der PC sterben kann. In den SFF hat Lenovo meist TFX, HP aber eher eigene Standards. Dazu kommt die Umstellung der OEMs auf 12V only Netzteile wo die DC-DC Module für 5V und 3,3V auf dem Mainboard liegen. Ein Trick um mit güstigen Bauteilen 80+ Gold zu schaffen.
Ich hab meinem Vater einen Mini PC gebaut (also so einen wie du da hattest), der wollte gerne einen kleinen haben. Bis jetzt funktioniert dieser super, hoffe mal dass das Netzteil nicht schlapp macht. Alle anderen Bauteile sind ja ganz normale PC-Komponenten.
Die "Lebenszeit" von PC-Technik hängt natürlich immer von der Kühlung ab ...
Ich habe noch zwei Dell Optiplex mit den schmalen Gehäusen, die haben auch ein solch spezielles Netzteil. Allerdings haben die einen Lüfter an der Vorderseite, der das gesamte Gehäuse kühlt. Beide laufen seit mehreren Jahren 24/7. Bei den Dells ist der Aufbau jedoch wesentlich gelungener.
Die Kühlung und Luftführung läßt sich aber auch in kleineren PCs problemlos lösen und sowohl CPU Heatpipe Kühlung und gute Schaltnetzteile führen auch nicht gleich zu Überhitzungsproblemen. Ich habe schon genug "Mini PCs" gesehen, die null Probleme hatten und weder besser noch schlechter als die klobigen Kisten liefen. Einzig der enge Einbau Platz oder eine zu geringer Erweiterungsraum war hier ein wirkliches Problem.
Sehr informatives Video. Nach der Öffnung des mini Gehäuses habe ich sofort gesehen dass die Kabelverlegung die Luftzirkulation deutlich behindert diesem Falle wäre sinnvoll gewesen Lüftungsschächte einzubauen oder sogar eine Wasserkühlung in Betracht zu ziehen. Beide Aktionen hätten den Preis des Gerätes deutlich erhöht. Wodurch es schwerer zu verkaufen gewesen wäre.
Das ist zu verallgemeinert, man kann sich so einen "Mini-PC" aus "normalen" Komponenten zusammenbauen sprich Mini-ITX usw.
wo ist denn da genug platz im mini tower? ich bevorzuge Big Server Tower...(:
Ich könnte noch ein Paar Schuhe unterbringen :)
@@TuhlTeimDE zu wenig platz...man muss schon ne baustellenlampe in die ecke hängen, und es quasi betreten können...(:
Genau. Ich habe meinen PC in mein altes XASER III - Gehäuse von Thermaltake eingebaut. Das Teil habe ich mir 2001 gekauft. Der Unterschied zu den neueren Gehäuse ist nur, dass das Netzteil noch oben verbaut ist. In dem Teil hat man Platz ohne Ende. Da kriegst du einfach keinen Wärmestau hin,....
Kenne solche Small Form Factor PCs gut meine Mum hatte mal so ein teil für 700€ mit Bildschirm...nach 4 Jahren nutzung hab ich festgestellt bzw kam es häufig vor das der PC eingefroren ist und der ton sich minimal in dauerschleife wiederholt hat ansonsten gab es offt auch den Bluescreen of Death oder wie man den nennt. Als ich die teile in ein neues gehäuse mit neuem Netzteil eingebaut hab (Selben teile außer NT) Lief die Kiste ohne je wieder abzustürzen. Die Netzteilmarke war Liteon...mit 220 Watt Nie wieder diese müllkisten da bau ich mir für 700€ lieber ne bisschen größere Kiste und kann eventuell sogar noch übertakten aber genug aufgeregt dein Video war wie immer sehr informativ! Da kann man nur froh sein das du so ein Thema auch mal ansprichst denn so platzsparend die teile auch sind, haben sie offt auch echt schlechte Komponenten drin.
Mini-Itx verwendet externe "Notebook-Netzteile". Mir persönlich gefallen diese als HTPCs, gerade wegen des kleinen Formfaktors, besser. Wenn der PC nur zum Streamen, Surfen oder meinetwegen Office verwendet wird, dann ist die Verlustleistung überschaubar. Ist das Gehäuse gut kostruiert, dann sehe ich da wenig Probleme.
Naja. Dem Logo nach ist das Netzteil von Delta Electronics, eigentlich sind deren Netzteile im OEM-Bereich so ziemlich das Nonplusultra. Kann natürlich trotzdem kaputt gehen, aber hier wurde seitens ASUS jetzt nicht gerade am Netzteil gespart. Hast du mal geschaut, ob ein SFX Netzteil zufällig von den Abmessungen her passt? Ansonsten, ne Pico-PSU passt natürlich immer, sind aber relativ teuer.
Man kann solche kleinen Systeme ja auch selber bauen, Mini-ITX macht es möglich, und an sich finde ich ist das auch ne gute Sache, allerdings kenne ich das nur so, dass diese Gehäuse dann auch die eine oder andere Lüftungsöffnung haben und nicht komplett verschlossen sind (SilverStone hat da z.B. ganz schöne Sachen im Angebot). Denn sind wir mal ehrlich, keiner will für leistungsschwächere Notebook-Komponenten die sich obendrein auch noch schlechter aufrüsten lassen mehr Geld bezahlen, da sind mir Standard-Komponenten schon lieber.
Ich schaue seit neusten die Videos immer im 1,5x speed,finde ich irgentwie angenehmer
warum auch nicht :))
Nur mal so als gedanke,Laut dir sind "Mini-PC" = FEHLKONSTRUKTIONEN, werden viel zu heiß usw.
1.) Business PCs haben 50, 55, 60Grad also nichts.
2.) Sind dann Laptops auch alle Fehlkonstruktionen?
3.) die CPU saugt luft von der Seite an und schiebt sie über die HDD ans Netzteil, dieses zieht die Luft vom Boden durch das gesamtes Gehäuse.
Keine Fehlkonstruktionen, denn das ist alles Absicht.
Ebenso wie bei mobilen Gerät (Laptop, Notebook, Ultrabook, Tablet, usw.) sind die Geräte nur für eine 2 Jährige Betriebsdauer ausgelegt.
Damit wir nach der Garantie, so schnell wie möglich neu kaufen sollen.
Sicherlich gibt es da enorme Unterschiede, zwischen den unterschiedlichen Geräten, aber die erkennt man nicht von Außen, bzw. als Nichtfachmann.
Wer länger Spaß mit seinem Gerät haben will (egal welcher Bausweise), sollte es jedes Jahr, einmal innen reinigen, bzw. als Nichtfachmann, von Innnen reinigen lassen.
Vielleicht hättest du auch noch erwähnen sollen, das der PC zwar einen Slot für eine (Grafik-)Karte auf dem Mainboard besitzt, aber es gibt gar keinen Platz für die Karte und keinen Schlitz auf der Rückseite für die Verbindung nach draussen. Die Kiste taugt für Textverarbeitung und das wars schon.
Die Fujitsu Mini PCs sind ganz ok. Hatte mal vor ein Paar Jahren einen geholt zum Arbeiten. Läuft bis heute.
Muss ja nicht kaputt gehen
Es geht nichts über ein Big Tower und E-ATX Boards wenn es um den Airflow geht.
Das Netzteil hat einen PC noch nie zusätzlich erwärmt, auch nicht wenn es oben verbaut war, sondern umgekehrt: Der Grund, warum das Netzteil unten verbaut ist, ist, weil man ansonsten durch warme Luft im Gehäuse (CPU, Graka) das Netzteil zusätzlich belastet. Daher hat es seinen eigenen Kühlkreislauf bekommen. Möchte man allerdings die Kühlleistung des Netzteils für die übrigen Komponenten mitverwenden, dreht man es einfach um (also Lüfter nach oben). Ich hatte lange Zeit (eigentlich immer) das Netzteil problemlos oben verbaut. Aber: Danke für die Videos, die sind immer erhellend!
Die Netzteile hatten zwar schon immer einen Lüfter nach außen, waren anfang der 90er aber gerne mal so im Gehäuse eingebaut, dass immer noch Wärme nach innen abgegeben wurde ► th-cam.com/video/RVYV3yNBhww/w-d-xo.html
Hm...ich hatte mal einen Slim von Fujitsu Siemens. Da war das mit der CPU Kühlung anders geregelt: Über den Kühler war eine Art großes Rohr an dessen Ende ein Gehäuselüfter die warme Luft abgezogen hat. Somit ist die Wärme gar nicht ins Gehäuse gelangt sondern wurde gleich nach draußen geblasen und das Netzteil hatte selber noch genug Luft zum "atmen". Simpel, aber effektiv! Also nicht jeder Slimline PC war Scheiße!
Also bitte ja, das einzig wahre ist der Fulltower aus den 90gern, der nicht unter den Schreibtisch passt :D
Und schon gar nicht AUF den Schreibtisch ...
cooles video , aber stimmt was manche hersteller machen , am besten hilft nur das Gehäuse zu mod. & dann ein normales Netzteil zu verwenden , besser als ein original Netzteil zu kaufen ;-)👍
Ein Original-Netzteil ist aber leider manchmal das schnellste
sorry, aber deine pauschalisierte aussage das alle bzw. die meisten mini pc systeme fehlkonstruktionen sind ist definitiv falsch ! es gibt mehr als genug mini pc systeme welche auf dem mini itx standart beruhen und wo auch sämtliche teile genormt sind. gerade bei netzteilen ist es möglich bei sehr vielen trotzdem ein atx bzw meistens ein sfx netzteil zu verwenden welches einfach nur kürzer in der einbautiefe als ein atx netzteil ist. genau so verhält es sich mit den restlichen komponenten. mini itx ist ein ganz normaler standart. dies trift hier in deinem fall leider nicht zu, das ist richtig, aber wie ich anfangs sagte ist deine pauschale aussage das alle mini pc fehlkonstruktionen sind, definitiv falsch. also sorry, aber das mußte ich mal zur richtigstellung bzw als ergänzung anmerken. LG
Ich hatte den Kindern vor einigen Jahren jeweils ein Lenovo ThinkCentre SFF (M57? M58?) mit C2D, 4GB RAM als Hackintosh aufgebaut. Sohn (R) stieg nach zwei Jahren auf einen i3 um, Tochter (c) baute ich in ihren Rechner nach und nach immer mal wieder was ein, bis sie da einen CQD, eine SSD, 12 GB RAM und eine 750ti LP drin hatte. Das Netzteil war dafür satt ausreichend, ebenso wie die Lüftung - und die Kiste war nicht langsamer als der i3. Hatte dem Prime95, Cinebench und Co gegeben, erst dann nahm man die beiden Lüfter in dem Ding überhaupt wahr. Erst vor einem Jahr kaufte sich Tochter (tm) dann irgendwas dickeres mit einer 1080ti.
Was für einn dummer Kommentar am Anfang des Videos wurde gesagt das es um diese Barebones usw. aus dem Aldi Markt und so weiter geht und nicht um sündhaft teure Mini Pc´s auf itx Basis die sich nur Leute mit zu viel Geld kaufen. Weil sie nicht wissen was Sie mit dem übrigem Geld machen sollen wenn Sie sich einen Normalen Rechner zu legen.(Aber ich bin da ja nicht so für die lass ich gern meine Bankdaten da ich nehms gern). Die sich dann bei solchen Themen direkt angesprochen fühlen und sowas völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Scheiß schreiben weil Sie denken ihr Zeug wird schlecht geredet. Ich hatte sicher auch schon 25stk davon in allen Variationen auf dem Tisch und da wars der gleiche Scheiß kein Platz keine kühlung usw. Davon mal ab wenn ein mini itx PC nicht von einem Profi zusammengestellt und Zusammengebaut wird ist das am Ende das selbe in Grün wie ein Aldi Barebone einfach ein Teurer Toaster. MFG
@@milsge wenn du mir einen barebone mini pc zeigen kannst den es bei aldi zu kaufen gibt donate ich dir sofort 100€ !! du weißt ja noch nichteinmal was der begriff ""barebone"" bei pc bedeutet ! und nein... er hat in dem video mehrfach davon gesprochen das ""alle"" mini pc fehlkonstruktionen sind. also solltest du mal besser zuhören kollege !
@@tomwi_since2015 Für was sollen den diese Mini PC gut sein du verteidigst das ganz schön hart... Hast du persönlich damit zu tuhn ? Wenn ich eine Konsole ein Arbeits PC oder Taschenrechner mir besorge oder schon besitze warum sollte ich sowas wie ein Mini...PC erwerben ? Alle können nicht scheisse sein aber ich bezweifel das auch nur einer in irgendwas sehr gut ist.
@@TheAnatomica sorry, dann hast du nicht viel ahnung von der materie. da kann ich dann leider auch nichts dran ändern. dir jetzt hier alle einsatzgebiete und möglichkeiten im bereich von zb. " HTPC " lösungen aufzuzählen bzw zu erklären ist mir zu umständlich. einfach mal googlen und schlau machen dann wirst du dich wundern was man mit mini pc systemen alles realisieren kann. schau dir auch mal die anderen kommentare hier an, davon sind einige mit längerer erklärung. LG
Ps: wie du siehst ist der text jetzt schon sehr lang, eine ausführliche Erläuterung würde den rahmen eines kommetars sprengen
Also bei mir kommen nur reguläre ATX -Tower in XL-Miditower oder Bigtower Größe mit vier 5/4 Zoll Schubfächer ins Haus. Eben wegen dem reichlichen Platzangebot, man weis ja nicht was für nette technische Erfindungen gerade in Zukunft auf uns zurollen, die ihren Platz im PC fordern werden. Ein großes Gehäuse bedeutet schlicht größere Flexibilität für Aufrüstungen und Umrüstungen in der Zukunft. Ebenso ist eine gute Lüftung das A und O für einen vernünftigen PC und die Basis für eine lange Lebenserwartung eines Rechners, die Qualität der Lüftung hängt von der Größe eines PC-Gehäuses ab (Anzahl und Größe der Gehäuselüfter, Lüftungsschlitze und Luftraum für gute Luftzirkulation). Bei der Wahl eines PC-Gehäuses heist es daher stets eine Nummer Größer ist einfach besser!
Das sehe ich genau so. Und es hat für mich noch einen Vorteil. Gewicht. Meine 20 KG Lenovo Kiste kippt nicht so einfach um.
Guck dir mal die sogenannten Pico-PSUs an, das sind kleine atx Netzteile, welche intern nur eine ganz kleine Platine mit Spannungswandlern usw. haben. Den Strom bekommen diese Pico-PSUs aus größeren externen Netzteilen(ähnlich zu Notebook Netzteilen). Die sind ganz praktisch gerade für sehr kleine PCs. Damit lassen sich auch teilweise solche PCs mit herstellereigenen Netzteilbauformen relativ gut reparieren :)
Die Barebones oder Mini-Pcs sind schon ne feine sache nur das problem bei diesen fertig dingern ist
das die hersteller nicht der norm folgen sondern ihr eigenes süppchen kochen damit sie später gut dran verdienen können.
Die Hersteller bauen da gerne eigene Formate - da kann man keine Ersatzteile von der Konkurrenz kaufen
@@TuhlTeimDE das ärgert mich am meisten da manche komplett pcs gute komponenten drinne haben (gute nicht perfekte)
und du dann siehst das sie nur oem teile verwendet haben ergo wie du schon sagtest eigene formate verwenden. ^^
Suuuper erklärt! Danke für deine Zeit, schön, dass du dir Zeit dafür genommen hast!
Schön, dass es geholfen hat 👍
Mit einer passiven Kühlung und für Office Zwecke könnte ich mir diese Art von PC schon vorstellen, aber dies bitte mit einem externen Netzteil lösen um die Hitze wo anders entstehen zu lassen. All-in One PCs sind von der Idee her, eigentlich richtig super aber leider nicht gut umsetzbar mit dem gegenwärtigen Stand der Technik. Ich würde mir wünschen, dass man solche PCs in Form des Intel Nuc für Office Benutzer endlich weiter verbreiten lässt
Na ja da gibt es zwei optionen,das Netzteil versuchen zu reparieren oder Mainboard einfach in größeres gehäuse umbauen.Das video war wieder sehr informativ.
Umbauen geht nicht ... Board passt nicht in ATX-Gehäuse
So ein mist.Das board mit CPU und RAM ist aber noch durchaus zu gebrauchen.Schade wenn das Netzteil nicht zu reparieren wäre dann
Würde mich freuen wenn Kreativer mensch wie du eine lösung finden würdest für dieses Dielema und ein weiteres Video machen würdest.Wäre nicht verkährt:)
Habe selbst auch so einen Mini-PC mit einem alten Pentium 4 2,8 GHz im Sockel 478. Im Prinzip läuft er gut, natürlich nur für Retro-Games geeignet. Das ist die ASUS Pundit Reihe. Kühlungstechnisch ist ein ATX Tower natürlich wesentlich besser als so ein Mini-PC Gehäuse. Da ich den PC geschenkt bekommen habe, ist es nicht schlimm falls er einen Hitzetod sterben sollte :) Schönes Video, weiter so.
Schön, dass es gefallen hat, das ist die Hauptseite von Tuhl Teim DE ► tuhlteim.de/
Kannst du mal was über Mineralöl-PCs machen, z. B. Was man bei Kühlern (GPU, CPU) vielleicht beachten sollte, welche in Mineralöl noch gut funktionieren, welche Komponenten nicht in solche Systeme sollten (HDDs z. B.), was man beim Öl beachten muss, wie viel Pflege solche Systeme brauchen, wie gut die Kühlperformance ist usw.
Wenn Du das Kühlen in einem Ölbad meinst 🤔 das ist glaube ich nicht besonders umweltbewusst 😒
Dein "Restart after Power loss"-Fehler ist eine Bios-Einstellung - kann im Bios ein und ausgeschaltet werden. Ich habe u.a. einen Hetis G41 Mini mit zusätzlicher interner GT640 und einer SATA-Erweiterungskarte am Ricer, intern verbaut eine HDD 1TB, eine zusätzliche SSD 512GB (daher auch die SATA-Zusatzkarte), ein CD-Laufwerk. Am Original Netzteil. Seit ca. 8 Jahren läuft das Teil 24/7/265. Fast identisch aufgebaut, wie Dein Mini. Das Teil steht direkt neben dem Bett, um nachts Videos anzusehen, da schön leise. Sollte der Mini mal abkacken, kommen GraKa, SATA-Erweiterung und SSD in einen anderen, die gebraucht für 80.-- gehandelt werden. Ich würde die Minis nicht so pauschalisiert schlecht machen.
So ein Mini PC von Asus habe ich auch. Bin mit dem allerdings sehr zufrieden.
Als ich mir den gekauft habe, habe ich das DVD Laufwerk ausgebaut und 4 mal
40mm Lüfter eingebaut. Kühlung ist voll gegeben und laut ist der auch nicht, da
die Lüfter nur auf halber Drehzahl laufen. Den PC habe ich jetzt 4 Jahre und
alles ohne Probleme :)
Bitte um ein Zusatzvideo mit Netzteil öffnen und Kondensator auslöten und neuen rein. Habe ich schon 10mal gemacht und hat immer Funktioniert :) Die Leute scheint es zu Interessieren :)
Hatte ich gestern abend im Livestream geöffnet
Erinnert mich irgendwie an die IPCs bei uns in den Maschinen an der Arbeit. Die haben eigentlich auch oft ein Hitzproblem, wegen einer noch kompakteren Bauform. Aber was will man machen. Gut nur, dass die Maschinenschaltschränke klimatisiert sind meistens.
Nur mal so zu dem super tollen "großen" PC:
Das ganze Gehäuse ist ein überall mit Löchern zugepflastert kombiniert mit einem Lüfter der rausbläst. Da sammelt sich sehr schnell Staub an und wenn die Kühlrippen und Lüfter mit Staub zugesetzt sind, wird der mindestens genauso heiß wie der uralte SFF PC der hier verglichen wird. Wenn der PC, wie bei den allermeisten Nutzern, unter dem Tisch in der Ecke steht, kann der bereits nach ein paar Wochen schon komplett zugesetzt sein.
Netzteil unten ist auch so eine Mode, die totaler Quatsch ist, da sich das Netzteil dann den Staub unter dem PC reinzieht. Sollte da ein Staubfilter unter dem Netzteil sein, dann ist zwar das Netzteil nicht voller Staub, dafür bekommt es keine Luft mehr, da nichts mehr durch den Staubfilter geht.
Die Frage ist auch, wofür man den ganzen Platz benötigt, wenn ein komplett leeres µATX Mainboard verbaut ist. Sogar auf die Grafikkarte wurde verzichtet. Um eine kleine CPU, die im Office Betrieb vielleicht maximal 20W Strom benötigt und unter Spiele Anforderung 65W benötigt ist weder der Gehäuselüfter noch viel Luftvolumen notwendig.
Der große PC hat zwar Platz und Möglichkeiten für eine starke Kühlung aber hier sieht man schön, wie das überhaupt nicht umgesetzt wurde. Auf der CPU sitzt ein Kühler mit einem kleinem Rippenprofil aus Alu und einem kleinem Mini Lüfter. Dazu der einsame Lüfter.
Wenn man bei dem großen PC bei der Komponenten Auswahl etwas mehr aufgepasst hätte und vielleicht 50€ mehr in die Hand genommen hätte, hätte man eine Lösung bauen können, die kleiner ist, leiser ist, kühler ist und weniger staubanfällig.
Habe früher meinem Bekanntenkreis davon abgeraten, ein Notebook zu kaufen, wenn Platz für einen "normalen" Rechner vorhanden ist.
"Normale" Rechner sind eben schneller, günstiger und leistungsfähiger
@@TuhlTeimDE ...und einfacher zu reparieren.
Netzteile gehen auch schnell bei Fertig-Konfigurationen kaputt, muss nicht unbedingt was mit Hitze zu tun haben. Billige China Netzteile halten einfach nicht lange und an solchen Bauteilen sparen die Hersteller von Fertig-Konfigurationen oft. Was die Hitzeentwicklung betrifft kann ich auch nicht ganz folgen, mit so einer kleinen Kiste rendert man sicherlich nicht, der hat dafür nicht die nötige Leistung, macht hier wenig Sinn. Der wird in erster Linie für Office-Anwendungen konzipiert sein, mit dem man sicherlich auch einfache Multimedia Aufgaben bewerkstelligen kann. Für mehr ist das Teil gar nicht gedacht, daher kann hier auch keine große Hitzeentwicklung stattfinden, denke ich jedenfalls. Eine grundsätzliche Kaufempfehlung richtet sich hier also eher nach dem Anwendungsgebiet.
Da bin ich Mal gespannt, was du für uns hast :D
Eine technische Fehlkonstruktion :/
Ich habe mittl. mehrere ihrer Videos gesehen und möchte einmal die sehr gute Vertonung loben. Im Gegensatz zu vielen anderen YT-Kanälen sind sowohl die Verständlichkeit des gesprochenen als auch inhaltlich auf Top-Niveau! Nur eine kleine Verbesserung (da es mich beim anschauen sehr hart getriggert hat): schmäler = schmaler
Ich hatte dieses Problem mal mit nem Dell Mini PC .
Ich habe den ganzen Schmodder ausgebaut und repariert in einen Bürorollschrank eingebaut ,
mit den Bedienelementen in der Deckplatte und allem anderen im oberen Schub .
Lüfter haben nach hinten aus der Lade gepustet . Ging supie, war besonders, ist aber nun im Elektronikhimmel ... 🙂
Wenn man sich ein kleines Gehäuse (mit Inhalt --> PC) kauft, dann mit gutem Air-flow für eine gute Kühlung.
Habe Minitower nicht gekauft zusammen gebaut PC Firma. Egal was mal defekt war, bin immer beim gleichen Gehäuse geblieben. Kompakt ist gut für Hersteller, desto schneller kaputt, je eher kauft man neu.
Super Info zu diesen Konstruktionen. Da geht halt die Entwicklung hin. Leute Kaufen sich so ein Ding für nen paar hundert Euro, das hält dann vielleicht 2-3 Jahre dann wird es weggeschmissen und etwas neues gekauft. :/ Reparieren, aufrüsten ist fast nicht mehr.
Fairerweise muss ich sagen ich hab in der Firma auch noch ein so ein mini Gehäuse Gerät, ein DELL Vostro 3268. Layout technisch gesehen ist das aber doch noch etwas besser als dieser Acer denk ich. Darf halt das Netzteil nicht kaput gehen.
Am besten, man legt sich schon mal ein Ersatz-Netzteil parat :)
18:18 Ich glaube du bist der allererste TH-camr (all zu viele kenne ich aber auch gar nicht), den ich kenne, der im Browser keinen Add-Blocker verwendet. Löblich... ;)
Plugins oder AddOns bedeuten auch immer, unbekannten Code von Dritten zu installieren
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Aber ich denke auch das man von der kompletten Community unterstützten AddBlockern wie z.B. uOrigin, der durch die gesamte weltweite Community erweitert und beobachtet wird, relativ Missbrauchs-sicher dadurch ist. Wenn einer versucht der Datenbank von uOrigin neue Inhalte hinzuzufügen, dann müssen das unabhängig davon auch noch zig-andere Leute, die weltweit verstreut sein müssen, exakt den gleichen Inhalt der Datenbank hinzufügen wollen (z.B. ein in der Datenbank von uOrigin noch nicht erfasstes Werbeframe oder eine Zwangs-Werbeschaltung irgendwo auf irgendeiner Seite des WWW's).
Der Vergleich von Äpfel mit Birnen ist natürlich fruchtbar. Der alte ASUS ist höchstwahrscheinlich die letzten Jahre in einen Dauerbetrieb gewesen und seine vorgegebene Lebensdauer weit überschritten. Dieses Arbeitstier mit einem klimmbimm Rechner zu vergleichen ist absurd, die MSI Blume würde keine 10% dessen überdauern.
Krass...und ich dachte, dass der kleinere Formfaktor eine Weiterentwicklung wäre....aber wie so oft ist das meiste wohl Marketing und Kreativität etwas Neues/ Weiterentwickeltes vorzugaukeln, was dann auch noch von kürzerer Betriebsdauer und suboptimal ist....
Leider baut da jeder Hersteller seine eigenen kleinen Geräte
Ich habe auch noch so einen Fujitsu E5730 Small Form Factor PC mit C2D E8500, 8GB RAM und einer GeForce 9500GS. Werde das ding langsam mal noch versuchen zu verkaufen, denn die passiv gekühlte 9500GS wird im idle, also wenn nur Windows mit dem Desktop an ist, locker 60° heiß. Zum anderen gefällt mir einfach ein großer Rechner besser, weil man muss nur das Seitenblech abmachen und schon kommt man an alles dran, egal ob aufrüsten, Reparaturen oder einfach zum reinigen.
Oh, gut zu wissen.. Hatte mich schon gewundert warum die so heiß wurde auch wenn gar nichts passiert war.
@@AMIGABLUEBIRD Achtung, jetzt folgt eine Geschichte: Ich nutze ihn schon länger nicht mehr im täglichen Einsatz, eher nur noch zum Testen. Habe ihn erst sehr günstig für 90€ (als Schüler) vor ca. 4 Jahren als "refurbished"-PC bekommen (mit 4GB RAM und 160GB HDD). Brauchte eben einen guten Desktop PC, weil der damalige Lenovo Notebook mit AMD E-450 CPU aus dem letzten Loch pustete. Durch meine Ausbildung bekam ich ein halbes Jahr später Geld und ich rüstete Ihn selber mit einer, glaube sogar noch relativ "neuen", geforce 9500 GS "low profile GPU" und weiteren 2x2GB DDR2 RAM auf 8GB RAM auf. Nochmals später kam noch eine 500GB HDD rein und danach lief er wirklich gut für 3 ganze Jahre (Videos, ein paar ältere Games, Office und Surfen). Doch dann, nachdem ich mir einen 1080p Monitor "gegönnt" hatte (vorher 1600* 900 Monitor), lief er nicht mehr so gut: TH-cam mit 1080p 60 FPS ruckelte alle 10 sek vor sich hin, Videogenuss Fehlanzeige an einem Feierabend. Zudem kam dann dazu noch ein lautes fiepen (wohl Spulenfiepen) wenn man Ihn zu viel beanspruchte. Also reinigte ich den PC mal (muss dazu sagen, der E5730 lässt sich sehr gut "auseinander nehmen", somit klasse Wartung), setzte Windows neu auf, und und und, nur änderte leider nichts. Deshalb schaute ich mich so langsam nach was anderen um, fand aber nix. Zu meinem Glück bekam ich bei meinem Arbeitsplatz vor ca. einem Jahr einen alten Fujitsu P400 Desktop PC nach einer Umstellung geschenkt: drin war ein i3-2120, 4GB RAM und 2x 500GB HDDs. Durch das Geld des Jobs rüstete ich dieses auch auf: mit 2x 4GB DDR3, KFA² Geforce GTX 1050 Ti, Samsung 860 EVO 500GB und ein bequiet L7-430W PSU. Sauber gemacht, BIOS aktualisiert, Windows 10 Pro mit allen aktuellen Treibern drauf gemacht und ein sehr guter Sleeper-PC war vollbracht. Bis jetzt leistet er sehr, sehr gute Dienste ist immer noch sehr schnell. Selbst GTA 5 läuft mit hohen Einstellungen min. mit 50 FPS.
Wenn man jetzt eins und eins zusammenzählt war mir der E5730 einfach zu langsam geworden. Ja, er ist immer noch ein sehr Rubuster, Qualitativer und teilweise noch schneller PC, aber nur noch für Office, Surfen oder andere kleinere Sachen... Vielleicht hebe ich Ihn ja doch noch auf als Ersatz oder Retro Hardware :)
Bin bei einem großen Discounter tätig in der Filialtechnik, habe mit den Kassensystemen zu tun. Es werden genau diese klein PC bei uns eingesetzt, im Schnitt laufen diese Computer 6 Jahre ohne Mängel, unsere sind von Dell. Die müssen schon einiges Leisten in der Zeit, man beachte die Zeiten pro Tag, mindestens 13 Stunden.
Die meisten Businessrechner sind ja eigentlich nur Windows-Zombies deren Anwendungen auf einem Server laufen. Da entsteht sehr wenig Rechenlast und damit sind solche Gehäuse kein Problem. Für den Heimanwender der für gewöhnlich alle Anwendungen Lokal laufen lässt, ist sowas eher nicht geeignet.
Ein sehr guter Beitrag. Man lernt nie aus!
Kann man doch so offen alles betrieben^^ Man muss nur Kreativ sein. Also zu not ginge das schon. Klar kein Dauerzustand, klasse Video!
Offen ginge schon ... aber :/
@@TuhlTeimDE klar keine Dauerlösung.
Mal fix eine Frage an dich: Habe mir neulich eine AMD Asus Vega 64 Karte gekauft. Eingebaut angeschaltet aber null bild.... Mein Bord zeigt auch Fehlermeldung die auf die GPU zurückzuführen ist. Ergo Karte trotz neu defekt?? gibts sowas??
Also die neuen Mini PCs haben diese Probleme (explizit Dell) ganz sicher nicht mehr...da gibts sogar noch viel kleinere Modelle, einige laufen hier schon sehr lange bei Kunden ohne Probleme :)
Wer basteln kann oder möchte, kann ja versuchen da ein SFX-Netzteil rein zu fummeln. Das ist auch ein Standard wie ATX, nur kleiner. Klar, die Lüfterposition ist anders, aber das sollte trotzdem passen. Vielleicht nicht P&P, aber mit etwas nachdenken.
Der Lüfter wäre dann an der Seite und da ist das Blech des Gehäuses ja voll geschlossen ... würde vllt. auch nicht lange halten
@@TuhlTeimDE War mir während des Vorschlagens durchaus bewusst. Alternativ ginge je nach tatsächlicher Leistungsaufnahme unter Last auch eine PicoPSU mit externem Netzteil und statt dem originalen NT einen...80er(?) Lüfter eines Herstellers der Wahl.
Wenn man denn unbedingt will.
Ich habe einen 250€ NoName PC im Netz bestellt, der tut seit 3 Jahren seinen Dienst ohne Probleme.
Vielleicht gibt es auch Leute denen sowas einfach reicht und die nicht das Bedürfnis haben das Innenleben zu erkunden.
Da ist ja mein Gehäuse fast schon kleiner und das mit einer 1080TI und einem I5 mit halbwegs akzeptablen Temperaturen und Geräuschkulisse. Hier ist die Anordnung ja ordentlich in die Hose gegangen. Das Board sieht aus, als wäre es noch aus den 90ern. Warum man hier kein ITX verbaut hat, ist recht merkwürdig. Mit ein bisschen Ahnung, kann man sich so einen kleinen PC auch selbst bauen und das gar nicht mal so teuer. Zu heiß sollte da auch nix werden, wenn man denn einen kleineren Prozessor verbaut. Gibt ja gute SFX oder mini itx Netzteile, mit denen man sich sogar ein kleines Spieletaugliches System basteln kann. Würde mich mal interessieren, was hier so verbaut ist.
Für mich gäbe es da zwei Lösungen: entweder das netzteil reparieren oder versuchen das Mainboard in ein Standard Gehäuse umzubauen
Passt leider nicht in ein anderes ATX-Gehäuse
Ich habe letztens einen Pc gekauft der als "Standgerät Pc" Inseriert war und nur ein Bild von vorne hatte. Wurde für 35 inseriert und habe mal gefragt, was verbaut ist und es war ein quadcore i3 3.1ghz verbaut und 4gb ram. Habe ihn sogar für 20€ bekommen und habe beim testen vor ort gemerkt dass er in Sekunden an ist und es war tatsächlich eine 128gb SSD drin. Also guter pc für 20€ und kaum größer als deiner im Video.
Guter Hinweis. Nur gibt es auch andere Fälle. Das sind solche, bei denen die Löcher zur Belüftung anders konzipiert sind. Das ist am eigenen Modell zu überprüfen. Das Kriterium dafür ist, wie die Luftströmung hier (von innen nach außen um umgekehrt) vonstatten geht. Das muß man genau betrachten.
Außerdem ist hinsichtlich der Aufstellung zu beachten, dass einige dieser PC liegend zu betreiben sind. Dann ist auch die innere Luftströmung anders und unter Umständen besser.
Ein Argument im Beitrag greift nicht. Es betrifft den Vergleich mit Notebooks. Auch diese sind naturgemäß eng, ja noch viel enger, verbaut und dennoch hinsichtlich Lüftung unproblematisch, wie man aus Erfahrung weiß. Obwohl manche davon über sehr leistungsstarke Prozessoren aber auch über ein Leistungsfähige Netzteil, mit großer Wärmeentwicklung, verfügen
Hallo Tuhl Teim
Ich besitze einen Mini PC von Lenovo H30-05.
Der Vorteil bei meinem Model ist, dass das Netzteil wie bei einem Notebook ein Externes Netzteil ist. Hitzeprobleme hatte ich noch nicht. Darmals habe ich den Arbeitsspeicher auf 8GB RAM erhöht. War eigentlich sehr zufrieden mit dem Mini PC. Jetzt bin mir allerdings unsicher geworden.
Externe Netzteile sind etwas besser - der Wärmestau im kleinen Gehäuse ist aber dennoch da
Tuhl Teim DE jetzt bin ich wirklich ratlos. Dachte hatte einen guten PC. Dabei ist es wieder einmal Marketing.
Ich tippe da auf den 1µF oder 10 µF 50V Kondensator des 5V Standby Netzteils. Das läuft 24/7 und deshalb ist der Glättungselko da immer zuerst kaputt. Zur Not einfach alle Elkos in dem Bereich austauschen. Das ist immer noch billiger als ein neues Netzteil.
Hatte das NT mal im Stream aufgeschraubt ► th-cam.com/video/q9SNOree3SI/w-d-xo.html leider erstmal keine defekten Kondensatoren zu sehen und alles hochkompakt verbaut :/
Das stimmt, die sehen nicht aufgebläht aus sind aber defekt. Das würde auch die schwankende Spg. erklären.
du muss nur mal nach dem board gucken was das für ein formfaktor ist weil kann ein itx netzteil sein
Ja moin Den gleichen Rechner hatte ich IT Kurs repariert hätte ich mir ja sparen können manno
In den Rechner hätte man sicherlich ein SFX Netzteil mit Adapterplatte auf ATX für 20+5€ einbauen können!
Ich für meinen Teil bin mit meinen Dan-Case A4-SFX äußerst zufrieden. Mini-ATX Boards sind im Vergleich zu den größeren Mainboards zwar nicht mit Controllerkarten erweiterbar, aber bieten exakt die gleichen Leistungsdaten wie die großen.(Beim Arbeitsspeicher evtl. sogar etwas schneller, da die Wege zum CPU kürzer sind)
Und wer braucht in Zeiten von USB-C Gen2 noch Controllerkarten?
Die Kühlung des A4-SFX ist selbst für nen i7 mit GTX 1080Ti ausreichend, wenn man weiß welche Komponenten man verbaut.
Für einen Laien ist das sicherlich nichts, aber kleine Gehäuse müssen nicht zwangsläufig schlecht sein und zum Hitzetod führen.
Zum Glück habe ich mir ein eigenen HTPC gebaut, da weiß ich das ich ein SFX Netzteil brauche.
Grundsätzlich sind mini Tower ja nicht schlecht, wenn man die Konstruktion und den Airflow sinnvoll gestalten würde. Vorne ein 80mm Lüfter und ein paar Schlitze in der Front würden wahrscheinlich wahre Wunder bewirken und Platz ist dafür eigentlich genug!
Das wäre die einfachste Lösung für den Hersteller gewesen.
Ich habe einen 10 Jahre alten Mac Mini, läuft tadellos. Im Übrigen ist jedes Notebook ein Mini PC.
ok
Es gibt aber mittlerweile echt gute Small Form Factor Rechner, gerade in Büros einfach die Bessere Wahl wenn sie gut verbaut sind und von einem ordentlichen Hersteller kommen wie Dell. Aber mal eine andere Sache, der Beispielrechner mit Midi Tower...das gruselt einen schon....ich meine ein Micro ATX in so einem Rechner und der Boxed Lüfter auf der CPU...ajajaja das sollte man auch überdenken. Man bekommt für 20-30 Euro mehr ein ordentliches Motherboard und für 20 Euro einen vernünftigen CPU Fan.
Bei vielen MiniPCs ist das Netzteil mittlerweile extern, da bleibt's dann kühler drinne
Ein Formfaktor SFX Netzteil könnte passen, kein ATX sicherlich. Wäre schön gewesen darauf einzugehen.
Bei SFX wäre der Lüfter hier auf der Seite :E - würde also gar nicht kühlen
Muss Dir leider recht geben. nach zwei versuchen bin ich wieder auf ein normales gehäuse zurück gewechselt.
Ich hatte auch mal eine Mini-Phase und dann wieder zurück zu Midi/Mini-Tower mit vielen Löchern drinne ► amzn.to/2DUWe6L
Stimmt schon. Gibt wenig gut durchdachte Mini Gehäuse. Selbst Markenhersteller bauen in der Richtung fast nur Schrott. Öfters sind dann die Gehäuse gar nicht mal so klein. Hab mir selbst eins gebaut und so angepasst, dass ich trotzdem noch einen dicken Grafikkartenkühler (1080TI) und halbwegs großen CPU Lüfter (I5 6600K) rein bekomme. Temperaturen und Lautstärke sind trotz leichtem übertakten im grünen Bereich und ich bekomme meinen PC trotzdem noch in den Rucksack
@@TuhlTeimDE Momentan lebe ich meine "Mini-Phase" mit einem Dan Cases A4 SFX aus und liebe es. Hatte noch nie soviel Gamingleistung in einer Beamertasche ;)
hast du mal das netzteil aufgemacht? möglicherweise sind da nur 1-2 kondesatoren kaputt. bei der hitzenstau relativ gut möglich.
Schau mal im aktuellen Stream ► th-cam.com/video/q9SNOree3SI/w-d-xo.html
3,3V werden für StandBy gebraucht! 5V ist die Stromversorgung für Board und Laufwerke
Laufwerke benötigen 12V teilweise 12V und 5V.
Ein Board benötigt 12V, 5V und auch 3,3 V, quer durch alle Betreibsmodis.
Naja die meisten BüroPCs haben als einzigen Lüfter den im Netzteil, der ausbläst (abgesehen von der CPU). Der Unterschied ist da einfach nur, dass mehr Volumen da ist, wo die Luft sich aufheizen kann. Und für solche PCs, wie auch deinem Barebone, reicht das für gewöhnlich, da diese Rechner eh selten an irgendwelche leistungsgrenzen gebracht werden.
Problem ist vielmehr, wo diese PCs stehen, in irgendwelchen engen Schreibtischen oder irgendwo, wo sie gut Staub ansaugen können und sich allmählich zusetzen.
habe bisher nur solche ATX-M Gehäuse genommen oder Standard ATX.. Meine Gehäuse sind von Siemens . Siemens Scenic 600 . Sind nun aktuelle CPUs verbaut von AMD. Und beide sind so Leise , dass man sie nicht mehr hört. Haben dennoch immense Leistung :) Will mir noch ein ITX Rechner bauen.
Ich hätte einfach im Bios eingestellt, dass der PC automatisch angeht, sobald Strom verbunden wird. Dann braucht man doch eigendlich keine Standby-Spannung?
An ging er ja - aber eben nicht weiter
Tuhl Teim DE Nein, ich meine (zumindest bei mir) gibt es im Bios die Möglichkeit einzustellen, dass der PC selbstständig bootet, sobald er Strom bekommt! Dadurch würde er ja gar nicht erst in den Standbymodus wechseln.
das Netzteil kann man Reparieren und muss leider sagen das die Aussage "Die im Netzteile Verbauten Teile sind Anders oder Reparatur lohnt sich nicht" ist TOTALER BLÖDSINN , Elko Kuhr oder eine Beschißene Zener Diode , Festspannungsregler Lohnen Immer.
Hier in der Gegend haben viele solche Slimmline PCs und solche kleinen Kisten weil der Platz halt Fehlt, die Netzteile gehen viele Flöten meist waren oder sind das Unterdimensionierte Low ESR ELKOS (Dieser Heiße Sommer Schickte 8 Geräte in den Hitzetod).
Bei den meisten Defekten Netzteilen Liefen die Rechner wieder ohne Probleme , bei einem habe ich gesucht wie Blöde und es war 1 Zehner Diode und ein Festspannungsregler der bei Last eine Brücke (Schluß) machte so das die Schutzschaltung den Rechner ausschaltete.
Die Kosten der Bauteile sind Centbeträge.
Wenn man die Netzteile Richtig Repariert leben sie noch sehr Lange zeit, und hatte bis jetzt noch keine ausfälle!!!!
Bei dem CPU Lüftern kann man schon was machen, der Gezeigte hat auch nur einen Popligen Standart kühler Verbaut, und wenn man das Gerät min 1 mal im Jahr Reinigt mit Frischer Kühlpaste und den Lüfter durch was Wertigem ( ich nutze Noctua Lüfter ,die es auch als Flach Version gibt) wechselt ist der Nervtötende Turbinen krach auch Geschichte auch das von dem Im Video gezeigtem Netzteil (Wechsel mal die ELKOS und du wirst sehen wie Bombe das Ding wieder Rennt, habe da einen Kleinen Tauben LOW ESR ELKO in verdacht der irgendwo in der 5 Volt Schiene sitzt.
Fazit: Netzteile Kann man sehr wohl wieder Günstig Reparieren, so das sie noch Lange Leben, anstatt neues Kaufen zu Müssen.
Kenne deine Videos alle Samt und bin Negativ Überrascht das solch eine Aussage kommt solche "Exotischen" Netzteile wären Irreparabel ( Glaube mir da Steckt der Selbe Mist drinn wie in Jedem anderem ATX Netzteil auch ).
Diese PCs sind nicht Schlecht, nur Sollten auf Grund der bauform ÖFTERS Gereinigt werden und Frische Kühlpaste Drauf.
Nichts Desto Trotz sind deine Videos Gut und sehe diese sehr Gerne , Glaube einen Alten Hasen der das seit Anfang der 90 Jahre macht.
Schön und gut, für den Laien ist das reparieren eines Netzteils aber doch recht gefährlich. Vernünftige Netzteile laufen eine Ewigkeit und bei den günstigen, die auch ein paar Jahre laufen, ist die Reparatur dann teurer als ein Neukauf
Kann es sein, dass bei dem Chip (grünes Packaging, blanker Kern) direkt über der grünen LED ein Kühlkörper fehlt?
Hallo Tuhl Teim De
Netzteil mal öffnen, und die Kondensatoren kontrollieren. Ersatz-Kondensator gibt es wahrscheinlich um 2,5€ zB. bei pollin.de .
Zuvor Netzteil vom Strom trennen, und über Nacht stehen lassen, damit sich die Kondensatoren entladen haben.
Da würde ich wenn Möglich eine Kompact Wasserkühlung nachrüsten.
Bekommst du nicht rein.
Die Wärme die der Prozessor produziert wird durch den Lüfter an der Gehäuseseite herausgeführt....
Und wenn mich nicht alles täuscht, sind auch an der Gehäuseunterseite Lüftungslöcher :)
Bei Office Rechnern mag so eine Bauweise noch gehen, schlimm wird es bei den Gamer Modellen von z.b MSI, da ist garantiert, das die schnell die Mücke machen.
Solche mini PCs richten sich eher an Buisness Kunden bzw Office User allerdings wäre ne SSD oder zumindest ne 2,5 Zoll Festplatte besser gewesen und nen Slot In DVD Laufwerk
Btw was Netzteilsuche angeht sich an der Typen beschreibung Orentieren und man findet eher was
Könntest du ein paar tipps dazu geben wie man seinen Laptop effizient kühlt?
Ich habe mein Motherboard und das Laufwerk einfach unter dem Tisch mit PU Kleber angeklebt und mit Funkmaus und Funktastatur habe ich auch keinen Kabelsalat mehr. Meine Funktastatur ist ein alter Commodore 16 . Das Netzteil und der Prozessor ist wassergekühlt ohne Ventilator nur über eine Kupferspirale die auch unter dem Tisch klebt. Somit habe ich auch den Lärm von den Lüftern eliminiert.
Da wäre ein Video dazu wirklich cool :)
Danke für die Aufklärung.
Das kann ja nicht gut gehen.
Massenware klein und fein das lass sein.
Ich kann mich noch Erinnern an der Berufsschule haben wir die immer Horizontal hingelegt, so hast du die Problematik mit dem Luftstrom weniger gehabt. Macht die Kisten nicht schneller, war meistens ein Krampf sich darüber auf den Server anzumelden und selbsteinfache Anwednungen wie Office zu starten ging gerne mal so 5 Minuten.
Hm, ich muss da leider nur teilweise Recht geben. Kleine PCs haben sehr wohl ihre Daseinsberechtigung. Nicht jeder möchte sich einen Midi- oder Big-Tower an den Arbeitsplatz/Schreibtisch stellen. Es gibt auch viele kleine gut durchdachte Rechner. Ich selbst nutze einen kleinen MiniITX Rechner zusammen mit einer Nvidia 1080. Hitzeprobleme habe ich nicht, da wie schon geschrieben, die Lüfter gut durchdacht positioniert sind und auch ansonsten Standardkomponenten verbaut sind.
Andererseits gibt es natürlich auch schwarze Schafe wie bei gezeigtem.
Trotzdem gebe ich selbstverständlich den Daumen hoch! :)
Den Fehler Mini-PC habe ich auch schon gemacht: ein Shuttle PC für meinen Vater. Aussen schick, innen Katastrophe. Teuer, veraltete Technik. Dann defektes Netzteil, eBay 50€, dann Mainboard gestorben. Neues Board von Shuttle für 150€, also deutlich teurer als der Wert des Rechners.
Schick ist das Teil immer noch. Hochglanz weiß. Aber jetzt steht es unbenutzt im Schrank mangels passender aktueller Mainboards. Shuttle hat einen eigenen Formfactor. Da passt nichts anderes drauf und Upgrades sind nicht vorgesehen. Irgendwann bohr ich mir das Teil so um, dass ich da ein kleines Board reinbekomme, egal wie :-)
Ich hab nen Schreck bekommen als ich das Innenleben sah. Da kann die Luft ja kaum durch, so zugepackt wie das alles ist.
Ist es nich einfach so, das die kleinen häufig unterstes Preissegment sind? Wenn du diese mit deinen High End Gehäuse vergleichst kann der nur verlieren.
Zu dienem "Super" Gehäuse - vom Netzteil über die Lüftung am Boden halte ich garnix....
Zu nahe am Staub und wen das Ding auf einen Teppich gestellt wird, ist der Ausfall vorprogrammiert.....
scheinbar ist die Verkleinerung des PC nur im Smarthphone Segment geglückt.
Der Fehler kommt aufgrund von Überhitzung, alles klar "Hellseher", nur weil das Gehäuse klein ist, ist das natürlich zwandsläufig auch eine Hitzeproblem, was machen die Laptos, Notbook, Tablet, die sind wegen ihrer Größe immer gleich kaputt. Alles ist schlecht an dem kleinen Teil, bekommen Sie geld um einen größeren zu verkaufen.